Publikationen zu Gleichstellungsthemen

  1. Blaschke, Olaf. “Wenn irgendeine Geschichtszeit, so ist die unsere eine Männerzeit.” Konfessionsgeschlechtliche Zuschreibungen im Nationalsozialismus. In: Manfred Gailus u. Armin Nolzen (Hrsgg.). Zerstrittene „Volksgemeinschaft“. Glaube, Konfession und Religion im Nationalsozialismus. Göttingen 2011. 34‒65.
  2. Blaschke, Olaf. Dimensionen konfessionsgeschlechtlicher Zuschreibungen im und nach dem Nationalsozialismus. In: Lucia Scherzberg (Hrsg.). Genderspezifische Aspekte der Aufarbeitung der Vergangenheit theologie.geschichte. Beiheft. Saarbrücken 2014. 83‒95.
  3. Blaschke, Olaf. Fältmarskalk Jesus Kristurs. Religiös remaskulinisierung i Tyskland. In: Yvonne Maria Werner (Hrsg.). Kristen manlighet. Ideal och verklighet 1830‒1940. Lund 2008. 23‒50.
  4. Blaschke, Olaf. Frauen-, Alltags-, Mentalitätsgeschichte: Neue fachliche Herausforderungen und die „Rückkehr“ der Geschichte in den 1980er Jahren. In: Matthias Berg, Olaf Blaschke, Martin Sabrow, Jens Thiel, Krijn Thijs (Hrsgg.). Die versammelte Zunft. Historikerverband und Historikertage in Deutschland 1893‒2000- 2 Bde. Göttingen 2018. 565‒592.
  5. Blaschke, Olaf. Geschlechtergeschichtliche Prägungen des „Kirchenkampfes“. In: Ders. Die Kirchen und der Nationalsozialismus. Stuttgart 2014 (Bonn, bpb, 2019). 158‒163.
  6. Blaschke, Olaf. Krise der Männlichkeit um 1900? Die Monatsblätter für die katholische Männerwelt. In: Michel Grunewald u. Uwe Puschner (Hrsgg.). Krise und Umbruch in der deutschen Gesellschaft in der Wilhelminischen Epoche. Zeitschriften als Diskussionsforen der Umbruchszeit um 1900. Frankfurt 2010. 133‒52.
  7. Blaschke, Olaf. Pilgrimages, Modernity, and Ultramontanism in Germany. In: Antón M. Pazos (Hrsg.). Nineteenth-Century European Pilgrimages: A New Golden Age. Abingdon 2020. 166‒ 189.
  8. Blaschke, Olaf. Religion ist weiblich. Religion ist männlich. Geschlechtsumwandlungen des Religiösen in historischer Perspektive. In: Kornelia Sammet, Friederike Benthaus-Apel, Christel Gärtner (Hrsgg.). Religion und Geschlechterordnungen. Frankfurt 2017. 79‒98.
  9. Blaschke, Olaf. The Unrecognised Piety of Men. Strategies and Success of the Remasculinisation Campaign around 1900. In: Yvonne-Maria Werner (Hrsg.). Christian Masculinity. Men and Religion in Northern Europe in the 19th and 20th Centuries. London 2011. 21‒45.
  10. Blaschke, Olaf. Types of Pilgrimages in Germany between Early and High-Ultramontanism: The Examples of Trier (1844) and Marpingen (1876). In: Johannes Ljungberg, Alexander Maurits u. Erik Sidenvall (Hrsgg.). Cultures in Conflict – Religion, History and Gender in Northern Europe c. 1800–2000. Frankfurt 2021.
  11. Blaschke, Olaf. Vom „Kulturkampf“ an der Saar bis zum „Burgfrieden“ (1870–1918). In: Gabriele Clemens u. Stephan Laux (Hrsgg.). Reformation, Religion und Konfession an der Saar (1517– 2017). Saarbrücken 2020. 255‒286. Brüntrup, Marcel. „Die ‚unerwünschten‘ Kinder osteuropäischer Zwangsarbeiterinnen“. In: Meinrad Maria Grewenig (Hrsg.). Zwangsarbeit in der Völklinger Hütte ‒ deutsche und europäische Bezüge. Völklingen 2018. 35–41.
