Wir bieten allen Studierenden und Studieninteressierten virtuell oder in Präsenz Informationsveranstaltungen.

So können Sie dabei sein:

  • Die Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich.
  • Die Teilnahme ist begrenzt. Sollte die Veranstaltung bereits ausgebucht sein, informieren wir Sie i. d. R. per E-Mail über weitere Termine.
  • Bei den virtuellen Vorträgen erhalten Sie kurz vor der Veranstaltung einen Link, mit dem Sie sich zu der Veranstaltung anmelden können.

Datenschutzerklärung für die Veranstaltungen der ZSB [PDF]
Datenschutzerklärung für die Nutzung von "Zoom X"

+++ FAQ für Anmeldeverfahren +++

Alles, was Sie vor Ihrer Anmeldung wissen sollten

Für Studierende

  • Lernen und Selbstorganisation im Studium

    Studierende haben meist viele Wahlfreiheiten in der Gestaltung ihres Studiums und viele (Lern-)Zeiträume außerhalb der universitären Veranstaltungen, die selbst organisiert und geplant werden müssen. Das Lernen und die Selbstorganisation im Studium kann dabei sehr individuell gestaltet werden und erfordert häufig ein anderes Vorgehen als in der Schulzeit. Oft treffen Studierende gerade hier auf die Herausforderung, wie das Studium, das Lernen und die selbstorganisierte Zeit konkret strukturiert und umgesetzt werden kann.

    In diesem Online-Vortrag werden einige hilfreiche Softskills vermittelt, die Sie beim guten und bewussten Lernen unterstützen und zu einer produktiven Selbstorganisation im Studium führen können.

    Zielgruppe

    Alle interessierten Studierenden der Universität Münster, insbesondere aus den ersten Semestern, sind herzlich zu diesem Vortrag eingeladen!

    Ort

    Online (Nach der erfolgreichen Anmeldung erhalten Sie per E-Mail den Link.)

    Termin

    27.11.2025, 14:15-15:45 Uhr

    Leitung

    Christiane Behr (Studienberaterin der ZSB)

    Anmeldung

    Online-Anmeldung (Anmeldeschluss: 25.11.25, 12 Uhr)

  • © Uni MS - ZSB

    Vortragsreihe "Mental Health"

    Vorträge zur psychischen Gesundheit

    Wintersemester 2025/26

    Die eigene psychische Gesundheit im Blick zu behalten und zu fördern ist in der aktuellen Zeit nicht immer einfach. Mit unseren Vorträgen zu Themen rund um die psychische Gesundheit möchten wir Ihnen durch die Vermittlung von fachlichem Input und Denkanstößen genau dazu eine Möglichkeit bieten.

    Fünf Einzelvorträge finden zu ausgewählten Themen der mentalen Gesundheit statt. Dabei legen wir Wert auf eine interaktive Gestaltung und interessante sowie leicht verständliche Aufbereitung der Inhalte.

    Zielgruppe: Alle interessierten Studierenden der Universität Münster sind herzlich willkommen.

    Die Veranstaltungen finden in Präsenz statt. Es bedarf einer vorherigen Anmeldung.

    +++ FAQ für Anmeldeverfahren +++

    Alles, was Sie vor Ihrer Anmeldung wissen sollten

    Alle Termine dieser Vortragsreihe


     

    • Grübeln und Gedankenkreisen

      Manchmal kann Nachdenken zur Belastung werden. Vor allem, wenn wir den Eindruck haben, nicht voran zu kommen, und immer wieder die gleichen negativen Erinnerungen und selbstabwertende Gedanken im Kopf wälzen.

      In diesem Vortrag geht es darum, wie solche Gedankenschleifen entstehen und was wir machen können, um sie zu lösen.

      Egal, ob Sie selber grübeln und etwas daran ändern wollen oder sich einfach für das Thema interessieren – Sie sind herzlich willkommen!

