Prof. Dr. Magdalene Söldner

Institut für Klassische Archäologie und Christliche Archäologie /
Archäologisches Museum
Universität Münster

Anschrift:      Domplatz 20 - 22
                          48143 Münster
Telefon:          + 49 (0) 251 / 83 - 24582
Fax:                  + 49 (0) 251 / 83 - 25422


E-mail:          soeldner

Sprechstunde
in der Vorlesungszeit: Mi 12-13 Uhr nach Voranmeldung per E-Mail
in der vorlesungsfreien Zeit: nach Vereinbarung per E-mail
Dienstzimmer: 214

Wissenschaftlicher Werdegang

  • WS 2011/12 – SS 2016  Prodekanin für Forschung, wissenschaftlichen Nachwuchs und Internationales des Fachbereichs 08 Geschichte/Philosophie der Universität Münster 
  • WS 2006/07 – SS 2008 Ordentliches Mitglied des Senats der Universität Münster
  • WS 2004/05 – SS 2006 Dekanin des Fachbereichs 08 Geschichte/Philosophie der Universität Münster
  • seit 2003 Mitherausgeberin der Fachzeitschrift Boreas
  • seit 2001 Universitätsprofessorin für Klassische Archäologie an der Universität Münster
  • 1997-2001 Oberassistentin an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
  • 1997 Habilitation an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel mit der Schrift "Bios eudaimon. Zur Ikonographie des Menschen in der rotfigurigen Vasenmalerei Unteritaliens. Die Bilder aus Lukanien"
  • 1991-1997 Wissenschaftliche Assistentin an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
  • 1989-1991 Referentin (Redaktion) am Deutschen Archäologischen Institut in Berlin
  • 1986-1989 Wissenschaftliche Angestellte an der Kommission für das Corpus Vasorum Antiquorum bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
  • 1985/86 Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts
  • 1985 Promotion an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
  • 1977-1985 Studium der Klassischen Archäologie, Alten Geschichte und Kunstgeschichte in Bonn, München und Bern

Arbeits- und Interessenschwerpunkte


 

Publikationen

Monographien

  • Bios eudaimon. Zur Ikonographie des Menschen in der rotfigurigen Vasenmalerei Unteritaliens. Die Bilder aus Lukanien (Möhnesee 2007)
  • Corpus Vasorum Antiquorum. Deutschland 59, Bonn, Akademisches Kunstmuseum 3, hrsg. von der Kommission für das Corpus Vasorum bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (München 1990)
  • Untersuchungen zu liegenden Eroten in der hellenistischen und römischen Kunst, Europäische Hochschulschriften 38, 10 (Frankfurt/M. 1986)

Herausgeberschaften

  • Boreas. Münstersche Beiträge zur Archäologie (Mitherausgeberin seit 2003)
  • Griechische Keramik im kulturellen Kontext. Akten des Internationalen Vasen-Symposions in Kiel vom 24. bis 28. 9. 2001 veranstaltet durch das Archäologische Institut der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Münster 2003 (zusammen mit B. Schmaltz)

Zeitschriften- und Buchbeiträge

  • Wassergefäß (kalpis) mit Verfolgungsszene; Verkleinertes Waschbecken (louterion); Hochzeitsgefäß (lebes gamikos) aus Paestum; Fischteller aus Kampanien; Schale (kylix) mit Schwan; Kleine Weinkanne (oinochoe) mit Theatermaske; Mischgefäß (Volutenkrater) mit Verstorbenem in Tempelchen; Knopfhenkelschüssel aus Apulien; Deckelgefäß (pyxis) von Sizilien; Mischgefäß (Volutenkrater) mit Unterweltsszene / Verstorbener in Tempelchen, in: A. Lichtenberger – H.-H. Nieswandt, Lieblingsstücke. Antike Kostbarkeiten aus dem Archäologischen Museum der Universität Münster (Oppenheim/Rh. 2024) 144–147. 154–157. 162–165. 172–177. 180 f.

