© IfS

► Aktuelle Meldungen

| Theoriebildung
Poster Siri Website
© IfS

Gastvortrag | Dr. Jasmin Siri

Wir freuen uns, auf den Gastvortrag von Dr. Jasmin Siri von der LMU München hinweisen zu können! In ihrem Vortrag mit dem Titel »Terror der Interaktionssysteme. Öffentlichkeit(en) in Gesellschaft der Computer« wird sie am 14. Dezember um 16.00 Uhr c.t. einen Beitrag zur soziologischen Theorie(bildung) leisten. Der Vortrag findet im Konferenzraum des Instituts statt. Es handelt sich um eine Veranstaltung im Rahmen der Theoriewerkstatt des Lehrstuhls für Theoriebildung.

Der Vortrag bietet eine ausgezeichnete Gelegenheit soziologische Theorie im engeren Sinne zu diskutieren. Interessierte sind herzlich eingeladen, an der Veranstaltung teilzunehmen.

| BA-Studierende des IfS sind eingeladen
Che Befragung Illustration
© IfS

IfS nimmt am renommierten CHE Hochschulranking teil | Einladung zur Teilnahme

Das bekannte nationale Hochschulranking (CHE) ist derzeit in vollem Gange. Auch das IfS nimmt in diesem Jahr am Ranking teil. Das Ranking gilt als das »das umfassendste und detaillierteste Ranking deutscher Universitäten und Hochschulen für angewandte Wissenschaften und Dualer Hochschulen« (Quelle: CHE-Website) und bietet vergleichende Einblicke in die Studienbedingungen und die Qualität von Studium, Lehre und Forschung. Die Meinungen von über 120.000 Studierenden wurden bislang berücksichtigt.

Das IfS lädt hiermit alle BA-Studierenden des IfS ein, an der Befragung teilzunehmen, die über eine Einladung per E-Mail vom CHE Hochschulranking erhalten haben. Eine rege Beteiligung wird sehr begrüßt, da sie eine repräsentative Darstellung der Meinungen und Erfahrungen der Studierenden ermöglicht.

Wir danken allen Studierenden im Voraus für ihre Teilnahme und freuen uns darauf, die Ergebnisse des CHE Hochschulrankings zu teilen, sobald sie verfügbar sind.

Für weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

| Gleichstellung am FB 06
Gleichstellung Entfällt Poster
© IfS

Vortrag Dr. Huxel verschoben

Aufgrund einer unvorhergesehenen Erkrankung muss der für den 23. November 2023 geplante Vortrag und die Diskussion zum Thema "Gleichstellung am Fachbereich 06" leider abgesagt bzw. verschoben werden. Wir bedauern die Absage und werden Sie in Kürze informieren, wann der Ersatztermin stattfinden wird.

Dennoch sei darauf hingewiesen, dass der Workshop mit dem Titel "Raise your voice - Körper und Stimme spielerisch kennenlernen" wie geplant am 24. November 2023 von 12.00 bis 16.00 Uhr in der Baracke stattfinden wird. Der Workshop, geleitet von Klea Mago und Melanie Wendker, bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihren Körper und Ihre Stimme spielerisch zu erkunden. Er ermöglicht Ihnen auch einen Austausch mit anderen Kolleg:innen und Studierenden über die Gleichstellung am Fachbereich 06 und eröffnet neue Perspektiven.

Für die Teilnahme am Workshop ist eine Anmeldung per E-Mail bis zum 23. November 2023 erforderlich.

| Frist: 19. Dezember!

Anmeldephase für Studien- und Prüfungsleistungen

Die zentrale Anmeldephase für Studien- und Prüfungsleistungen im Wintersemester 2023/2024 an der Universität Münster läuft vom 23. Oktober 2023 bis zum 19. Dezember 2023. In diesem Zeitraum können Prüfungen angemeldet und ohne Angabe von Gründen abgemeldet werden.
Dabei ist zu beachten, dass ohne vorherige Anmeldung zur Prüfungsleistung keine Prüfung abgelegt werden kann.

