Zwei-Fach-Bachelor Anglistik/Amerikanistik

Schulform

Bei Wahl des Lehramtsprofils: Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen
Bei Wahl des fachwissenschaftlichen Profils führt der Teilstudiengang Anglistik/Amerikanistik nicht zum Lehramt

Abschlussbezeichnung Bachelor of Arts
Studienform Vollzeit, Präsenzstudiengang
Anzahl Leistungspunkte

Im Zwei-Fach-Bachelor insgesamt: 180 LP
Davon im Teilstudiengang Anglistik/Amerikanistik: 75 LP

Regelstudienzeit 6 Semester
Wichtige URLs zum Studiengang Studienführer

 

  • Das Wichtigste auf einen Blick / Einführung

    Der Zwei-Fach-Bachelor Anglistik/Amerikanistik an der Universität Münster vermittelt fundierte Kenntnisse in der englischen Sprachwissenschaft, Literatur- und Kulturwissenschaft, die in enger Verzahnung miteinander gelehrt werden. Sprachpraxis und Fachinhalte  ergänzen sich systematisch: Studierende erreichen ein hohes Sprachniveau (C1–C2) und lernen zugleich, Sprache, Literatur und Kultur wissenschaftlich zu analysieren.

    Ein zentrales Merkmal des Studiengangs ist die Wahl zwischen einem Lehramts- und einem Forschungsprofil:

    • Lehramtsprofil (t-Profil): Vorbereitung auf den Master of Education mit Pflichtmodulen in Fachdidaktik sowie einem Auslandsaufenthalt.
    • Forschungsprofil (r-Profil): Vertiefte fachwissenschaftliche Spezialisierung mit eigenständigen Forschungsprojekten
  • Qualifikationsziele 

    Allgemein

    • Erwerb vertiefter Sprachkompetenz (C1–C2) im Englischen in schriftlicher und mündlicher Form
    • Fähigkeit zur kritischen Analyse von Sprache, Texten und Medien
    • Sicherer Umgang mit Theorien und Methoden in Sprachwissenschaft (inkl. empirischer Ansätze) sowie Literatur- und Kulturwissenschaft
    • Kompetenz zum wissenschaftlichen Arbeiten: Recherche, Analyse, Präsentation, Verfassen wissenschaftlicher Texte

    Lehramtsprofil (t-Profil)

    • Erwerb von fachdidaktischen Kompetenzen zur Gestaltung und Reflexion von Englischunterricht
    • Fähigkeit, heterogene Lernsettings und Inklusion zu berücksichtigen
    • Vorbereitung auf den Master of Education und die anschließende Lehramtslaufbahn

    Forschungsprofil (r-Profil)

    • Vertiefung fachwissenschaftlicher Kenntnisse in Bereichen nach individuellem Interessensschwerpunkt
    • Stärkung der Fähigkeit, eigenständig Projekte zu entwickeln und Ergebnisse kritisch darzustellen
    • Flexibilität, sich auch außerhalb eines Lehramtskontextes zu profilieren
    • Berufseinstieg nach dem B.A.: Die erworbenen Kompetenzen – kritische Analyse, sprachliche Exzellenz, wissenschaftliches Arbeiten – eröffnen Tätigkeitsfelder in Medien, Kultur, Bildung, Unternehmenskommunikation oder in internationalen Kontexten, ohne dass zwingend ein Masterstudium folgen muss
  • Berufliche Perspektiven

    Lehramtsprofil (t-Profil)

    • Direkte Vorbereitung auf den Master of Education und die anschließende Lehramtslaufbahn (je nach gewähltem Zweitfach und Schulform).
    • Mit dem Masterabschluss: Tätigkeit als Lehrkraft im Fach Englisch an Gymnasien und Gesamtschulen.
    • Parallel dazu Aufbau fachwissenschaftlicher und sprachpraktischer Kompetenzen, die auch über den Schuldienst hinaus nutzbar sind (z. B. Erwachsenenbildung, Sprachkurse).

