► Aktuelle Meldungen

| 17./24.6. | 12.15 Uhr | SCH 121.519

Infoveranstaltungen zu den Masterstudiengängen Soziologie

Am 17. bzw. 24. Juni finden zwei Informationsveranstaltungen zu den Masterstudiengängen des IfS  statt. Eingeladen sind alle Studierenden, die sich für ein weiterführendes Studium der Soziologie in Münster interessieren.

 Master of Arts Soziologie »Diversität und Soziale Ungleichheit«

  • Die Veranstaltung richtet sich an alle, die sich für den neuen Masterstudiengang interessieren, der im Wintersemester 2025/26 startet. Es werden Inhalte, Studienschwerpunkte und Bewerbungsmodalitäten vorgestellt.
  • Dienstag, 17. Juni 202512:15 Uhr | Raum SCH 121.519
  • Eine Teilnahme ist auch online über Zoom möglich. (Bei Interesse an einer Zoom-Teilnahme schreiben Sie bitte eine kurze E-Mail an das Servicebüro.)

► Master of Arts Soziologie »Antinomien sozialer Dynamik«
  • Diese Veranstaltung richtet sich insbesondere an Studierende der Soziologie und Sozialwissenschaften, die sich für den Schwerpunkt »Antinomien sozialer Dynamik« interessieren. Auch hier werden Aufbau, Schwerpunkte und Bewerbungsvoraussetzungen vorgestellt.
  • Dienstag, 24. Juni 202512:15 Uhr | Raum SCH 121.519
  • Eine Teilnahme ist auch online über Zoom möglich. (Für die Zugangsdaten zur Online-Teilnahme genügt eine kurze E-Mail an das Servicebüro.)

Bei Fragen wenden Sie sich gerne an das Servicebüro.

| am 25. Juni 2025
Plakat des Institutskolloquiums am 25.6.25
© IfS

Institutskolloquium | Dr. Nagehan Tokdogan

Am Mittwoch, den 25. Juni 2025, findet um 14:00 Uhr c.t. das nächste Institutskolloquium des Instituts für Soziologie im Konferenzraum des Instituts statt.

Zu Gast ist Dr. Nagehan Tokdogan, die einen Vortrag mit dem Titel »The Unlikely Alliance: Exploring Emotional Motivations behind Turkish-Origin Migrants’ Support for the Alternative für Deutschland (AfD)« halten wird.

Das Kolloquium ist öffentlich. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

| 18. Juni | 18 Uhr | Hörsaal
Poster Sommerdebatte2025 Web 2
© IfS

Sommerdebatte 2025: Feindbild Diversität?

Am Mittwoch, 18. Juni 2025, um 18 Uhr c.t., lädt das Institut für Soziologie zur diesjährigen Sommerdebatte im Hörsaal (SCH 121.5) ein. Unter dem Titel »Feindbild Diversität?« steht die Frage im Raum, was Diversität heute eigentlich bedeuten soll – und warum der Begriff zunehmend unter Druck gerät.

Diversität meint den wertschätzenden und respektvollen Umgang miteinander, unabhängig von Merkmalen wie Hautfarbe, Geschlecht, sexueller Orientierung oder körperlicher Befähigung. Während am IfS im kommenden Wintersemester der neue Masterstudiengang »Diversität und soziale Ungleichheit« startet, formieren sich weltweit – in den USA, in Ungarn, in der Türkei und auch in Deutschland – politische Bewegungen, die Diversität als gesellschaftliches Leitbild gezielt in Frage stellen oder bereits erreichte Fortschritte zurückzudrängen versuchen.

  • Was bedeutet diese Entwicklung für das demokratische Versprechen von Gleichheit und Freiheit?
  • Welche Folgen ergeben sich für den Abbau sozialer Ungleichheiten?
Es diskutieren Hevidar Isik, M.A., Laura Rademacher, M.A. und Prof. Dr. Levent Tezcan, Moderation: Dr. Katrin Späte.

