LERN-Veranstaltungen

Im Mai 2024 wurde die Bildungsforschung an der Universität Münster in das Leibniz-Forschungsnetzwerk Bildungspotenziale (LERN) aufgenommen. Die Koordination erfolgt durch das Zentrum für Lehrkräftebildung, das in diesem Zusammenhan auch verschiedene Veranstaltungen ausrichtet. Diese Seite gibt einen Überblick über bisherige und künftige Veranstaltungen am ZLB.

  • Online-Tagung „Videobasierte Fortbildungsmodule zum digital gestützten Unterrichten“

    Termin: 15. Dezember 2025 von 14:00 Uhr bis 16:30 Uhr

    Teilnehmende: Interessierte aus allen Phasen der Lehrkräftebildung sind herzlich zur Teilnahme an der kostenlosen Online-Tagung eingeladen.

    Inhalte: 

    Das Alleinstellungsmerkmal der auf der Tagung vorgestellten Fortbildungsmodule ist die Nutzung videobasierter Formate. Dabei werden Unterrichtsvideos eines digital gestützten Unterrichts sowie Erklärvideos in die Fortbildungsmodule eingebettet. Das ist für die Teilnehmenden höchst anschaulich und inspirierend und erleichtert einen erfolgreichen Transfer in die eigene Unterrichtspraxis.

    Weitere Informationen:

    Das Tagungsprogramm sowie weitere Details entnehmen Sie gerne der Tagungsseite. Eine Anmeldung ist bis zum 30.11.2025 möglich. Die auf der Online-Tagung vorgestellten Fortbildungsangebote stehen nach der Tagung zur Nachnutzung auf den beteiligten Videoportalen zur Verfügung. Dabei dient das Meta-Videoportal als standortübergreifende Suchmaschine und datenschutzrechtliche Registrierungsstelle.

  • ViFoNet-Abschlusstreffen

    Termin: 30. & 31. Oktober 2025

    Teilnehmende: Vertreter*innen aller beteiligten Standorte (Universität Augsburg, Freie Universität Berlin, Goethe-Universität Frankfurt, LMU München, TU München und Universität Münster)

    Inhalte: 

    Zentrale Inhalte des interne Abschlusstreffen des Verbundprojekts ViFoNet („Videobasierte Fortbildungsmodule zum digital gestützten Unterrichten im Netzwerk bundesdeutscher Videoportale“) waren u. a. die Gestaltung sowie die digitale Infrastruktur der videobasierten Fortbildungsmodule, der Ausbau der Videoportale und ihre Vernetzung durch das Meta-Videoportal sowie die Identifikation von Gelingensbedingungen für Lehrkräftefortbildungen. Zudem fand eine Diskussion bzgl. des Erreichens der Projektziele und ein gemeinsamer Rückblick auf das Projekt statt. Mit Blick auf die Zukunft konnten zudem erste Planungen für Folgeanträge und -Förderungen angegangen werden. Weitere Informationen entnehmen Sie gerne der Projektseite sowie dem Meta-Videoportal.

  • Bildungspolitisches Forum "Bildung in Zeiten von Transformation und beruflichem Wandel" 

    Termin: 01. Oktober 2025

    Teilnehmende: Mitglieder des LERN-Forschungsnetzwerks, für die Universität Münster: Prof. Dr. Marion Bönnighausen

    Inhalte: 

    "Inhaltlich widmet sich das diesjährige Forum einem der drängendsten Themen unserer Zeit: der Transformation des Arbeitsmarkts im Kontext von Dekarbonisierung, Digitalisierung und demographischem Wandel. Diese drei tiefgreifenden Veränderungen beeinflussen nicht nur unsere Wirtschaft und Gesellschaft, sondern auch die Art und Weise, wie Bildung gestaltet und erlebt wird.

    Das Forum zielt darauf ab, das Zusammenspiel und die Wechselwirkungen zwischen Bildung und diesen Transformationsprozessen zu beleuchten. Dabei werden verschiedene Bildungsetappen betrachtet – von der Schule über die Berufsausbildung bis hin zur Hochschulbildung und Weiterbildung.

