Programme für Professorinnen

Das Professorinnen-Coaching bietet gezielte Unterstützung bei Führungsaufgaben bzw. bei der Übernahme neuer Aufgaben im Hochschulbereich und kann von den Professorinnen der WWU einmalig in Anspruch genommen werden. Sie finden alle Informationen und Ansprechpersonen hier.
Das Servicebüro Familie und das Büro für Gleichstellung bieten Notfall- und Backup-Kinderbetreuung sowie veranstaltungsbegleitende Kinderbetreuung für Beschäftigte und einen finanziellen Zuschuss zur Kinderbetreuung für Studierende an. Sie finden die Informationen gebündelt auf der Seite Kinderbetreuung an der WWU.
Wissenschaftlerinnen in Fachbereichen mit einem geringen Frauenanteil sind häufig mit einer hohen Belastung durch Gremienarbeit konfrontiert. Daher wurde bereits im Gleichstellungzukunftskonzept 2018 eine Maßnahme formuliert, um diese Mehrbelastung abzufedern: „Für die Mitarbeit in Berufungskommissionen an Fachbereichen mit einem Frauenanteil bei den Professuren von unter 20 % können Professorinnen ab dem WS 2018/19 eine Reduzierung der Lehrverpflichtung pro Berufungskommission von zwei SWS für ein Semester beantragen.“
Diese Maßnahme wurde zwischenzeitlich angepasst und das Verfahren konkretisiert, sodass jetzt Folgendes gilt:
Ansprechpersonen:
Im Personaldezernat:
Michael Zumsande
Schlossplatz 2, 48149 Münster
Tel.: +49 251 83-22206
michael.zumsande@uni-muenster.de
Im Büro für Gleichstellung:
Lena Römer
Georgskommende 26, 48143 Münster
Tel: +49 251 83-29710
lena.roemer@uni-muenster.de
Das Professorinnen-Treffen an der WWU existiert seit 1996. Einmal jährlich kommen sämtliche Professorinnen der WWU mit der zentralen Gleichstellungsbeauftragten und den weiblichen Mitgliedern des Rektorats zum Informationsaustausch zusammen. Zudem wird der Rahmen genutzt, um zum Status Quo der Gleichstellungspolitik an der WWU zu berichten und im Sinne eines Führungskräfte-Coachings die Hochschullehrerinnen speziell für ihre Funktion als role model für weibliche Studierende und Nachwuchswissenschaftlerinnen zu sensibilisieren sowie eine interdisziplinäre Forschungsanbahnung zu erleichtern.
Ich schätze die entspannte Atmosphäre dieser Veranstaltung, in der man neue Kolleginnen kennenlernt und jedesmal spannende Einblicke in andere Fachbereiche erhält. Auch der Informationsaustausch mit Kolleginnen und mit dem Rektorat über die aktuelle Entwicklung, Zahlen und Fakten rund um das Thema Wissenschaftlerinnen und generelle Schwerpunkte an unserer WWU ist mir wichtig. Das Treffen gibt mir immer wieder konstruktive Impulse für Lehre und Forschung.