Arbeit mit To-Do-Listen
Es gibt verschiedene Arten von To-Do-Listen, die als Hilfsmittel zur Arbeitsplanung eingesetzt werden können. Auf ihnen sollte nicht nur in so konkreten Einzelschritten wie möglich notiert werden, was zu tun ist, sondern auch wann ich vorhabe, das zu tun. Wichtigste Regel bei der Arbeit mit solchen Listen ist:
Ich mache den Plan für mich, ich bin nicht "Sklave" meines Plans. Wenn die Einhaltung des Plans nicht funktioniert, bin nicht ich verkehrt, sondern der Plan ist falsch!
Hintergrund dieser Feststellung ist, dass ich mir nur sinnvoll vornehmen sollte, was ich tatsächlich schaffen kann. Nehme ich mir regelmäßig zu viel vor, leidet meine Motivation darunter – denn dann habe ich ständig ein schlechtes Gewissen und verliere noch stärker die Lust, etwas zu arbeiten.
Es können Tages-, Wochen-, Monats- oder auch Projektpläne erstellt werden. Der Plan muss dann in die einzelnen Arbeitseinheiten ("was mache ich konkret in der nächsten Stunde") herunter gebrochen werden.
Arten von To-Do-Listen:
Exakt planen – Beispiel: Heute arbeite ich von 10–12 Uhr, gehe danach in die Mensa und arbeite weiter von 14–15 Uhr.
Grobplanung – Beispiel: Heute lerne ich 2 Stunden für die Prüfung, im Zeitfenster von 14–18 Uhr, das heißt, spätestens um 16 Uhr werde ich anfangen.
Umgekehrt planen – planen, wann ich nicht arbeite; Beispiel: Ich beginne nicht vor 9 Uhr, zwischen 12 und 14 Uhr mache ich eine Mittagspause, ab 17 Uhr habe ich Feierabend (mit exakter oder Grobplanung kombinieren).
"Procrastination buster" – Ich nehme mir 4 unangenehme Dinge vor, von denen eines das Arbeiten an einer Hausarbeit o.ä. ist, die anderen drei müssen noch unangenehmer sein; Beispiel: ich werde heute zwei Stunden für die Prüfung lernen, einen lang aufgeschobenen Zahnarzttermin vereinbaren, meinen Keller aufräumen, eine Email an meinen Professor schreiben und ihn bitten, dass ich für meine Hausarbeit noch etwas mehr Zeit bekomme (Methode aus dem Buch: "Dinge geregelt kriegen ohne einen Funken Selbstdisziplin").
Ferris' "Things not to do"-Methode – Ich plane heute, 1–2 meiner typischen Aufschiebehandlungen zu unterlassen;Beispiel: Ich werde heute Nachmittag weder PC-Spiele spielen noch meinen Schreibtisch aufräumen.