Skip to main content
This site uses cookies. If you continue browsing this website, you agree to our policies:
  • Ergänzende Datenschutzerklärung für das Learnweb-Angebot
Continue
x
  • Dashboard
  • Log in
  • Log in (SSO)
de en
  1. Home
  2. Courses
  3. Fachbereich 8
  4. Geschichte
  5. Geschichte Archiv
  6. Geschichte Seminare/Vorlesungen SoSe 2022
Geschichte Seminare/Vorlesungen SoSe 2022
Aktuelle Tendenzen der Geschichtsforschung im Spiegel von Sammelrezensionen WiSe 2022/23, Olaf Blaschke
Botanik, Pflanzentransfer und Wissensproduktion (17.-19. Jh.) SoSe 2022, Christine Fertig
Der Dreißigjährige Krieg: Konfessionskonflikt und europäischer Mächtestreit SoSe 2022, Johannes Arndt
Die russischen Revolutionen von 1917 in westlichen und russischen Quellen SoSe 2022, Ricarda Vulpius
Einführung in das Studium der mittelalterlichen Geschichte: „Kapitalismus“ und „Proletariat“ im Spätmittelalter: Köln und Florenz in Vergleich SoSe 2022, Colin Arnaud
Einführung in das Studium der mittelalterlichen Geschichte: Die Mongolen SoSe 2022, Marcel Bubert
Einführung in das Studium der mittelalterlichen Geschichte: Vom „wenig geeigneten Grafen“ zum „letzten Ritter“ - Die Habsburger im Mittelalter SoSe 2022, Christopher Folkens
Einführung in das Studium der neueren Geschichte: Erinnerungen und Autobiographien von Deutschbalten im Zarenreich und in den neuen Staaten Estland und Lettland (18.-20.Jh.) SoSe 2022, Ricarda Vulpius
Einführung in das Studium der neueren Geschichte: Opfer, Widerstandskämpferinnen, Täterinnen: Frauen im Nationalsozialismus, SoSe 2022, Kerstin Dembsky
Einführung in das Studium der neueren Geschichte: The Empire doesn't strike back anymore. Die Geschichte der Dekolonisierung in Großbritannien und Frankreich SoSe 2022, Kevin Lenk
Einführung in die Geschichte der Frühen Neuzeit: Recht und Justiz in der Frühen Neuzeit SoSe 2022, Ulrike Ludwig
Einführungsvorlesung in die neuere und neueste Geschichte: Einführung in die Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts SoSe 2023, Olaf Blaschke
Europäische Stadtgeschichte 1945 - 2020: Neue Forschungen zur Geschichte der Gegenwart vor Ort SoSe 2022, Malte Thießen
Heilmittel und medizinisches Wissen in der Frühen Neuzeit SoSe 2022, Christine Fertig
HS_Die Päpstin – Biographie eines Mythos SoSe 2022, Prof. Dr. Wolfgang Wagner
Of Memes, Myths and Merchandise. The American Revolution in US-Popular Memory. WiSe 2022/23, Charlotte Lerg
PS_Die Entstehung des deutschen und des französischen Reiches SoSe 2022, Prof. Dr. Wolfgang Wagner
PS: Von der preußischen Provinz zum Land NRW: Rheinland und Westfalen 1815–1946, SS 2022, Lena Krull
Religion und Kolonialismus in Britisch-Indien im 19. und 20. Jahrhundert in globaler und lokaler Perspektive, SoSe 22, M. Brunner
Streitfall Kaiserreich: Bismarck, Sonderweg, Kriegsschuldfrage 1914 und andere Kontroversen SoSe 2023, Olaf Blaschke
Übung Fotogeschichte: Fotografien als Quellen im visual turn, SS 2022, Lena Krull
Übung/Praxisseminar: ‚Heimatschutz‘, Denkmalpflege, Sammlungsinitiativen: die Heimatbewegung in Lippe im 19. und 20. Jahrhundert, SS 2022, Lena Krull/Imke Tappe-Pollmann
UE_Auf den materiellen Spuren der Hanse SoSe 2022, Prof. Dr. Wolfgang Wagner
Zwischen Familienidyll und Inszenierung der „Volksgemeinschaft“. Die NS-Zeit im Spiegel von Amateurfilmen aus Westfalen SoSe 2022, Markus Köster

Supplementary blocks

Kontakt

Zentrum für Hochschullehre (ZHL)
Services für digitale Lehre

Tel: +49 251 83-22408
Mo., Mi., Do. & Fr. 10–16 Uhr
Di. 12–16 Uhr
learnweb@uni-muenster.de
wissen.leben
Privacy statement
Get the mobile app
  • Dashboard
  • English ‎(en)‎
    • Deutsch ‎(de)‎
    • English ‎(en)‎
  • Index
  • Karriere
  • Privacy statement
  • Impressum
  • Powered by Moodle
  • © 2025 Universität Münster