Qualifikationsziele
Das Studium des Faches Englisch im Lehramt an Grundschulen vermittelt die wissenschaftlichen und praktischen Grundlagen für den Englischunterricht in der Primarstufe. Die Absolvent*innen erwerben insbesondere folgende Kompetenzen:
Sprachliche Qualifikation:
Erwerb sicherer Sprachkenntnisse mindestens auf Niveau C1 (CEFR) mit besonderem Fokus auf mündlicher Sprachpraxis, Aussprache und Hörverstehen, um als sprachliche Vorbilder für Kinder zu fungieren.
Sprachwissenschaftliche Kompetenzen:
Vertrautheit mit den zentralen Begriffen, Theorien und Methoden der Sprachwissenschaft (Phonetik/Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik, Pragmatik). Fähigkeit, sprachliche Strukturen und Lernprozesse von Grundschulkindern zu analysieren und sprachsensibel zu fördern.
Literatur-, Kultur- und Medienkompetenzen:
Grundkenntnisse der anglophonen Literatur- und Kulturwissenschaft, insbesondere im Bereich der Kinder- und Jugendliteratur. Erwerb von Medienkompetenz im Umgang mit Texten, digitalen Formaten und audiovisuellen Materialien. Fähigkeit zur kritischen Auseinandersetzung mit kulturellen Repräsentationen und deren Bedeutung für Bildungsprozesse.
Fachdidaktische Qualifikation:
Fähigkeit zur Planung, Durchführung und Reflexion von Englischunterricht im Primarbereich. Kenntnis aktueller Ansätze, Methoden und Materialien sowie der besonderen Lernbedingungen von Kindern in heterogenen und inklusiven Lerngruppen.
Transkulturelle Kompetenz:
Erweiterung sprachlicher und kultureller Handlungssicherheit durch den obligatorischen Auslandsaufenthalt sowie durch die Auseinandersetzung mit Mehrsprachigkeit, Diversität und globalen Verflechtungen.
Wissenschaftliche Qualifikation:
Fähigkeit, wissenschaftliche Fragestellungen eigenständig zu bearbeiten, Forschungsergebnisse kritisch zu reflektieren und sie in einer wissenschaftlich fundierten Form schriftlich und mündlich darzustellen.