Neueste Publikationen
Bücher
Fachbücher (Monografien)
- Pollack, Detlef. . Große Versprechen: Die westliche Moderne in Zeiten der globalen Krise. Preprint. München: C. H. Beck.
Fachbücher (Herausgegebene Bücher)
- Ernst, Stefanie, Dahl, Valerie, und Bucholc, Marta, Hrsg. . Palgrave Studies on Norbert Elias, Dynamics of Gender Relations. Process-Sociological Perspectives. Preprint. Basingstoke: Palgrave Macmillan. doi: 10.1007/978-3-031-80376-5.
- Ernst, Stefanie, Jitschin, Adrian, und Dahl, Valerie, Hrsg. . Transformation und Prozesse. Schriftenreihe zu Norbert Elias., Bd. 1, Organisation und Transformation sozialer Kanons. Texte zu Norbert Elias. Preprint. Weinheim: Beltz Juventa.
- Blättel-Mink, Birgit; Onnen, Corinna; Noack, Torsten; Opielka, Michael, Späte, Katrin; Stein-Redent, Rita, Hrsg. . Sozialwissenschaften und Berufspraxis, Transformationen in Krisenzeiten , Erste Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. doi: 10.1007/978-3-658-46717-3.
- Gärtner, Christel, Hennig, Linda, und Müller, Olaf, Hrsg. . Religion und Moderne, Bd. 32, Families and Religion. Dynamics of Transmission across Generations. Preprint. Frankfurt am Main: Campus Verlag.
Artikel
Übersichtsartikel (Buchbeiträge)
- Blättel-Mink, Birgit, Stein-Redent, Rita, Noack, Torsten, Onnen, Corinna, Opielka, Michael, und Späte, Katrin. . „Transformationen in Krisenzeiten: Zur Einleitung.“ In Transformationen in Krisenzeiten , Sozialwissenschaften und Berufspraxis, herausgegeben von Blättel-Mink, Birgit; Onnen, Corinna; Noack, Torsten; Opielka, Michael; Späte, Katrin; Stein-Redent, Rita. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. doi: 10.1007/978-3-658-46717-3_1.
- Grundmann, Matthias, und Ohlrogge, Carsten. im Druck. „Sozialisation und die Grundzüge des Zusammenlebens. Eine sozialisationstheoretische Lektüre von Georg Simmel (1890) "Über sociale Differenzierung".“ In Grundbegriffe der Erziehungs- und Bildungsforschung. Klassische Bezugstexte kommentiert und kontextuiert. , herausgegeben von Boris Zitzen. Weinheim: Beltz Juventa.
- Wendt, Björn, und Haarbusch, Niklas. . „Nachhaltigkeit.“ In Handbuch Soziale Probleme, herausgegeben von Martina Althoff, Mechthild Bereswill und Anke Neuber. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. doi: 10.1007/978-3-658-44905-6_27-1.
Forschungsartikel (Zeitschriften)
- Demmrich, Sarah, und Şenel, Abdulkerim. . „Entitativity as a moderator? A brief report unraveling the relations between deprivation, fundamentalism, and radicalization.“ Current Psychology, Nr. 44 (1) doi: 10.1007/s12144-025-07674-6.
- Pollack, Detlef. . „Die Geburt der westlichen Moderne aus dem Geist der Religion.“ Zeitschrift für Theologie und Kirche, Nr. 122 (1): 84–107. doi: 10.1628/zthk-2025-0005 .
- Demmrich, Sarah, und Hanel, Paul. . „Religious fundamentalism and radicalization: how nationalist-Islamist party politics polarizes Turkey—and how polarization can be reduced.“ Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik, Nr. 9 (1): 1–21. doi: 10.1007/s41682-024-00199-y.
- Michalowski, Ines, und Schmidt, Max Oliver. . „Conflict Dynamics in Organizational Decision-Making. Muslim Accommodation in Swimming Pools.“ Journal of Organizational Sociology, Nr. ahead of print doi: 10.1515/joso-2024-0034.
- Ohlrogge, Carsten. . „Nach dem Menschen? Die Frage nach dem Tod im Transhumanismus und die Grenzen sozialer Bezugnahme.“ Jahrbuch für Tod und Gesellschaft, Nr. 4: 118–134.