      ► Falls Sie einen barrierefreien Zugang oder technische Unterstützungsmaßnahmen benötigen, setzen Sie sich bitte frühzeitig mit der Veranstaltungsleitung in Verbindung. Dies ermöglicht es uns zu prüfen, ob weitere Vorkehrungen getroffen werden müssen.


       

    • In Alarmbereitschaft – Ängste besser verstehen

      Angst ist ein ganz normales Gefühl – und dennoch eines, das viele Meschen stark belastet. Im Studium kann sie sich in Form von Prüfungsangst, Zukunftssorgen oder sozialen Unsicherheiten zeigen. Doch was passiert eigentlich bei Angst im Körper und im Kopf? Wann wird sie zu viel? Und was kann dagegen helfen?

      In diesem Vortrag werfen wir einen Blick auf die psychologischen Grundlagen von Angst und zeigen erste hilfreiche Strategien für einen gesunden Umgang mit Ängsten im Alltag. Außerdem sprechen wir darüber, wann es sinnvoll sein kann, sich therapeutische Unterstützung zu suchen und stellen hierzu Formen von Angststörungen vor.

      ► Falls Sie einen barrierefreien Zugang oder technische Unterstützungsmaßnahmen benötigen, setzen Sie sich bitte frühzeitig mit der Veranstaltungsleitung in Verbindung. Dies ermöglicht es uns zu prüfen, ob weitere Vorkehrungen getroffen werden müssen.


       

    • Selbstbewertung und Selbstwertgefühle – Die Beziehung zu sich selbst gestalten

      Dieser Vortrag beschäftigt sich mit einem zentralen Aspekt der persönlichen Entwicklung: der Beziehung zu sich selbst. Sie bestimmt maßgeblich, wie wir unser Leben gestalten und unsere Lebenszufriedenheit. Doch das ist keine Einbahnstraße – denn auch unsere Beziehung zu uns selbst bzw. unser sogenannter Selbstwert lässt sich gestalten.

      In diesem Vortrag möchte ich Ihnen einige psychologische Perspektiven auf das Thema Selbstwert vermitteln. Dabei möchte ich Sie einladen, Ihre eigenen Selbstbewertungsprozesse zu reflektieren und neue Perspektiven auf Ihr Selbst auszuprobieren.

      ► Falls Sie einen barrierefreien Zugang oder technische Unterstützungsmaßnahmen benötigen, setzen Sie sich bitte frühzeitig mit der Veranstaltungsleitung in Verbindung. Dies ermöglicht es uns zu prüfen, ob weitere Vorkehrungen getroffen werden müssen.


       

    • Depression – mehr als (nur) eine schlechte Phase!

      Depressionen gehören zu den häufigsten psychischen Erkrankungen - auch unter Studierenden. Aber was bedeutet es eigentlich, depressiv zu sein? Und wie können Sie Frühwarnzeichen bei sich und anderen erkennen? Dieser Vortrag möchte aufklären: Wir sprechen über Symptome, Erscheinungsformen und Mythen der Diagnose „Depression“. Wir zeigen auf, welche Ursachen und Auswirkungen die Erkrankung haben kann und bieten Raum für Fragen.
      Im zweiten Teil des Vortrags informieren wir über Anlaufstellen und Hilfsangebote in der Region - von Beratungsstelle bis hin zur Selbsthilfegruppe.

      Unabhängig davon, ob Sie sich persönlich betroffen fühlen, jemanden im eigenen Umfeld unterstützen möchten oder grundsätzliches Interesse an dem Thema haben - Sie sind herzlich willkommen!

      ► Falls Sie einen barrierefreien Zugang oder technische Unterstützungsmaßnahmen benötigen, setzen Sie sich bitte frühzeitig mit der Veranstaltungsleitung in Verbindung. Dies ermöglicht es uns zu prüfen, ob weitere Vorkehrungen getroffen werden müssen.


