Gleichstellung am Fachbereich Geschichte/ Philosophie

Gesucht: Stellvertretende Gleichstellungsbeauftragte aus dem Bereich der Studierenden

Liebe Studentinnen,
der Fachbereich 08 Geschichte / Philosophie sucht für die Dauer von einem Jahr eine studentische Vertreterin als Ansprechpartnerin für die Studierendenschaft. Die stellvertretende Gleichstellungsbeauftragte aus der Gruppe der Studierenden vertritt die Interessen der Studierenden in Bezug auf Gleichstellung. Bei Interesse oder etwaigen Nachfragen wenden Sie sich bitte an das Dekanat oder an Bente Lucht (Gleichstellungsbeauftragte des FB 08).

| Frist: 11. April 2022
Bigsis
© Uni MS

Mentoringprogramm

Endlich an der Uni ankommen?

Mit unserem Mentoringprogramm kein Problem! Die Uni als Ort zahlloser neuer Chancen und unbekannter Herausforderungen: Ab jetzt bietet dir das BigSis Mentoringprogramm vom Büro für Gleichstellung Unterstützung und ein geschütztes Zusammensein. Kein Problem - möge es dir noch so nichtig erscheinen - ist zu klein! In unserem Programm spielen Vielfalt und Diversität eine große Rolle.

Wer kann sich anmelden?
Alle Menschen, die einen sicheren Raum suchen, um sich bei Fragen rund ums Studium und das Ankommen in Münster an eine Ansprechperson zu wenden und um sich ein Jahr lang mit anderen Anfangssemestern in der Mentoringgruppe auszutauschen.

Wie funktioniert die Anmeldung?
Melde dich gerne bei Lena (lena.roemer@uni-muenster.de) oder Elif (studglei@uni-muenster.de), oder direkt im Anmeldeformular an! Frauen und Queers für Frauen und Queers!

Mehr Infos findet Ihr hier: https://www.uni-muenster.de/Gleichstellung/aktuelles/archiv/2022/BigSis_Menteesgesucht.html  

25. November 2021
Ms5
© Thomas Kundy

Gewalt gegen Frauen stoppen! Universität Münster positioniert sich am Internationalen Aktionstag

Der 25. November ist der internationale Aktionstag gegen Gewalt an Frauen. Ziel ist, die Bedrohung geschlechtsspezifischer Gewalt wiederkehrend in den Mittelpunkt der gesellschaftlichen Aufmerksamkeit zu stellen. Um ein deutliches und weit sichtbares Zeichen für die klare Positionierung der Universität Münster gegen Gewalt an Frauen zu setzen, ist in der Woche vom 22. - 25. November eine orangene Flagge am Schlossgebäude gehisst.

Das bundesweite Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" bietet unter 0800 116 016 anonyme Beratung.

Weitere Informationen zum Aktionstag an der Uni Münsterfinden Sie beim Büro für Gleichstellung.

© wwu

Rektoratskommission für Diversity

Die Rektoratskommission für Diversity ist ein Beratungsgremium des Rektorats, dessen Mitglieder das Rektorat auf Vorschlag des Senats einsetzt. Es berät das Rektorat in Fragen zu Diversität und Chancengerechtigkeit aller Mitglieder der Universität Münster. Die Rektoratskommission ist Teil der proaktiven, rassismuskritischen/anti-rassistischen Diversitätspolitik und setzt sich für die gleichberechtigte Teilhabe aller Universitätsmitglieder, ungeachtet ihrer sozialen Herkunft, „Ethnizität“ (race), ihres Alters, Geschlechts, ihrer Beeinträchtigungen, religiösen und sexuellen Orientierung ein. Erklärtes Ziel ist es, institutionelle, systemische und zwischenmenschliche Ungleichbehandlungen und Diskriminierungen aufzuspüren und geeignete strategische Gegenmaßnahmen zu entwickeln, die das Rektorat aufnehmen und in die Umsetzung bringen kann.

© wwu

Seminare zu Gleichstellung und Vielfalt

Das Thema Gleichstellung wird an der Universität Münster im Sinne des Gendermainstreaming als Querschnittsaufgabe verstanden und ist in alle Strukturen und Prozesse der Universität integriert. Die Gleichstellungspolitik hat zwei Schwerpunkte gesetzt: die Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie Frauen bei ihrer wissenschaftlichen Karriere zu fördern. Die gezielte Unterstützung der Gleichstellungsarbeit und die enge Zusammenarbeit mit dem Büro für Gleichstellung gehören zum Selbstverständnis der Personalentwicklung.

