LERN-Forschungsprojekte an der Universität Münster
ARCHĒ
Adaptive Sprachförderarchitektur am Beispiel der Konnektierung in Klima- und Energiediskursen - Metavorhaben: Sprachliche Bildung in der Einwanderungsgesellschaft
Verbundpartner:
- Universität Münster (Leitung Prof. Dr. Berkemeier)
- Deutsches Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen
- Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache
Forschungsschwerpunkte:
- Kompetenzen und Professionalisierung
- Bildung und Ungleichheit
Projektbeschreibung:
Es gehört zu den wesentlichen Bildungszielen, sich versprachlichtes Wissen anzueignen, es weiterzugeben und Wissensweitergabe kritisch prüfen zu können. Mit wachsender inhaltlicher Komplexität und höherem Bildungsalter erfordert dies zunehmend komplexe sprachliche Fähigkeiten und stellt mit dieser Dynamik bisher eine Vermittlungs- und Förderlücke für heterogene Lerngruppen dar, vor allem hinsichtlich verstehensunterstützender konnektiver Sprachmittel als Merkmalen von Erklärqualität.
Projektziel ist die Bereitstellung einer musterhaften Sprachförderarchitektur auf Basis
vorliegender Erkenntnisse, diea) auf alle Bildungsabschnitte und Sachfachinhalte
übertragbar ist,b) eine durchgängige individualisierte (Bildungs-)Sprachförderung unter exemplarischem Einbezug der Herkunfts-/Erstsprache Russisch ermöglicht und
c) intermediale Zugänge nutzt.
Am Beispiel des lebensweltlich bedeutsamen Klima- und Energiediskurses wird für den Elementar-, Primar- und Sekundarstufenbereich ausgeführt, wie ein inhaltlich, sprachlich und situativ adaptiver Informationspool für verschiedene Altersklassen, Spracherwerbsstufen und Lernorte angelegt werden kann, der von Lernenden zunächst rezeptiv, dann produktiv und schließlich als so entstehender Produktpool reflexiv genutzt wird. Die spracherwerbssensible Unterstützung wird durch kontinuierlich nutzbare sprachdidaktische Instrumente realisiert.
Laufzeit:
10/2022 - 03/2027
weitere Informationen:
KommSchreib!
Kooperativ, kompetent, motiviert Schreiben - Metavorhaben "Sprachliche Bildung in der Einwanderungsgesellschaft"
Verbundpartner:
- Universität Münster (Leitung Prof. Dr. Busse)
- Deutsches Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen
- Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache
Forschungsschwerpunkte:
- Kompetenzen und Professionalisierung
- Bildung und Ungleichheit
Projektbeschreibung:
Zu der Förderung von Schreibkompetenz, Schreibmotivation und sozialer Partizipation wird eine Intervention im Unterricht und ergänzend eine AG im Offenen Ganztag an zehn Grundschulen mit rund 1.000 Dritt- und Viertklässler*innen in einem Warte-Kontroll-Gruppendesign implementiert. Zur Überprüfung der Wirksamkeit werden psychometrische Fragebogen- und Testdaten sowie soziometrische Angaben im Längsschnitt zu mehreren Messzeitpunkten erhoben. Diese werden durch Befragungen von Lehrkräften ergänzt und quantitativ (Mehrebenenmodelle) und qualitativ (qualitative Inhaltsanalyse) ausgewertet. Auf Basis formativer und summativer Evaluationsergebnisse werden Adaptionen von Intervention und Implementation vorgenommen, um Durchführung und Wirkung zu optimieren. Die Befunde werden wissenschaftlich kommuniziert und die resultierende Intervention wird durch vielfältige Transferoptionen der Schulpraxis zur Verfügung gestellt.
Laufzeit:
10/2022 - 12/2025
weitere Informationen:
Lese-BISS
Systematische Leseförderung in der Grundschule
Verbundpartner:
- Universität Münster (Leitung Prof. Dr. Souvignier)
- Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinnovation
- Institut für Qualitätsentwicklung im Bildungswesen
- Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache
Forschungsschwerpunkte:
- Kompetenzen und Professionalisierung
- Bildung und Ungleichheit
Projektbeschreibung:
Lesen ist eine zentrale Voraussetzung für den Wissenserwerb in allen Fächern und eine wesentliche Grundlage für gesellschaftliche Teilhabe. Für viele Schülerinnen und Schüler ist es jedoch schwierig, Texte flüssig und sinnentnehmend zu lesen. Hier setzt das Forschungsvorhaben zur systematischen Förderung der Leseflüssigkeit und der Lesestrategien an.
