Trotz unterschiedlicher Coronaprognosen für den Herbst wirft aktuell ein weitgehend einschränkungsfreier Sommer seine Schatten voraus. Viele Wissenschaftler*innen beschäftigen sich indes weiter mit den Folgen der Pandemie. Sportpsychologe Dr. Dennis Dreiskämper hat die Auswirkungen auf Bewegung und Fitness von Kindern und Jugendlichen untersucht. Im Interview mit Hanna Dieckmann berichtet er, welche Kinder besonders betroffen sind und welche Ergebnisse ihn überrascht haben. Hier geht es zum Interview auf der Webseite der WWU
Großes Interesse am Girls Day 2022 „Girls On The Move“
Am 28. April kamen 30 Teilnehmerinnen im Alter von 11-16 Jahren aus ganz Deutschland, um am digitalen Girls Day des Instituts für Sportwissenschaft der WWU Münster teilzunehmen. Mit großem Interesse erfuhren die Mädels mehr über die am Institut vertretene naturwissenschaftlich-orientierte Forschung in der Sportwissenschaft der Arbeitsbereiche Neuromotorik & Training, Bewegungswissenschaft und Sportpsychologie.
Der renommierte Sportwissenschaftler und Friedensforscher auf dem Gebiet des Sports, PD. Dr. Sven Güldenpfennig, wird aus aktuellem Anlass am 2. Mai von 16-18 Uhr im Rahmen des Sporthistorischen Kolloquiums des Arbeitsbereichs Sportpädagogik & Sportgeschichte am IfS Münster einen Gastvortrag zum Thema „Olympia ist wichtig, aber keine Friedensmacht“ halten. Die Veranstaltung findet live im Seminarraum 101 des Seminargebäudes Horstmarer Landweg 52 statt. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, per Zoom an der Veranstaltung teilzunehmen. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.
Prof. Maike Tietjens ist erneut Prorektorin der WWU für akademische Karriereentwicklung und Diversity! Wir gratulieren herzlich und wünschen eine erneut erfolgreiche Amtszeit!
Vom 02. bis zum 04. März konnten die Promovierenden aller Arbeitsbereiche an einer digitalen Schreibwerkstatt teilnehmen. Diese wurde von der Nachwuchsförderinitiative (NFI) als Teil der Kommission für wissenschaftlichen Nachwuchs (KFWN) organisiert und sollte den NachwuchswissenschaftlerInnen die Möglichkeit geben, sich gemeinsam Zeit zum Schreiben zu nehmen und fokussiert an den Dissertationen zu arbeiten.
Dr. Arto Laukkanen arbeitet als Senior Lecturer in der Sportpädagogik an der Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften der Universität Jyväskylä, Finnland. Seine Forschung zielt darauf ab, die Entwicklungsmechanismen zu verstehen, die zu einem körperlich aktiven Lebensstil in der frühen Kindheit und im späteren Leben führen. Zurzeit leitet Laukkanen eine geografisch repräsentative Längsschnittstudie über Familien mit Kindern (Skills, support and physical activity - Taiturit) und betreut drei Doktoranden, die an dieser Studie beteiligt sind. Sein Aufenthalt vom 25.-29. April 2022 wird durch den Internationalisierungsfond der WWU gefördert.
Oster-Rabatt-Aktion von sport lernen! Bis zum 29.04.2022 können sich 10% Rabatt für verschiedene Fortbildungen gesichert werden. Das Angebot richtet sich an Lehrer*innen aller Fächer, pädagogische Fachkräfte, Lehramtsanwärter*innen sowie alle Interessierten. Weitere Informationen können dem Flyer entnommen werden.
Aktivitätstracker finden immer mehr Anklang. Ob diese Tracker auch für ältere Erwachsene ein passendes Tool sind, haben sie WissenschaftlerInnen im Projekt PROMOTE gefragt. Ihre Ergebnisse bezüglich der Effekte auf die Körperliche Aktivität und der Kognition finden sich in dem Paper unter: doi: 10.3390/ijerph19073785