  12. Brüntrup, Marcel. Rühen Baby Case. Der Prozess um das „Ausländerkinderpflegeheim“ des Volkswagenwerks. In: KZ-Gedenkstätte Neuengamme (Hrsg.): Alliierte Prozesse und NS-Verbrechen. Bremen 2020 (Beiträge zur Geschichte der nationalsozialistischen Verfolgung in Norddeutschland 19). 131–141.
  13. Brüntrup, Marcel. Verbrechen und Erinnerung. Das „Ausländerkinderpflegeheim“ des Volkswagenwerks, Göttingen 2019.
  14. Dechert, Andre. Dad on TV: Sitcoms, Vaterschaft und das Ideal der Kernfamilie in den USA, 1981‒ 1992. Berlin / Boston 2018. (Ausgezeichnet mit dem Nachwuchsförderpreis Kommunikationsgeschichte der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft 2018).
  15. Drews, Wolfram et al. Monarchische Herrschaftsformen der Vormoderne in transkultureller Perspektive. Europa im Mittelalter. Abhandlungen und Beiträge zur historischen Komparatistik 26. Berlin 2015.
  16. Drews, Wolfram. Günstlingsdiskurse im Mittelalter. Vergleichende Annäherungen an ein kulturübergreifendes politisches Phänomen. Frühmittelalterliche Studien 49 (2015). 105‒147.
  17. Heinemann, Isabel und Alexandra Minna Stern (Hrsgg.). Special Issue: Gender and Right-Wing Nationalism. Eingereicht beim Journal of Modern European History 2021.
  18. Heinemann, Isabel und Johanna Schoen (Hrsgg.). Special Issue: Reproductive Decision-Making in Comparative Perspective. Journal of Modern European History (JMEH) 17 (3/2019).
  19. Heinemann, Isabel und Martina Steber. Geschlecht und Demokratie: Deutungskämpfe um die Ordnung der bundesrepublikanischen Gesellschaft. In: Diskussion: Geschlecht und Demokratie. Angenommen, erscheint in VfZ 2021.
  20. Heinemann, Isabel und Verena Limper (Hrsgg.). Special Issue: The Biological Clock / Die biologische Uhr, Body Politics. Zeitschrift für Körpergeschichte. Erscheint 2021.
  21. Heinemann, Isabel, Ann-Kathrin Gembries und Theresia Theuke (Hrsgg.). Children by Choice? Changing Values, Reproduction, and Family Planning in the 20th Century. Berlin / Boston 2018.
  22. Heinemann, Isabel, Sarah Nienhaus, Mrinal Pande und Katherin Wagenknecht. Heirat, Hausbau, Kinder: Narrationen von Familienentscheidungen. In: Pfister, Ulrich (Hrsg.). Ressourcen des Entscheidens. Göttingen 2018. 90‒115.
  23. Heinemann, Isabel. “In the Name of the Nuclear Family”? Reproductive Decision-Making and Human Rights Discourse in the Second Half of the 20th century. In: Moses, Julia (Hrsg.). Human Rights, the Family and Internationalism: Historical Perspectives. Palgrave McMillan 2021 (im Druck).
  24. Heinemann, Isabel. “Keimzelle des Rassenstaates” oder „privater Rückzugsort“? Die Bedeutung der Familie in der nationalsozialistischen Germanisierungs- und Vernichtungspolitik. In: Klaus Latzel, Elissa Mailänder, Franka Maubach (Hrsgg.). Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus 34: Geschlechterbeziehungen und Volksgemeinschaft. Göttingen 2018. 133‒153.
  25. Heinemann, Isabel. „Career Mothers and Welfare Moms”? Die Konstruktion von Mutterschaft in den USA der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts zwischen „Race“ und „Class“. In Baader, Meike / Tuider, Elisabeth (Hrsgg.): Mutterschaft im Diskurs. Kontinuitäten und Neukonfigurationen. Frankfurt a. M. / New York 2021 (im Druck).
