Herzlich willkommen all denjenigen, die in Münster zum Wintersemester 2025/26 ein Lehramtsstudium beginnen! Zum Studienstart bieten Ihnen die Einrichtungen der Universität Münster, der Kunstakademie und der FH Münster ein vielfältiges Angebot zur Studieneinführung. Informationen, welche die Einführungsveranstaltungen betreffen und einen gelungenen Studienstart ermöglichen finden Sie im Informationsbereich "Studienstart" auf unserer Homepage: Der Start ins Lehramtsstudium
Für angehende Lehrkräfte im Zwei-Fach-Bachelor bietet das ZLB in Kooperation mit der Geschäftsstelle Bildungswissenschaften Informationsveranstaltungen zum lehramtsspezifischen Studium an: Lehramtsspezifisch im Zwei-Fach-Bachelor studieren
ZLB-Sundowner zum Abschluss des Sommersemesters 2025
Am 15. Juli 2025 waren Professorinnen und Professoren aus den Fachdidaktiken und den Bildungswissenschaften im ZLB zu einem gemeinsamen Sundowner zu Gast. Neben dem primären Ziel, jenseits der Kommissionssitzungen mit festen Tagesordnungen und Protokollen ein weiteres Format zu schaffen, in dessen Mittelpunkt der eher informelle Austausch steht, wurde auch ein kurzer Überblick über die anstehenden Aktivitäten des ZLB im Wintersemester 2025/26 und den geplanten Tag der Lehrkräftebildung 2026 gegeben.
Austausch zwischen MSB, MKW und den Zentren für Lehrkräftebildung aus NRW
Die Universität Münster, das Ministerium für Schule und Bildung und das Ministerium für Kultur und Wissenschaft haben zu einem allgemeinen Informations- und Meinungsaustausch mit den Zentren für Lehrkräftebildung bzw. Schools of Education eingeladen – dieser findet regelmäßig einmal pro Semester statt, diesmal mit dem ZLB Münster als Gastgeber. Während der intensiven Sitzung wurden neben der Anpassung gesetzlicher Regelungen zur Lehrkräftebildung sowie Überlegungen zur aktuellen Landtagsbefassung auch Neuerungen im Vorbereitungsdienst und die Frage der Gestaltung von Übergängen aus dem Studium in den Vorbereitungsdienst thematisiert. Den Gästen aus MSB, MKW, LAQUILA und den Zentren wurde bei diesem Anlass Gelegenheit gegeben, das neu aufgestellte Zentrum der Universität Münster kennenzulernen.
LRSD’in Albina Lobell vom ZLB-Rat in den Ruhestand verabschiedet
LRSD’in Albina Lobell (Dez. 46 Lehreraus- und -fortbildung, Bezirksregierung Münster) wurde vom ZLB-Rat in den Ruhestand verabschiedet. Frau Lobell war seit der Einführung des Praxissemesters dem ZLB eng verbunden und vertrat mit großer Expertise und hohem Engagement in vertrauensvoller Kooperation mit allen hochschulischen Vertreter*innen die phasenübergreifenden Belange der Lehrkräftebildung. Wir bedanken uns für viele gemeinsame Stunden in Gremien wie der Steuergruppe Praxissemester, für lange Strategie- und Planungssitzungen, für die beständige Unterstützung auch bei der Ausgestaltung von Praxisphasen und für die konstruktive Mitwirkung im ZLB-Rat.
