Dr. Sophia Nomicos

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
© Picture People

Dr. Sophia Nomicos
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Institut für Klassische Archäologie und Christliche Archäologie/Archäologisches Museum
Domplatz 20-22
48143 Münster
 

Email: nomicos

Sprechstunde
in der Vorlesungszeit: Do 10-11
in der vorlesungsfreien Zeit: nach Vereinbarung

Dienstzimmer: 206
Tel.: +49 251 83-24586
Aufgabenbereich am Institut: Studienfachberatung, Redaktion Boreas, Lehre, Bibliothek

Daten zur Person

  • Seit WS 2016 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Klassische Archäologie der Universität Münster
  • 2019-2022 Wissenschaftliche Mitarbeiterin (50%) am Seminar für Alte Geschichte der Universität Münster
  • 2017 Promotion an der Ruhr-Universität Bochum
  • 2014/2015 Vertretung der Assistenz Klassische Archäologie der RUB
  • 2014/2015 Lehraufträge am Institut für Archäologische Wissenschaften der RUB
  • 2011-2015 Stipendiatin des Graduiertenkollegs „Rohstoffe, Innovationen und Technologie alter Kulturen (RITaK)“ an der Ruhr-Universität Bochum und dem Deutschen Bergbau-Museum
  • 2003-2011 Studium der Klassischen Archäologie, Frühchristlichen Archäologie und Katholischen Theologie an der Universität Münster und der Universität Ioannina (Erasmus)

Publikationen

Monographien

  • Laurion. Montan- und siedlungsarchäologische Studien zum antiken Blei-Silberbergbau. Raw Materials, Innovation, Technology of Ancient Cultures RITaK 7. Der ANSCHNITT. Beiheft 44 = Veröffentlichungen aus dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum, Nr. 244 (Bochum 2021) (https://doi.org/10.46586/DBM.230).

Herausgegebene Monographien

  • Ancient Mining Landscapes: Panel 4.2, Archaeology and Economy in the Ancient World – Proceedings of the 19th International Congress of Classical Archaeology, Cologne/Bonn 2018, Vol. 25 (Heidelberg 2022) [zusammen mit F. Hulek].

Aufsätze

  • (zusammen mit K. Martin) Auf Hohem Ross: Pferdezucht und Pferdenutzung in der Antike, Antike Welt 53, 2022, 22–26.

  • Prestigegut Pferd – Das Pfderd als Fortbewegungsmittel, in: S. Ebers – A. Lichtenberger – H.-Helge Nieswandt (Hrsg.), Das Pferd in der Antike. Von Troja bis Olympia. Ausstellungskatalog Münster 15.6. – 18.9.2022 (Darmstadt 2022) 35–38

  • Ancient Mining Landscapes: The Example of Laurion, in: F. Hulek – S. Nomicos (Eds.), Ancient Mining Landscapes: Panel 4.2, Archaeology and Economy in the Ancient World – Proceedings of the 19th International Congress of Classical Archaeology, Cologne/Bonn 2018, Vol. 25 (Heidelberg 2022) 1–18 [zusammen mit F. Hulek].
  • The Role of Changing Settlement Structures in Reconstructing the Mining History of Archaic Laurion. In: K. A. Sheedy – G. Davis (Hrsg.), Mines, Metals and Money. Ancient World Studies in Science, Archaeology and History. Metallurgy in Numismatics 6 (London 2020) 67–73.
  • (zusammen mit H.-Helge Nieswandt) Ressourcenschonung: Gegenstände mit zweitem Leben. In: A. Lichtenberger – A. Lohwasser – H.-Helge Nieswandt – E. Rehm (Hrsg.), Weltweit Unverzichtbar. Kleine Fächer für große Themen. Begleitband zur Ausstellung. 10.1. bis 22.3.2020 im Archäologischen Museum der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (Münster 2020) 72 f.
  • Victoriis Pax. Der römische Triumph und die Inszenierung des Friedens, in: A. Lichtenberger – H.-H. Nieswandt, D. Salzmann (Hrsg.), Eirene / Pax. Frieden in der Antike. Ausstellungskatalog Münster (Dresden 2018) 153–155.
  • A Brief Survey of the Development of Silver Mining in Ancient Laurion. In: P. Eisenach – Th. Stöllner – A. Windler (Hrsg.), The RITaK Conferences 2013–2014 (Bochum 2017), 221–227.
  • Tetradrachme aus Athen, in: C. Weber-Lehmann – A. Lichtenberger – Chr. Berns (Hrsg.), 50 Jahre 50 Antiken in den Kunstsammlungen der Ruhr-Universität Bochum (Ruhpolding 2015), 96 f.
  • Terrakotta-Applike, in: C. Weber-Lehmann – A. Lichtenberger – Chr. Berns (Hrsg.), 50 Jahre 50 Antiken in den Kunstsammlungen der Ruhr-Universität Bochum (Ruhpolding 2015), 82 f.
  • Laurion: Some Remarks on the Settlement Pattern and the “Helicoidal Washeries”, Metalla 20,2, 2013, 25–27.
  • (zusammen mit E. Müller), Die Buccherokeramik und Verwandtes im Archäologischen Museum der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Boreas 30/31, 2007/2008, 193–210.