Am Mittwoch, 14.04.2021, fand die Begrüßung der neuen Erstsemester durch die Leitung der Zweigbibliothek Medizin, Herrn Dr. Obst, statt. Corona-konform wurden die Services zur Ausleihe und Bestellung von Büchern, der Buchung von Lern-Arbeitsplätzen sowie den Angeboten rund um easystudium und die Tablet-Ausleihe per Zoom vorgestellt. Mehr als 150 Erstsemester nahmen das Angebot der Zweigbibliothek wahr und schalteten sich dazu.
Archiv der Kategorie: ULB
Mit #Tools aus dem ULB FachBlog die Arbeit erleichtern
Auf dem ULB FachBlog gibt es nicht nur Hinweise auf neue Medien, die für die Bibliotheken der ULB erworben wurden, sondern auch die Reihe #Tools, in der nützliche Helferlein für die (wissenschaftliche) Büroarbeit vorgestellt werden. Damit Sie automatisch über solch einen neuen Beitrag informiert werden, empfiehlt es sich, die Beiträge mit dem Schlagwort „tools“ als sog. RSS-Feed zu abonnieren.
Weiterführende Links
- #Tools im FachBlog: https://www.ulb.uni-muenster.de/fachblog/archiv/tag/tools
- #Tools als RSS-Feed: https://www.ulb.uni-muenster.de/fachblog/archiv/tag/tools/feed
- „Feed me! Wie & wozu RSS-Feeds nutzen“ von Dr. Viola Voß (ULB Münster)
Grafik © ULB Münster
Forschungsdaten archivieren mit datasafe
Sowohl die WWU (siehe hier) als auch verschiedene Drittmittelgeber (z.B. die DFG) fordern mittlerweile verpflichtend, alle Forschungsdaten, die die Grundlage von veröffentlichten Erkenntnissen bilden, langfristig in einem geeigneten Datenrepositorium zu archivieren. Der neue Dienst datasafe unterstützt Sie dabei, diese Forderung zu erfüllen.
datasafe ist ein Service der ULB Münster und WWU IT zum Archivieren von Forschungsdaten. Mit Hilfe von datasafe können Wissenschaftler*innen ihre Forschungsdaten mit beschreibenden Metadaten anreichern und den resultierenden Datensatz für zehn Jahre auf Servern der WWU Münster kostenfrei archivieren.
Der Prozess ist straight forward: Nach dem Login mit der eigenen WWU-Kennung kann man die Daten eines eigenen CRIS.WWU-Projekt übernehmen. Wenn nicht, klickt man auf „weiter“ und gibt Titel und sonstigen Informationen ein. Danach wird man aufgefordert, die Daten hochzuladen. Die maximale Größe eines Datensatzes beträgt 10 GB (falls Sie größere Daten archivieren möchten, wenden Sie sich bitte an forschungsdaten@uni-muenster.de). Der Prozess wird durch einen Klick auf „Archivierung“ beendet. Nun kann der Dateisatz nicht mehr gelöscht oder verändert werden! Als Belohnung erhält man einen „Zertifikat“ genannten Nachweis der Archivierung für die DFG oder sonstige anfordernde Stellen.
- datasafe
- FAQ zu datasafe
- Forschungsdatenmanagement an der WWU
Foto © WWU
Montag 15.02. (Rosenmontag) ist die Bibliothek geöffnet
Aufgrund mehrerer telefonischer Nachfragen möchten wir darauf hinweisen, dass die Zweigbibliothek Medizin am kommenden Montag (15.02., Rosenmontag) entgegen der sonstigen Gepflogenheiten geöffnet hat.
Grundsätzlich erkundigen sie sich bitte vor einem Besuch auf der Homepage nach eventuell geänderten Öffnungszeiten oder informieren Sie sich telefonisch unter 0251-83-58561.
Foto © ZB Medizin
Neue medizinische Online-Bücher
Bücher von 39 Fachverlagen aus unterschiedlichsten Wissenschaftsdisziplinen sind neu über einen Vertrag mit EBA-Verlage Preselect Media online im Hochschulnetz (von außerhalb nur über VPN) via https://content-select.com/de/ verfügbar.
Mit dem Suchfilter Kategorie Medizin / Pflege erhält man u.a. Treffer folgender Verlage:
- Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft (127 – 2008 bis 2020)
- Kohlhammer Verlag (643 – 2000 bis 2020)
- Beltz Verlagsgruppe (12 – 2011 bis 2013)
- Walhalla Fachverlag (25 – 2014 bis 2018)
- Schlütersche (242 – 2010 bis 2020)
Aktuell sind 2 Titel hervorzuheben:
- Charles Benoy(Hg.), COVID-19 – Ein Virus nimmt Einfluss auf unsere Psyche (2020) (W. Kohlhammer Verlag):
„In kurzer Zeit hat ein neuartiges Coronavirus die Welt auf den Kopf gestellt. Zur Eindämmung der Infektionen werden rund um den Globus restriktive Maßnahmen angeordnet, die bisher einmalig und unbeschrieben sind und Gewohnheiten und Bedürfnisse massiv einschränken. Viel diskutiert wird, wie sich diese Maßnahmen auf die Infektionsraten auswirken. Der Effekt auf unsere Psyche wird hingegen weniger thematisiert.
