Das Institut für Sportwissenschaft wünscht allen Mitarbeitenden und Studierenden, Freunden und Familien und unseren Partnern innerhalb und außerhalb der Universität ein wunderbares Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins Jahr 2023.
Als Pionier sieht sich Axel Binnenbruck, wenn er neue, und noch unbekannte Spiele im Modul Trendsport am Institut für Sportwissenschaft der WWU Münster seinen Studierenden vermittelt. In einem Fernsehbeitrag in der WDR Lokalzeit Münsterland vom 21.12.2022 wird das "Rückwurfspiel QATCH" vorgestellt.
Am Freitag, den 16.12.2022, hat Lena Henning erfolgreich ihre Doktorarbeit zum Thema: "Wie Selbstwahrnehmungen das körperliche Aktivitätsverhalten steuern: Das Zusammenspiel von körperlichem Selbstkonzept, Motivation und körperlicher Aktivität in der mittleren Kindheit" verteidigt.
Wir gratulieren ganz herzlich!
Der erste Bewegungsgipfel der Bundesregierung am 13. Dezember in Berlin soll ein Aufbruchssignal für die Sportentwicklung in Deutschland geben. Dazu wird ein Entwicklungsplan Sport aufgestellt, in dem Bund, Länder und Gemeinden, Zivilgesellschaft und Staat, Wissenschaft und Praxis zusammenarbeiten. Im Rahmen der Auftaktveranstaltung hielt Prof. Nils Neuber auf Einladung des Bundesinnenministeriums einen Impulsvortrag zu Herausforderungen und Perspektiven des Kinder- und Jugendsports.
Neue Gesichter im Wagner Lab
Wir freuen uns, Tabea Christ und Colja Homann bei uns im Wagner Lab begrüßen zu dürfen! Tabea startet als PhD-Studentin im "Skaten statt Ritalin"-Projekt durch, während Colja in der Arbeitsgruppe "Applied Movement Science" beginnt. Wir wünschen beiden eine erfolgreiche Zeit!
Am 09.12.2022 fand am IfS ein Workshop unter der Leitung von Prof.in Bettina Rulofs und Gitta Axmann zum Thema "Prävention sexualisierter Gewalt" statt. Beide sind in dem Bereich (Prävention von) sexualisierter und interpersonaler Gewalt führend. Mit diesem Workshop setzte die Arbeitsgruppe Prävention sexualisierter Gewalt (PSG), die in dem vom Ifs-Vorstand verabschiedeten Postionspapier verankerten Maßnahmen zur Prävention sexualisierter Gewalt am Ifs um.
Am Mittwoch, den 30.11.22 hat Dennis Dreiskämper seinen Habilitationsvortrag zum Thema „Dopingprävention aus sportpsychologischer Perspektive: Die Bedeutung der Athlet:innen – Sichtweise auf Legitimität und Wirkung der Anti – Doping Bemühungen“ gehalten und damit das Habilitationsverfahren erfolgreich abgeschlossen. Dekan Prof. Dr. Gerald Echterhoff gratulierte als Erster zur „Venia legendi“ gemeinsam mit dem FBR und zahlreichen Gästen von innerhalb und außerhalb der WWU!
Im Rahmen des Seminars "Schulsport nach Corona" von Prof. Nils Neuber diskutierten Vertreter*innen der Schulsportoffensive NRW mit Studierenden und Gästen über die Zukunft des Schulsports. Zu den Diskutanden gehörten Jun.-Prof. Anne-Christin Roth (Deutscher Sportlehrerverband NRW), Martin Wonik (Landessportbund NRW), Laura Hantke (Sportjugend NRW), Dr. Gerrit Schnabel (Unfallkasse NRW) und Martin Schönwandt (Deutsche Schulsportstiftung).