© DIPF

Leibniz-Forschungsnetzwerk LERN

Im Leibniz-Forschungsnetzwerk Bildungspotenziale (LERN) haben sich Forschende (u. a. aus Erziehungswissenschaft, Fachdidaktiken, Neurowissenschaft, Ökonomie, Politikwissenschaft, Psychologie, Sprachwissenschaft, Soziologie sowie Informationswissenschaften) aus 27 Leibniz-Einrichtungen und kooptierten Hochschulen zusammengeschlossen. Zentrale Ziele des Forschungsnetzwerks sind die Bündelung von Expertise und die Erhöhung der Sichtbarkeit in Bildungsfragen bei politischen Entscheidungsträger*innen, in der Bildungsadministration sowie in der Öffentlichkeit. Die Universität Münster bringt ein breites Fächerspektrum und Expertise in der frühkindlichen, schulischen, beruflichen und hochschulischen Bildung ein, die auch für den Wissenstransfer in die Bildungspolitik sowie die gemeinsame Förderung von Wissenschaftler*innen in frühen Karrierephasen relevant ist.

Die Leitung am Standort Münster liegt bei der Prorektorin für Studium und Lehre, Prof. Dr. Ulrike Weyland. In der Rolle des Sprechers vertritt Prof. Dr. Elmar Souvignier die Universität Münster im Rahmen von Organen und Treffen des LERN-Netzwerks. Das Zentrum für Lehrkräftebildung (ZLB) Münster hat den Auftrag erhalten, eine koordinierende Rolle einzunehmen. Diese umfasst u. a. die Sichtbarmachung der Aktivitäten der Bildungsforschung Münster im LERN-Netzwerk sowie die Unterstützung der Forschenden bei der Initiierung von Forschungsprojekten und der wechselseitigen Vernetzung mit dem LERN-Netzwerk.

Das Forschungsnetzwerk