Im Anschluss an die Diskussion lädt das IfS zu einem Get-Together ein, bei dem die Gespräche in informeller Runde fortgesetzt werden können.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

| zum Diversity-Tag

Diversity-Klima an der Uni Münster | Ergebnisse der Befragung veröffentlicht

Anlässlich des Diversity-Tags am 27. Mai hat das Rektorat die Ergebnisse der Diversity-Klima-Befragung an der Universität Münster veröffentlicht. Die Befragung wurde unter der Federführung von Prof. Dr. Stefanie Ernst durchgeführt und analysiert Einschätzungen von Studierenden und Beschäftigten zum Umgang mit Vielfalt an der Uni Münster.

Die Ergebnisse sind jetzt in kompakter Form online einsehbar.

| 22.5. | 16 Uhr
Unbenannt 3
© IfS

Vortrag von Dr. Lisa A. Henke: »Das geteilte Selbst«


Im Rahmen der Theoriewerkstatt lädt der Lehrstuhl für Theoriebildung und gesellschaftliche Kohäsion herzlich zum Vortrag von Dr. Lisa A. Henke (Universität Mainz) ein.

Unter dem Titel »Das geteilte Selbst. Zur sozialen Verfasstheit innerer Erfahrung« geht die Referentin der Frage nach, wie subjektive Innenwelten sozial geprägt, erzählbar und erinnerbar werden.

Die Veranstaltung findet am Donnerstag, den 22. Mai 2025, um 16 Uhr c.t. im Konferenzraum des Instituts für Soziologie statt.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

| neuer Lehrstuhlinhaber | Methoden

Prof. Dr. Nicolas Legewie kehrt ans Institut zurück

Zum 1. Juni 2025 übernimmt Prof. Dr. Nicolas Legewie die Professur für Methoden der empirischen Sozialforschung am Institut für Soziologie der Universität Münster. Er hat im Wintersemester 2023/24 und im Sommersemester 2024 die Professur bereits vertreten und ist nun mit seiner bisherigen E-Mail-Adresse (nlegewie@uni-muenster.de) wieder erreichbar.

Wir freuen uns sehr über seine Rückkehr und die zukünftige Zusammenarbeit!

| ab WS 25/26
Unbenannt
© IfS

Neuer Master »Diversität und soziale Ungleichheit«

Zum Wintersemester 2025/26 startet der neue Masterstudiengang »Diversität und soziale Ungleichheit« am Institut für Soziologie der Universität Münster. Mit seinem klaren Anwendungsbezug auf die Bearbeitung von Diversität in Organisationen nährt sich der Masterstudiengang dem aktuell stark umstrittenen Thema Diversität aus einer wissenschaftlich-empirischen Perspektive. Absolvent:innen des Masterstudiengangs werden sowohl in der Lage sein, normativ-politische Diskurse zur Diversität durch empirische Befunde zu ergänzen als auch bestehende und geplante Maßnahmen zur Stärkung von Diversität in Organisationen evaluierend zu begleiten.
Informationen zum Ansatz des Masterprogramms, zu Zielgruppen, idealtypischem Studienverlauf, Modulbeschreibungen, Möglichkeiten des eigenen empirischen Arbeitens und Auslandsaufenthalten im Rahmen des Masters werden Sie hier.

Ergebnis der Seminarplatzvergabe

Aufgrund der hohen Anmeldezahlen wurde für einige Seminare ein Vergabeverfahren durchgeführt. Ob Ihre Anmeldung erfolgreich war, entnehmen Sie bitte der veröffentlichten Liste. In den nicht aufgeführten Seminaren sowie in allen Vorlesungen haben Sie einen Platz erhalten, sofern Sie sich im LSF-Portal angemeldet haben.