- Grundmann, Matthias, und Haarbusch, Niklas. . „Aufwachsen in Transformationsgesellschaften.“ Jahrbuch Demokratiepädagogik & Demokratiebildung, Nr. 3: 19–29.
- Vogl, Janna, und Dreier, Lena. . „Sequenzanalytische Verfahren "provinzialisieren": Grenzen der Interpretation als methodische Impulse.“ Forum Qualitative Sozialforschung, Nr. 26 (1) 9. doi: 10.17169/fqs-26.1.4220.
- Utsch, Michael, und Demmrich, Sarah. . „Glaube kann schützen und schaden: Religionspsychologische Impulse.“ Praktische Theologie, Nr. 60 (1): 18–23. doi: 10.14315/prth-2025-600105.
- Hoffmann, Jessica, und Rusche, Matthias. . „Something special?! An analysis of image campaigns, city identities and specific characteristics of medium-sized cities in Germany.“ AMPS Proceedings Series, Nr. 39 (1): 226–233.
- Çelik, Melisa. . „Socio-Economic Integration Within and Through Small-Scale Family Businesses of Turkish-Origin Entrepreneurs in Germany.“ Entrepreneurship Research Journal: 1–36. doi: 10.1515/erj-2024-0368.
- Wagner, Constantin, und Dreier, Lena. . „Die ‚inspizierte Lehrkraft‘ des Islamischen Religionsunterrichts. Eine kritische Auseinandersetzung mit der Studienlage zu den Lehrkräften des Islamischen Religionsunterrichts.“ Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, Nr. 1: 5–22. doi: 10.3262/ZSE2501005.
Forschungsartikel (Buchbeiträge)
- Ernst, Stefanie. . „New Rules of the Game? Towards a Figurational Analysis of Negotiations on Gender and Diversity.“ In Dynamics of Gender Relations. Process-Sociological Perspectives., Plagrave Studies on Norbert Elias, herausgegeben von Stefanie Ernst, Valerie Dahl und Marta Bucholc. Basingstoke: Palgrave Macmillan.
- Ernst, Stefanie, Dahl, Valerie, und Bucholc, Marta. . „Gender Dynamics. An introduction to Norbert Elias's process-sociological approach to gender relations.“ In Dynamics of Gender Relations. Process-sociological perpectives , Palgrave Studies on Norbert Elias, herausgegeben von Stefanie Ernst, Valerie Dahl und Marta Bucholc. Basingstoke: Palgrave Macmillan. doi: 10.1007/978-3-031-80376-5_1.
- Ernst, Stefanie, Jitschin, Adrian, und Dahl, Valerie. . „Zur Aktualität sozialer Kanons: Einleitung.“ In Organisation und Transformation sozialer Kanons. Texte zu Norbert Elias. , Bd. 1 aus Transformation und Prozesse. Schriftenreihe zu Norbert Elias., herausgegeben von Stefanie Ernst, Adrian Jitschin und Valerie Dahl. Weinheim: Beltz Juventa.
- Pollack, Detlef. . „Vorzüge und Schwächen der quantitativ arbeitenden Religionssoziologie: Ein Kommentar zur 6.KMU und ihrer kirchlichen und theologischen Rezeption.“ In Christsein in der Minderheit: Debatten zur 6. Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung, herausgegeben von Tobias Kläden und Jan Loffeld. Freiburg im Breisgau: Herder Verlag.
- Späte, Katrin. . „Transformation des Nationalstaats - Persistenz des Nationalen?“ In Transformationen in Krisenzeiten , Sozialwissenschaften und Berufspraxis, herausgegeben von Blättel-Mink, Birgit; Onnen, Corinna; Noack, Torsten, Opielka, Michael; Späte, Katrin; Stein-Redent, Rita. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. doi: 10.1007/978-3-658-46717-3_4.
- Droste, Luigi. . „Zwischen Persistenz und Wandel: Deutungen sozialen Aufstiegs im Zeitverlauf.“ In Wirtschaft und soziale Ungleichheit, herausgegeben von Nina Baur und Jürgen Beyer. Wiesbaden: Springer VS. doi: 10.1007/978-3-658-46565-0_2.
