Bachelor für das Lehramt an Grundschulen

Schulform

Grundschule

Abschlussbezeichnung Bachelor of Arts
Studienform Vollzeit, Präsenzstudiengang
Anzahl Leistungspunkte

Im Bachelor G insgesamt: 180 LP
Davon im Fach Englisch: 42 LP

Regelstudienzeit 6 Semester
Wichtige URLs zum Studiengang Studienführer

 

  • Das Wichtigste auf einen Blick / Einführung

    Das Fach Englisch im Bachelor für das Lehramt an Grundschulen an der Universität Münster bereitet gezielt auf den frühen Englischunterricht vor. Studierende erwerben fundierte Sprachkenntnisse (mindestens Niveau C1), lernen Sprache, Literatur und Medien wissenschaftlich zu reflektieren und entwickeln fachdidaktische Kompetenzen, um Englisch altersgerecht zu vermitteln. Ein obligatorischer Auslandsaufenthalt rundet die sprachliche und interkulturelle Ausbildung ab.

  • Qualifikationsziele 

    Das Studium des Faches Englisch im Lehramt an Grundschulen vermittelt die wissenschaftlichen und praktischen Grundlagen für den Englischunterricht in der Primarstufe. Die Absolvent*innen erwerben insbesondere folgende Kompetenzen:

    Sprachliche Qualifikation:
    Erwerb sicherer Sprachkenntnisse mindestens auf Niveau C1 (CEFR) mit besonderem Fokus auf mündlicher Sprachpraxis, Aussprache und Hörverstehen, um als sprachliche Vorbilder für Kinder zu fungieren.

    Sprachwissenschaftliche Kompetenzen:
    Vertrautheit mit den zentralen Begriffen, Theorien und Methoden der Sprachwissenschaft (Phonetik/Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik, Pragmatik). Fähigkeit, sprachliche Strukturen und Lernprozesse von Grundschulkindern zu analysieren und sprachsensibel zu fördern.

    Literatur-, Kultur- und Medienkompetenzen:
    Grundkenntnisse der anglophonen Literatur- und Kulturwissenschaft, insbesondere im Bereich der Kinder- und Jugendliteratur. Erwerb von Medienkompetenz im Umgang mit Texten, digitalen Formaten und audiovisuellen Materialien. Fähigkeit zur kritischen Auseinandersetzung mit kulturellen Repräsentationen und deren Bedeutung für Bildungsprozesse.

    Fachdidaktische Qualifikation:
    Fähigkeit zur Planung, Durchführung und Reflexion von Englischunterricht im Primarbereich. Kenntnis aktueller Ansätze, Methoden und Materialien sowie der besonderen Lernbedingungen von Kindern in heterogenen und inklusiven Lerngruppen.

    Transkulturelle Kompetenz:
    Erweiterung sprachlicher und kultureller Handlungssicherheit durch den obligatorischen Auslandsaufenthalt sowie durch die Auseinandersetzung mit Mehrsprachigkeit, Diversität und globalen Verflechtungen.

    Wissenschaftliche Qualifikation:
    Fähigkeit, wissenschaftliche Fragestellungen eigenständig zu bearbeiten, Forschungsergebnisse kritisch zu reflektieren und sie in einer wissenschaftlich fundierten Form schriftlich und mündlich darzustellen.

  • Berufliche Perspektiven

    Der Bachelorstudiengang Englisch für das Lehramt an Grundschulen ist in erster Linie auf die Aufnahme des konsekutiven Master of Education ausgerichtet, der Voraussetzung für die Tätigkeit als Grundschullehrkraft ist. Dieser Master kann direkt an der Universität Münster angeschlossen werden und führt in den regulären Vorbereitungsdienst.

    Bereits mit dem Bachelorabschluss eröffnen sich jedoch auch alternative Berufsperspektiven, insbesondere in Bereichen, in denen sprachliche, didaktische oder transkulturelle Kompetenzen gefragt sind. Dazu zählen beispielsweise:

    • Arbeit in der außerschulischen Bildung (z. B. Sprachförderprogramme für Kinder, Nachhilfeinstitute, Bildungseinrichtungen im Freizeit- und Kulturbereich),
    • Tätigkeiten in der Erwachsenen- oder Weiterbildung (Sprachkurse, Nachqualifizierung von Lehrkräften oder pädagogischem Personal),
    • Beschäftigung im Bereich Bildungsmedien, Kinder- und Jugendliteratur oder bei Verlagen mit Schwerpunkt Sprachlernmaterialien,
    • Tätigkeiten in kulturellen oder sozialen Projekten mit Bezug zu Mehrsprachigkeit, Diversität und transkultureller Bildung.