  26. Heinemann, Isabel. „Enttäuschung unvermeidlich“? Die Debatten über Ehescheidung, Abtreibung und das Dispositiv der Kernfamilie in der BRD. In: Gotto, Bernhard / Ulrich, Anna (Hrsgg.). Hoffen ‒ Scheitern ‒ Weiterleben. Enttäuschung als historische Erfahrung im 20. Jahrhundert. Reihe „Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte“ des Instituts für Zeitgeschichte. Berlin / Boston 2020. 55‒85.
  27. Heinemann, Isabel. Abortion and Adoption as two Poles of Reproductive Decision-Making in the United States during the 1980s. In: Special Issue “Reproductive Decision-Making in Comparative Context”. Hrsg. mit Johanna Schoen, Journal of Modern European History (JMEH) 17 (3/2019). 280‒ 296.
  28. Heinemann, Isabel. Defending the White Middle Class Nuclear Family? Bürgerlichkeit und Familienwerte in Deutschland und den USA. In: Hettling, Manfred / Pohle, Richard (Hrsgg.). Bürgertum. Bilanzen, Perspektiven, Begriffe. Göttingen 2019. 323‒346.
  29. Heinemann, Isabel. Die patriarchale Familie als „Keimzelle“ der Demokratie – oder deren größte Bedrohung? Konflikte um den Wert der Familie in der Bundesrepublik. In: Diskussion: Geschlecht und Demokratie. Angenommen, erscheint in VfZ 2021.
  30. Heinemann, Isabel. Die übersehene Basis der Frauenbewegung: Abtreibende Frauen, ihre Selbst- und Fremdwahrnehmung und die Optionen reproduktiven Entscheidens in den ersten Jahrzehnten der Bundesrepublik. Angenommen, erscheint in Ariadne: Forum für Frauen- und Geschlechtergeschichte 77 (2021). Themenheft: A Never Ending Story? Zur Geschichte von Praxis, Diskussion und rechtlichen Regelung der Abtreibung.
  31. Heinemann, Isabel. Eugenische Eheberatung als transatlantische Verflechtungsgeschichte: Paul B. Popenoe, Otmar Freiherr von Verschuer und die moderne Familie, 1920–1970. Aangenommen, erscheint in VfZ.
  32. Heinemann, Isabel. Frauen und ihre Körper: Reproduktives Entscheiden in den Ratgebern der US-amerikanischen und westdeutschen Frauengesundheitsbewegungen. Angenommen, erscheint in ZfG, Sonderheft „Neue Frauenbewegungen“. Hrsg. von Kirsten Heinsohn und Angelika Schaser.
  33. Heinemann, Isabel. From „Children by Choice” to „Families by Choice”? 20th Century Reproductive Decision-Making between Social Change and Normative Transitions in Comparative Perspective. In: Gembries, Ann-Kathrin / Theuke, Theresia / Heinemann, Isabel (Hrsgg.): Children by Choice? Changing Values, Reproduction, and Family Planning in the 20th Century. Berlin / Boston 2018. 215‒236.
  34. Heinemann, Isabel. Geburtenkontrolle als Voraussetzung für die gesunde Familie: Margaret Sanger, Marie Stopes und die Pädagogisierung von Verhütungswissen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhundert. In: De Vincenti, Andrea / Grube, Norbert / Hofmann, Michèle / Boser, Lukas (Hrsgg.). Pädagogisierung des „guten Lebens“. Bildungshistorische Perspektiven auf Ambitionen und Dynamiken im 20. Jahrhundert. Schriftenreihe der Bibliothek am Guisanplatz, 78. Bern 2020. 41‒ 67.
  35. Heinemann, Isabel. La vraie fondatrice de l’internationale? Flora Tristan und die vergessenen feministischen Wurzeln des internationalen Sozialismus. In: Francia 47 (2020). 267‒294 (peer reviewed).