       

    • People Pleasing – vom Weg des geringsten Widerstandes zu klarer Abgrenzung und Selbstbestimmung

      Sie machen sich regelmäßig Sorgen darüber, was Andere über Sie Denken und haben Angst davor, etwas falsch zu machen und deswegen abgelehnt zu werden ?

      Sie sind gut darin, dass Verhalten anderer zu beobachten und zu interpretieren aber vergessen darüber ihre eigenen Bedürfnisse und Wünsche ? 

      Sie ordnen sich und ihre Meinung eher unter als ihre Meinung zu sagen, gerade wenn Sie einen Konflikt befürchten ? 

      Diese und Andere Anzeichen können ein Hinweis auf angepasste und erlernte Verhaltensweisen sein, die heutzutage unter dem Begriff des "People Pleasing" zusammengefasst werden. 

      Dieser Vortrag reflektiert die üblichen Verhaltensweisen und Interaktionsmuster von Menschen mit entsprechenden People Pleasing Tendenzen. Gemeinsam gehen wir der Frage nach, woher diese Verhaltensweisen kommen, wozu sie nützlich sein können und welche Kosten People Pleaser dadurch haben?  Schlussendlich betrachten wir die Möglichkeiten diese Verhaltensweisen nachdrücklich zu verändern und frei von Ängsten zu handeln um Selbstbestimmter Leben zu können. 

      ► Falls Sie einen barrierefreien Zugang oder technische Unterstützungsmaßnahmen benötigen, setzen Sie sich bitte frühzeitig mit der Veranstaltungsleitung in Verbindung. Dies ermöglicht es uns zu prüfen, ob weitere Vorkehrungen getroffen werden müssen.

Für Studieninteressierte

  • Abitur: Was nun? Was tun!

    Nach dem Abitur steht oft die Frage im Raum: Was kommt als nächstes? Welches Studium passt zu meinen Interessen und Fähigkeiten? Wie finde ich den richtigen Weg für meine Zukunft?

    In diesem Vortrag erhalten Sie wertvolle Informationen und Tipps, wie Sie eine gute Entscheidung treffen können. Wir werden Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Studienmöglichkeiten an der Universität Münster geben.

    Themen des Vortrags sind unter anderem:

    • Orientierung im Studienangebot: Eine Übersicht über die verschiedenen Fachbereiche und Studiengänge
    • Selbstreflexion und Interessenfindung: Wie finden Sie heraus, was Sie wirklich wollen?
    • Bewerbung und Zulassung: Was müssen Sie beachten, wenn Sie sich für ein Studium bewerben?

    Die Veranstaltung ist eine extra Hochschultagveranstaltung.

    Termin

    Do, 13.11.2025, 12:00-12:45 Uhr

    Ort

    Hörsaal SG3 (Eingang E)
    Botanicum – Haus des Studiums
    Schlossgarten 3
    48149 Münster
    Lageplan

    Leitung

    Amrit Malhotra (Studienberaterin der ZSB)

    Anmeldung

    Online-Anmeldung ab 24.9.2025, um 12 Uhr


    ► Falls Sie einen barrierefreien Zugang oder technische Unterstützungsmaßnahmen benötigen, setzen Sie sich bitte frühzeitig mit der Veranstaltungsleitung in Verbindung. Dies ermöglicht es uns zu prüfen, ob weitere Vorkehrungen getroffen werden müssen.

  • Studienfinanzierung: Wie finanziere ich mein Studium?

    In diesem Vortrag erfahren Sie, mit welchen Ausgaben Sie ungefähr bei einem Studium rechnen müssen und welche Möglichkeiten es gibt, um Ihr Studium zu finanzieren. Es werden die verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten vorgestellt und es gibt Hinweise, worauf man dabei achten sollte.

    Die Veranstaltung ist eine extra Hochschultagveranstaltung.