- Gärtner, Christel, Hennig, Linda, und Müller, Olaf. . „Transmission of religion across generations.“ In Families and Religion. Dynamics of Transmission across Generations, Bd. 32 aus Religion und Moderne, herausgegeben von Christel Gärtner, Linda Hennig und Olaf Müller. Frankfurt am Main: Campus Verlag.
- Gärtner, Christel, Hennig, Linda, und Müller, Olaf. . „Patterns and dynamics of transmission in Germany.“ In Families and Religion. Dynamics of Transmission across Generations, Bd. 32 aus Religion und Moderne, herausgegeben von Christel Gärtner, Linda Hennig und Olaf Müller. Frankfurt am Main: Campus Verlag.
- Müller, Olaf, Legault-Leclair, Jacob, Molteni, Francesco, Rosta, Gergely, und Tervo-Niemelä, Kati. . „Familial religious socialization, religious affiliation and religiosity in comparative perspective.“ In Families and Religion. Dynamics of Transmission across Generations, Bd. 32 aus Religion und Moderne, herausgegeben von Christel Gärtner, Linda Hennig und Olaf Müller. Frankfurt am Main: Campus Verlag.
Bücher
Fachbücher (Monografien)
- Williamson, W.Paul, und Demmrich, Sarah. . Brill Research Perspectives in Religion and Psychology, An International Review of Empirical Research on the Psychology of Fundamentalism Leiden: Brill.
- Tezcan, Levent. . Alles Rassismus? Ressentiment in der Einwanderungsgesellschaft. Preprint. Konstanz: Konstanz University Press. doi: 10.5771/9783835397682.
- Tokdogan, und Nagehan. . Neo-Ottomanism and the Politics of Emotions in Turkey: Resentment, Nostalgia, Narcissism. Palgrave MacMillan. Basingstoke: Palgrave Macmillan. doi: https://doi.org/10.1007/978-3-031-48723-1.
Fachbücher (Herausgegebene Bücher)
- Böder, Tim, Eisewicht, Paul, Mey, Günter, und Pfaff, Nicolle, Hrsg. . Formations of Style and Affiliation. Materiality and Mediality in Youth Scenes. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. doi: 10.1007/978-3-658-42325-4.
- Krüger, Franziska, Bossek, Jan Frederik, Gräfe, Christian, Lokk, Christina, und Yıldızlı, Elif, Hrsg. . Qualitative Familienforschung, Familie in pandemischen Zeiten. Zur Deutung, Aushandlung und Bewältigung der Corona-Krise in der Familie. Qualitative Familienforschung Weinheim: Beltz Juventa.
- Blättel-Mink, Birgit; Noack, Torsten; Onnen, Corinna; Späte, Katrin, Stein-Redent, Rita, Hrsg. . Sozialwissenschaften und Berufspraxis, Refuge.Social Science Debates. Preprint. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-658-42341-4.
Artikel
Übersichtsartikel (Buchbeiträge)
- Böder, Tim, Eisewicht, Paul, Mey, Günter, und Pfaff, Nicolle. . „Formations of Style and Affiliation. Youth Culture Theoretical Perspectives on Mediality and Materiality—An Introduction.“ In Formations of Style and Affiliation. Materiality and Mediality in Youth Scenes., herausgegeben von Tim Böder, Paul Eisewicht, Günter Mey und Nicolle Pfaff. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. doi: 10.1007/978-3-658-42325-4_1.
- Eisewicht, Paul, und Dietrich, Marc. . „Head-nodders, Gang Signs, and Bounce: Authenticating Music-Accompanying Body Practices in Rap.“ In Formations of Style and Affiliation. Materiality and Mediality in Youth Scenes., herausgegeben von Tim Böder, Paul Eisewicht, Günter Mey und Nicolle Pfaff. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. doi: 10.1007/978-3-658-42325-4_11.
- Eisewicht, Paul, und Hitzler, Ronald. . „Juvenile Szenen als Kompetenzräume der Zweiten Moderne.“ In Juvenile Szenen. Theoretische und praktische Zugänge für die Soziale Arbeit., herausgegeben von Sebastian Schröer-Werner. Stuttgart: Kohlhammer Verlag.