Darüber hinaus gibt es noch freie Seminarplätze, die nach dem Prinzip „Wer zuerst kommt, mahlt zuerst“ vergeben werden. Diese erkennen Sie daran, dass die „An-/Abmeldefunktion“ im LSF noch aktiv ist.

| 20./21.3.25 | Festsaal
Makroth Ii Vorlage
© IfS

Workshop »Im Sinnverstehen aufs Ganze gehen«

Am 20. und 21. März lädt der Arbeitsgruppe zur »makroanalytischen Tiefenhermeneutik« zum Workshop »Im Sinnverstehen aufs Ganze gehen – II« nach Münster ein. Im Festsaal des Schlosses erwartet die Teilnehmenden ein intensiver fachlicher Austausch.

Interessierte können sich kurzfristig anmelden.
Rückfragen gerne an das Organisationsteam.

Wir freuen uns auf spannende Diskussionen!

| am 10.2.25

Infoveranstaltung zum Zertifikatsstudiengang »Religion und Politik«

Der Exzellenzcluster »Religion und Politik« lädt am Montag, den 10. Februar 2025 um 16 Uhr c.t. zu einer Informationsveranstaltung über das interdisziplinäre Zertifikatsstudium ein. Die Veranstaltung findet in der Robert-Koch-Str. 40, 48149 Münster im Raum RK40.13 statt.

Das Zertifikat, das unter anderem vom Institut für Soziologie mitgestaltet wird, ermöglicht Studierenden aller Fachrichtungen ab dem Wintersemester 2024/25 themenspezifische Zusatzkompetenzen im Bereich »Religion und Politik« zu erwerben.

Wer mehr erfahren möchte über Inhalte, Ablauf und Vorteile - die Zertifikatskoordination steht Ihnen für Fragen gerne zur Verfügung.

| Anmeldung bis 03.02.25

Einladung Abschlusstagung »Ressentiment als affektive Grundlage von Radikalisierung«

Das IfS lädt herzlich zur Abschlusstagung des Projekts »Ressentiment als affektive Grundlage von Radikalisierung« ein. Das Projekt wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Förderlinie »Gesellschaftliche Ursachen und Wirkungen des radikalen Islam in Deutschland und Europa« gefördert.

Die Tagung findet am 13. und 14. Februar 2025 im Format einer Lunch-to-Lunch-Veranstaltung an der Universität Münster statt und bildet den Abschluss des Projekts, das unter der Leitung von Prof. Mouhanad Khorchide, Prof. Detlef Pollack, Prof. Levent Tezcan und Dr. Olaf Müller durchgeführt wurde.

Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Rolle von Ressentiments als affektiver Grundlage von Radikalisierungsprozessen. Das abwechslungsreiche Programm bietet Vorträge, Diskussionsrunden und spannende Impulse von führenden Expertinnen und Experten.

Die Teilnahme ist kostenlos. Bitte melden Sie sich bei Interesse formlos bis zum 03.02.2025 per Email an. Wir freuen uns sowohl über Ihre persönliche Teilnahme als auch über die Weiterleitung der Einladung an Interessierte.

Weitere Informationen sowie das vollständige Programm finden Sie hier.

| Anmeldung bis 16.3.25

Termine für Nachschreibeklausuren

Anmeldung zur Nachschreibeklausur mit Angabe der Matrikelnummer bis zum 16.3.2025 (Ausschlusstermin) über das Servicebüro (ifs.beratung@uni-muenster.de)

Termin 1: Do, 20.3.2025, 10 Uhr c.t. (Einlass ab 10:00 Uhr), Raum SCH 121.554 (oder Hörsaal SCH 121.5):