    Termin

    Do, 13.11.2025, 09:00-09:45 Uhr

    Ort

    Hörsaal SG3 (Eingang E)
    Botanicum – Haus des Studiums
    Schlossgarten 3
    48149 Münster
    Lageplan

    Leitung

    Andre Beck (Studienberater der ZSB)

    Anmeldung

    Online-Anmeldung


    ► Falls Sie einen barrierefreien Zugang oder technische Unterstützungsmaßnahmen benötigen, setzen Sie sich bitte frühzeitig mit der Veranstaltungsleitung in Verbindung. Dies ermöglicht es uns zu prüfen, ob weitere Vorkehrungen getroffen werden müssen.

  • Studienwahl

    Hilfen der ZSB zur Studienwahl

    Termin

    Mo, 10.11.2025, 16:00-17:00 Uhr

    Ort

    Hörsaal S 10
    Schlossplatz 2
    Lageplan

    Leitung

    Dr. Sabine Ahlrichs (Studienberaterin der ZSB)

    Anmeldung

    Online-Anmeldung


    ► Falls Sie einen barrierefreien Zugang oder technische Unterstützungsmaßnahmen benötigen, setzen Sie sich bitte frühzeitig mit der Veranstaltungsleitung in Verbindung. Dies ermöglicht es uns zu prüfen, ob weitere Vorkehrungen getroffen werden müssen.

  • © AllzweckJack/Photocase.com

    Studium.Inklusiv – mein Studium, meine Beeinträchtigung und ich

    Vortrag mit anschließender Fragerunde

    Die Berater*innen der Zentralen Studienberatungen (FH Münster und Universität Münster) informieren über Hochschulangebote und Unterstützungsmöglichkeiten (zum Beispiel Organisation des Studiums, Nachteilsausgleiche, Barrierefreiheit, strukturelle Hilfen). Die Veranstaltung richtet sich an Personen, die eine länger andauernde Beeinträchtigung haben, wie zum Beispiel:

    • psychische Beeinträchtigungen,
    • chronische Erkrankungen,
    • Mobilitätsbeeinträchtigungen,
    • Sinnesbeeinträchtigungen (Sehen, Hören oder Sprechen),
    • Autismus,
    • AD(H)S,
    • Teilleistungsstörungen (z.B. Legasthenie oder Dyskalkulie),

    Sollten Sie am Hochschultag den Vortrag nicht besuchen können, wird es im Rahmen der "Wochen der Studienorientierung" im Januar/ Februar 2026 eine Online-Veranstaltung zum Thema "Studium mit Beeinträchtigung" geben.

    Hinweis: Es ist möglich, ein bis zwei Familienangehörige oder eine Assistenz mitzubringen.

    Termin

    13.11.2025, 09:00-10:00 Uhr

    Ort

    Hüfferstiftung, Hüfferstraße 27, Raum B023 (Erdgeschoss)
    Lageplan

    Leitung

    Volker Koscielny (ZSB Uni Münster), Alina Fuchs (ZSB FH Münster)

    Anmeldung

    Online-Anmeldung


    ► Falls Sie einen barrierefreien Zugang oder technische Unterstützungsmaßnahmen benötigen, setzen Sie sich bitte frühzeitig mit der Veranstaltungsleitung in Verbindung. Dies ermöglicht es uns zu prüfen, ob weitere Vorkehrungen getroffen werden müssen.

  • Von der Schulbank an die Uni – Was kommt mit einem Studium auf mich zu?

    Im Rahmen dieses Vortrags werden die wesentlichen Unterschiede zwischen Schule und Studium vorgestellt und diskutiert. Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über die Struktur und Organisation eines Studiums, die verschiedenen Arten von Lehrveranstaltungen und Prüfungsformen sowie die Anforderungen und Erwartungen, die an Studierende gestellt werden.

    Die Veranstaltung ist eine extra Hochschultagveranstaltung.

