© IfS

► Aktuelle Meldungen

| Hohe Anzahl an Einschreibungen im WS 23/24

erweitertes Lehrangebot für Bachelor-Studiengänge | Infos für Erstsemester

Im kommenden Wintersemester 2023/24 erwarten wir an der Universität Münster eine hohe Anzahl an Erstsemesterstudierenden, u.a. in unseren Bachelor-Studiengängen am Institut für Soziologie.

Um sicherzustellen, dass Sie trotz der erhöhten Studierendenzahlen ein qualitativ hochwertiges Studium absolvieren können, haben wir in enger Zusammenarbeit mit Dekanat und Rektorat umgehend Maßnahmen ergriffen und unser Lehrangebot erweitert, zusätzliche Parallelkurse eingerichtet und werden verstärkt Tutorien anbieten. Dank der finanziellen Unterstützung der Universität können wir angemessen auf die außergewöhnlich hohen Studierendenzahlen reagieren.

Wir freuen uns, Ihnen ein umfassendes Lehrprogramm von hoher Qualität präsentieren zu können. Wir sind davon überzeugt, dass Sie bei uns eine inspirierende Lernumgebung finden werden und unterstützen Sie gerne auf Ihrem akademischen Weg.

Für weitere Informationen stehen Ihnen auch die zentralen Webseiten der Universität zur Verfügung.

Vergabe der Seminarplatzvergabe WS 23/24

Wir freuen uns, mitteilen zu können, dass die Vergabe der Seminarplätze für das Wintersemester 2023/2024 erfolgreich abgeschlossen ist. Die Ergebnisse können ab sofort eingesehen werden. Entnehmen Sie dort bitte Ihren zugewiesenen Platz.

Wir möchten allen Teilnehmenden zu ihren Platzierungen gratulieren und wünschen Ihnen einen erfolgreichen Start in das kommende Semester.

Bei eventuellen Fragen oder Anliegen, wenden Sie sich gerne an das Servicebüro.

Nachreibeklausuren | Anmeldung & Termine

Bitte beachten Sie folgenden Angaben zu den Nachschreibeklausuren:

Die Anmeldung muss in jedem Fall per E-Mail ans Servicebüro bis 14.9.23, 12:00 Uhr erfolgen.

Termine:

  1. 19.9.23, 14 Uhr c.t., SCH 121.5 oder SCH 121.554:
    • Statistik II (Dr. Luigi Droste),
    • Familie, Schule, Jugend (Dr. Norbert Heimken)
  2. 21.9.23, 14 Uhr c.t., SCH 121.5 oder SCH 121.554:
    • Sozialstruktur, Diversität, Kultur in der transformierten Arbeitsgesellschaft (Prof. Dr. Stefanie Ernst)
    • Der Sinn des Lebens (Prof. Dr. Joachim Renn)
  3. [Termin per Learnweb-Nachricht], online:
    • Gesellschaftsstruktur, Kultur und soziale Praxis (Dr. Jonas Wiedner)

Citizen Science Preis 03 05 2023
© Andreas Wessendorf, AFO

»Transformationen im Münsterland gemeinsam anstoßen« gewinnt WWU-Citizen-Science-Wettbewerb 2022/2023

Herzlichen Glückwunsch! Das Projekt "Transformationen im Münsterland gemeinsam anstoßen" hat den WWU-Citizen-Science-Wettbewerb 22/23 gewonnen.

Welches Potential steckt im Künsterdorf Schöppingen, wenn sozial-ökologische Transformationen in Richtung mehr Nachhaltigkeit gelingen sollen? Lassen sich Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Kunst so verbinden, dass ihr Dreiklang zu einem motivierenden Faktor für die Änderung alltäglicher Lebensführungen wird? Mit diesen Fragen beschäftigt sich ein interdisziplinär aufgestelltes Team wissenschaftlicher Beobachter, das geleitet wird von Prof. Dr. Matthias Grundmann (IfS), Dr. Cornelia Steinhäuser (Institut für Landschaftsökologie Münster) und Julia Haarmann (Stiftung Künstlerdorf Schöppingen). Das Institut für Soziologie ist durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Arbeitskreises Gemeinschafts- und Nachhaltigkeitsforschung und durch IfS-Studierende im Rahmen des Projektseminars »Subtile Vernetzungen: Das Künstlerdorf Schöppingen als transformatives Reallabor« beteiligt.