Rückfragen gerne an das Servicebüro oder direkt an das Prüfungsamt.

| Theoriebildung
Poster Gastvortrag Delitz am 30. November um 16 Uhr
© IfS

Gastvortrag

Wir freuen uns, den Gastvortrag von Prof. Dr. Heike Delitz von der Universität Regensburg (Professur für Kollektiv- und Kulturwissenschaften) bekannt geben zu können! In ihrem Vortrag mit dem Titel »So wenig eurozentrisch wie möglich. Für einen "ontological turn" der soziologischen Theorie« wird Prof. Dr. Delitz am 30. November um 16.00 Uhr c.t. Einblicke ihrer Perspektive auf soziologische Theorie geben. Das Kolloquium findet im Konferenzraum des Instituts statt. Es handelt sich um eine Veranstaltung im Rahmen der Theoriewerkstatt des Lehrstuhls für Theoriebildung.

Der Vortrag bietet eine ausgezeichnete Gelegenheit für Diskussionen und den Austausch von Ideen. Interessierte sind herzlich eingeladen, an der Veranstaltung teilzunehmen.

| neues Angebot für Studierende & Interessierte
Ifsoz Ms Qr 3_
© instagram

offizieller Instagram-Kanal des Instituts online

Das Institut für Soziologie freut sich, seinen neuen Instagram-Kanal (ifsoz_ms) vorstellen zu können. Hier finden Studierende und Interessierte nun auch auf diese Weise alle wichtigen Informationen aus erster Hand.

Der Kanal enthält Informationen über unser Institut, den Studienstart, spannende Veranstaltungen wie Vorträge und Feste sowie Angebote wie die Schreibwerkstatt. Daneben gibt es Informationen zu aktuellen Stellenausschreibungen, von Interview-Jobs über studentische Hilfskaftsstellen bis hin zu Professurbesetzungen.

Folgen Sie uns auf Instagram, um auf dem Laufenden zu bleiben - gern auch anonym (ohne Anmeldung)!

Wir freuen uns auf jeden Besuch und hoffen, alle Interessierten bald bei unseren Veranstaltungen begrüßen zu dürfen.


Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an: instagram.ifsoz.

Informationsveranstaltung zur QISPOS-Prüfungsverwaltung

Am 15.11.2023 findet um 12 Uhr c.t. eine Informationsveranstaltung zur QISPOS-Prüfungsverwaltung in Raum SCH 121.503 statt. Studierende der Soziologie- und Sozialwissenschaften-Studiengänge sind herzlich eingeladen.
Nach der Einführung ist direkt vor Ort die Anmeldung möglich und auch Zeit für eine individuelle Beratung bei QISPOS-Problemen (z.B. in späteren Semestern).
Kommt vorbei direkt neben dem SoPoPool, rechter Computer-Seminarraum im Erdgeschoss.

Wir freuen uns auf Eure Teilnahme!

Gleichstellungfb06 Nov23
© IfS

Gleichstellung am FB 06 | Vortrag & Workshop

Die Gleichstellung am IfS in Zusammenarbeit mit dem Büro für Gleichstellung freut sich, die bevorstehende Veranstaltung zur Gleichstellung am Fachbereich 06 bekannt zu geben.
Am Donnerstag, den 23. November 2023, findet von 16.15 bis 17.30 Uhr ein Vortrag und eine Diskussion mit Dr. Katrin Huxel zum Thema "Gleichstellung am Fachbereich 06" statt. Der Veranstaltungsort ist der Raum SCH 121.5, der Hörsaal des Instituts.

Darüber hinaus wird am Freitag, den 24. November 2023, von 12.00 bis 16.00 Uhr in der Baracke ein studentischer Workshop mit dem Titel "Raise your voice - Körper und Stimme spielerisch kennenlernen" angeboten. Der Workshop wird geleitet von Klea Mago und Melanie Wendker.
Interessierte können sich bis zum 23. November 2023 per E-Mail für den Workshop anmelden.

Die Veranstaltung und der Workshop bieten eine wertvolle Gelegenheit, sich mit Kolleg:innen und Studierenden über die Gleichstellung am Fachbereich 06 auszutauschen und neue Perspektiven zu gewinnen.