Am 24. Juni 2025 waren die Studierendenvertretungen im ZLB zu einem gemeinsamen Sundowner zu Gast. Die Vertreter*innen der Lehramtsstudierenden im ZLB-Rat, im AStA und in den Fachschaften sollten die neuen Räumlichkeiten des ZLB kennenlernen sowie über die inhaltliche Neuausrichtung und strategische Perspektiven in einem geselligen Rahmen informiert werden. Das Leitungsteam, bestehend aus der Wissenschaftlichen Leiterin Frau Prof. Dr. Bönnighausen, ihrem Stellvertreter Herrn Prof. Dr. Hemmer sowie den Abteilungsleitungen, Frau Dr. Düsing, Frau Dr. Loy und Frau Dr. Schmitz, sind mit Vertreter*innen unterschiedlichster Fächer ins Gespräch gekommen. Die Fortführung und Vertiefung des Kontakts mit der Gruppe der Studierenden (durch gewählte Vertreter*innen) ist dem ZLB ein großes Anliegen.
Haben Sie den Bachelor abgeschlossen oder werden dies in nächster Zeit tun und wollen Ihr Studium im Master of Education in Münster fortsetzen? Dann ergeben sich für Sie vermutlich neue Fragen u. a. zur Bewerbung, der Studienplanung oder dem Praxissemester. Um Ihre Fragen zu beantworten, Sie bei dem Übergang in den Master of Education zu unterstützen und Ihnen die wichtigsten Informationen für einen gelingenden Start in das Masterstudium zu geben, bieten wir die folgenden Informationsveranstaltungen für Sie an:
Sie interessieren Sich für ein Lehramtsstudium an der Universität Münster? Um Ihnen wichtige Informationen zu geben und Ihre Fragen zu beantworten, bietet das ZLB, zum Teil in Kooperation mit der Zentralen Studienberatung, der Geschäftsstelle Bildungswissenschaften und dem Institut für Berufliche Lehrerbildung der FH Münster, folgende Informationsformate zur Studienorientierung beim Ziel Lehramt für Sie an:
ZLB-Gruppensprechstunde „Lehramtsstudium in Münster“
Termine: 03.06.2025 und 08.07.2025
Langer Abend der Studienberatung
Termin: 26.06.2025
Vortrag "Lehramt studieren an der Uni Münster" im Rahmen der Vortragsreihe „Uni kennenlernen“
Termin: 03.07.2025
Zudem gibt es verschiedene fachspezifische Informationsangebote zum Lehramtsstudium sowie weitere Angebote der Zentralen Studienberatung, der FH Münster und der Kunstakademie Münster. Einen Überblick finden Sie auf unserer Seite zu Informationsveranstaltungen für Studieninteressierte.
Neue Videos der Universität Münster geben authentische Einblicke in das Lehramtsstudium aller fünf Lehramtstypen, die an der Universität Münster studiert werden können. Lehramtsstudierende teilen ihre Erfahrungen, berichten aus ihrem Studienalltag und geben Einblicke in ihre Motivation, später als Lehrkräfte in Schulen zu arbeiten.
Am 28. April 2025 war das Zentrum für Lehrkräftebildung (ZLB) der Universität Duisburg-Essen zu Gast, vertreten durch den wissenschaftlichen Leiter, Prof. Dr. Florian Schacht, die Geschäftsführerin, Dr. Anja Pitton, die Leiterin des Ressorts Schulpraxis und Praktikumsbüro, Dr. Nicola Großebrahm sowie den Leiter des Ressorts für Professionsentwicklung, Dr. Günther Wolfswinkler.
Nach einer Führung durch die Räumlichkeiten des ZLB erfolgte ein intensiver Austausch über die strategische Ausrichtung der Zentren und ihre strukturelle Einbindung in den jeweiligen Universitäten, wobei stets standortspezifische Besonderheiten berücksichtigt wurden.
Insbesondere in der Lehrkräftebildung gibt es für Studierende eine Vielzahl an Ansprechpersonen, sodass ein regelmäßiger Austausch der Fachstudienberater*innen der Fächer mit Lehramtsoption essenziell ist. Um die lehramtsspezifische Studienberatung zu stärken, die künftige Zusammenarbeit zu fördern und eine optimale Unterstützung der Lehramtsstudierenden zu gewährleisten, lädt die Abteilung Studienberatung und -koordination seit Beginn des Jahres sukzessive die Fachstudienberater*innen aller Fächer mit Lehramtsoption und weitere Beratungsstellen der Lehrkräftebildung in die neuen Räumlichkeiten des ZLB ein. Bisher waren bereits 20 Fächer zu Gast. Die Abteilung freut sich darauf die Gespräche in den kommenden Wochen fortzuführen.
