© pixabay/rkprasad_k

Endspurt-Beratung

Endlich das Studium beenden

Sie befinden sich kurz vor dem Ende Ihres Studiums oder haben Ihre Regelstudienzeit überschritten. Sie erleben Ihr Studium wiederholt als (zu) große Herausforderung. Sie wünschen sich Unterstützung, um Veränderungen anzustoßen und dadurch Ihr Studium abzuschließen.

Das haben Sie mit vielen anderen Studierenden gemeinsam. Erfahrungsgemäß kann es Überwindung kosten, die eigene Situation anzuerkennen. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihren bisherigen Studienverlauf in einem geschützten Raum zu reflektieren sowie individuelle Ziele gemeinsam zu erarbeiten und zu verfolgen. Hierbei können beispielsweise folgende Themen in den Blick genommen werden:

  • Überblick über ausstehende Leistungen verschaffen
  • Überprüfung der eigenen Ziele
  • Zeitmanagement
  • Überprüfung und Erarbeitung von Strukturen
  • Verbindlichkeiten schaffen
  • Überprüfung und Erarbeitung von Lernstrategien
  • Stärkung der Eigenverantwortung
  • Wiedereinstieg nach langer Studienunterbrechung
  • Abschlussarbeit
  • Studienzweifel

Bei der Auseinandersetzung mit der eigenen Situation können während der Endspurt-Beratung persönliche Belastungsthemen bewusstwerden, Befürchtungen und Sorgen thematisiert und individuelle Bewältigungsstrategien erarbeitet werden. Beispielhafte Situationen hierfür können sein:

  • Sie haben den Kontakt zu Kommilitonen verloren, weil Sie nicht mehr in Regelstudienzeit studieren.
  • Sie haben Sorgen, Dozierende zu kontaktieren, um sich Prüfungs-/Studienleistungen aus (weit) zurückliegenden Semestern bescheinigen zu lassen.
  • Sie befinden sich in einem auslaufenden Studiengang und es kostet Sie Überwindung, Kontakt mit dem Prüfungsamt aufzunehmen, um die Verlängerung Ihrer Studiendauer zu beantragen.

Unsere Beratung ist auf Ihre individuellen Anliegen ausgerichtet, bedürfnis- und ressourcenorientiert sowie ergebnisoffen. Die Inhalte unserer Beratungsgespräche werden vertraulich behandelt.

Wir bieten im Rahmen der Endspurt-Beratung Einzelgespräche und Gruppenberatung an.

  • Einzelberatung

    Die Einzelberatung kann einmalig oder auch prozesshaft über einen längeren Zeitraum mit größeren Abständen erfolgen. Die Rahmenbedingungen der Beratung werden je nach Anliegen gemeinsam beschlossen.

    Zur Terminvereinbarung

  • © anghy/Photocase.com

    Endspurtgruppe – Aufgeschobene Prüfungsleistungen gemeinsam mit anderen Studierenden angehen

    Unser Gruppenangebot bietet semesterbegleitend einen regelmäßigen Erfahrungsaustausch mit anderen Studierenden in einer festen Gruppe. Ein/e Studienberater*in moderiert die Sitzungen und kann bei Bedarf thematischen Input zur Verfügung stellen. Im Fokus dieses Angebots steht das Teilen der eigenen Situation und die gemeinsame Erarbeitung von möglichen Lösungswegen.

    Während eines Semesters bieten wir zwei verschiedene Gruppen an:

    1. Während der Vorlesungszeit – Sommersemester 2023
    • Start: Mittwoch, 19.4.2023 – 10:15 Uhr bis 11:45 Uhr
    • Weitere Termine (immer zur genannten Uhrzeit): 26.4., 10.5., 24.5., 7.6., 21.6.
    • Anmeldeschluss: 14.04.2023
    • Ort: Schlossgarten 3, ZSB-Gruppenraum (Raum R. 01c)
    1. Während der vorlesungsfreien Zeit – Sommersemester 2023
    • Die Zeiten werden noch bekannt gegeben.

    Bei beiden Gruppen können 4 bis 12 Studierende teilnehmen. Zur Anmeldung oder bei Rückfragen wenden Sie sich bitte per E-Mail an Amrit Malhotra.

  • © WWU-ZSB

    Bib-Buddy-Gruppe

    Die Zentrale Studienberatung (ZSB) initiiert jeweils zu Beginn der Vorlesungszeit und der vorlesungsfreien Zeit eine Bib-Buddy-Gruppe. Die Bib-Buddy-Gruppe bietet Ihnen die Möglichkeit, selbstorganisiert mit anderen Studierenden der WWU u. a. gemeinsame Bibliotheks-Besuche zu vereinbaren, sich zu digitalen parallelen Lerneinheiten zu treffen und in Pausengesprächen in den Austausch mit anderen Studierenden zu kommen. In welchem Rahmen und in welchem Umfang die Treffen stattfinden, vereinbaren Sie mit den anderen Gruppenteilnehmer*innen. Die Bib-Buddy-Gruppe kann ein passendes Angebot für Sie sein, wenn …

    • Sie sich eine Regelmäßigkeit in Ihrem Lernverhalten wünschen
    • Sie Ihre Lerneinheiten mit anderen Studierenden an einem neutralen Ort verbringen möchten
    • Sie sich mehr Verbindlichkeit zum Lernen durch die Verabredung mit anderen Studierenden schaffen wollen
    • Sie sich mehr Austausch mit anderen Studierenden wünschen

    Die Bib-Buddy-Gruppe besteht zunächst aus zwei Terminen. In einer 30-minütigen Online-Informationsveranstaltung werden Sie über das Konzept der Bib-Buddy-Gruppe informiert und erhalten Hinweise zur Vorbereitung auf den Auftakttermin.

    Sollten Sie sich nach der Veranstaltung zu einer Teilnahme an der Bib-Buddy-Gruppe entschließen, folgt ein 4,5-stündiger Auftakttermin, bei welchem Sie die anderen Teilnehmenden kennenlernen, Kleingruppen bilden und Vereinbarungen für künftige Treffen schließen. Nach diesem Termin läuft die Bib-Buddy-Gruppe von den Teilnehmenden selbstorganisiert weiter. Die ZSB verabschiedet sich aus dem Prozess.

    Online-Informationsveranstaltungen zur Bib-Buddy-Gruppe

    • Der nächste Durchgang startet Mitte/Ende Oktober 2023.

    Auftakttermin – Kennenlernen der Bib-Buddy-Gruppe

    • Der nächste Durchgang startet Mitte/Ende Oktober 2023.
    • Der Veranstaltungsort richtet sich nach der Gruppengröße und wird nach den Infoveranstaltungen bekannt gegeben. Er wird zentral in Münster gelegen sein. Der Termin findet in Präsenz statt.
    • Eine Teilnahme am Auftakttermin ist Voraussetzung, um an der Bib-Buddy-Gruppe teilnehmen zu können.