- Blättel-Mink, Birgit, Noack, Torsten, Onnen, Corinna, Späte, Katrin, und Stein-Redent, Rita. . „Refuge: Social Science Insights into the Practice of Refugee Integration: Introduction.“ In Refuge. Social Science Debates, Sozialwissenschaften und Berufspraxis, herausgegeben von Blättel-Mink, Birgit; Noack, Torsten; Onnen, Corinna; Späte, Katrin; Stein-Redent, Rita. Wiesbaden: Springer VS. doi: 10.1007/978-3-658-42341-4_1.
- Pachurka, Manuel. . „Religiöse Askese.“ In Körper. Kult. Religion. Perspektiven von der Antike bis zur Gegenwart, herausgegeben von S. Erhardt, J. Graefe, A. Lichtenberger, A. Lohwasser, H.-H. Nieswandt und H. Strutwolf. Oppenheim: Nünnerich-Asmus Verlag.
- Allolio-Näcke, Lars, und Demmrich, Sarah. . „Religion and religiosity.“ In Cultural Psychology: An introduction, herausgegeben von Uwe Wolfradt, Lars Allolio-Näcke und Paul Sebastian Ruppel. Berlin: Springer Nature. doi: 10.1007/978-3-658-45155-4.
Forschungsartikel (Zeitschriften)
- Eisewicht, Paul, Grenz, Tilo, und Steinmann, Nico Maximilian. . „Chronopolitics of Pioneer Journalists: Counter-Surveillance of Economic COVID-19 Measures on Digital Platforms.“ Digital Culture & Education, Nr. 15 (2): 65–83.
- Tokdogan, Nagehan. . „Emotion work, national identity, and Erdoğanism among Turkish immigrants in Germany.“ Social Science History, Nr. 48 (4): 1–17. doi: https://doi.org/10.1017/ssh.2024.30.
- Grenz, Tilo, und Eisewicht, Paul. . „Ereigniskollektive. Transitive Vergemeinschaftung und ihre Zeiten.“ Zeitschrift für Kultur und Kollektivwissenschaft, Nr. 10 (1): 143–176. doi: 10.14361/zkkw-2024-100106.
- Ernst, Stefanie, und Droste, Luigi. . „Die Wechselwirkung zwischen Wiedereingliederung und betrieblichem Arbeitskontext. Eine prozess- und organisationssoziologische Perspektive.“ Sozialer Fortschritt. Unabhängige Zeitschrift für Sozialpolitik / German Review of Social Policy, Nr. 73 (8-9): 563–580. doi: 10.3790/sfo.2024.1445002.
- Demmrich, Sarah. . „Studying Religiosity Beyond (Western) Christianity: an Empirical-Psychological Perspective and its Implications.“ Journal of Empirical Theology, Nr. Advance Article: 1–20. doi: 10.1163/15709256-20240011.
- Demmrich, Sarah, und Hanel, Paul H. P. . „The relative role of religiosity in radicalization: how orthodox and fundamentalist religiosity are linked to violence acceptance.“ Frontiers in Social Psychology, Nr. 2 doi: 10.3389/frsps.2024.1406688.
- Eisewicht, Paul, Nowodworski, Pao, und Kortmann, Pauline. . „Mediale Narrative des Scheiterns im Skateboarding als Zugehörigkeits(an)zeichen.“ Kodikas/Code: Ars Semiotica, Nr. 43 (1-2): 141–165.
- Pollack, Detlef. . „Religious and Secular in Premodern Islam and Christianity.“ Zeitschrift für Soziologie, Nr. Sonderband 2024: 125–153. doi: 10.1515/9783111386645-006.
- Yıldızlı, Elif. . „Forms and Formats of Religious Knowledge Transfer. On the Development of the Travelling Concept in the Horizon of the Multiple Translation of Alevism.“ SUREK Journal of Alevism-Bektasism and Cultural Studies, Nr. 2024 (2): 19–37.