Icon Befragung
© IfS

Ihre Sichtweise zählt! DIVERSITÄSKLIMA-UMFRAGE

Seit dem 23. Oktober läuft die große Umfrage zum Diversityklima an der Universität Münster. Mit dieser Umfrage, die am IfS betreut wird (Prof. ‘in St. Ernst und BEMA) soll besser verstanden werden, in welchen Hinsichten die Universität ein Ort ist, an dem alle Menschen und ihre verschiedenen Eigenschaften, Bedürfnisse, Interessen und Fähigkeiten respektiert und unterstützt werden. An welchen Stellen sind Bemühungen noch zu verstärken, um ein Umfeld zu schaffen, in dem alle gleiche Chancen haben, respektiert werden und ihr volles Potenzial entfalten können.

Die Teilnahme ist bis spätestens zum 13.11.2023 möglich. Der Link zur Umfrage ist den Universitätsangehörigen per Email bereits zugegangen.

Hinweise zur O-Woche

Die O-Woche ist in vollem Gange und wir erhalten viele Anfragen dazu.

Neben den offiziellen Infoveranstaltungen ist diese äußerst hilfreich für einen gelungen Start. Für eine erste Orientierung lohnt der Blick auf den Verlaufsplan der Fachschaft Soziologie Münster. Die Fachschaft unterhält auch einen Instagram-Kanal, auf dem aktuelle Informationen zusammengetragen werden und Kontakt aufgenommen werden kann.

Bitte beachtet, dass es sich hierbei nicht um das offizielle Institut-Angebot handelt. Infos zu den offiziellen Info-Veranstaltungen und Terminen des Instituts werden auf der Homepage des Instituts für Soziologie veröffentlicht.

Wichtig: Überprüft regelmäßig den Posteingang der Uni (xy@uni-muenster.de), da das Institut wichtige Erstsemester-Infos dorthin geschickt hat und schickt.

Wir wünschen euch eine spannende und erfolgreiche O-Woche!

| 11.10. | 18 Uhr
https://www.uni-muenster.de/imperia/md/images/soziologie/begrussung_erstsem_2023.jpg
© IfS

Begrüßung der Erstsemester-Studierenden

Wir freuen uns, alle Erstsemester-Studierende an unserem Institut zu begrüßen und zur Begrüßung der Erstsemester-Studierenden herzlich einzuladen. Die Veranstaltung wird am 11. Oktober 2023 um 18 Uhr im Innenhof (bzw. im Foyer des Instituts) stattfinden.

Wir möchten allen frisch Eingeschriebenen die Gelegenheit geben, Kommilitoninnen und Kommilitonen kennenzulernen und in einem ersten Schritt mit unseren Hochschullehrer*innen und -mitarbeiter*innen vertraut zu machen.

Es ist uns eine Freude, Sie persönlich in der Hochschulgemeinschaft willkommen zu heißen.

Für eventuelle Fragen zu Ihrem Studium wenden Sie sich gerne an das Servicebüro.

| Hohe Anzahl an Einschreibungen im WS 23/24

Erweitertes Lehrangebot für Bachelor-Studiengänge | Infos für Erstsemester

Im kommenden Wintersemester 2023/24 erwarten wir an der Universität Münster eine hohe Anzahl an Erstsemesterstudierenden, u.a. in unseren Bachelor-Studiengängen am Institut für Soziologie.

Um sicherzustellen, dass Sie trotz der erhöhten Studierendenzahlen ein qualitativ hochwertiges Studium absolvieren können, haben wir in enger Zusammenarbeit mit Dekanat und Rektorat umgehend Maßnahmen ergriffen und unser Lehrangebot erweitert, zusätzliche Parallelkurse eingerichtet und werden verstärkt Tutorien anbieten. Dank der finanziellen Unterstützung der Universität können wir angemessen auf die außergewöhnlich hohen Studierendenzahlen reagieren.

Wir freuen uns, Ihnen ein umfassendes Lehrprogramm von hoher Qualität präsentieren zu können. Wir sind davon überzeugt, dass Sie bei uns eine inspirierende Lernumgebung finden werden und unterstützen Sie gerne auf Ihrem akademischen Weg.

Für weitere Informationen stehen Ihnen auch die zentralen Webseiten der Universität zur Verfügung.

Vergabe der Seminarplatzvergabe WS 23/24

Wir freuen uns, mitteilen zu können, dass die Vergabe der Seminarplätze für das Wintersemester 2023/2024 erfolgreich abgeschlossen ist. Die Ergebnisse können ab sofort eingesehen werden. Entnehmen Sie dort bitte Ihren zugewiesenen Platz.