  • Ein tönernes Miniaturluterion der Sammlung Otto Rubensohn im Archäologischen Museum der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Boreas 41/42, 2018/2019, 117-133
  • Die Bauornamentik des Zwölfeckbaus in Alexandria Troas, in: E. Schwertheim (Hrsg.), Neue Forschungen in Alexandria Troas, Asia Minor Studien 88 (Bonn 2018) 179-252
  • Ein klassizistisches Pasticcio aus „Ganswürger“ und „Sperlongaknaben“. Der Knabenkopf London, British Museum Inv. GR 1856, 1226.1702, in: E. Voutiras – E. Papagianni – N. Kazakidi (Hrsg.), Bonae gratiae. Essays on Roman Sculpture in Honour of Professor Theodosia Stefanidou-Tiveriou (Thessaloniki 2017) 47-54
  • Zum stehenden Knaben aus Sperlonga. Eine kopienkritische Betrachtung, in: H.-H. Nieswandt - H. Schwarzer (Hrsg.), »Man kann es sich nicht prächtig genug vorstellen!« Festschrift für Dieter Salzmann zum 65. Geburtstag I/II (Marsberg/Padberg 2016) 359-368
  • Praxiteles aus Athen, in: S. Kansteiner (Hrsg. u.a.), Der Neue Overbeck III. Spätklassik (Berlin 2014) 49-209 (zusammen mit K. Hallof – R. Krumeich – B. Seidensticker)
  • Das Naiskosbild. Ikonographie und Deutung, in: K. Hitzl (Hrsg.), Kerameia. Ein Meisterwerk apulischer Töpferkunst. Studien dem Andenken Konrad Schauenburgs gewidmet (Kiel 2011) 108-123
  • Rotfigurige Keramik in Unteritalien und Sizilien, in: K. Hitzl (Hrsg.), Kerameia. Ein Meisterwerk apulischer Töpferkunst. Studien dem Andenken Konrad Schauenburgs gewidmet (Kiel 2011) 52-68
  • Die Bildhauerkunst während der Regierungszeit des Hadrian (117-138 n. Chr.): Facettenreiche Bildnisse im kaiserlichen Umfeld. Die Gesichter der Privatpersonen. Ideale Plastik zur Gestaltung eines imperialen Ambientes, in: P. C. Bol (Hrsg.), Die Geschichte der antiken Bildhauerkunst IV. Plastik der römischen Kaiserzeit bis zum Tode Kaiser Hadrians (Mainz 2010) 215-244. 255-275. 339-345. 346-349
  • Naiskoi für Menschen. Eine heroisierende Fiktion im unteritalischen Vasenbild, in: Ch. Schmitz – A. Bettenworth (Hrsg.), Mensch – Heros – Gott. Weltentwürfe und Lebensmodelle im Mythos der Vormoderne (Stuttgart 2009) 35-51
  • Antikenrezeption im Möbeldesign der Gegenwart, in: M. Korenjak – S. Tilg (Hrsg.), Die Antike in der Alltagskultur der Gegenwart, Pontes IV (Innsbruck 2007) 277-289
  • Totendarstellungen von Menschen und Homerischen Helden in der Attischen Kunst, in: M. Şahin – I. H. Mert (Hrsg.), Festschrift für Ramazan Özgan (Istanbul 2005) 373-390
  • Zur Funktion ägyptischer Elemente in der römischen Wanddekoration, in: P. C. Bol – G. Kaminski – C. Maderna (Hrsg.), Fremdheit – Eigenheit. Ägypten, Griechenland und Rom. Austausch und Verständnis, Städel-Jahrbuch N. F. 19, 2004, 201-212
  • Knabenathleten und 'athletische' Kinder. Zu einer Statue in Manisa, in: C. Isik (Hrsg.), Studien zur Religion und Kultur Kleinasiens und der Ägäis. Festschrift für B. Ögün zum 75. Geburtstag, Asia Minor Studien 39 (Bonn 2000) 291-311
  • „...fruchtbar im Sommer der Nil strömt voll erquickender Flut...“ (Tibull 1, 7, 21ff.). Ägyptenrezeption im augusteischen Rom, Antike Welt 31, 2000, 383-393
  • Bemerkungen zu einem etruskischen Bronzekopfgefäß mit Bulla im Louvre, Mediterranean Archaeology 12, 1999, 95-106
  • Erzählweise auf spätklassischen Vasen als Deutungsfalle. Zur Relevanz ikonographischer Hermeneutik, in: Proceedings of the XVth International Congress of Classical Archaeology, Amsterdam, July 12-17, 1998. Classical Archaeology towards the Third Millennium: Reflections and Perspectives (Amsterdam 1999) 393-397
  • Ägyptische Bildmotive im augusteischen Rom. Ein Phänomen im Spannungsfeld von Politik, Religion und Kunst, in: H. Felber – S. Pfisterer – Haas (Hrsg.), Ägypter – Griechen – Römer. Begegnung der Kulturen, Kanobos. Forschungen zum griechisch-römischen Ägypten 1 (Leipzig 1999) 95-113
  • Der Eros von Mahdia, in: A.H. Borbein (Hrsg.), Antike Plastik 26 (München 1998) 61-71
  • Ein italischer Dreifußwagen in Olympia, in: IX. Bericht über die Ausgrabungen in Olympia (Berlin 1994) 209-226
  • Der sogenannte Agon, in: G. Hellenkemper Salies u.a. (Hrsg.), Das Wrack. Der antike Schiffsfund von Mahdia (Köln 1994) 399-429
  • Herakles im Wandel seiner Bilder, in: B. Schmaltz (Hrsg.), ’Idéai. Konturen des griechischen Menschenbildes (Kiel 1994) 133-161.189-200
  • Statuenbasen? Die 'flachen Basen'. Motivgeschichte und Problematik eines Bildelements in der unteritalischen Vasenmalerei, Jahrbuch des Deutschen Archäologischen Instituts 108, 1993, 255-320
  • Die Bonner Nestoris des Brooklyn-Budapest Malers, in: H.-U. Cain – H. Gabelmann – D. Salzmann (Hrsg.), Festschrift für Nikolaus Himmelmann. Beiträge zur Ikonographie und Hermeneutik, 47. Beiheft Bonner Jahrbücher (Mainz 1989) 205-213

