Durchstarten. Von der Promotion zur Professur
Das Programm bietet Informationen zur Karriereplanung, zum Auftreten in wissenschaftlichen Kontexten, zur Vernetzung und zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf in Form von Workshops, Lunch Lectures, und Gruppensupervision. Ein Rahmenprogramm rundet das Programm ab, das jeweils über 2 Semester läuft und auch der Vernetzung untereinander dient.
Antragsförderung bei internationalen Verbundprojekten
Das Büro für Gleichstellung hat kurzfristig die Möglichkeit geschaffen, Nachwuchswissenschaftlerinnen, die an einem Drittmittelantrag zu einem internationalen Verbundprojekt maßgeblich beteiligt sind, durch SHK-Stunden zu unterstützen.
Weitere Informationen finden Sie auf dieser Seite.
Förderung von Konferenz- und Tagungsreisen
Die Gruppe der Nachwuchswissenschaftlerinnen kann zur Finanzierung einzelner karrierefördernder Maßnahmen eine Einzelförderung durch das universitätseigene Frauenförderprogramm beantragen. Dies gilt insbesondere für eine finanzielle Unterstützung von Konferenz- und Tagungsreisen. Durch dieses Instrument kann die notwendige Vernetzung des wissenschaftlichen Nachwuchses auf Peer-Ebene gefördert und damit die internationale Sichtbarkeit und Profilierung in der scientific community verbessert werden. Weitere Informationen zur Förderung von Konferenz- und Tagungsreisen.
© pixabay.com / ArtsyBee Support Circle. Austauschen - Vernetzen - Unterstützen
Eine Wissenschaftskarriere birgt ganz besondere Herausforderungen: Hohe Anforderungen an die Selbstorganisation, unsichere finanzielle Perspektiven sowie ein hohes zeitliches Engagement sind nur einige davon. Für manche der dabei entstehenden Fragen hält ein kollegialer Austausch auf Augenhöhe die fruchtbarsten Antworten und produktivsten Lösungsperspektiven bereit. Der Support Circle bringt Wissenschaftlerinnen, von der Promovierenden bis zur Juniorprofessorin, zusammen. Mit Hilfe des Instruments der Kollegialen Beratung unterstützen sich die Teilnehmerinnen in kleinen Gruppen gegenseitig mit Feedback und Ideen bei Fragen, Problemen und Strategien rund um die Wissenschaftskarriere. Weitere Informationen zum Support Circle finden Sie hier.
Erstklassig! Mit Mentoring zur Professur
Um Nachwuchswissenschaftlerinnen auf ihrem Weg zur Professur zu unterstützen, hat die WWU speziell für herausragende Wissenschaftlerinnen nach der Promotion das Mentoring-Programm Erstklassig! etabliert, das Workshops und individuelle Beratungen zur zielführenden Gestaltung der individuellen Berufslaufbahn bereithält.
Hier gibt es weitere Informationen zu Erstklassig!(f)empower. Coaching und kollegiale Beratung
Um die weiblichen Beschäftigten der WWU bei der Bewältigung der durch Corona verursachten zusätzlichen Herausforderungen zu unterstützen, hat das Büro für Gleichstellung gemeinsam mit der Personalentwicklung ein neues Programm entwickelt. Wir vermitteln Coaching oder kollegiale Beratung, in Gruppen oder alleine - ganz nach individuellem Anliegen.
Informationen finden Sie auf der Homepage zum Programm (f)empower
Seminare für Wissenschaftlerinnen
Die Abteilung für Personalentwicklung der WWU bietet Seminare speziell für Wissenschaftlerinnen, zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie im Themenbereich Vielfalt/Chancengerechtigkeit an. Sie finden das Programm unter diesem Link. Teilweise sind die Seminare auch für Männer geöffnet.
Auf den Seiten der WWU Fortbildung ist auch das regelmäßig angebotene, vom Büro für Gleichstellung organisierte Seminar zum Thema "Souveränes Auftreten in wissenschaftlichen Kontexten" zu finden. Aktuelle Termine finden Sie hier.
Die Koordinationsstelle für Gendermittel in DFG-PRojekten der WWU bietet Seminare für Wissenschaftlerinnen aus DFG-Projekten an.
Frauen managen Hochschule
„Frauen managen Hochschule“ richtet sich an Wissenschaftlerinnen mit Interesse für das Hochschulmanagement, die ihr Handeln professionalisieren wollen. Hier finden Sie weitere Informationen zum Programm.
Kinderbetreuung
Die WWU hält verschiedene Angebote bereit, um Wissenschaftler*innen mit Kind/ern zu unterstützen. Dies umfasst bzw. veranstaltungsbegleitende Kinderbetreuung sowie Notfall- und Backup-Betreuung. Weitere Infos und Ansprechpersonen finden Sie hier.