- Ab dem Wintersemester 2025/26 wird der Zwei-Fach-Bachelor Soziologie für alle Studienanfänger in der hier dargestellten Form angeboten. Die neue Prüfungsordnung ist mittlerweile in den Amtlichen Bekanntmachungen veröffentlicht worden und rechtskräftig.
Zwei-Fach-Bachelor Soziologie (Prüfungsordnung 2025)
Allgemeine Informationen zum Studiengang
Der Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang (180 Leistungspunkte) setzt sich aus vier Anteilen zusammen: aus dem Fach Soziologie (75 Leistungspunkte), einem wählbaren gleichgewichtigen Zweitfach (75 Leistungspunkte), den „Allgemeinen Studien“ (20 Leistungspunkte) und der Bachelorarbeit (10 Leistungspunkte).
Die "Allgemeinen Studien" umfassen Lehrveranstaltungen aus sechs verschiedenen Kompetenzbereichen ((Fremd-)Sprachkompetenz, Wissenschaftstheoretische Kompetenz, Rhetorik und Vermittlungskompetenz, Berufsvorbereitung und Praxiskompetenz, (Inter-)Kulturelle und Kreative Kompetenz, Nachhaltigkeit), in denen Sie zusätzliche überfachliche Qualifikationen erworben werden können. Jedes Studienfach kann im Rahmen der „Allgemeinen Studien“ maximal 5 Leistungspunkte vorgeben, die absolviert werden müssen (siehe unter „Besonderheiten: Allgemeine Studien und Statistik- und Methodenausbildung“).
Studienaufbau: Module
Den idealtypischen Studienverlaufsplan können Sie sich hier ansehen: Link folgt.....
Im Studiengang Soziologie sind folgende Pflicht- und Wahlpflichtmodule zu studieren:
Pflichtmodule
M1a: Soziologische Grundlagen (5 LP)
M1b: Einführung in die Soziologische Theorie (10 LP)
M2a: Empirische Sozialforschung I: Methoden I (5 LP)
M2b: Empirische Sozialforschung I: Statistik I (5 LP)
M3: Empirische Sozialforschung II (10 LP)
M4: Berufsorientierende Studien (10 LP)
Wahlpflichtmodule (3 Module aus 7 Wahlpflichtmodulen, zusätzlich ggf. die Bachelorarbeit)
M5: Gesellschaftsstruktur, Kultur und soziale Praxis (10 LP)
M6: Bildung, Sozialisation und Lebensformen (10 LP)
M7: Religionssoziologie (10 LP)
M8: Wissenssoziologie (10 LP)
M9: Arbeit und Organisation (10 LP)
M10: Differenzierung – Ent-Differenzierung (10 LP)
M11: Soziologische Theorie (10 LP)
BA: Bachelorarbeit (10 LP, optional im Fach Soziologie)
Sie können frei aus den angebotenen Wahlpflichtmodulen wählen, bitte beachten Sie jedoch: Sobald Sie in einem Wahlpflichtmodul eine Prüfungsleistung angemeldet haben, müssen Sie dieses Wahlpflichtmodul verbindlich zu Ende studieren!
Die Bachelorarbeit können Sie entweder in der Soziologie schreiben oder in Ihrem Zweitfach.Besonderheiten: Allgemeine Studien und Statistik- bzw. Methodenausbildung
Allgemeine Studien
Im Zwei-Fach-Bachelor Soziologie sind im Rahmen der Allgemeinen Studien die beiden folgenden Lehrveranstaltungen im Gesamtumfang von 5 Leistungspunkten zu besuchen: „Einführung in die computergestützte Datenanalyse“ (SPSS-Kurs, 2 LP) und „Einführung in wissenschaftliches Arbeiten“ (3 LP).
Statistik- bzw. Methodenausbildung
Studierende, die im Zweitfach die Studiengänge Politikwissenschaft, Erziehungswissenschaft, Kommunikationswissenschaft, Ökonomik oder andere Fächer mit einer Statistik- bzw. Methodenausbildung (Empirische Sozialforschung) studieren, können sich die Veranstaltungen aus dem Zweitfach nach erfolgreichem Bestehen und bei entsprechender Äquivalenz auf Antrag im Zwei-Fach-Bachelor Soziologie anrechnen lassen.
Folgende Veranstaltungen sind äquivalent:
- Statistik I: "Statistik I" aus der Politikwissenschaft und Erziehungswissenschaft, "Datenauswertung" aus der Kommunikationswissenschaft, „Data Science I“ aus der Ökonomik
- Methoden I: "Methoden I" aus der Politikwissenschaft und Erziehungswissenschaft, "Datenerhebung" aus der Kommunikationswissenschaft
- Statistik II: "Statistik II" aus der Politikwissenschaft, „Data Sciene II“ aus der Ökonomik
Beachten Sie jedoch, dass Methoden II aus der Politikwissenschaft nicht anerkannt werden kann, da es sich in der Soziologie um "qualitative Methoden" handeln muss.