Rezensionen

  • U. Kästner – S. Schmidt (Hrsg.), Inszenierung von Identitäten. Unteritalische Vasenmalerei zwischen Griechen und Indigenen, Beihefte zum Corpus Vasorum Antiquorum 8 (München 2018), Gnomon 92, 2020, 627-632
  • U. Dirschedl, Die griechischen Säulenbasen (Wiesbaden 2013), Klio 99, 2017, 314-319
  • V. M. Strocka - S. Hoffmann - G. Hiesel, Die Bibliothek von Nysa am Mäander, Forschungen in Nysa am Mäander 2 (Darmstadt - Mainz 2012), Klio 97, 2015, 391-397
  • O. Jaeggi, Attisch-rotfigurige Vasen des 4. Jhs. v. Chr. Aus den Sammlungen des Historisch-Kulturellen Reservats in Kerč. Bemalte Keramik. Mit Beiträgen von Lydia M. Lazenkova (Kiew 2012), BJb 213, 2013, 364-366
  • G. Camporeale (ed.), The Etruscans Outside Etruria, Los Angeles 2004, Sehepunkte 6, 2006, Nr. 3
  • Corpus Vasorum Antiquorum. U.S.A. 27, Malibu, The J. Paul Getty Museum Fasc. 4. By M.R. Jen­toft-Nilsen in collaboration with A.D. Trendall (Malibu 1991), Gnomon 66, 1994, 157-161
  • A. D. Trendall, Rotfigurige Vasen aus Unteritalien und Sizilien. Ein Handbuch, Mainz 1991, Gnomon 66, 1994, 54-61
  • Corpus Vasorum Antiquorum. Deutschland 58, Göttingen, Archäologisches Institut der Universität 1, bearb. von M. Bentz und F. Rumscheid,  München 1989, Gnomon 63, 1991, 542-546
  • N. Kunisch, Griechische Fischteller, Berlin 1989, Gymnasium 98, 1991, 79-81
  • E. M. Koppel, Die römischen Skulpturen von Tarraco, Madrider Forschungen 15, Berlin 1985, Gnomon 59, 1987, 543-547