-
Forschungsschwerpunkte
- Leistungsbeurteilung und Trainingssteuerung im Sport
- Die körperliche Alltagsaktivität (ADL) Evaluation ihrer Determinanten der Ansatzpunkte für gesundheitlich relevante Interventionen
- Die Dosis-Wirkungsbeziehung von Bewegung und Sport auf den Bewegungsapparat, das Herz-Kreislauf-System, den Stoffwechsel und das Immunsystem
- Sport als Möglichkeit der Prävention und Therapie von Herzkreislauf- und Stoffwechselerkrankungen
- Sport als Möglichkeit der Prävention und Therapie von Erkrankungen des Bewegungsapparates
Vita
Akademische Ausbildung
- -
- Studium der Humanmedizin an der Universität zu Köln
- -
- Diplomsportlehrerstudium an der Deutschen Sporthochschule Köln
Beruflicher Werdegang
- seit
- Direktor des Institutes für Sportmedizin des Universitätsklinikums Münster
- -
- Lehrstuhlinhaber für Sportmedizin Institut für Sport und seine Didaktik Bereich Sportmedizin Universität Dortmund
- -
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin
- -
- Diplom-Sportlehrer im Hochschuldienst, Institut für Schwimm-, Wasser-, Winter- und Kampfsport DSHS Köln
Preise
- Sportplakette des Landes Nordrhein-Westfalen - Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen
Mitgliedschaften und Aktivitäten in Gremien
- seit
- Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention
- seit
- Mitglied der Kommission “Gesundheit” des Landessportbundes NRW, seit 1998 stellvertretender Vorsitzender
- -
- Repräsentant der Deutschen Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention im North West Chapter der FIMS and ESSM
- -
- Vorsitzender der Kommission “Jugend und Freizeit und Alterssport” der Deutschen Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention
- Mitglied der Deutschen und Europäischen Society of Hypertension
- Mitglied des European Collage of Sport Science
- Mitglied des American Collage of Sports medicine
- Gründungsmitglied und langjähriges Vorstandsmitglied des Deutschen Verbandes für Gesundheitssport und Sporttherapie
Rufe
- Ruf auf den Lehrstuhl für Sportmedizin C4 Universität Dortmund
-
Projekte
- HERZSP - Evaluation und wissenschaftliche Begleitung des Projektes "Neue Wege für den ärztlich verordneten Rehabilitationssport in Herzgruppen - das Supervisoren-Modell" ( - )
Gefördertes Einzelprojekt: Deutscher Behindertensportverband e. V. - PUSH - Physische Aktivität zur Verbesserung des Lernens in der Schule (seit )
Eigenmittelprojekt
- HERZSP - Evaluation und wissenschaftliche Begleitung des Projektes "Neue Wege für den ärztlich verordneten Rehabilitationssport in Herzgruppen - das Supervisoren-Modell" ( - )
-
Publikationen
- . . ‘On the optimal focus of attention for efficient running at high intensity.’ Sport, Exercise and Performance Psychology 2, Nr. 3: 207-219.
- . . „[Do sport programmes lower mortality and morbidity in patients with coronary heart disease?].“ Deutsche Medizinische Wochenschrift 137, Nr. 1-2: 15.
- . . ‘Exercise delays neutrophil apoptosis by a G-CSF-dependent mechanism.’ Journal of Applied Physiology 113, Nr. 7: 1082-1090.
- . . ‘Attentional focus affects running economy at high intensity levels.’ Journal of Sport and Exercise Psychology 33 S: S110-S110.
- . . ‘Physical activity and memory functions: an interventional study.’ Neurobiology of Aging 32, Nr. 7: 1304-19. doi: 10.1016/j.neurobiolaging.2009.08.001.
- . . ‘Oral magnesium supplementation reduces insulin resistance in non-diabetic subjects - a double-blind, placebo-controlled, randomized trial.’ Diabetes, Obesity and Metabolism 13, Nr. 3: 281-4.