Prüfungsordnung
In der Prüfungsordnung finden Sie alle fachspezifischen Regelungen zum Zwei-Fach-Bachelor Soziologie und die Modulbeschreibungen. In den Modulbeschreibungen können Sie den genauen Aufbau der Module nachlesen und ersehen, wie viele Veranstaltungen Sie in einem Modul absolvieren und welche Leistungen Sie in welchen Veranstaltungen erbringen müssen. Die Prüfungsordnung ist somit für Sie ein unbedingt notwendiges Dokument zu Ihrem Studium und die Kenntnis der Prüfungsordnung wird zwingend vorausgesetzt. Alle übergeordneten Fragen zum Studium des Zwei-Fach-Bachelors, die nicht fachspezifisch sind, finden Sie in der Rahmenordnung für die Bachelorprüfungen an der Universität Münster innerhalb des Zwei-Fach-Modells.
Prüfungs- und Studienleistungen, QISPOS
Welche Studien- und Prüfungsleistungen Sie erbringen müssen, ist in den jeweiligen Modulbeschreibungen geregelt. Studienleistungen können benotet werden, die Noten werden jedoch bei der Berechnung einer Modulnote nicht berücksichtigt, Prüfungsleistungen werden in jedem Fall benotet und bilden die Grundlagen der Modulnoten.
Alle Studien- und Prüfungsleistungen müssen in der Prüfungsverwaltungssoftware QISPOS angemeldet werden, die Fristen für die Anmeldung werden zu Beginn des Semesters hier bekannt gegeben. Die Anmeldung zu Prüfungsleistungen ist verbindlich und kann nur innerhalb der Anmeldefrist ohne Angabe von Gründen wieder zurückgenommen werden (Hinweise des Prüfungsamtes). Studienleistungen können jederzeit wieder abgemeldet werden, außerhalb der Anmeldefristen jedoch voraussichtlich nur noch vom Prüfungsamt I.Bachelorarbeit im Fach Soziologie
Allgemeine Informationen
Die Bachelorarbeit ist eine selbständig schriftliche verfasste Arbeit, mit der Sie belegen, dass Sie eine relevante soziologische bzw. sozialwissenschaftliche Fragestellung entwickeln, innerhalb einer vorgegebenen Frist mit wissenschaftlichen Methoden bearbeiten und die Ergebnisse sachgerecht darzustellen können. Der Umfang der Arbeit beträgt ca. 10.000 bis 12.000 Wörter (ohne Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, Literaturverzeichnis) als Richtwert, Näheres besprechen Sie diesbezüglich mit Ihrer Prüferin/ Ihrem Prüfer bei der Themenfestlegung.
Die Bearbeitungszeit beginnt mit dem Datum der Unterschrift der Prüferin/des Prüfers auf dem Antragsformular und beträgt acht Wochen; wird die Bachelorarbeit studienbegleitend geschrieben, kann die Bearbeitungsfrist auf Antrag auf bis zu 12 Wochen verlängert werden. Die Bachelorarbeit gilt dann als studienbegleitend, wenn parallel zu ihr noch ein oder mehrere weitere Module absolviert werden müssen.Anmeldevoraussetzung
Die Anmeldung zur Bachelorarbeit kann zu jedem Zeitpunkt Ihres Studiums stattfinden, obwohl ausdrücklich empfohlen wird, sie erst ab dem 5. Semester anzumelden.
Antrag zur Bachelorarbeit
Die Anmeldung der Bachelorarbeit erfolgt beim Prüfungsamt I (Bachelor). Dafür verwenden Sie das Antragsformular des Prüfungsamts. Der Antrag beinhaltet das Thema der Bachelorarbeit in deutscher und englischer Sprache. Das Thema wird von dem/der die Arbeit betreuenden Prüfer/in (Erstgutachter/in) gestellt. Das Thema muss in einem inhaltlichen Zusammenhang mit einem der studierten (Wahl-) Pflichtmodule stehen. Sowohl bei der Prüfer/innenwahl als auch bei der Themenwahl haben Sie ein Vorschlagsrecht. Das Thema für die Bachelorarbeit wird anschließend auf Antrag der/des Studierenden vom Prüfungsamt schriftlich vergeben.
Termine und Fristen zur Anmeldung der Bachelorarbeit
Im Allgemeinen gibt es keine festen Termine oder Fristen zur Anmeldung der Bachelorarbeit, Sie können die Arbeit jederzeit anmelden. Allerdings müssen Sie beachten, dass ein reibungsloser Übergang in ein Masterstudium nur dann möglich ist, wenn alle Ihre Noten (einschließlich die der Bachelorarbeit) zu einem bestimmten, vom Prüfungsamt gesetzten Termin in QISPOS eingetragen sind. Bitte beachten Sie hierzu die Hinweise des Prüfungsamtes I.
Wichtige Links
Für Studieninteressierte:
- Übersicht über das Fach Soziologie [Internet-Studienführer der Zentralen Studienberatung (ZSB)]
- Numerus Clausus Soziologie für das hochschulinterne Auswahlverfahren [Auswahlgrenzen der vergangenen Semester]
- Studierendensekretariat der Uni Münster
Studnieberatung, Prüfungsamt etc.
- Studienfachberatung des Institutes für Soziologie (Servicebüro)
- Scheinausgabe (Servicebüro)
- Prüfungsamt I für Bachelor-Studiengänge
- Formulare vom Prüfungsamt I
Besonders für das Profl Soziologie:
- Hinweise zum Praktikum (Institut für Soziologie)
- Praktikumsberatung am Career Service der Universität Münster