- Ernst, Stefanie. . „Dilemmata und Paradoxien diversitätsorientierter Organisationsentwicklung. Spannungsfelder und Dynamiken in (Weiter-)Bildungsorganisationen.“ Education Permanente, Nr. 1 (1): 20–31.
- Droste, Luigi, und Heyse, Marko. . „Fahren höher Gebildete (zunehmend) mehr mit dem Fahrrad? Analysen mit einer kommunalen Längsschnittbefragung (2006-2022).“ Stadtforschung und Statistik, Nr. 37 (1): 29–35.
- Şenel, Abdulkerim, und Demmrich, Sarah. . „Prospective Islamic Theologians and Islamic religious teachers in Germany: between fundamentalism and reform orientation.“ British Journal of Religious Education, Nr. 46: 1–19. doi: 10.1080/01416200.2024.2330908.
- Demmrich, Sarah, Aglikaya-Sahin, Zuhal, und Senel, Abdulkerim. . „Love Thy Neighbor: Exploring Religious and Social Openness among Prospective Theologians in Germany and Turkey.“ Religions, Nr. 15 (260): 1–18.
- Kalelioğlu, U.B. . „Mustafa Kemal Atatürks Besuch in Deutschland (15. Dezember 1917-04. Januar 1918).“ Zeitschrift für die Welt der Türken, Nr. 16 (2): 15–37. doi: 10.46291/ZfWT/160202.
- Daniel, Antje, und Wendt, Björn. . „Die Utopie lebt! Plädoyer für eine Blickerweiterung der soziologischen Zeitdiagnose und Gesellschaftstheorie.“ Sozialwissenschaftliche Rundschau, Nr. 64 (3): 212–229.
- Pollack, Detlef, Müller, Olaf, und Demmrich, Sarah. . „Religious Fundamentalism: A Conceptual and Empirical Study Among Muslims of Turkish Origin in Germany.“ Sociology of Religion, Nr. srae035 doi: 10.1093/socrel/srae035.
Forschungsartikel (Buchbeiträge)
- Weischer, Christoph. . „Jenseits von Struktur und Mobilität. Lageveränderungen und Bildungsaufstiege in komplexen Gesellschaften.“ In Sozialer Aufstieg durch Bildung? Theoretische Zugänge, empirische Einsichten, herausgegeben von Christina Möller / Frerk Blome / Julia Reuter. Weinheim: Beltz Juventa. doi: 10.3262/978‑3‐7799‑8376‑7.
- Yıldızlı, Elif. . „Reisendes Wissen – als Moment der Übersetzung? Konzeptuelle Überlegungen zu traveling concepts am Beispiel der multiplen Übersetzung des Alevitentums.“ In Reisendes Wissen. Travelling Concepts als soziologische Kategorie, herausgegeben von Martin Harbusch. Wiesbaden: Springer VS. doi: 10.1007/978-3-658-45229-2_7.
- Pollack, Detlef. . „Vom östlichen Abseits in die westliche Normalität: Rückblick auf meine akademische Laufbahn.“ In Vergessene Ungleichheiten: Biographische Erzählungen ostdeutscher Professor*innen. , herausgegeben von Laura Behrmann, Markus Gamper und Hanna Haag. Bielefeld: Transcript Verlag.
- Pollack, Detlef. . „Von Gelegenheiten, Personen und Erfahrungen des Ergriffenwerdens: Kommentar zu den Beiträgen des Bandes.“ In Kirchenkrise als Glaubenskrise? Möglichkeiten und Grenzen für die Reproduktion der Evangelischen Kirche, herausgegeben von Christel Gärtner, Georg Lämmlin, Gerhard Wegner und Stefanie Lorenzen. Baden-Baden: Nomos.
- Ezli, Özkan. . „Keine Angst vor Stereotypen. Für einen neuen Umgang mit Zuschreibungen und Diskriminierung.“ In Zugehörigkeit in der Migrationsgesellschaft. Plädoyer für neue Ansätze in der Demokratiebildung, herausgegeben von Dialog macht Schule gGmbH. N/A: Selbstverlag / Eigenverlag.
- Ezli, Özkan. . „Narrative Reparaturen in Erich Maria Remarques "Drei Kameraden" (1938) und Shida Bazyars "Drei Kameradinnen" (2021).“ In Literarische Reparaturen, Bd. 02/2024 aus figurationen gender literatur kultur, herausgegeben von Christian Metz. Köln / Wien: Böhlau.