  36. Heinemann, Isabel. Margaret Sanger und die Geburt der Geburtenkontrolle. In: Später, Jörg / Zimmerer, Thomas (Hrsgg.). Lebensläufe im 20. Jahrhundert. Göttingen 2019. 77‒96.
  37. Heinemann, Isabel. Preserving Family and Nation: Eugenic Masculinity Concepts, Expert Intervention, and the Hegemonic American Family in the United States, 1900‒1960. In: Dominquez-Andersen, Pablo / Wendt, Simon (Hrsgg.). Masculinities and the Nation in the Modern World, 1800‒1945. New York 2015. 71‒92 (peer reviewed).
  38. Heinemann, Isabel. Selling the Nuclear Family: Social Order, Gender and Consumption in Magazine Advertising in the US since World War II. In Cosmo. Comparative Studies in Modernism (12) 2018. Focus: Family Matters: 2.0 Literary and Cultural Representations of the American Family in Transition. 25‒41 (peer reviewed).
  39. Heinemann, Isabel. Vom „Kindersegen“ zur „Familienplanung“? Eine Wissensgeschichte reproduktiven Entscheidens in der Moderne, 1890‒1990. In: Historische Zeitschrift (HZ) 310 (1/2020). 23‒ 51 (peer reviewed).
  40. Heinemann, Isabel. Von „Birth Control “ zu „Human Rights“: Semantiken reproduktiven Entscheidens in der Moderne. In: Philip Hoffmann-Rehnitz, Matthias Pohlig, Tim Rojek und Susanne Spreckelmeier (Hrsgg.). Narrative und Semantiken des Entscheidens. Göttingen 2021. 455‒471.
  41. Heinemann, Isabel. Wert der Familie: Debatten um Ehescheidung, Frauenarbeit und Reproduktion in den USA des 20. Jahrhunderts. Berlin / Boston 2018 (Family Values and Social Change, Band 3). Taschenbuchausgabe Berlin / Boston 2020.
  42. Hoffman, Jana. Sexing Religion: Sexualität, Familie und Geschlecht im amerikanischen Mainline-Protestantismus. Erscheint 2021. (Ausgezeichnet mit dem Dissertationspreis des Arbeitskreises Historische Frauen- und Geschlechterforschung 2020).
  43. Hübner, Wolfgang. „Katulla“. Geschlechtsumwandlung bei Catull. In: Festschrift für Giuseppe G. Biondi. Paideia 73 (2018). 117‒138.
  44. Hübner, Wolfgang. Die übergriffige Jungfrau. Die Sternbilder Leo und Virgo in Ovids Ars amatoria, Athenaeum 108/2 (2020). 426‒436.
  45. Lichtenberger, Achim. Androgynität und Geschlechterordnung im Kult. In: S. Krmnicek (Hrsg.): Antike Rollenbilder. Wertvorstellungen in Münzbildern. Bonn 2018. 99‒105.
  46. Limper, Verena. Vorsprung durch Stillen? Säuglingsernährung und Ungleichheit in (West-) Deutschland. In: Geschichte und Gesellschaft (46.2/2020). 285‒312.
  47. Lorke, Christoph. (Un-)Ordnungen in der mobilen Moderne. Grenzüberschreitungen von Paaren als nationalstaatliche Herausforderung (1900–1930). In: Archiv für Sozialgeschichte 57 (2017). 259–279.
  48. Lorke, Christoph. „Die schwierigste Aufgabe im ganzen Standesamtsbetrieb“. Ehepolitik und die Verrechtlichung binationaler Ehen in der Weimarer Republik. In: Baader, Meike Sophia/ Gippert, Wolfgang/ Götte, Petra (Hrsgg.). Migration und Familie. Historische und aktuelle Analysen. Wiesbaden 2018. 277–291.
  49. Lorke, Christoph. Challenging Authorities through ‘Undesired’ Marriages: Administrational Logics of Handling Cross-Border Couples in Germany, 1880–1930. In: Journal of Migration History 4 (2018). 54–78.