- . . ‘Physical activity and memory functions: are neurotrophins and cerebral gray matter volume the missing link?’ NeuroImage 49, Nr. 3: 2756-63. doi: 10.1016/j.neuroimage.2009.10.043.
- . . ‘The effect of attentional focus on running economy.’ Journal of Sports Sciences 27, Nr. 12: 1241-8. doi: 10.1080/02640410903150467.
- . . ‘Exercise affects tissue lymphocyte apoptosis via redox-sensitive and Fas-dependent signaling pathways.’ Am J Physiol Regul Integr Comp Physiol 296, Nr. 5: R1518-27. doi: 10.1152/ajpregu.90994.2008.
- . . ‘The natriuretic peptide/guanylyl cyclase--a system functions as a stress-responsive regulator of angiogenesis in mice.’ Journal of Clinical Investigation 119, Nr. 7: 2019-30. doi: 10.1172/JCI37430.
- . . „Physical Education and daily life activity of nine and eleven year-old pupils.“ Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin 59, Nr. 10: 228-233. doi: 10.5960/dzsm.
- . . ‘Exercise-induced redistribution of T lymphocytes is regulated by adrenergic mechanisms.’ Brain, Behavior, and Immunity 22, Nr. 3: 324-38. doi: 10.1016/j.bbi.2007.08.008.
- . . ‘Sports Activities and Endurance Capacity of Bone Tumor Patients After Rotationplasty.’ Archives of Physical Medicine and Rehabilitation 88, Nr. 7: 885-890. doi: 10.1016/j.apmr.2007.04.004.
- . . ‘Passive stability characteristics of ankle braces and tape in simulated barefoot and shoe conditions.’ Am J Sports Med 35, Nr. 2: 282-287.
- . . ‘Participation in sports and physical activity of haemophilia patients.’ Haemophilia 13, Nr. 3: 323-7. doi: 10.1111/j.1365-2516.2007.01456.x.
- . . ‘Exercise intensity and duration affect blood soluble HSP72.’ International Journal of Sports Medicine 26, Nr. 7: 552-7. doi: 10.1055/s-2004-830334.
- . . ‘Alterations of ionized Mg2+ in human blood after exercise.’ Life Sciences 77, Nr. 11: 1211-25.
- . . ‘The influence of external ankle braces on subjective and objective parameters of performance in a sports-related agility course.’ Knee Surgery, Sports Traumatology, Arthroscopy 13, Nr. 5: 419-25. doi: 10.1007/s00167-004-0584-7.
- . . „Reduced plantar sensation causes a cautious walking pattern.“ Gait & Posture 20, Nr. 1: 54-60. doi: 10.1016/S0966-6362(03)00095-X.
- . . „Characteristic plantar pressure distribution patterns during soccer-specific movements.“ Am J Sports Med 32, Nr. 1: 140-145. doi: 10.1177/0363546503258932.
- . . „Die mechanische Stabilität von Sprunggelenkorthesen.“ Orthopädie Schuhtechnik 3, Nr. 10: 10-14.
- . . ‘Comprehensive testing of 10 different ankle braces. Evaluation of passive and rapidly induced stability in subjects with chronic ankle instability.’ Clinical Biomechanics 17, Nr. 7: 526-535. doi: 10.1016/S0268-0033(02)00066-9.
- . . ‘Modified pressure distribution patterns in walking following reduction of plantar sensation.’ Journal of Biomechanics 35, Nr. 10: 1307-1313. doi: 10.1016/S0021-9290(02)00168-9.
- . . ‘Alterations in intracellular calcium signaling of lymphocytes after exhaustive exercise.’ Medicine and Science in Sports and Exercise 33, Nr. 2: 242-8.
- . . „Anaerobe belastungen beeinflussen die aktivität des Na +-H +-austauschers in menschlichen lymphozyten.“ Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin 52, Nr. 7-8.
- . . „Aspekte des Bewegungs- und Sportverhaltens von Hämophilie-Patienten.“ Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin 52, Nr. 7-8.
- . . ‘Auswirkungen von Typ 11-Diabetes auf sensomotorische Fertigkeiten.’ Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin 52, Nr. 7-8.