  • Grundlagen und Grundbegriffe der Soziologie, Karstein
Termin 2: Di, 25.3.2025, 10 Uhr c.t. (Einlass ab 10:00 Uhr), Raum SCH 121.554 (oder Hörsaal SCH 121.5):
  • Gesellschaftsstruktur, Kultur und soziale Praxis, Tezcan
  • Statistik I, Rosta
Termin 3:  Do, 27.3.2025, 10 Uhr c.t. (Einlass ab 10:00 Uhr), Raum SCH 121.554 (oder Hörsaal SCH 121.5):
  • Methoden der empirischen Sozialforschung I, Rosta
  • Familie, Schule, Jugend - Sozialisation im Kindes- und Jugendalter, Heimken

| Professur für Arbeit und Wissen

Hinweis | Ringvorlesung »Diskriminierungsformen an der Universität begegnen«

Im Wintersemester 2024/2025 findet an der Universität Münster die Ringvorlesung »Diskriminierungsformen an der Universität begegnen« statt. Die Ringvorlesung wird vom Zentrum für Islamische Theologie (ZIT) in Kooperation mit den Fachbereichen 6, 8 und 9 organisiert, wobei das IfS vertreten durch Prof. Dr. Ernst die Ringvorlesung mitveranstaltet.

Die Vorlesungen finden jeweils dienstags von 18:00 bis 20:00 Uhr im Hörsaal H3 (Schlossplatz 46) sowie per Livestream statt. Expert*innen aus ganz Deutschland werden zentrale Themen wie Rassismus, Sexismus und weitere Diskriminierungsformen behandeln.

| Professur für Religionssoziologie

IfS begrüßt Dr. Uta Karstein als Vertretungsprofessorin

Dr. phil. habil. Uta Karstein vertritt im Wintersemester 2024/2025 die Professur für Religionssoziologie. Als wissenschaftliche Mitarbeiterin der Uni Leipzig leitet sie den Arbeitsbereich Kulturmanagement und die Soziologie des kulturellen Feldes. Sie beschäftigt sich mit kunst-, religions- und architektursoziologischen Themen und interessiert sich in diesem Zusammenhang für Organisationsformen, Konfliktlinien und Akteurskonstellationen im kulturellen Feld. Dr. Karstein hat sich 2023 mit der Arbeit »Religion im 19. Jahrhundert: Ästhetik - Öffentlichkeit - Autonomie« habilitiert.

Im Rahmen der Vertretung wird Dr. Karstein die Vorlesung »Grundlagen und Grundbegriffe der Soziologie«, das Seminar »Religion als Kultur: Akteure, Objekte, Kontexte«, das Seminar »Sozialformen des Religiösen« sowie ein Kolloquium (Termin wird noch bekannt gegeben) verantworten.

Das IfS freut sich auf die Zusammenarbeit und wichtige Impulse für Forschung und Lehre.

| Professur für Methoden und Sozialstrukturanalyse

IfS begrüßt Dr. Gergely Rosta als Vertretungsprofessor

Die Professur für Methoden und Sozialstrukturanalyse wird im Wintersemester 2024/2025 von Dr. Gergely Rosta vertreten. Dr. Rosta bringt seine Expertise in den Bereichen der Religionssoziologie, dem Verhältnis von Religion und politischen Einstellungen sowie in quantitativen Forschungsmethoden mit. Darüber hinaus gehört die Jugendsoziologie zu seinen Forschungsschwerpunkten. Dr. Rosta war unter anderem im Exzellenzcluster »Religion und Politik« tätig.

Im Rahmen seiner Vertretung wird Dr. Rosta die Vorlesung Methoden der empirischen Sozialforschung, die Vorlesung Statistik I und das Seminar Religiöser Wandel in Mittel- und Osteuropa verantworten.

Das IfS freut sich auf die Zusammenarbeit und wertvolle Impuse in Forschung und Lehre.

Regelung zum Umgang mit unterdrückten Nummern

Zum Schutz der Mitarbeiter*innen werden im FB06 Anrufe mit unterdrückter Rufnummer nicht angenommen. Sollte es aus technischen Gründen für Sie nicht möglich sein, Ihre Nummer zu übermitteln, nehmen Sie bitte im Vorfeld per E-Mail Kontakt mit der/dem gewünschten Gesprächspartner*in auf.