    Im Mittelpunkt der Diskussionen steht die zentrale Frage: Welche Fähigkeiten benötigt der Arbeitsmarkt der Zukunft? Gemeinsam mit Expert*innen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft sollen Antworten gefunden und Wege aufgezeigt werden, wie Bildungssysteme zukunftsfähig gestaltet werden können" (LERN-Veranstaltungsankündigung).

    Wichtig: Ein Teil der Veranstaltung wird über Livestreams übertragen. Schauen Sie es sich gerne an.

     

  • Fachtag des LERN-Projekts "KommSchreib!"

    Termin: 04. September 2025

    Teilnehmende: Projektmitglieder von "KommSchreib", Lehrkäfte, Mitarbeiter:innen des Ganztags und Multiplikatoren

    Inhalte:

    Das Ziel des Fachtags war die wichtigsten Erkenntnisse aus dem LERN-Projekt "KommSchreib!" der Universität Münster dazustellen. Ziel des Projekts ist die Förderung von Schreibkompetenz, Schreibmotivation und sozialer Partizipation. Die Interventionsmaßnahmen wurden im Unterricht und ergänzend in Arbeitsgemeinschaften im Ganztag in den Jahrgängen 3 und 4 durchgeführt. Zentrale Bausteine sind dabei die evidenzbasierte Schreibförderung und die Stärkung kooperativen Lernens. Bei der Fachtagung wurden in Form von Workshops die Interventionen vorgestellt und die Anwendungsmöglichkeiten diskutiert und reflektiert. Nähere Details entnehmen Sie gerne dem  Programm und der Projektseite

  • Austauschtreffen des Forschungsnetzwerks an der Universität Münster

    Termin: 10. Juli 2025

    Teilnehmende: Prof. Dr. Elmar Souvignier (Leitung) und 20 Professor*innen aus der Bildungsforschung, erweiterte Leitung des ZLB

    Inhalte:

    Die Bildungsforschung an der Universität Münster adressiert ein breites Spektrum an grundlagen- und anwendungsorientierten Fragestellungen. Um den Austausch zwischen den einzelnen Arbeitsgruppen hinsichtlich der inhaltlichen und methodischen Schwerpunkte zu fördern und für Forschungskooperationen und Projekte auch im Kontext der Kooperation mit dem LERN Forschungsnetzwerk produktiv zu machen, diente das Austauschtreffen der gemeinsamen Entwicklung von Perspektiven für gemeinsame Forschungsvorhaben.

  • Vernetzungs-Workshop „Universität Münster als Mitglied im Leibniz-Forschungsnetzwerk Bildungspotenziale“

    Termin: 25. November 2024

    Teilnehmende: Prof. Dr. Ulrike Weyland (Prorektorin für Studium und Lehre), Prof. Dr. Marion Bönnighausen (Wiss. Leiterin des ZLB) und 28 Professorinnen und Professoren aus 13 verschiedenen Fachrichtungen der Lehrkräftebildung am Standort Münster

    Inhalte:

    Der Workshop wurde von Frau Prof. Dr. Ulrike Weyland eröffnet, die die Zielsetzungen und Vorstellungen des Forschungsnetzwerkes LERN am Standort Münster vorstellte. Prof. Dr. Marion Bönnighausen erläuterte die Rolle des Zentrums für Lehrkräftebildung. Im Mittelpunkt standen die Potenziale des Netzwerks LERN, die durch vier Säulen geprägt werden: Forschungsschwerpunkte, wissenschaftlicher Austausch, internationale Vernetzung und Wissenstransfer.

    Im Anschluss an die Einführungen fand ein World Café statt, bei dem die Professorinnen und Professoren ihre Erfahrungen austauschten und diskutierten. Leitfragen wie „Wie verorten Sie sich mit Ihrer Forschung in der Bildungsforschung?“, „Wie sehen Sie, bezogen auf Ihr Forschungsverständnis und Ihre Forschungsaktivitäten, Anschlussfähigkeiten zu LERN?“ wurden behandelt.

    Weitere Informationen:

    Für Interessierte stellen wir auf Anfrage die PowerPoint-Präsentation des Workshops zur Verfügung.