Es werden drei Ziele verfolgt:
- Die Umsetzung des Leseförderprogramms „Der Lese-Sportler“
- Die Untersuchung der Gelingensbedingungen
- Die Evaluation der Wirksamkeit des Trainings
Das erste Ziel ist, Lehrkräften ein Programm zur differenzierten Leseförderung für den Unterricht zur Verfügung zu stellen. Mit dem „Lese-Sportler“ wurde ein Programm entwickelt, das je nach Lernstand des Kindes passende Methoden und Texte anbietet. Auf diese Weise können Kinder auf dem für sie passenden Niveau abgeholt werden. Das Konzept basiert dabei auf Fördermaßnahmen, die sich nachweislich als wirksam erwiesen haben.
Der „Lese-Sportler“ umfasst:
- die silbenbasierte Methode Lese-Slalom zur Förderung der Lesegenauigkeit
- die Lautlesemethode Lese-Sprint zur Förderung der Lesegeschwindigkeit
- das strategieorientierte Lese-Kanu zur Förderung des Leseverständnisses
Zweites Ziel ist, zu untersuchen, welche Bedingungen beim Einsatz des Programms im Unterricht besonders förderlich sind. Dies liefert wichtige Erkenntnisse darüber, wie Trainingskonzepte in die Praxis übertragen werden können.
Schließlich wird untersucht, in welchem Maße sich die Lesekompetenzen der am Training teilnehmenden Schülerinnen und Schüler verbessern und als wie wirksam das Programm von Lehrkräften eingeschätzt wird.
Laufzeit:
03/2020 - 02/2025
weitere Informationen:
Projektwebsite (BISS-Sprachbildung)
LemaS
Leistung macht Schule - Bundesweites Forschungs- und Schulentwicklungsprojekt
Verbundpartner:
- Universität Münster (Leitung Professor Dr. Christian Fischer, Professor Dr. Marcus Nührenbörger und Prof.'in Dr. Karolina Urton)
- Universität Potsdam (Leitung Prof.'in Dr. Britta Freitag-Hild und Prof.'in Dr. Miriam Vock)
Forschungsschwerpunkte:
- Bildung und Ungleichheit
- Kompetenzen und Professionalisierung
- Wissen und Teilhabe
Projektbeschreibung:
Potenziale und Stärken der Schülerinnen und Schüler erkennen und fördern – das ist die Kernaufgabe einer jeden Schule. Der Forschungsverbund LemaS-Transfer arbeitet im Rahmen der gemeinsamen Initiative von Bund und Ländern Leistung macht Schule an der nachhaltigen Verankerung von Potenzial- und Begabungsförderung in Schule und Unterricht. Ziel ist es, Schule so zu gestalten, dass alle Kinder und Jugendlichen – unabhängig von Herkunft, Geschlecht oder sozialem Status – bestmöglich in ihren individuellen Begabungen unterstützt werden. So sollen gerechte Lern- und Bildungschancen für alle geschaffen werden.
Der Transfer der Begabungsförderung in die Breite der Schullandschaft führt über Schulnetzwerke: Schulen, die bereits in der ersten Phase mit dem Forschungsverbund zusammengearbeitet haben, übernehmen in der Transferphase eine Multiplikatorenrolle. Sie bringen ihre Erfahrungen und Erkenntnisse in Netzwerke ein und begleiten neue Schulen bei der erfolgreichen Umsetzung der in der 1. Phase von Leistung macht Schule entwickelten LemaS-P³rodukte zur Begabungs- und Leistungsförderung.
Neben einem umfassenden Unterstützungs- und Professionalisierungsangebot für Schulen stehen im Zentrum der Arbeit des interdisziplinären Forschungsverbunds zentrale Forschungsfragen zu einem gelingenden Transfer von Inhalten und P³rodukten der Begabungsförderung.
Laufzeit:
07/2023 - 12/2027
weitere Informationen:
ViFoNet
Videobasierte Fortbildungsmodule zum digital gestützten Unterrichten im Netzwerk bundesdeutscher Videoportale - Kompetenzverbund „lernen:digital“
Verbundpartner:
- Universität Münster (Leitung Prof. Dr. Holodynski)
- Deutsches Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen
- Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
- Universität Potsdam
- Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik
- Leibniz-Institut für Wissensmedien
Forschungsschwerpunkte:
- Kompetenzen und Professionalisierung
Projektbeschreibung:
Übergeordnetes Ziel ist die forschungsbasierte Erstellung, Durchführung, Evaluation und Dissemination von videobasierten Fortbildungskonzepten und -modulen zum digital gestützten Unterrichten in den beteiligten Fächern Deutsch, Deutsch als Zweitsprache, Englisch, Französisch, Spanisch, Geographie, Wirtschaft und Chemie (mit Schwerpunkt Fachsprache) sowie zum übergreifenden Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung. Für die Module werden Aufgabenformate mit Unterrichts- und Erklärvideos zur Nutzung digital gestützter Unterrichtsressourcen im Fachunterricht erstellt und als effektive, praxisorientierte Fortbildungselemente eingesetzt. Dies geschieht in kontinuierlicher Absprache mit Praxisverantwortlichen der Lehrkräftefortbildung.
Laufzeit:
06/2023 - 07/2026
weitere Informationen: