








Zu finden in der Rubrik Lehre.
Die Arbeitsgruppe Tierökologie und multitrophische Interaktionen befasst sich mit folgenden Themen:
Biologische Vielfalt (Biodiversitätsforschung) in Landnutzungssystemen
Globaler Wandel ("global change")
Multitrophische Interaktionen (z.B. Räuber-Beute und Pflanze-Herbivor-Systeme)
Wir kombinieren ökologische Feldexperimente mit Anwendungen in der Landwirtschaft und im Naturschutz.
Ziel ist es, mit Hilfe unserer Forschungen einen Beitrag zum Schutz der Natur für künftige Generationen zu leisten.
Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unseren Webseiten!
18. August 2020 - Bundesumweltministerin Svenja Schulze und BfN-Präsidentin Prof. Dr. Beate Jessel waren zu Besuch bei der NABU-Naturschutzstation Münsterland, um sich über die ersten Aktivitäten unseres Projektes "KennArt" zu informieren.
Erste Informationen zum Projekt gibt es hier.
Pressemitteilung beim BMU und beim BfN.
17. August 2020 - Im Rahmen der EU-Projektes DIVERSify wurden Informations-Videos über die Aktivitäten und Ergebnisse der Projektpartner gedreht. Die ersten drei Episoden der Serie wurden heute veröffentlicht. Die Arbeitsgruppe Tierökologie ist auch mit dabei!
Hier geht es zu den Episoden.
Die Zahl der Artenkennerinnen und Artenkenner nimmt seit einigen Jahren immer weiter ab. Mit dem Verbundprojekt „KennArt – Eine bundesweite Initiative zur Ausbildung von Artenkenner*innen“ möchten die NABU-Naturschutzstation Münsterland und die Westfälische Wilhelms-Universität Münster (ILÖK-AG Tierökologie) dem Abwärtstrend entgegenwirken. In den kommenden sechs Jahren soll ein mehrstufiges Schulungssystem mit Grund-, Aufbau- und Expertenkursen für verschiedene Organismengruppen mit einem Schwerpunkt auf Insekten entwickelt und bundesweit erprobt werden. Das Projekt wird gefördert durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit.
Link zur Pressemitteilung
Vom 2. bis zum 5. Juni fand die Mitgliederversammlung des DIVERSify-Projektes online statt.
Es war eine tolle Veranstaltung mit TeilnehmerInnen aus ganz Europa und KooperationspartnerInnen aus Kenia.
Es wird dabei der aktuelle Stand der Forschung besprochen, über weitere Projekte und geplante Publikationen diskutiert. Jana Brandmeier und Silvia Papagallo stellten ihre Forschung und Projekte der letzten Jahre vor.
Zum Start des neuen Wald-Projektes waren Michael Meyer, Christoph Scherber und Studierende mit Vertretern von Wald und Holz NRW und einem Kamerateam in Wäldern in Ostwestfalen-Lippe unterwegs. Der WDR hat darüber berichtet Link.
Mehr Informationen zum neuen Projekt findet ihr unter der Rubrik Forschung und im Imagefilm.
GfÖ 09.-13.09.2019
Wir blicken zurück auf die erflogreiche 49. Jahrestagung der Gesellschaft für Ökologie e.V. 2019 in Münster.
Link zur Tagungshomepage hier
Die AG Tierökologie war auch in diesem Jahr mit vielfältigen Themen und Beiträgen vertreten:
Koordination der GfÖ: Dr. Julia Tiede
Session Leitung:
Tiede, Keller und Eitzinger, Session 24: Molecular biodiversity & interaction assessment
Scherber und Tscharntke, Session 20: Agroecology
Ott, Hamer, Kleinebecker, Session 4: Ecological stoichiometry
Ott, Jochum, Session 25: Multitrophic interactions
Vorträge:
Hamer, Meyer et al. 20-15 Soil microbial indicators for the assessment of temporal diversification in agroecosystems
Reininghaus et al. 2-14 The importance of plant resources at multiple spatial scales for a key pollinator
Scherber 20-10 Farming for the future: Approaches to reconcile biodiversity in European farming systems
Scherber 31-18 A network perspective on biodiversiy effects in real-world farming systems
Poster:
Brandmeier et al. 20-P11 Effects of crop diversity ad managment on pollinators in an intercropping experiment
Pappagallo 20-P6 Network thinking in agroecosystem functioning and productivity
Workshop:
Scherber, W2: Mixed-effect models (Mixed-effects models in R)
Panel discussion:
Scherber, FAIR data principles in the scientific publication and funding process: expected implications for researchers
Vom 11. bis zum 14. Juni fand in Kopenhagen die Mitgliederversammlung des DIVERSify-Projektes in Kopenhagen statt.
Es war eine tolle Veranstaltung mit TeilnehmerInnen aus ganz Europa und KooperationspartnerInnen aus Kenia.
Es wurde dabei der aktuelle Stand der Forschung besprochen, über weitere Projekte und geplante Publikationen diskutiert. Im Mittelpunkt stand auch, wie man die Forschungsergebnisse einer breiten Öffentlichkeit präsentiert. Weiterhin wurde die Feldstation in Taarstrup besucht. Für eine Stadtbesichtigung und einen Besuch der Kleinen Meerjungfrau blieb natürlich auch noch Zeit.
Christoph Scherber, Jana Brandmeier, Hannah Reininghaus und Michael Meyer waren als Vertreter der WWU dabei.
Auf der European Conference on Crop Diversification (18.-21. September in Budapest) war die AG Tierökologie mit zwei Beiträgen vertreten.
Michael Meyer, David Ott und Christoph Scherber: „Influence of temporal diversification on aboveground arthropods”, Vortrag
Jana Brandmeier, Hilke Hollens-Kuhr, Silvia Pappagallo und Christoph Scherber: „Interactive effects of crop diversity and management on pollinators in a summer wheat-bean intercropping experiment”, Poster
Die Konferenz ermöglichte viele spannende Diskussionen darüber, wie zeitliche und räumliche Diversifizierung von Agroökosystemen auf Landschaftsebene zu nachhaltiger Landnutzung beitragen kann.
Weitere Information gibt es hier
Titel: "Der Rückgang von Insekten: Dynamik, Ursachen und Lösungsansätze"
Im Rahmen des EU-Projektes DIVERSify besuchte uns vom ein Kamerateam, um eine kurze Dokumentation über unsere Arbeit zu drehen.
Eine unserer BSc-Studentinnen hatte großes Glück: Sie entdeckte Wildkatzen auf ihren Kamerafallenbildern von einer Reihe von Kameras, die im Arnsberger Wald aufgestellt waren. Herzlichen Glückwunsch!
Die Jena Exkursion fand dieses Jahr vom 20-23. Juni statt.
Wir besuchten das "Jena-Experiment", das Pennickental, den Windknollen und das Leutratal.
Mehr Infomationen und Eindrücke findet ihr hier.
Die Arbeitsgruppe Tierökologie und multitrophische Interaktionen gratuliert Yeisson Gutiérrez herzlich zu seiner erfolgreichen Dissertation und wünscht ihm alles Gute für die Zukunft.
30. April 2019 - Die Pflanzen auf der Fläche des DIVERSify Projekts beginnen zu wachsen.
Am 11. April 2019 startete erneut der Feldversuch im Rahmen des DIVERSify Projekts mit der Aussaat der Feldfrüchte.
Prof. Dr. Christoph Scherber wurde im Vorfeld der zweiten Insektentagung zum Thema Insektenrückgang interviewt.
Thema "Wie kann die Landwirtschaft die Vielfalt von Insekten fördern"?