  50. Lorke, Christoph. Das Dilemma des Diplomaten: „Nationale Mischehen“ im Deutschen Kaiserreich. In: Werkstatt Geschichte 76 (2018). 5–15.
  51. Lorke, Christoph. Depictions of Social Dissent in East German Television Detective Series, 1970– 1989. In: Journal of Cold War Studies (19.4/2017). 168–191.
  52. Lorke, Christoph. Der „Balkan“ in deutschsprachigen Reiseberichten (ca. 1800–1880). In: Europäische Geschichte Online (EGO). Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG) (Hrsg.). Mainz 2020-11-17.
  53. Lorke, Christoph. Liebe grenzüberschreitend. Binationale Ehen und ihre Ausdeutungen in der nordrhein- westfälischen Migrationsgesellschaft. In: Geschichte im Westen 32 (2017). 9–41.
  54. Lorke, Christoph. Liebe verwalten. ‚Ausländerehen‘ in Deutschland 1870–1945. Studien zur Historischen Migrationsforschung. 37. Paderborn 2020.
  55. Lorke, Christoph. Shifting Racial Boundaries and Their Limits. German Women, Non-European Men, and the Negotiation of Sexuality and Intimacy in Nazi Germany. In: Genealogy 4 (2020), 1, 30.
  56. Lorke, Christoph. Uncertainty, Enabling, and Radicalization World War I and Its Impact on Binational and Intercultural Marriages in Germany. In: Matthijs, Koen/Brée, Sandra/Hin, Saskia (Hrsgg.): The Impact of WWI on Marriages, Divorces and Gender Relations in Europe. London 2020. 213–232.
  57. Lorke, Christoph. Undesired Intimacy: German–Chinese Couples in Germany (1900s–1940s). In: The History of the Family 24 (2019). 560–584.
  58. Lorke, Christoph. Vom „Rassenfetischismus“, dem Narrativ des Scheiterns und der „Würdelosigkeit deutscher Weiber“ – Konstruktionen und Semantiken interkultureller Paarbeziehungen in der Moderne. In: Reinhardt-Becker, Elke/Becker, Frank (Hrsgg.). Liebesgeschichte(n). Identität und Diversität vom 18. bis zum 21. Jahrhundert. Frankfurt a.M./ New York 2019. 303–329.
  59. Lorke, Christoph. Von alten und neuen Ungleichheiten. ‚Armut‘ in der Vereinigungsgesellschaft. In: Großbölting, Thomas/ Lorke, Christoph (Hrsgg.). Deutschland seit 1990. Wege in die Vereinigungsgesellschaft, Stuttgart 2017. 271–295.
  60. Lorke, Christoph. Wo die Liebe hinfällt. Binationale Eheschließungen in Wolfsburg. In: Kraus, Alexander/ Nedelkovski, Aleksandar (Hrsgg.). Mitgebracht. Eine Zuwanderungsgeschichte Wolfsburgs, Hannover 2020. 143–161.
  61. Overbeck, Anne. At the Heart of it All: Discourses on the Reproductive Rights of African American Women, Berlin / Boston 2019.
  62. Roesch, Claudia. “’Failure to Provide.’ Mexican Immigration, Americanization and Marginalized Masculinities in the Interwar United States”. In: Pablo Dominguez Andersen and Simon Wendt (Hrsgg.). Masculinities and the Nation in the Modern World: Between Hegemony and Marginalization. New York 2015. 149‒170 (peer reviewed).
  63. Roesch, Claudia. “’You have to remember to do something to make the pill work.’ Hormonelle Verhütung als Körpertechnik zwischen Disziplinierung und Selbstermächtigung”. In: Body Politics. Zeitschrift für Körpergeschichte 6 n. 9 (2018). 71‒94 (peer reviewed).
  64. Roesch, Claudia. “Children by Choice. Family Decisions and Value Change in the Campaigns of the American Planned Parenthood Federation (1942‒1973)”. In: Ann-Kathrin Gembries, Isabel Heinemann and Theresia Theuke (Hrsgg.). Children by Choice? Changing Values, Reproduction, and Family Planning in the 20th Century. Berlin / Boston 2018. 58‒76.
