Bildungsforschung am Standort

Die fachdidaktisch und bildungswissenschaftlich konturierte Bildungsforschung am Standort Münster zeichnet sich durch ihre fachliche Breite aus.
Derzeit wird eine fundierte Darstellung der Bildungsforschung erarbeitet. Neben der nachfolgenden Übersicht über die lehramtsbildenden Fächer und deren Professuren wird aktuell im ZLB eine fächerübergreifende Clusterung der Forschungsschwerpunkte vorgenommen. Teil dieses Prozesses ist unter anderem die „Reise durch die Fächer“ der wissenschaftlichen Leitung des ZLB, der Leitung der Abteilung »Forschungskoordination und Transfer« und der Referentin der wissenschaftlichen Leitung.

Im Folgenden finden sich

  1. Professuren in den Fachdidaktiken der Universität Münster,
  2. Professuren in den Bildungswissenschaften der Universität Münster,
  3. Kooperationen mit anderen Hochschulen am Standort Münster.

Im Verlauf der Erarbeitung der systematischen Darstellung der Bildungsforschung wird diese Seite fortlaufend ergänzt.

Fachdidaktiken Universität Münster

Fächerüberblick von A bis Z

Bildungswissenschaften Universität Münster

  • Erziehungswissenschaft

    Institut für Erziehungswissenschaft

    • Prof. Dr. Martin Bonsen (Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Empirische Schulforschung/Schul- und Unterrichtsentwicklung)
    • Jun.-Prof. Dr. Timo Dexel (Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Didaktik und Schulforschung in der inklusiven Bildung)
    • Prof. Dr. Christian Fischer (Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Begabungsforschung und Individuelle Förderung)
    • Prof. Dr. Julia Gasterstädt (Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Grundlagen der inklusiven Bildung und Sonderpädagogik)
    • Prof. Dr. Sabine Gruehn (Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Schultheorie/Schulforschung)
    • Prof. Dr. Martin Rothland (Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Allgemeine Didaktik und Unterrichtsforschung)
    • Prof. Dr. Karolina Urton (Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Schulpädagogik - Inklusive Bildung)
    • Prof. Dr. Jürgen Wilbert (Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Sonderpädagogik im Kontext inklusiver Bildung: Förderschwerpunkt Lernen)
    • Prof. Dr. Horst Zeinz (Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Grundschulpädagogik)
  • Psychologie in Bildung und Erziehung

    Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung

    • Prof. Dr. Stephan Dutke (Professur für lernpsychologische Voraussetzungen für Erziehung und Unterricht)
    • Prof. Dr. Manfred Holodynski (Seniorprofessur für entwicklungspsychologische Voraussetzungen für Erziehung und Unterricht)
    • Prof. Dr. Regina Jucks (Professur für sozialpsychologische Grundlagen von Erziehung und Unterricht)
    • Jun.-Prof. Dr. Julia Kerner auch Körner (Professur für Diagnostik und individuelle Förderung in der inklusiven Schule)
    • Prof. Dr. Stephanie Lichtenfeld (Professur für entwicklungspsychologische Voraussetzungen für Erziehung und Unterricht)
    • Prof. Dr. Jana-Elisa Rüth (Professur für emotionale und soziale Entwicklung in der inklusiven Schule)
    • Prof. Dr. Elmar Souvignier (Professur für Diagnostik und Evaluation im schulischen Kontext)

Kooperationen mit anderen Hochschulen am Standort Münster

  • Berufliche Fachrichtungen

    Institut für Berufliche Lehrerbildung

    • Prof. Dr. Thilo Harth (Professur für Technikdidaktik)
    • Prof. Dr. Julia Kastrup (Professur für Fachdidaktik Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaft)
    • Prof. Dr. Marc Krüger (Professur für Fach- und Technikdidaktik)
    • Prof. Dr. Heidi Kuckeland (Professur für Fachdidaktik Gesundheitswissenschaft/Pflege, Berufspädagogik)
  • Kunst

    Kunstakademie Münster

    • Prof. Dr. Gesa Krebber (Professur für Kunstdidaktik)
  • Musik

    Institut für Musikpädagogik

    • Prof. Dr. Juliane Gerland (Professur für Musikpädagogik mit dem Schwerpunkt sonderpädagogische Förderung & Inklusion)
    • Prof. Dr. Ilka Siedenburg (Professur für Populäre Musik und ihre Didaktik)