Für Studierende

  • © Uni MS - ZSB

    Bib-Buddy-Gruppe – Gemeinsam mit anderen Studierenden regelmäßig in die Bibliothek gehen

    Die Zentrale Studienberatung (ZSB) initiiert jeweils zu Beginn der Vorlesungszeit und der vorlesungsfreien Zeit eine Bib-Buddy-Gruppe. Die Bib-Buddy-Gruppe bietet Ihnen die Möglichkeit, selbstorganisiert mit anderen Studierenden der Universität Münster u. a. gemeinsame Bibliotheks-Besuche zu vereinbaren, sich zu digitalen parallelen Lerneinheiten zu treffen und in Pausengesprächen in den Austausch mit anderen Studierenden zu kommen. In welchem Rahmen und in welchem Umfang die Treffen stattfinden, vereinbaren Sie mit den anderen Gruppenteilnehmer*innen. Die Bib-Buddy-Gruppe kann ein passendes Angebot für Sie sein, wenn …

    • Sie sich eine Regelmäßigkeit in Ihrem Lernverhalten wünschen
    • Sie Ihre Lerneinheiten mit anderen Studierenden an einem neutralen Ort verbringen möchten
    • Sie sich mehr Verbindlichkeit zum Lernen durch die Verabredung mit anderen Studierenden schaffen wollen
    • Sie sich mehr Austausch mit anderen Studierenden wünschen

    Die Bib-Buddy-Gruppe besteht zunächst aus einer Vorbereitungsphase und einer Auftaktveranstaltung. Nach Ablauf der Anmeldefrist erhalten Sie ein Arbeitsblatt, welches Ihnen Unterstützung bei der eigenen Vorbereitung auf das Gruppenangebot bieten soll.

    Ca. eine Woche nach der Anmeldefrist folgt ein 4,5-stündiger Auftakttermin, bei welchem Sie die anderen Teilnehmenden kennenlernen, Kleingruppen bilden und Vereinbarungen für künftige Treffen schließen. Nach diesem Termin läuft die Bib-Buddy-Gruppe von den Teilnehmenden selbstorganisiert weiter. Die ZSB verabschiedet sich aus dem Prozess.

    Bitte beachten Sie, dass eine Teilnahme an der Bib-Buddy-Gruppe nur möglich ist, wenn Sie am Auftakttermin teilnehmen. Sollten Sie Rückfragen zu dem Angebot haben, melden Sie sich gerne per E-Mail bei uns! (Christiane Behr; Sebastian Gräfe)

    Auftakttermin – Kennenlernen der Bib-Buddy-Gruppe

    • Donnerstag, 09.10.2025 – 11:00 Uhr bis 15:30 Uhr

    Ort

    • wird noch bekannt gegeben

    Anmeldung

    • Online-Anmeldung ab Mitte September an dieser Stelle

    Leitung

    Christiane Behr (Studienberaterin der ZSB)

    Für das Wintersemester 2025/26 sind folgende weitere Auftakttermine geplant: 19.12.2025 und 17.02.2026.


    ► Falls Sie einen barrierefreien Zugang oder technische Unterstützungsmaßnahmen benötigen, setzen Sie sich bitte frühzeitig mit der Veranstaltungsleitung in Verbindung. Dies ermöglicht es uns zu prüfen, ob weitere Vorkehrungen getroffen werden müssen.

  • © anghy/Photocase.com

    Endspurtgruppe – Aufgeschobene Prüfungsleistungen gemeinsam mit anderen Studierenden angehen

    Unser Gruppenangebot bietet semesterbegleitend einen regelmäßigen Erfahrungsaustausch mit anderen Studierenden in einer festen Gruppe. Ein*e Studienberater*in moderiert die Sitzungen und kann bei Bedarf thematischen Input zur Verfügung stellen. Im Fokus dieses Angebots steht das Teilen der eigenen Situation und die gemeinsame Erarbeitung von möglichen Lösungswegen.

    1. Während der vorlesungsfreien Zeit – Sommersemester 2025
    • Start: Mittwoch, 20.08.2025, 13:30 – 15:00 Uhr
    • Weitere Termine (immer zur genannten Uhrzeit): jede Woche immer mittwochs bis Ende September (27.08., 03.09., 10.09., 17.09., 24.09.)
    • Ort: Botanicum, Schlossgarten 3, ZSB-Gruppenraum (Untergeschoss, Raum R. 01B) Lageplan
    1. Während der Vorlesungszeit – Wintersemester 2025/26
    • Termine in Planung
    • Ort: Botanicum, Schlossgarten 3, ZSB-Gruppenraum (Untergeschoss, Raum R. 01B)

    Bei beiden Gruppen können 4 bis 12 Studierende teilnehmen.

    Weitere Informationen zu unserem Endspurt-Angebot

    Anmeldung

    Schicken Sie bitte eine E-Mail an uns.

