

Bei wem ist ein Essay, eine Hausarbeit, eine Referatsausarbeitung liegengelieben? Am 7.9.2022 von 10:00 – 16:00h c.t. in Raum SCH 121.554 findet erneut die IfS-Schreibwerkstatt statt. Sie verfolgt das Ziel, Ihnen zu helfen, diese Arbeit endlich anzufangen bzw. fertig zu stellen.
Zur Vorbereitung wäre es am besten, zu überlegen, welche konkrete Arbeit in der Schreibwerkstatt angegangen werden soll.
Bitte melden Sie kurz sich bei Dr. Valerie Dahl an!
Wir richten uns mit diesem Angebot in erster Linie an diejenigen unter Ihnen, die noch keine IfS-Schreibwerkstatt besucht haben; nichtsdestotrotz sind alle Interessierten herzlich willkommen!
Prof. Dr. em. Detlef Pollack ist zum Seniorprofessor des Instituts ernannt worden. Damit ist das Institut auch weiterhin in Bezug auf die Religionssoziologie durch einen prominenten Forscher vertreten. Darüber hinaus bleibt ein allseits geschätzter Kollege eng mit dem Institut verbunden.
Termin 1: 20.9.2022, 14 Uhr c.t. (Einlass ab 14:00 Uhr), Präsenzklausur, Raum 554
Anmeldung zur Nachschreibeklausur bis zum 14.9.2022 (Ausschlusstermin!) über das Servicebüro.
Prof. Dr. em. Christoph Weischer ist zum Seniorprofessor des Instituts ernannt worden. Damit ist das Institut auch weiterhin breit in Bezug auf die Methoden der Sozialstrukturanalyse aufgestellt. Es bleibt darüber hinaus ein allseits geschätzter Kollege eng mit dem Institut verbunden.
Zum Schutz der Mitarbeiter*innen werden im FB06 Anrufe mit unterdrückter Rufnummer nicht angenommen. Sollte es aus technischen Gründen für Sie nicht möglich sein, Ihre Nummer zu übermitteln, nehmen Sie bitte im Vorfeld per E-Mail Kontakt mit der/dem gewünschten Gesprächspartner*in auf.
Das Institut für Soziologie ist mit einem Teilprojekt („Doing Cohesion – Sozialer Zusammenhalt in digitalisierten Lebenswelten“) an einer neu eingerichteten DFG-Forschergruppe beteiligt. In ihm geht es vor allem um die Frage, wie sich Bürgerinnen und Bürger in den Mittelstädten zusammenschließen um die Lebensqualität der Städte mitzugestalten und wie digitale Infrastrukturen für die Vernetzung der städtischen Akteure genutzt werden können.
Die Ergebnisse der Wahlen zu den Vorständen der Institute des Fachbereichs 06 liegen vor. Sie gelten für die Amtszeit vom 01. Oktober 2022 bis 30. September 2024 bzw. bis 30. September 2023 (für die Studierenden).