    Forschungsprofil (r-Profil)

    • Möglichkeit, sich nach individuellen Interessen in Literatur-/Kulturwissenschaft oder Sprachwissenschaft zu spezialisieren.
    • Zugang zu forschungsorientierten Masterstudiengängen (z. B. Linguistik, Literaturwissenschaft, Kulturwissenschaften, Medienwissenschaften).
    • Berufseinstieg direkt nach dem B.A. ist ebenfalls realistisch: durch Kompetenzen in sprachlicher Präzision, analytischem Denken und kritischem Umgang mit Sprache und Medien eröffnen sich Tätigkeitsfelder in
      • Medien und Journalismus,
      • Kultur- und Bildungseinrichtungen,
      • Verlagen,
      • international tätigen Unternehmen (z. B. Kommunikation, Marketing, Personalwesen).

    Gemeinsam für beide Profile

    Absolvent:innen verfügen über eine ausgeprägte Sprachkompetenz sowie die Fähigkeit zur strukturierten und kritischen Analyse. Diese Qualifikationen sind in vielen Berufsfeldern gefragt, die hohe Text- und Medienkompetenz sowie internationale Kommunikationsfähigkeit erfordern.

  • Studienverlauf/Kompetenzerwerb

    • Grundlagenmodule: Einführung in die Sprachwissenschaft sowie in die Literatur- und Kulturwissenschaft (gemeinsam unterrichtet), Erwerb grundlegender Analyse- und Methodenkompetenzen.
    • Sprachpraxis: Systematische Schulung schriftlicher und mündlicher Englischfertigkeiten bis zum Niveau C1–C2 (wissenschaftliches Schreiben, akademisches Sprechen, Analyse von Texten).
    • Sprachwissenschaft: Vertiefung theoretischer Ansätze und empirisches Arbeiten (z. B. Korpusanalysen, Sprachdatenaufbereitung, Untersuchung sprachlicher Varietäten und Sprachwandel).
    • Literatur- und Kulturwissenschaft: Kritische Auseinandersetzung mit Texten und Medien, Einführung in Theorien von Strukturalismus bis Postcolonial Studies, Analyse kultureller und gesellschaftlicher Zusammenhänge.
    • Profilwahl:
      • Lehramt (t-Profil): Module zur Fachdidaktik (z. B. Unterrichtsmethoden, Diagnostik, Heterogenität, Digitalität) und obligatorischer Auslandsaufenthalt.
      • Forschung (r-Profil): Research Module und Advanced Studies zur eigenständigen Schwerpunktsetzung und zur Entwicklung eigener Projekte.
    • Bachelorarbeit: Abfassung einer eigenständigen wissenschaftlichen Arbeit in Sprachwissenschaft oder Literatur-/Kulturwissenschaft.
  • Besonderheiten des Studiengangs

    • Möglichkeit zur Kombination mit vielen anderen Fächern im Zwei-Fach-Bachelor
    • Enge Verknüpfung von Sprachpraxis und wissenschaftlicher Analyse
    • Flexibilität durch die Möglichkeit der Wahl eines Profilbereichs
    • Förderung von Auslandsaufenthalten, z. B. über Erasmus+
  • Zielgruppe, Zulassung und Studienstart

    • Zugang: allgemeine Hochschulreife oder gleichwertige Qualifikation
    • Studienbeginn: nur zum Wintersemester
    • Zulassung: örtliches NC-Verfahren (Numerus Clausus)
    • Ein gesonderter Sprachtest ist für die Zulassung nicht erforderlich. Wir empfehlen Studieninteressierten aber dringend die Teilnahme an der kostenlosen Demo-Version des C-Tests des Sprachzentrums. Wenn Sie in diesem Test weniger als 70 Punkte erreichen, empfehlen wir von einem Englischstudium (zunächst) abzusehen. 
  • Beratungs- und Serviceangebote des Studiengangs

    Zentrale Studienberatung Universtität Münster (ZSB)

    Fachstudienberatung Englisches Seminar (beres) (en)

    International Office: Studieren im Ausland

    Career Service: Praktikum im Ausland