

► Aktuelle Meldungen
Ergebnisse der Seminarplatzvergabe Sose 2023 | offene Seminarplätze
Bei einigen Seminaren für das Sommersemester 2023 wurden die Plätze knapp. Schauen Sie bitte in der Liste, ob Ihr Seminar davon betroffen ist und wenn ja: ob Sie unter den Teilnehmern sind!
Hinweis: Das Verfahren der Seminarplatzvergabe wurde ausschließlich bei den in dieser Liste aufgeführten Seminaren angewendet. In allen anderen Vorlesungen/Seminaren haben Sie einen Platz erhalten, wenn Sie sich im LSF-Portal dafür angemeldet haben. Es stehen auch noch wenige weitere Seminarplätze zur Verfügung, die solange im LSF-Portal belegt werden können, bis alle Plätze ausgeschöpft wurden (freie Plätze sind daran erkennbar, dass die „Belegen-/Abmelden-Funktion“ noch aktiv ist).
Zwischen dem 20.3. und 26.3.2023 können im dem folgenden Learnweb-Kurs noch freie Seminarplätze nach dem Prinzip "First Come/ First Serve" belegt werden: Learnweb-Kurs "Seminare_IfS", Einschreibeschlüssel: Seminar_IfS. Diese Vergabe ist für alle Studierenden der Soziologie, Sozialwissenschaften oder von Kooperationsstudiengängen (Master EW, Master IEG, Master Politikwissenschaft) gedacht, die noch Plätze in Kursen benötigen. Für Bildungswissenschaften-Studierende gibt es einen anderen Learnweb-Kurs (siehe Vorlesungsverzeichnis der Bildungswissenschaften)!
Projektseminar für Masterstudierende im bewilligten Forschungsprojekt über das Diversitätsklima an der Universität Münster
Die "Diversitätsklima-Erhebung" wird von der Professur Arbeit und Wissen in Kooperation mit der BEMA umgesetzt. Sie wird von der Universität Münster gefördert und ist Teil ihrer diversitätssensiblen Organisationsentwicklung. Dabei sollen wichtige Potenziale für Verbesserungen in der Diversitätskultur auf empirisch-theoretischer Basis erschlossen werden. Die Uni wird zunächst als besonderer Organisationstyp mit eigenen Fachkulturen erschlossen, um sodann Diskriminierungen, die Vielfalt entgegenstehen, im Hochschulraum zu analysieren, wie auch Orte und Beratungsangebote sichtbar zu machen. Die Studie ist in ein laborartiges Projektseminar eingebettet, richtet sich an unsere Studierenden im Master und liefert einen wertvollen Fundus für regelmäßig unternommene ‘Klimamessungen‘ in Organisationen.
Anfragen bitte an Prof. Dr. Stefanie Ernst (E-Mail).
Informationen zur Nachschreibeklausur
- Termin 1: 21.3.2023, 14 Uhr c.t. (Einlass ab 14:00 Uhr), Präsenzklausur, Raum SCH 121.554 oder SCH 121.5 (Hörsaal)
- Anmeldung zur Nachschreibeklausur bis zum 15.3.2023 (Ausschlusstermin) über das Servicebüro (ifs.beratung@uni-muenster.de)
- Dr. Luigi Droste: Statistik I
- Dr. Norbert Heimken: Familie, Schule, Jugend - Sozialisation im Kindes- und Jugendalter
- Termin 2: 23.3.2023, 14 Uhr c.t. (Einlass ab 14:00 Uhr), Präsenzklausur, Raum SCH 121.554 oder SCH 121.5 (Hörsaal)
- Anmeldung zur Nachschreibeklausur bis zum 15.3.2023 (Ausschlusstermin) über das Servicebüro (ifs.beratung@uni-muenster.de)
- Dr. Luigi Droste: Methoden I
- Prof. Dr. Stefanie Ernst: Sozialstruktur, Diversität und Kultur in der transformierten Arbeitsgesellschaft
- Dr. Gina Atzeni: Gesellschaftsstruktur und Kultur
- Prof. Dr. Levent Tezcan: Gesellschaftsstruktur, Kultur und soziale Praxis
Ankündigung Projektseminar: »Subtile Vernetzungen« | Kooperation mit ILÖK & Künstlerdorf
Das Seminar bzw. das zugleich stattfindende Projektpraktikum ist als eine gemeinsame Lehrveranstaltung des Instituts für Landschaftsökologie mit dem Institut für Soziologie und dem Künstlerdorf Schöppingen konzipiert. Ziel der Veranstaltung ist es, das Potential zur sozial-ökologischen Transformation im Künstlerdorf und auf die Region zu erforschen und diesen Prozess zu begleiten. Im Rahmen dieser Initiativen wurde das Künstlerdorf unter anderem als transformatives Reallabor konzipiert, welches als geeigneter Ort zur wissenschaftlich-kollaborativen Erforschung sozial-ökologischer Prozesse verstehen lässt. Im Austausch zwischen Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Kunst werden partizipative und kreative Forschungsmethoden sowie innovative und künstlerische Werke angewendet um die Bevölkerung und die regionalen Stakeholder des umliegenden urbanen und ländlichen Raums verstärkt in die Kollaboration einzubinden. Ein alles immanent verbindendes Element in Mensch-Natur-Beziehungen ist das Wasser und dazu erarbeitet gerade die Künstlerin Grashina Gabelmann ein Projekt mit zahlreichen Akteuren der Umgebung. Dieses Projekt soll in dieser interdisziplinären Lehrveranstaltung mit kreativen und sozialwissenschaftlichen Methoden mitgestaltet und begleitet werden. Gamification und co-creative Ansätze sind grundsätzlich partizipativ und stehen in der Nachhaltigkeitsforschung verstärkt im Fokus, da sie für eine Transformation relevante Beziehungsgeflechte sichtbar machen könnten.
Das Projektseminar kann entweder als Praktikum gemäß der Prüfungsordnungen des Ein-Fach- und Zwei-Fach-Bachelor Soziologie oder als Seminar im Modul "Gesellschaftsstruktur, Kultur und soziale Praxis" absolviert werden. Die Anmeldung läuft nur über Matthias Grundmann (matthias.grundmann@uni-muenster.de). Um frühzeitige Anmeldung bis Mitte März wird gebeten! Eine Vorbesprechung findet Mitte März im Institut für Landschaftsökologie statt.
Schreibwerkstatt lädt ein
Vielleicht ist auch bei Ihnen etwas liegengeblieben - ein Essay, eine Hausarbeit, eine Referatsausarbeitung? Wir möchten Sie hiermit herzlich zur nächsten Runde der IfS-Schreibwerkstatt einladen, dieses Mal am 1.3.2023 von
10:00 – 16:00h c.t. in Raum SCH121.554. Die Schreibwerkstatt verfolgt das Ziel, Ihnen zu helfen, diese Arbeit endlich anzufangen.
Bitte überlegen Sie sich im Vorfeld, welche konkrete Arbeit Sie in der Schreibwerkstatt angehen wollen, und melden Sie sich kurz bei Dr. Valerie Dahl an (v.dahl@uni-muenster.de). Wir richten uns mit diesem Angebot in erster Linie an diejenigen unter Ihnen, die noch keine IfS-Schreibwerkstatt besucht haben; nichtsdestotrotz sind alle Interessierten herzlich willkommen!