    Der Bachelorabschluss kann – neben der direkten Vorbereitung auf den Master of Education – auch als Qualifikation für verschiedene Tätigkeitsfelder im Bildungs- und Kulturbereich genutzt werden.

  • Studienverlauf/Kompetenzerwerb

     

    Das Studium umfasst sechs Pflichtmodule sowie die Option, die Bachelorarbeit im Fach Englisch zu verfassen:

    • Introduction to Language Learning in Primary School – Einführung in grundlegende Konzepte der Sprachwissenschaft (Phonetik, Morphologie, Syntax, Semantik, Pragmatik) sowie erste fachdidaktische Ansätze. Besonderer Fokus liegt auf Aussprachetraining und Phonetik, da die mündliche Sprachvermittlung im Grundschulunterricht im Vordergrund steht.
    • English Language and Language Competence – Ausbau der sprachpraktischen Kompetenzen bis mindestens C1. Vertiefung der Kenntnisse zu gesprochenem Englisch, kindlichem Spracherwerb und Mehrsprachigkeit. Intensive Arbeit an Aussprache, Intonation und phonologischer Genauigkeit als Grundlage für das Unterrichten.
    • Introduction to Literary and Cultural Studies – Einführung in die Literatur- und Kulturwissenschaft, mit Schwerpunkt auf Textanalyse, kultureller Repräsentation und Kinder- und Jugendliteratur.
    • English Language Education in Primary School – Erwerb von Wissen und Kompetenzen zum Unterrichten von Englisch in der Grundschule, einschließlich Methoden, Materialien, Medien und aktuellen didaktischen Konzepten.
    • Advanced Literary, Cultural and Language Studies – Vertiefung sprachwissenschaftlicher und literatur- bzw. kulturwissenschaftlicher Methoden mit Fokus auf das Verfassen einer eigenen wissenschafltichen Arbeit.
    • Obligatory Stay Abroad – mindestens dreimonatiger Aufenthalt in einem englischsprachigen Land zur weiteren Verbesserung von Sprachpraxis, transkultureller Kompetenz und Organisationsfähigkeit.
    • Optional: Bachelorarbeit im Fach Englisch – eigenständige wissenschaftliche Auseinandersetzung mit einem sprachwissenschaftlichen, literatur-/kulturwissenschaftlichen oder fachdidaktischen Thema.
  • Besonderheiten des Studiengangs

    • Hohe sprachpraktische Anforderungen (C1-Niveau)
    • Enge Verzahnung von Theorie und Praxis
    • Verpflichtender Auslandsaufenthalt
    • Integration von Inklusion, Heterogenität und Digitalisierung
    • Starke Betonung von Sprachwissenschaft und Phonetik
    • Medienkompetenz im Rahmen von Literatur- und Kulturwissenschaft
    • Förderung von Transkultureller Kompetenz
  • Zielgruppe, Zulassung und Studienstart

    • Zugang: allgemeine Hochschulreife oder gleichwertige Qualifikation
    • Studienbeginn: nur zum Wintersemester
    • Zulassung: örtliches NC-Verfahren (Numerus Clausus)
    • Ein gesonderter Sprachtest ist für die Zulassung nicht erforderlich. Wir empfehlen Studieninteressierten aber dringend die Teilnahme an der kostenlosen Demo-Version des C-Tests des Sprachzentrums. Wenn Sie in diesem Test weniger als 70 Punkte erreichen, empfehlen wir von einem Englischstudium (zunächst) abzusehen. 
  • Beratungs- und Serviceangebote des Studiengangs

    Zentrale Studienberatung Universtität Münster (ZSB)

    Fachstudienberatung Englisches Seminar (beres) (en)

    International Office: Studieren im Ausland

    Career Service: Praktikum im Ausland