  1. Seminare (insbesondere) für den MTV-Bereich
  2. Seminare für Wissenschaftlerinnen
25. November

Internationaler Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen

Jährlich am 25. November wird weltweit auf die Alltäglichkeit, Massivität und Unzumutbarkeit von Gewalt gegen Frauen aufmerksam gemacht. Regierungen, (internationale) Organisationen sowie öffentliche Einrichtungen sind aufgefordert, sich zusammenzuschließen und an diesem Tag Aktivitäten zur Sensibilisierung der Öffentlichkeit für das Thema zu organisieren. Die Universität Münster folgt diesem Aufruf seit vielen Jahren. In diesem Jahr hat das Büro für Gleichstellung eine digitale Ausstellung initiiert, an der sich die unterschiedlichsten Einrichtungen der Hochschule beteiligt haben. Diese zeigt verschiedene Gewaltdimensionen auf, gibt Hintergrundinformationen zur Geschichte des Tages und stellt Studien zu Gewalt gegen Frauen im Studium und am Arbeitsplatz vor.

Support Circle. Austauschen | Vernetzen | Unterstützen

Eine Wissenschaftskarriere birgt ganz besondere Herausforderungen: Hohe Anforderungen an die Selbstorganisation, unsichere finanzielle Perspektiven sowie ein hohes zeitliches Engagement sind nur einige davon.
Für manche der dabei entstehenden Fragen hält ein kollegialer Austausch auf Augenhöhe die fruchtbarsten Antworten und produktivsten Lösungsperspektiven bereit.
Der Support Circle bringt Wissenschaftlerinnen*, von der Promovierenden bis zur Juniorprofessorin*, zu regelmäßigen Treffen zusammen. Mit Hilfe des Instruments der Kollegialen Beratung unterstützen sich die Teilnehmerinnen* in kleinen Gruppen gegenseitig mit Feedback und Ideen bei Fragen, Problemen und Strategien rund um die Wissenschaftskarriere.

Der Philosophische Salon - Ein Raum für Philosophinnen

Nach zwei Jahren Pause öffnet der Philosophische Salon des Philosophischen Seminars wieder die Türen! Der Philosophische Salon ist ein Projekt zur Förderung der sichtbaren Wirksamkeit von Frauen* in der Philosophie. Regelmäßige Treffen bieten Interessierten die Möglichkeit, in einer informellen Atmosphäre das Thema zu diskutieren.
Interessierte melden sich bitte via Mail bei Gesche Jeromin [gjeromin@uni-muenster.de] oder Katrin Schneider [katrin.schneider@uni-muenster.de].

Kinderbetreuung an der Universität

Die Universität Münster hat Mittel eingeworben, um Wissenschaftlerinnen mit Kind/ern zu unterstützen. Das Büro für Gleichstellung und das Servicebüro Familie koordinieren verschiedene Maßnahmen, um Betreuungsengpässe bei Veranstaltungen außerhalb der Regelbetreuung oder bei ihrem kurzfristigem Ausfall abzufedern. Weitere Informationen finden Sie hier.

Der FB 08 bietet zentral im Fürstenhaus gelegen zwei Wickelräume (im Foyer und im dritten Stock). Bei beiden Räumlichkeiten handelt es sich um Unisex-Toiletten mit Wickelmöglichkeit. Zusätzlich befindet sich im Gebäude Sch 100 ein Stillraum und eine Wickelmöglichkeit im Erdgeschoss (vor der Bibliothek der Kultur- und Sozialanthropologie). Eine Übersicht der Räume für Eltern und Kinder finden Sie hier.

Stipendien

Die Ursula von Euch Stiftung verfolgt das Ziel, mehr hochqualifizierte Frauen mit Kind an der Forschung in Deutschland zu beteiligen und ihre wissenschaftliche Karriere zu unterstützen. Auch dieses Jahr schreibt die Stiftung Stipendien für begabte und leistungsbereite Frauen mit Kind aus, die an der Uni Münster als Doktorandinnen, Post-Doktorandinnen oder Habilitandinnen beschäftigt sind.