Austausch zwischen dem ZLBI der Universität Mannheim und dem ZLB
Am 15. April 2025 war das Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsinnovation (ZLBI) der Universität Mannheim, vertreten durch den Wissenschaftlichen Leiter, Prof. Dr. Jürgen Seifried, und die Geschäftsführerin, Julia Derkau, zu Gast. Nach Begrüßung der Gäste durch die Prorektorin, Prof.'in Dr. Ulrike Weyland, und einer Führung durch die Räumlichkeiten des ZLB erfolgte ein intensiver Austausch mit der wissenschaftlichen Leitung und den Abteilungsleiterinnen des ZLB über die strategische Ausrichtung, strukturelle Verankerung und perspektivische Weiterentwicklung der beiden Zentren. Das nächste Treffen dieser Art findet am 28.04.2025 mit dem Zentrum für Lehrkräftebildung der Universität Duisburg-Essen statt.
ZLB-Informationsangebot zum Vorbereitungsdienst/Referendariat in NRW
Werden Sie Ihr Studium bald abschließen und möchten im November 2025 oder im Mai 2026 in den Vorbereitungsdienst starten? Dann ergeben sich für Sie vermutlich neue Fragen u. a. zu Anmeldemodalitäten, Rahmenbedingungen und rechtlichen Grundlagen. Um Ihnen die wichtigsten Informationen für einen gelingenden Start in den Vorbereitungsdienst zu geben und Ihre Fragen zu beantworten, bieten wir in Kooperation mit dem Ministerium für Schule und Bildung NRW, der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) und der Fachschaft Lehramt GHR folgende Informationsveranstaltungen für Sie an:
Am 7. März ist das Leitungsteam des ZLB in Klausur gegangen. Im Landhaus Rothenberge der Universität Münster tagten die wissenschaftliche Leitung, Prof.'in Dr. Bönnighausen und Prof. Dr. Hemmer, die Referentin der wissenschaftlichen Leitung, Anna Gunkler sowie die Abteilungsleiterinnen Dr. Katharina Düsing (Abteilung Forschungskoordination und Transfer), Dr. Sarah Loy (Abteilung Studienberatung und -koordination) und Dr. Jutta Schmitz (vormals Walke, Abteilung Praxisphasen). Erfolgreich geplant wurden für das Jahr 2025 unter anderem die konkreten Umsetzungen der Reisen durch die Fächer, der ZLB-DENK.RÄUME zu Herausforderungen der Lehrkräftebildung und der Arbeitskreise zur Qualitätssicherung ausgewählter Studiengänge als zentrale Formate des Zentrums.
Haben Sie den Bachelor abgeschlossen oder werden dies in nächster Zeit tun und wollen Ihr Studium im Master of Education in Münster fortsetzen? Dann ergeben sich für Sie vermutlich neue Fragen u. a. zur Bewerbung, der Studienplanung oder dem Praxissemester. Um Ihre Fragen zu beantworten, Sie bei dem Übergang in den Master of Education zu unterstützen und Ihnen die wichtigsten Informationen für einen gelingenden Start in das Masterstudium zu geben, bieten wir die folgenden Informationsveranstaltungen für Sie an:
Im Januar und Februar 2025 haben die wissenschaftliche Leitung, Prof.'in Dr. Bönnighausen und Prof. Dr. Hemmer, die Leitung der Abteilung »Forschungskoordination und Transfer«, Dr. Katharina Düsing, und die Referentin der wissenschaftlichen Leitung, Anna Gunkler, ihre »Reise durch die Fächer« fortgesetzt. In den Gesprächen mit Vertreterinnen und Vertretern der Sportdidaktik, der Geschichtsdidaktik, der Physikdidaktik und der evangelischen Religionspädagogik galt es, die jeweils besonderen Stärken der Lehrkräftebildung und Bildungsforschung am Standort Münster zu identifizieren und auch Herausforderungen sowie mögliche Unterstützungsbedarfe von Seiten des ZLB zu erörtern. Wir freuen uns auf die Fortsetzung der Reise im Sommersemester 2025.