    Anmeldeschluss

    Montag, 18.08., 23:59 Uhr


    ► Falls Sie einen barrierefreien Zugang oder technische Unterstützungsmaßnahmen benötigen, setzen Sie sich bitte frühzeitig mit der Veranstaltungsleitung in Verbindung. Dies ermöglicht es uns zu prüfen, ob weitere Vorkehrungen getroffen werden müssen.

  • Get started: Dem Aufschieben ein Ende setzen

    • Wieder nichts für die Uni gemacht, obwohl man genau weiß, man müsste was dafür tun?
    • Wieder nicht geschafft, mit dem Lernen anzufangen und lieber die Wohnung geputzt oder Videos auf YouTube geschaut?

    Wenn Sie aus dem Teufelskreis des Aufschiebens ausbrechen möchten, bekommen Sie in diesem Workshop erste konkrete Ansätze und Ideen. Wir schauen uns die Hintergründe von universitärem Aufschiebeverhalten an, überlegen gemeinsam, welche Einstellungen Aufschieben begünstigen und erarbeiten Strategien, die Sie in Ihrem Alltag umsetzen können.

    Termin

    Do, 09.10.2025, 10:15 – 16:00 Uhr

    Zeit für eine Mittagspause ist eingeplant.

    Ort

    Gruppenraum der ZSB (Untergeschoss, Raum R. 01B)
    Botanicum – Haus des Studiums
    Schlossgarten 3
    48149 Münster
    Lageplan

    Leitung

    Andre Beck (Studienberater der ZSB)

    Anmeldung

    Online-Anmeldung ab Mitte September an dieser Stelle


    ► Falls Sie einen barrierefreien Zugang oder technische Unterstützungsmaßnahmen benötigen, setzen Sie sich bitte frühzeitig mit der Veranstaltungsleitung in Verbindung. Dies ermöglicht es uns zu prüfen, ob weitere Vorkehrungen getroffen werden müssen.

  • Prüfungsangst bewältigen – Interaktiver Workshop

    Prüfungen gehören zum studentischen Alltag dazu. Und bei einigen Studierenden damit auch eine unangenehme Angst oder Unruhe, die das Lernen erschwert, das Wohlbefinden beeinträchtigt oder sich auf die Prüfungsleistung auswirkt. Prüfungsangst kann sich auf ganz unterschiedliche Arten zeigen:

    • Es fällt Ihnen schwer sich auf das Lernen zu konzentrieren, da die Gedanken immer wieder abdriften zu Katastrophenszenarien und Versagensängsten.
    • Aus Angst nicht genug getan zu haben und bei der Prüfung durchfallen zu können, machen Sie keine Pausen und sind vom vielen Lernen völlig erschöpft. Sie haben den Eindruck, dass nichts so richtig hängen bleiben mag.
    • Sie vermeiden die Auseinandersetzung mit dem Lernstoff, da allein der Gedanke daran Panik auslöst. Durch das Aufschieben geraten Sie vor der Prüfung in Zeitnot.
    • In Prüfungen verlieren Sie aus lauter Nervosität immer wieder den Faden, können sich nicht konzentrieren oder bekommen einen Blackout. Ihre Noten entsprechen daher ggf. nicht Ihrem Wissensstand oder Sie sind in Prüfungen durchgefallen, für die Sie ausreichend gelernt haben.
    • Sie spüren beim Lernen, vor oder während der Prüfung starke körperliche Symptome: Herzrasen, Schwitzen, Zittern, Übelkeit, Schwindel, Kurzatmigkeit oder andere unangenehme körperliche Empfindungen.

    In diesem Workshop setzen wir uns mit Ursachen, Auswirkungen und Bewältigungsstrategien von Prüfungsängsten auseinander. Anhand Ihrer Erfahrungen erforschen Sie Ihre Prüfungsängste und erarbeiten Schritt für Schritt hilfreiche Strategien für die kommenden Prüfungsphasen. Praktische Übungen sollen Ihnen dabei helfen, mit Prüfungsängsten in Zukunft anders umgehen zu können.

    Inhalte

    • Informationen zu Prüfungsangst, Prüfungsvorbereitung und Zeitmanagement
    • Planung der eigenen Prüfungsphase(n)
    • Umgang mit negativen Gedanken und Katastrophenszenarien
    • Techniken zur Angstbewältigung
    • Hilfreiche Strategien für den Prüfungstag
    • Zusammenhang von Prüfungsangst und Selbstwertgefühl
    • Kleingruppenarbeit und Erfahrungsaustausch

    Das Angebot richtet sich an Studierende jeder Fachrichtung und jeden Semesters.

    Termine

    Die Termine im Sommersemester 2025 sind abgelaufen.

    Der Workshop umfasst die Teilnahme an sämtlichen Terminen.

