Städte gelten gemeinhin als soziale Kulminationspunkte. In Städten verdichten sich gesellschaftliche Prozesse, treffen unterschiedliche Gruppen aufeinander, sind sozialräumliche Strukturen besonders gut greifbar. Im Seminar stehen neue Forschungen zur europäischen Stadt- als jüngere und jüngste Zeitgeschichte, von 1945 bis in unsere unmittelbare Gegenwart, im Fokus. Im Kern verfolgt das Seminar zwei Ziele: Erstens sollen Sie unterschiedliche Forschungsansätze (u.a. spatial und material turn, visual history und Repräsentationsforschung) sowie verschiedene Forschungsfelder (z.B. städtische Erinnerungskulturen, Umwelt-, Migrations-, Wirtschafts- und Kulturgeschichte) zur europäischen Stadtgeschichte kennenlernen und kritisch diskutieren. Zweitens zielt das Seminar auf einen Transfer dieser Erkenntnisse am Beispiel der Stadt Münster. Im Seminar ist daher während der Vorlesungszeit ein ca. vierstündiger Workshop im Stadtarchiv Münster vorgesehen, in dem die Teilnehmenden eigene Forschungen zur jüngeren und jüngsten Zeitgeschichte erproben werden.
- Lehrende/r: Malte Thießen