    Termin

    Do, 13.11.2025, 14:00-14:45 Uhr

    Ort

    Hörsaal SG3 (Eingang E)
    Botanicum – Haus des Studiums
    Schlossgarten 3
    48149 Münster
    Lageplan

    Leitung

    Andre Beck (Studienberater der ZSB)

    Anmeldung

    Online-Anmeldung ab 24.9.2025, um 12 Uhr


    ► Falls Sie einen barrierefreien Zugang oder technische Unterstützungsmaßnahmen benötigen, setzen Sie sich bitte frühzeitig mit der Veranstaltungsleitung in Verbindung. Dies ermöglicht es uns zu prüfen, ob weitere Vorkehrungen getroffen werden müssen.

  • © Uni MS - ZSB

    Vortragsreihe "Uni kennenlernen" (Wintersemester 2025/26)

    Studieren an der Universität Münster

    • Sie beschäftigen sich mit Ihrer Studienwahl?
    • Sie sind auf der Suche nach dem richtigen Studienfach?
    • Sie möchten sich näher über Studienmöglichkeiten informieren?
    • Es fällt Ihnen schwer, sich ausschließlich anhand der im Netz verfügbaren Informationen zu orientieren?

    Dann kommen Sie doch zu den Veranstaltungen unserer Vortragsreihe! Moderiert durch eine*n Berater*in der ZSB stellen Fachvertreter*innen ihr Studienfach vor. Darüber hinaus bieten wir auch Vorträge zu allgemeinen Themen, z. B. Studien- und Berufswahl. Und natürlich haben Sie Gelegenheit, jede Menge Fragen zu stellen.

    Unsere Vortragsreihe richtet sich an Schüler*innen etwa ab dem elften Schuljahr, ihre Eltern, Freunde, Lehrer*innen – und natürlich auch an alle anderen Studieninteressierten. Die Reihe wird semesterweise angeboten, die Veranstaltungen finden während der Vorlesungszeit statt.

    +++ FAQ für Anmeldeverfahren +++

    Alles, was Sie vor Ihrer Anmeldung wissen sollten

     

    Alle Termine dieser Vortragsreihe

    Wintersemester 2025/26

    Ihr Fach ist (noch) nicht dabei? Die Reihe wird in den kommenden Semestern fortgesetzt!

    Im Fokus stehen folgende Themen im Wintersemester 2025/26.

    Datum u. Uhrzeit Veranstaltungstitel Ort Anmeldung
    27.11.2025,
    16:15-17:45 Uhr
    Studienwahl und Studieren an der Uni Münster Zoom Online-Anmeldung
    04.12.2025,
    16:15-17:45 Uhr
    Studienfächer stellen sich vor:
    Geoinformatik
    Zoom Online-Anmeldung
    11.12.2025,
    16:15-17:45 Uhr
    Studienfächer stellen sich vor:
    Wirtschaftswissenschaften
    Zoom Online-Anmeldung
    15.01.2026,
    16:15-17:45 Uhr
    Studienfächer stellen sich vor:
    Kultur-und Sozialanthropologie
    Zoom Online-Anmeldung
    22.01.2026,
    16:15-17:45 Uhr
    Studienfächer stellen sich vor:
    Erziehungswissenschaft
    Zoom Online-Anmeldung
    05.02.2026,
    16:15-17:45 Uhr
    Lehramtsstudium an der Universität Münster Zoom Online-Anmeldung
© pixabay - typographyimages

Datenschutzerklärung

Die personenbezogenen Daten, die Sie bei der Anmeldung angeben, werden nur für die Organisation und Durchführung der oben genannten Veranstaltungen gespeichert, verwendet und nach einer gewissen Zeit vollständig gelöscht. Darüber hinaus geben wir Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weiter. Weitere Informationen finden Sie in der allgemeinen Datenschutzerklärung und in der speziellen Datenschutzerklärung für die Veranstaltungen der ZSB [PDF].

Wir nutzen das Tool "Zoom X", um die oben genannten Veranstaltungen durchzuführen. Weitere Infos über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Nutzung von "Zoom X" finden Sie unter: Datenschutzerklärung für die Nutzung von "Zoom X".