  65. Roesch, Claudia. “Love without Fear. Knowledge Networks and Family Planning Initiatives for Immigrant Families in West Germany and the United States”. Bulletin of the German Historical Institute 64 (Spring 2019). 93‒113.
  66. Roesch, Claudia. “Of Turkish Women and other Foreigners ‒ Family Planning and Guest Workers in 1980s West Germany”. In: Eva-Sabine Zehelein, Andrea Carosso, Aida Rosende-Pérez (Hrsgg.). Family in Crisis? Crossing Borders, Crossing Narratives. Bielefeld 2020. 185‒196.
  67. Roesch, Claudia. “Planning a Puerto Rican family in New York. Symbolic Violence and Reproductive Decision-Making in the Planned Parenthood Film La Sortija de Compromiso (1965)”. International Journal of Media & Cultural Politics 15 no. 3 (2019). 213‒229 (peer reviewed).
  68. Roesch, Claudia. “Pro Familia and the Reform of Abortion Laws in West Germany, 1967-1983”. In: Isabel Heinemann and Johanna Schoen (Hrsgg.). Special Issue “Reproductive Decision-Making in Comparative Perspective”. Journal of Modern European History 17 no. 3 (2019). 297‒311. (peer reviewed).
  69. Roesch, Claudia. “Silent No More! Narrative des Entscheidens in Kampagnen der Befürworter und Gegner legaler Abtreibungen in den USA der 1980er Jahre“. In: Philip Hoffmann-Rehnitz, Matthias Pohlig, Tim Rojekt, Susanne Spreckelmeier (Hrsgg.). Narrative und Semantiken des Entscheidens. Göttingen 2021 (angenommen).
  70. Roesch, Claudia. „‘Some kind of home.’ Mexikanische Einwandererfamilien, soziale Beratung und der Wandel von Familienwerten im Kalifornien der 1920er Jahre“. In: Meike Sophia Baader, Wolfgang Gippert and Petra Götte (Hrsgg.). Migration und Familie. Historische und aktuelle Analysen. Wiesbaden 2018. 225‒240.
  71. Roesch, Claudia. „Experten in der Moderne am Beispiel des reproduktiven Entscheidens in den 1960er bis 1980er Jahren”. In: Ulrich Pfister (Hrsg.). Ressourcen des Entscheidens. Göttingen 2018. 314‒ 329.
  72. Roesch, Claudia. „Nach Belgrad, London oder Den Haag: Abtreibungsreisen westdeutscher Frauen in den 1970er und 1980er Jahren“. In: Adriadne: Forum für Frauen- und Geschlechtergeschichte 77 (2021 [angenommen]).
  73. Roesch, Claudia. Macho Men and Modern Women: Mexican Immigration, Social Experts and Changing Family Values in the 20th Century United States, Berlin / Boston 2015.
  74. Timm, Elisabeth. Confession and Images. How Universities Present Themselves with Academics and their families. In: Christian Vogel, Sonja E. Nökel (Hrsgg.). Gesichter der Wissenschaft. Repräsentanz und Performanz von Gelehrten in Porträts. Göttingen 2019. 179‒192.
  75. Wagner, Wolfgang Eric. Verheiratete Magister und Scholaren an der spätmittelalterlichen Universität. In: Frank Rexroth (Hrsg.). Beiträge zur Kulturgeschichte der Gelehrten im späten Mittelalter. Vorträge und Forschungen 73 (2010). 71‒100.
  76. Wagner, Wolfgang Eric. Zwei Feste – ein Abwasch? Zum sozialen Sinn der Verbindung von Doktorpromotion und Hochzeit in der frühneuzeitlichen Universitätsstadt Rostock. In: Ernst Münch, Mario Niemann & Wolfgang E. Wagner (Hrsgg.): Land – Stadt – Universität. Historische Lebensräume von Ständen, Schichten und Personen. Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 14 (2010). 93‒116.