- . . „Belastungscharakteristika des Indoor-Cycling als Fitnessangebot.“ Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin 52, Nr. 7-8.
- . . „Belastungs-induzierte apoptose in lymphozyten.“ Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin 52, Nr. 7-8.
- . . ‘Exercise-induced modulation of intracellular signaling pathways.’ Exercise Immunology Review 7: 32-65.
- . . „Der Einfluss verschiedener Rückentrainingsprogramme auf die Sensomotorik der Wirbelsäule.“ Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin 52, Nr. 7-8.
- . . „Der vergleich der Belastungen auf den Fitnessgeräten Moonwalker und Crosstrainer mit Ergometer- und Laufbandbelastungen.“ Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin 52, Nr. 7-8.
- . . „Laufen auf dem Minitrampolin und dem Laufband im Vergleich.“ Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin 52, Nr. 7-8.
- . . ‘Decoupling of intracellular calcium signaling in granulocytes after exhaustive exercise.’ International Journal of Sports Medicine 22, Nr. 5: 323-8.
- . . „[Which routine exercise works for hypertensive patients?].“ MMW - Fortschritte der Medizin 143, Nr. 42: 48.
- . . „Einschränkung der simulierten Umknickbewegung auf einer Kippplattform bei 10 verschiedenen Sprunggelenkorthesen.“ Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin S (7-8).
- . . „Untersuchungen zur Ausdauer- und Sprintleistungs-fähigkeit von Rollstuhlbasketballern.“ Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin 52, Nr. 7-8.
- . . „Das bewegungs- und sportverhalten von typ-II-diabetikern.“ Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin 52, Nr. 7-8.
Betreute Arbeiten
Betreute Promotionen
Marckhoff, Matthias Zu den Auswirkungen externer Hautkühlung auf die Ausdauerleistungsfähigkeit von Mitgliedern der Deutschen Nationalmannschaften des Maritimen und Militärischen Fünfkampfes unter moderaten Umgebungstemperaturen Ahrens, Ulrike Kardiale und muskuläre Auswirkungen eines Nordic-Walking Trainings Droese, Karsten Differenzierung des Sportherzens von einer Dilatativen Kardiomyopathie mittels des kardialen Markers NT- proBNP Hütter, Thorsten Der Zusammenhang zwischen dem Niveau der Alltagsaktivität von Gymnasiasten der 10. - 12. Jahrgangsstufe und ausgewählten sportmotorischen Parametern zur Beurteilung der sportmotorischen Leistungsfähigkeit Offer, Astrid Doping, Drogen, Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel- Einblicke in Verbrauchszahlen und Kenntnisstand bei heranwachsenden Leistungssportlern im Alter von 10 - 19 Jahren Rötz, Anne Kurz- und längerfristiger Einfluss einer sportmedizinisch kontrollierten Intervention auf die Herzfrequenzvariabilität und Stoffwechselparameter von adipösen Soldaten Eichler, Armin Einfluss eines spezifischen Trainings auf sensomotorische Fähigkeiten bei Typ 2-Diabetikern Hansmeier, Katrin Der Einfluss unterschiedlicher Intensitäten beim Indoor-Cycling auf gesundheitsrelevante Parameter Kirchhof, Monika Kardiovaskuläres Risikofaktorenprofil und Herzinfarktrisiko nach dem PROCAM-Index bei Männern mittleren Alters unter besonderer Berücksichtigung der EKG-Veränderungen unter Belastungsbedingungen Thorwesten, Lothar Veränderungen ausgewählter ganganalytischer Parameter in der Rehabilitation operativ versorgter vorderer Kreuzbandläsionen "Thorwesten, Lothar" Veränderungen ausgewählter ganganalytischer Parameter in der Rehabilitation operativ versorgter vorderer Kreuzbandläsionen Betreute Habilitationen
Marquardt, Björn Biomechanische Aspekte zur Schulterinstabilität und Evaluation endoskopischer Operationsverfahren
Prof. Dr. Klaus Völker
Lehrbeauftragte im Fachbereich 07 - Psychologie und Sportwissenschaft