Dieses Werk versammelt Einblicke aus der Psychologie und Psychiatrie, wie sich die Pandemie und die einhergehenden Maßnahmen auf unsere Psyche auswirken und wie mit der außergewöhnlichen Situation umgegangen werden kann. Es wird auf die besonders gefährdete Gruppe des medizinischen Personals eingegangen, ebenso auf die Situation pflegender Angehöriger sowie die Auswirkungen auf Kinder. Neben der Darstellung psychologischer Interventionen und Hilfen bei Belastungsreaktionen gibt das Buch Empfehlungen für den Umgang mit Ängsten, Ärger oder Aggressionen in der Isolation, für die Gestaltung von Homeoffice und den Einfluss des Medienkonsums.“
- Andreas Schwarzkopf, Virale Pandemien am Beispiel SARS-CoV-2 (2020) (W. Kohlhammer Verlag):
„Die Infobroschüre verschafft einen evidenzbasierten Überblick über Grundlagen und Hintergründe zu Virologie, Immunologie und viralen Pandemien, klärt über das SARS-CoV-2-Virus – zum derzeitigen Stand – umfassend auf und legt besonderen Fokus auf die Bekämpfung mit Pandemieplan, Arbeitsschutz, Patientenschutz, Impfungen und Therapien. Neben Schutzmaßnahmen für Einrichtungen und für den Einzelnen werden Empfehlungen, staatliche Anordnungen und ethische Aspekte dargestellt.“
Im Buchkatalog der Universitätsbibliothek kann man gezielt nach Online-Büchern suchen.
© Grafik / Buchbeschreibungen W. Kohlhammer Verlag
Am 18./19.1.: Ausfall miami
Wie die ULB meldet, steht am Montag, 18.1. und Dienstag, 19.1. steht der WWU-Publikationsserver miami aufgrund von Wartungsarbeiten nicht zur Verfügung.
Wir bitten um Verständnis.
Eingeschränkte Dienstleistungen der ZB Med vom 11.1. bis 14.2.
Im Rahmen des allgemeinen Corona-Lockdowns muss die Zweigbibliothek Medizin ihre Vor-Ort-Dienstleistungen ab Mo, 11.01.2021 und zunächst gültig bis zum So, 14.02.2021 auf weiteres einschränken: Der Zugang zur Lehrbuchsammlung muss für alle Nutzer*innen wieder gesperrt werden.
Folgende Dienstleistungen bieten wir Ihnen weiter in der ZB Med an:
- Öffnungszeiten: Mo–Fr 8:30–17 Uhr
- Abholung bestellter Bücher und Rückgabe: während der gesamten Öffnungszeiten an der Leihstelle der Zweigbibliothek Medizin
Alle ausleihbaren Bücher und andere Medien der Zweigbibliothek Medizin können Sie über das Online-Formular zur Buchausleihe bestellen. Sie können maximal 7 Bücher gleichzeitig bestellen.
Alle weiteren Dienstleistungen vor Ort, insbesondere die Nutzung der Arbeitsplätze sowie die Nutzung des PC-Pools und der Scan- und Kopiergeräte sind leider nicht möglich.
Foto: (c) Luxuz at photocase.de
New York Times App ermöglicht Zugriff auch außerhalb des Uni-Netzes
Neben der Verfügbarkeit der New York Times im Uni-Netz – die Datenbank bietet Zugriff auf die Inhalte der Zeitung New York Times ab 1851 (die Jahre 1923 bis 1980 unterliegen Einschränkungen) -, haben Angehörige der WWU nun auch Zugriff über The New York Times Mobile Apps.
Bitte folgen Sie der Anleitung [en], um den Pass zu aktivieren und per App auf die Inhalte zuzugreifen.
Originalmeldung ULB
Grafik © NYT
Lockdown-Öffnungszeiten: Weihnachten und Jahreswechsel 2020/21
Im Rahmen des allgemeinen Corona-Lockdowns muss die Zweigbibliothek Medizin ihre Dienstleistungen ab Mi, 16.12.2020 und zunächst gültig bis zum bis zum So, 10.01.2021 deutlich einschränken.
Die Arbeitsplatzbuchung ist bis einschließlich 10.01.2021 ausgesetzt !
Öffnungszeiten jeweils 08:30 – 17 Uhr an diesen Tagen:
-
- Mi, 16.12. – Fr, 18.12.2020
- Mo, 21.12. – Di, 22.12.2020 (ab 16 Uhr kann es zu Serviceeinschränkungen kommen)
- Mo, 04.01. – Fr, 08.01.2021
Buchabholung und Buchrückgabe sind während der gesamten Öffnungszeiten möglich.