WiNaLehramt zu Gast im ZLB
Kooperationsprojekt der Universitäten Tübingen, Dresden, Münster und Hannover
Am 21.01.2025 trafen sich Beteiligte des Projekts WiNaLehramt! im ZLB. WiNaLehramt! ist ein gemeinsames Projekt der Standorte Tübingen, Dresden, Münster und Hannover, das darauf zielt, Lehramtsstudierende und Lehrkräfte für eine wissenschaftliche Weiterqualifikation in der (empirischen) Bildungsforschung zu motivieren. Weitere Ziele sind dabei den Übergang vom professionsspezifisch ausgerichteten Lehramtsstudium in die forschungsorientierte Promotionsphase zu erleichtern sowie die Vernetzung mit Akteur*innen aus der wissenschaftlichen Community unterschiedlicher Standorte zu fördern. Das Projekt wird vom BMBF gefördert.
Das Zentrum für Lehrkräftebildung (ZLB) der Universität Münster feiert im Iduna-Hochhaus seine Eröffnung.
Kooperationspartner*innen aus dem Ministerium für Schule und Bildung und dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft, der Bezirksregierung Münster, den Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung und den benachbarten Hochschulen sowie zahlreiche Partner und Gäste der Universität Münster waren am 19. November 2024 eingeladen, mit dem ZLB nicht nur die neuen Räumlichkeiten im Iduna-Hochhaus einzuweihen, sondern auch die inhaltliche Neuaufstellung des ehemaligen ZfL zu feiern.
Das neue Zentrum für Lehrkräftebildung wird als zentraler Akteur dazu beitragen, in enger Abstimmung mit dem Prorektorat für Studium und Lehre die Lehrkräftebildung an der Universität Münster, die mit ihren fast 11.000 Lehramtsstudierenden zu den größten Standorten der Lehrkräftebildung in Deutschland zählt, strategisch weiterzuentwickeln und ihr eine größere Sichtbarkeit zu verleihen.
Gestärkt werden sollen die Bildungsforschung sowie der bildungsbezogene Transfer zwischen Forschung, Schule und anderen Bildungseinrichtungen. Das ZLB setzt sich aktiv dafür ein, Angebote zur Beratung und Begleitung für alle Lehramtsstudierende auszubauen sowie alle Beratungstätigkeiten im Bereich Lehramt an der Universität zentral zu koordinieren. Wie bisher wird das Zentrum eine koordinierende und organisierende Rolle für die Praxisphasen im Lehramtsstudium einnehmen und die wissenschaftsbasierte Praxisreflexion fördern.
Großen Beifall fanden die Reden der renommierten Bildungsforscher Prof. Dr. Ewald Terhart (Universität Münster) und Prof. Dr. Manfred Prenzel (Technische Universität München), die die Aufgaben eines Zentrums angesichts aktueller Herausforderungen erörterten und Visionen einer zukünftigen Lehrkräftebildung entwarfen.
Im anschließenden geselligen Teil des Abends gelang es allen Gästen, die neuen Räume des ZLB in der 8. bis 10. Etage des Iduna-Hochhauses zu einem Ort des kollegialen Austausches, der Verständigung, des gemeinsamen Nachdenkens zu machen – und damit zu einem zentralen Ort der Begegnung für alle Akteure der Lehrkräftebildung.