Abschiedsvorlesung_Pollack
© IfS

Abschiedsvorlesung | Prof. Dr. Pollack

Am 9. Mai 2023 verabschiedete die Universität Münster Professor Dr. Detlef Pollack nach vielen Jahren herausragender Arbeit im akademischen Betrieb.
In seiner Abschiedsvorlesung dankte Prof. Pollack u.a. der Universität und seinen Kollegen des Exzellenz-Clusters "Religion und Politik" für die vielen Erfahrungen, die er im Laufe seiner Karriere in Münster machen durfte. Er betonte im Rahmen seines Vortrags zur »Geburt der Moderne aus dem Geist der Religion« die Wichtigkeit der Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Perspektiven, die stets als intellektuelle Herausforderung verstanden wurden und nachhaltig wertvoll sind. Neben rahmenden Worten von Vertreter*innen aus Rektorat, Dekanat, Exzellenzcluster und Institut für Soziologie hielt Prof. Dr. Jörg Stolz von der Universität Lausanne die Laudatio.

Das Institut für Soziologie dankt Professor Dr. Pollack für sein herausragendes Engagement und seine unermüdlichen Bemühungen, das Fach voranzutreiben. Sein Einfluss wird auch in Zukunft einen wichtigen Beitrag für die Disziplin in Münster und darüber hinaus leisten. Er bleibt dem Institut als Seniorprofessor verbunden.

Regelung zum Umgang mit unterdrückten Nummern

Zum Schutz der Mitarbeiter*innen werden im FB06 Anrufe mit unterdrückter Rufnummer nicht angenommen. Sollte es aus technischen Gründen für Sie nicht möglich sein, Ihre Nummer zu übermitteln, nehmen Sie bitte im Vorfeld per E-Mail Kontakt mit der/dem gewünschten Gesprächspartner*in auf.

Wahlergebnisse | Vorstandswahlen

Die Ergebnisse der Wahlen zu den Vorständen der Institute des Fachbereichs 06 liegen vor. Sie gelten für die Amtszeit vom 01. Oktober 2022 bis 30. September 2024 bzw. bis 30. September 2023 (für die Studierenden).

Collage Außenbaenke
© IfS

Neugestaltung Innenhof | Bänke & Tische

Neue Bänke und Tische stehen seit Kurzem im Innenhof des Instituts! Drei Tischgarnituren, zwei große Sitzbänke rund um die Pflanzentröge und eine größere Nische mit Sitzgelegenheiten laden ab sofort zum Verweilen, Arbeiten, Entspannen an der frischen Luft ein! Es sind alle herzlich eingeladen, auch dort den Frühling zu begrüßen!

Twitter-qr
© twitter.com

offizieller Twitter-Kanal des Instituts online

Ab sofort ist der offizielle Twitter-Kanal des Instituts online (@IfS_wwu).
Dort finden sich u.a. Ankündigungen zu Veranstaltungen am Institut (Tagungen, Konferenzen, Workshops, Kolloquien; Sommerfest, Feierlichkeiten), Hinweise auf öffentliche Auftritte von Institutsmitgliedern, zu (an-)laufenden Forschungsprojekten sowie neuen Publikationen, die Institutsmitgliedern zugeschrieben werden können.
Unter "gefällt mir" werden Informationen zusammengestellt, die für die Institutsöffentlichkeit von Bedeutung sein können (Stellenanzeigen, tweets von Institutsmitgliedern u.a.).

Interessierte sind herzlich eingeladen, zu folgen und sich zu beteiligen!

Hinweise für tweets können gern gesendet werden an: twitter.ifs@uni-muenster.de.