Aktuelles aus dem Fachbereich 8

Aktuelles im Fachbereich
© Thomas Kundy

Die "Aktuellen Meldungen" sollen Sie in Kürze über folgende Inhalte zusätzlich informieren: 

  • Antritts- und Abschiedsvorlesungen
  • Ankündigungen von Tagungen und Kongressen
  • Besondere Ereignisse

 

 

| 12. Oktober 2023
Cluster
© Thomas Kundy

Antrittsvorlesung Prof. Dr. S. Albiez-Wieck

Frau Universitätsprofessorin Dr. S. Albiez-Wieck
zum Thema
"Reisen im Amerika des 17. Jahrhunderts"
Donnerstag, 12.10.2023, 18 h c. t.Hörsaal JO 1, Johannisstr. 4, 48143 Münster

2 Foto Website Protalent 2000x1000px Jetzt-bewerben 1
© Uni MS

Stipendienprogramm ProTalent: Bewerbungsphase gestartet 300 Euro im Monat für leistungsstarke Studierende

Ab sofort können sich Studierende der Uni Münster wieder für ProTalent-Stipendien im Förderjahr 2023/24 bewerben. Das Programm richtet sich an Studierende der Universität Münster, die bisher gute bis sehr gute Studienleistungen erzielt haben, sowie an Studienanfänger, deren bisherige Leistungen ein erfolgreiches Studium erwarten lassen. Zusätzlich werden der persönliche Werdegang, das gesellschaftliche Engagement und besondere soziale, familiäre oder persönliche Umstände berücksichtigt. Die Online-Bewerbung ist bis einschließlich 14. Juli 2023 unter http://www.uni-muenster.de/protalent/bewerber/bewerbung.html möglich. Das Förderjahr beginnt am 1. Oktober 2023.

Pro Talent Flyer
Ausschreibung des Fachbereichs
Pro Talent Stipendienprogramm

202306kolonialgeschichte
© Uni MS – Stefan Klatt

Neues Forschungsprojekt zur Kolonialgeschichte in NRW

Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft und die Landeszentrale für politische Bildung NRW fördern für die kommenden vier Jahre das Projekt „Kolonialgeschichte, Geschichtskultur und historisch-politische Bildung in NRW“. Das Projekt ist eine Kooperation zwischen der RWTH Aachen (Leitung: Prof. Dr. Elke Seefried, Prof. Dr. Christian Kuchler) und der Universität Münster (Leitung: Prof. Dr. Holger Thünemann; Bearbeitung und Koordination: Dr. Johannes Jansen) und wird mit insgesamt ca. 1,3 Millionen Euro gefördert.

Wintersemester 2023/2024
Fbr1
© Thomas Kundy

Fachbereichsrat

Die nächste Fachbereichsratssitzung findet im Wintersemester 2023/2024 statt.

| 25. Mai 2023
Div
© Uni MS Design Service

Öffentlicher Round Table: Diversity: eine fruchtbare Perspektive auf die antike Welt?

Eine Veranstaltung im Rahmen der Diversity-Woche. Alle weiteren Angebote finden Sie hier.

Ort:
im Archäologischen Museum der Uni Münster (Domplatz 20-22), 20 Uhr.

Impuls-Referent:innen:
Andrew Lepke (Alte Geschichte) und Paula Rothmund (Klassische Archäologie) und mit Studierenden und Professor:innen aus den klassischen Altertumswissenschaften

Format:
Öffentliche Round Table Diskussion, alle Mitglieder der Universität sowie externe Interessierte sind herzlich eingeladen an der Veranstaltung teilzunehmen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Veranstaltende Einheit:
Seminar für Alte Geschichte und Institut für Klassische Archäologie

| Neues Forschungsprojekt
Logo For-xeno Bildmarke Hintergrund
© Uni MS

DFG fördert neue Forschungsgruppe "Xenokratie vor Ort"

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft bewilligt eine neue Forschungsgruppe „Xenokratie vor Ort. Administration und kulturelle Verflechtung in der Vormoderne“, die Xenokratie als eine spezifische Form von Herrschaft besser verstehen möchte und untersuchen wird, wie Xenokratie vom 3. Jahrhundert vor Christus bis in das frühe 19. Jahrhundert ausgeübt werden konnte. Die Forschungsgruppe ist eine Kooperation zwischen der Universität Münster, der Universität zu Köln und der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und wird für die kommenden vier Jahre mit rund 2,5 Millionen Euro gefördert. Sprecherin der Forschungsgruppe ist Prof. Dr. Ulrike Ludwig.

© Uni MS – Stefan Klatt

Neuberufene Professorin im Interview

Prof. Dr. Sarah Albiez-Wieck wurde zum 1. Dezember 2022 zur Professorin für das Fach „Neuere und Neuste Geschichte unter besonderer Berücksichtigung der außereuropäischen Geschichte" am Historischen Seminar des Fachbereichs Geschichte/Philosophie ernannt. Im Interview verrät sie, worauf sie sich an der Universität Münster freut und welche Pläne sie für Forschung und Lehre hat.

Gute Platzierungen im „THE-Fächer-Ranking“

Geisteswissenschaften der Universität Münster besonders erfolgreich

Die Universität Münster hat beim internationalen Fächer-Ranking 2023 des Magazins „Times Higher Education“ (THE) in mehreren Bereichen gepunktet. Besonders erfolgreich schnitten die Fächergruppen „Kunst und Geisteswissenschaften“, „Naturwissenschaften“ und „Psychologie“ ab. Insgesamt bewerteten die Experten elf Fächergruppen an über 1.000 Hochschulen.  Weiterlesen

| 21. Oktober 2022

Start des englischsprachigen Podcasts "Claiming Beethoven"

Start des englischsprachigen Podcasts "Claiming Beethoven" am 21. Oktober 2022.

In zweiwöchigem Rhythmus werden einzelne Mitglieder des Forschungsprojekts "Beethoven and his Music in Nazi-Occupied European Countries" ihre jeweiligen Themen vorstellen und die Relevanz des Projekts für den internationalen Wissenschaftsaustausch und die musikwissenschaftliche Forschung diskutieren.

Der Podcast wird auf allen gängigen Plattformen zu finden sein und es wurde ein eigener Instagram-Kanal eingerichtet (@claiming_beethoven_podcast). Dort läuft bereits ein Countdown. Ebenso wird auf der Projekthomepage https://musicandresistance.net/beethoven-in-nazi-occupied-europe/ und über den Twitterkanal (@MP_Muenster) rechtzeitig informiert.