    Ort

    Gruppenraum der ZSB (Untergeschoss, Raum R. 01B)
    Botanicum – Haus des Studiums
    Schlossgarten 3
    48149 Münster
    Lageplan

    Max. Teilnehmer*innenzahl

    12

    Leitung

    Lilly Hunold (Studienberaterin u. Psychol. Psychotherapeutin)

    Anmeldung

    in Planung

    --

    Wenn Sie Rückfragen zu den Workshopinhalten haben oder sich nicht sicher sind, ob das Angebot für Sie passend ist, wenden Sie sich gerne per Mail an Lilly Hunold.

    Da das Interesse an dem Workshop erfahrungsgemäß groß ist, möchten wir Sie bitten, sich nur anzumelden, wenn Sie sicher teilnehmen können. Falls Sie nach der verbindlichen Anmeldung wider Erwarten nicht teilnehmen können, nutzen Sie die Möglichkeit sich abzumelden, um Interessent*innen auf der Warteliste die Möglichkeit einer Nachmeldung zu geben. Herzlichen Dank für Ihr Verständnis.


    ► Falls Sie einen barrierefreien Zugang oder technische Unterstützungsmaßnahmen benötigen, setzen Sie sich bitte frühzeitig mit der Veranstaltungsleitung in Verbindung. Dies ermöglicht es uns zu prüfen, ob weitere Vorkehrungen getroffen werden müssen.

Für Studieninteressierte

  • Studienwahlworkshop

    Sie wollen im Jahr 2026 oder 2027 das Abitur machen und anschließend gerne studieren, wissen aber noch nicht was? Dann könnte dieser Workshop eine Möglichkeit für Sie sein, um bei Ihrer Studienwahl weiterzukommen. Begleitet von einer Beraterin der Zentralen Studienberatung begeben Sie sich gemeinsam mit anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern in die Auseinandersetzung mit Aspekten der Studienwahl, der Entscheidungsfindung und Ihren persönlichen Kriterien zur Studienwahl.

    Was Sie erwartet:

    • Gezielte Informationen zu Aspekten der Studienwahl, Bewerbung, NC-Werte & Wartezeit sowie gezielter Informationsrecherche
    • Übungen, um die eigenen Interessen und Fähigkeiten zu reflektieren
    • Hinweise und Hilfestellung, um sich selbstständig tiefergehend mit Studienfächern und Studieninhalten auseinanderzusetzen
    • Nützliche Tipps und Tricks zur Entscheidungsfindung

    Wichtig: Im Rahmen des Workshops kann nicht auf die konkreten Inhalte einzelner Studiengänge eingegangen werden.

    Hinweis

    Dieses Angebot richtet sich speziell an Studieninteressierte des Abiturjahrgangs 2026/2027.

    Sollten Sie nur an einzelnen Bestandteilen des Workshops (z.B. Informationen zur Studienwahl oder der Bewerbung) interessiert sein oder bereits eine Auswahl an möglichen Studiengängen für sich getroffen haben, nehmen Sie bitte vor Ihrer Anmeldung Kontakt mit uns unter folgender E-Mail-Adresse auf: zsb@uni-muenster.de

    Termin

    Mi, 22.10.2025, 10:30–15:30 Uhr

    Ort

    Gruppenraum der ZSB (Eingang A, Untergeschoss, Raum R. 01b)
    Botanicum – Haus des Studiums
    Schlossgarten 3
    48149 Münster
    Lageplan

    Leitung

    Hannah Wantia (Studienberaterin in der ZSB)

    Teilnehmer*innenzahl

    mindestens 4 – maximal 10

    Anmeldung

    Online-Anmeldung (Anmeldefrist: 01.10.2025, 00 Uhr –17.10.2025, 16 Uhr)


    ► Falls Sie einen barrierefreien Zugang oder technische Unterstützungsmaßnahmen benötigen, setzen Sie sich bitte frühzeitig mit der Veranstaltungsleitung in Verbindung. Dies ermöglicht es uns zu prüfen, ob weitere Vorkehrungen getroffen werden müssen.

© pixabay - typographyimages

Datenschutzerklärung

Die personenbezogenen Daten, die Sie bei der Anmeldung angeben, werden nur für die Organisation und Durchführung der oben genannten Veranstaltungen gespeichert, verwendet und nach einer gewissen Zeit vollständig gelöscht. Darüber hinaus geben wir Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weiter. Weitere Informationen finden Sie in der allgemeinen Datenschutzerklärung und in der speziellen Datenschutzerklärung für die Veranstaltungen der ZSB [PDF].

Wir nutzen das Tool "Zoom X", um die oben genannten Veranstaltungen durchzuführen. Weitere Infos über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Nutzung von "Zoom X" finden Sie unter: Datenschutzerklärung für die Nutzung von "Zoom X".