Wir möchten allen Teilnehmenden zu ihren Platzierungen gratulieren und wünschen Ihnen einen erfolgreichen Start in das kommende Semester.

Bei eventuellen Fragen oder Anliegen, wenden Sie sich gerne an das Servicebüro.

Citizen Science Preis 03 05 2023
© Andreas Wessendorf, AFO

»Transformationen im Münsterland gemeinsam anstoßen« gewinnt WWU-Citizen-Science-Wettbewerb 2022/2023

Herzlichen Glückwunsch! Das Projekt "Transformationen im Münsterland gemeinsam anstoßen" hat den WWU-Citizen-Science-Wettbewerb 22/23 gewonnen.

Welches Potential steckt im Künsterdorf Schöppingen, wenn sozial-ökologische Transformationen in Richtung mehr Nachhaltigkeit gelingen sollen? Lassen sich Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Kunst so verbinden, dass ihr Dreiklang zu einem motivierenden Faktor für die Änderung alltäglicher Lebensführungen wird? Mit diesen Fragen beschäftigt sich ein interdisziplinär aufgestelltes Team wissenschaftlicher Beobachter, das geleitet wird von Prof. Dr. Matthias Grundmann (IfS), Dr. Cornelia Steinhäuser (Institut für Landschaftsökologie Münster) und Julia Haarmann (Stiftung Künstlerdorf Schöppingen). Das Institut für Soziologie ist durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Arbeitskreises Gemeinschafts- und Nachhaltigkeitsforschung und durch IfS-Studierende im Rahmen des Projektseminars »Subtile Vernetzungen: Das Künstlerdorf Schöppingen als transformatives Reallabor« beteiligt.

Abschiedsvorlesung_Pollack
© IfS

Abschiedsvorlesung | Prof. Dr. Pollack

Am 9. Mai 2023 verabschiedete die Universität Münster Professor Dr. Detlef Pollack nach vielen Jahren herausragender Arbeit im akademischen Betrieb.
In seiner Abschiedsvorlesung dankte Prof. Pollack u.a. der Universität und seinen Kollegen des Exzellenz-Clusters "Religion und Politik" für die vielen Erfahrungen, die er im Laufe seiner Karriere in Münster machen durfte. Er betonte im Rahmen seines Vortrags zur »Geburt der Moderne aus dem Geist der Religion« die Wichtigkeit der Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Perspektiven, die stets als intellektuelle Herausforderung verstanden wurden und nachhaltig wertvoll sind. Neben rahmenden Worten von Vertreter*innen aus Rektorat, Dekanat, Exzellenzcluster und Institut für Soziologie hielt Prof. Dr. Jörg Stolz von der Universität Lausanne die Laudatio.

Das Institut für Soziologie dankt Professor Dr. Pollack für sein herausragendes Engagement und seine unermüdlichen Bemühungen, das Fach voranzutreiben. Sein Einfluss wird auch in Zukunft einen wichtigen Beitrag für die Disziplin in Münster und darüber hinaus leisten. Er bleibt dem Institut als Seniorprofessor verbunden.

Regelung zum Umgang mit unterdrückten Nummern

Zum Schutz der Mitarbeiter*innen werden im FB06 Anrufe mit unterdrückter Rufnummer nicht angenommen. Sollte es aus technischen Gründen für Sie nicht möglich sein, Ihre Nummer zu übermitteln, nehmen Sie bitte im Vorfeld per E-Mail Kontakt mit der/dem gewünschten Gesprächspartner*in auf.

Wahlergebnisse | Vorstandswahlen

Die Ergebnisse der Wahlen zu den Vorständen der Institute des Fachbereichs 06 liegen vor. Sie gelten für die Amtszeit vom 01. Oktober 2022 bis 30. September 2024 bzw. bis 30. September 2023 (für die Studierenden).

Collage Außenbaenke
© IfS

Neugestaltung Innenhof | Bänke & Tische

Neue Bänke und Tische stehen seit Kurzem im Innenhof des Instituts! Drei Tischgarnituren, zwei große Sitzbänke rund um die Pflanzentröge und eine größere Nische mit Sitzgelegenheiten laden ab sofort zum Verweilen, Arbeiten, Entspannen an der frischen Luft ein! Es sind alle herzlich eingeladen, auch dort den Frühling zu begrüßen!