Universität Münster erhält den „Preis für Exzellenz in der Lehrkräftebildung“!

Wir sind stolz und freuen uns außerordentlich, dass der mit 100.000 Euro dotierte Preis der TÜV SÜD Stiftung und des Stifterverbands für institutionelle „Exzellenz in der Lehrkräftebildung” an die Universität Münster gegangen ist. Von den Bewerbungen von rund 40 Prozent aller lehrkräftebildenden Universitäten und Pädagogischen Hochschulen waren fünf Universitäten – Erfurt, Hannover, Münster, Potsdam und Tübingen sowie die „Allianz für Lehrkräftebildung Schleswig-Holstein” – in die finale Auswahlrunde gekommen.
Die Universität Münster konnte die Jury in allen zentralen Beurteilungskriterien überzeugen. Volker Meyer-Guckel, Generalsekretär des Stifterverbandes, hob hervor, dass "gerade die ausgezeichnete Hochschule zeigt, wie Lehrkräftebildung an Qualität und Attraktivität gewinnt, wenn Strukturen, Prozesse und Ressourcen konsequent auf deren besondere Anforderungen ausgerichtet sind". Die Würdigung des Governance-Ansatzes, den die Prorektorin für Studium und Lehre, Prof.‘in Dr. Weyland, und die wissenschaftliche Leiterin des ZLB, Prof.‘in Dr. Bönnighausen vorstellten, ist eine große Bestätigung auch der neuen Rolle des ZLB nach seiner Restrukturierung. Als zentraler Akteur wirkt das Zentrum mittlerweile in enger Abstimmung mit dem Prorektorat für Studium und Lehre sowie dem Dezernat für akademische und studentische Angelegenheiten an der strategischen Ausrichtung des Forschungs- und Lehrbereichs der Lehrkräftebildung mit, es fördert die wissenschaftsbasierte Professionalisierung von Lehramtsstudierenden und stellt über partizipative Formate Räume bereit, in denen Kolleg*innen aus den Fächern und Biildungswissenschaften gemeinsam über qualitätssichernde Maßnahmen mit dem Ziel der Weiterentwicklung der Lehrkräftebildung nachdenken.
Die Jury zeigte sich beeindruckt vom Ansatz des situierten Lernens, das als grundlegende Leitlinie für ein professionelles Handeln das wissenschaftsbasierte, forschungsorientierte und professionsbezogene Lehramtsstudium an der Universität Münster bestimmt. Das von Prof. Dr. Heuckmann (Didaktik der Biologie) und Prof.‘in Dr. Meschede (Didaktik des Sachunterrichts) vorgestellte Netzwerk an Kooperationsschulen, Lehr-Lern-Laboren und simulationsgestützten Settings mit Videoreflexionen mitsamt dem Verbund bundesweit sichtbarer Videoportale mit Unterrichtsvideos und Lernmodulen fanden großen Anklang. Dass alle Formate gleichermaßen auf eine individuelle Professionalisierung wie auch auf eine forschungsbasierte Schul- und Unterrichtsentwicklung ausgerichtet sind, betonte Prof. Dr. Souvignier (Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung).
Das Ziel des Preises, die Universitäten in ihrer Verantwortung für eine qualitätsvolle, wissenschaftsfundierte Lehrkräftebildung zu stärken und die Sichtbarkeit der Lehrkräftebildung in der Wissenschaft zu steigern, entspricht dem Selbstverständnis der Universität Münster in der Lehrkräftebildung. Das wurde in der überzeugenden Teamleistung der Delegation deutlich, an der das Zukunftslabor unter Leitung von Dr. Corinna Lenhardt und der Verantwortliche für die Videoproduktion, Dr. Till Rauterberg, einen großen Anteil hatten.
Pressemitteilung der Universität Münster (21. November 2026)
Weitere Informationen des Stifterverbands zur öffentlichen Auswahlsitzung (20. November 2025)




































