Größenlimits bei E-Mails
Wo liegen eigentlich die Größenbeschränkungen beim E-Mail-System der WWU? Wir haben einmal die wichtigsten Zahlen und Tipps für „Großkunden“ zusammengefasst.
- Eine einzelne E-Mail darf nicht größer als 25 MB sein, kann also maximal etwa 18 MB Dateien als Anlage enthalten. Bei größeren E-Mails verweigern unsere Mailserver die Annahme.
- Der Posteingang darf maximal 1½ GB groß werden. Darüber hinaus eintreffende E-Mails gehen als unzustellbar an den Absender zurück (gilt nicht für Exchange).
- Andere E-Mail-Ordner dürfen beliebig groß werden (große Ordner sind aber langsamer) und Sie können beliebig viele Ordner anlegen; es gibt keine Plattenplatzquote.
Tipps für Empfänger zahlreicher großer E-Mails
- Aktivieren Sie in unserem Nutzerportal „MeinZIV“ im Bereich „E-Mail“ das „Nächtliche Wegsortieren“ und wählen Sie „Gelesene E-Mails in Quartalsordner“. (Falls Sie mehrere hundert Megabytes pro Monat erhalten, verwenden Sie vielleicht sogar Monatsordner.)
- Stellen Sie in Ihren E-Mail-Programmen ein, dass die Kopien abgeschickter E-Mails nicht in Ihrer Gesendet-Ablage („Gesendete Objekte“ o. ä.) abgelegt werden, sondern in Ihrem Posteingang (perMail-Nutzer finden das unter „Einstellungen“ | „Neue-E-Mail-Seite“.)
Damit sorgen Sie dafür, dass jede Nacht einmal perMail automatisch aufgerufen wird und alle gelesenen E-Mails aus dem Posteingang sortiert nach Eingangszeitpunkt quartalsweise (monatsweise) in Ordner ablegt werden. In den dabei automatisch angelegten Quartals- (Monats-) Ordnern dürften Sie Ihre E-Mails auch nach längerer Zeit relativ einfach wiederfinden.
Bei Beachtung dieser Hinweise liegen alle Ihre E-Mails dauerhaft in Ordnern auf den zentralen E-Mail-Servern, brauchen Sie sich um die Datensicherung keine Sorgen zu machen und können Sie jederzeit mit jedem IMAP-fähigen E-Mail-Programm oder mit unserem Webmailer perMail auf alle Ihre E-Mails zugreifen.