Nachruf | Prof. em. Dr. Roland Reichwein
Informationsveranstaltung | Qispos
Wer fühlt sich mit der digitalen Prüfungsverwaltung der WWU (Qispos) noch zu wenig vertraut?
Am Dienstag, 22.11.2022 um 12 Uhr s.t. im Raum 501 (SoPoPool) findet eine Informationsveranstaltung statt, bei der alles Wichtige dazu zur Sprache kommt.
Studierende aller Soziologie- und Sozialwissenschaften-Studiengänge können teilnehmen!
Lehrstuhl-Vertretungen | WS 22/23
Im Wintersemester 22/23 vertreten
- Dr. Luigi Droste die Professur für Methoden und Sozialstrukturanalyse (ehem. Prof. Dr. Weischer) vertreten,
- Dr. Gina Atzeni die Professur für Theoriebildung mit dem Schwerpunkt soziale Kohäsion (Prof. Dr. Renn) und
- Dr. Eylem Kanol die Professur für Religionssoziologie (Prof. Dr. Michalowski).
DGS-Kongress 2022 | Präsenz des IfS
Das Institut ist auf dem DGS-Kongress 2022 durch viele unterschiedliche Beiträge vertreten.
Neben Vorträgen im Plenum, Sektionsveranstaltungen und Ad-hoc-Gruppen organisieren einzelne Institutsmitglieder auch selbst Sektionsveranstaltungen und Ad-hoc-Gruppen. Eine Buchbesprechung im Rahmen der Reihe Author-meets-critics ist diesmal ebenso dabei.
Vergabe von Seminarplätzen | WS 22/23
Die Vergabe der Seminarplätze für das Wintersemester 2022/23 ist abgeschlossen. Ob und welchen Platz Sie erhalten haben, können Sie der angehängten Datei entnehmen.
Ernennung zum Seniorprofessor | Prof. Dr. em. Detlef Pollack
Prof. Dr. em. Detlef Pollack ist zum Seniorprofessor des Instituts ernannt worden. Damit ist das Institut auch weiterhin in Bezug auf die Religionssoziologie durch einen prominenten Forscher vertreten. Darüber hinaus bleibt ein allseits geschätzter Kollege eng mit dem Institut verbunden.
Ernennung zum Seniorprofessor | Prof. Dr. em. Christoph Weischer
Prof. Dr. em. Christoph Weischer ist zum Seniorprofessor des Instituts ernannt worden. Damit ist das Institut auch weiterhin breit in Bezug auf die Methoden der Sozialstrukturanalyse aufgestellt. Es bleibt darüber hinaus ein allseits geschätzter Kollege eng mit dem Institut verbunden.
Regelung zum Umgang mit unterdrückten Nummern
Zum Schutz der Mitarbeiter*innen werden im FB06 Anrufe mit unterdrückter Rufnummer nicht angenommen. Sollte es aus technischen Gründen für Sie nicht möglich sein, Ihre Nummer zu übermitteln, nehmen Sie bitte im Vorfeld per E-Mail Kontakt mit der/dem gewünschten Gesprächspartner*in auf.
Wahlergebnisse | Vorstandswahlen
Die Ergebnisse der Wahlen zu den Vorständen der Institute des Fachbereichs 06 liegen vor. Sie gelten für die Amtszeit vom 01. Oktober 2022 bis 30. September 2024 bzw. bis 30. September 2023 (für die Studierenden).

Nachruf | PD Dr. Monika Friedrich