Geschlossen ist die Bibliothek an folgenden Tagen:
-
- 19.12. und 20.12.2020
- 23.12.2020 bis einschließlich 03.01.2021
- 09.01. und 10.01.2021
Die abweichenden Öffnungszeiten von ULB und Zeitungs- u. Pressearchiv finden Sie hier.
Die Öffnungs- und Servicezeiten der weiteren dezentralen Bibliotheken finden Sie hier.
Grafik © ZB Medizin
Obacht: Lizenz für RefWorks läuft Ende des Jahres aus !
Bereits zu Beginn diesen Jahres wiesen wir auf das Auslaufen der Lizenz für das Literaturverwaltungsprogramm RefWorks zum Ende des Jahres 2020 hin.
Bitte übertragen Sie daher alle Daten, die Sie behalten möchten, rechtzeitig in ein anderes Literaturverwaltungsprogramm.
Details und Hinweise zum Umstieg auf ein anderes Literaturverwaltungsprogramm (z.B. Citavi) finden Sie in der Meldung zur RefWorks-Kündigung, oder im entsprechenden Wiki-Eintrag der ZB Medizin zu Refworks, hier.
Haben Sie Fragen? Benötigen Sie Unterstützung beim Umstieg von RefWorks zu einem anderen Programm? Dann helfen wir Ihnen via E-Mail (info.ulb@uni-muenster.de) oder in unserer Sprechstunde: www.ulb.uni-muenster.de/literaturverwaltung
Die ULB empfiehlt Citavi für Windows-Nutzer (hier soll bald eine Web-Version kommen). Mac-Nutzer werden auf Zotero und Mendeley verwiesen.
Foto: Logo © ProQuest LLC
Reproducible Research Support Service unterstützt Wissenschaftler*innen
Die Universitäts- und Landesbibliothek Münster (ULB Münster) ist einer der zentralen Dienstleister für die Forschenden an der Universität Münster (WWU). Die ULB Münster bietet bibliothekarische Kerndienstleistungen wie Literatur- oder Publikationszugang an, entwickelt aber auch Lösungen und Dienstleistungen, die Angehörige der Universität Münster bei der Recherche unterstützen, wie zum Beispiel das gemeinsam mit der Verwaltung der Universität Münster und der WWU IT betriebene Servicecenter Forschungsdatenmanagement.
Zusammen mit dem Forschungsprojekt „Opening Reproducible Research“ (o2r [en]) bietet die ULB Münster jetzt den neuartigen Reproducible Research Support Service, kurz R2S2, an. Im Wintersemester 2020/21 sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aller Fakultäten eingeladen, mit Experten der reproduzierbaren Forschung in Kontakt zu treten, um die Reproduzierbarkeit ihrer Arbeit zu verbessern und damit die Transparenz, Verständlichkeit, Wiederverwendbarkeit und hoffentlich auch die Qualität der Forschungsergebnisse zu erhöhen.
- Hier zur ULB-Meldung
Grafik © Daniel Nüst
Open-Access-Woche 2020 Corona-konform an der ULB
Seit elf Jahren beteiligt sich die Universitäts- und Landesbibliothek (ULB) an der jährlichen internationalen Open-Access-Woche. In diesem Jahr lautet das Motto „Open with Purpose: Taking Action to Build Structural Equity and Inclusion“, also „Offen mit einem Ziel: Aktiv werden, um strukturelle Gerechtigkeit und Inklusion voranzubringen“.
Aufgrund der Covid-19-Pandemie kann die Open-Access-Woche in diesem Jahr, wie so viele Veranstaltungen, nur online stattfinden: Die ULB wird vom 19. bis zum 25. Oktober in einer Reihe von täglichen Meldungen über die OA-Angebote an der WWU und über alles Weitere, das man zu Open Access wissen muss, informieren:
Wie findet man Open-Access-Veröffentlichungen?
Kennen Sie schon … DOAJ und DOAB?
Open-Access & das Urheberrecht
Nicht nur das Ergebnis offenlegen: Open-Access-Forschungsdaten
Predatory Publishing & Conferencing – Räuberische Aktivitäten in der Wissenschaft
ORCID an der WWU – Open Researcher and Contributor ID
Zur Posterpräsentation der Open-Access-Woche 2020
Die WWU ist bereits seit Jahren aktiv, um den uneingeschränkten Zugang zu den Ergebnissen aus Wissenschaft und Forschung zu ermöglichen: Mit einem umfangreichen Angebot zum wissenschaftlichen Publizieren unter dem Aspekt der freien Zugänglichkeit hilft sie mit, die Münsteraner Forschung zu „öffnen“ und zu verbreiten.
Grafiken: © International Open Access Week, created by Nick Shockey (CC BY 4.0) / teilw. überarb. von ULB, © International Open Access Week (CC BY 4.0)