- Ohlrogge, Carsten. . „Spuren des Unverfügbaren in der Mensch-Maschine-Interaktion. Grenzfragen der Leiblichkeit am Beispiel Affektiver Technologien.“ In Un/Verfügbar, Kulturtheorien – Theoriekulturen. Diskurse zwischen Philosophie und den Sozial- und Kulturwissenschaften, herausgegeben von Wissenschaftliches Netzwerk "Soziologie des Un/Verfügbaren". Baden-Baden: Nomos.
- Grundmann, Matthias, Haarbusch, Niklas, Hoffmann, Jessica, Ohlrogge, Carsten, und Wendt, Björn. . „Politische Sozialisation als soziale Bewegung – ein Analysemodell jenseits des integrativen Paradigmas.“ In Protest und Selbstverhältnisse. Erziehungswissenschaftliche und soziologische Perspektiven auf soziale Bewegungen, herausgegeben von Benjamin Bunk und Susanne Maurer. Weinheim: Beltz Juventa.
- Dreier, Lena. . „Kommentar: Methodische Selbstverständlichkeiten hinterfragen/ Die Befremdung der eigenen Methode.“ In Religionsanalyse und Theorieentwicklung, herausgegeben von Annette Schnabel, Heidemarie Winkel, Kornelia Sammet und Alexander Yendell. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-658-44533-1.
- Kalelioğlu, U.B. . „Cumhuriyet Döneminde Sosyoloji ve Atatürk (1923-1938).“ In Cumhuriyet'in İnşası Atatürk Dönemi (1923-1938): Kuruluş, İnşa, Modernleşme, herausgegeben von Oguz, A. and Duran, A.. Ankara: Sonçağ Akademi.
- Dreier, Lena, und Wagner, Constantin. . „Secular, Religious, Muslim? The Orientations of Islamic Theology Students in Germany.“ In Religiosity and Secularization in Changing Times. The Example of Turkey and the Muslim Diaspora in Germany and Austria, herausgegeben von Mizrap Polat, Erol Yildiz und Jasmin Donlic. Weinheim: Beltz Juventa.
- Demmrich, Sarah, und Blaszcyk, Sabine. . „Erzieherinnen qualifizieren: Evaluation eines religionspädagogischen Angebotes in kommunalen und evangelischen Kindertagesstätten.“ In Pespektivverschiebungen im religiösen Feld: Lernprozesse angesichts zunehmender Konfessionslosigkeit , Bd. 91 aus Arbeiten zur Praktischen Theologie, herausgegeben von Michael Domsgen und Katharina Höhn-Norden. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.
- Demmrich, Sarah. . „Religiosität und Rituale: Empirische Untersuchungen an ostdeutschen Jugendlichen.“ In Pespektivverschiebungen im religiösen Feld: Lernprozesse angesichts zunehmender Konfessionslosigkeit , Bd. 91 aus Arbeiten zur Praktischen Theologie, herausgegeben von Michael Domsgen und Katharina Höhn-Norden. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.
- Gärtner, Christel, Hennig, Linda, und Müller, Olaf. . „Continuities and Discontinuities in the Transmission of (Non-)Religion. West and East Germany compared.“ In Religious Change and Continuity Across Generations. Passing on Faith in Families of Six European and North American Nations, herausgegeben von Merril Silverstein, Christel Gärtner und Maria T. Brown. Lanham, MD: Lexington Books.
- Gärtner, Christel, Hennig, Linda, Müller, Olaf, und Porada, Chiara. . „Abbruch und Transformation. Religiose Sozialisation in westdeutschen evangelischen Familien.“ In Kirchenkrise als Glaubenskrise? Möglichkeiten und Grenzen der Reproduktion der Kirche, herausgegeben von Christel Gärtner, Georg Lämmlin, Stefanie Lorenzen und Georg Wegner. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.
- Schlüter, Anne K. . „Credibility Assessment in Asylum Claims Based on Religious Conversion in Germany: A Qualitative Sociological Analysis.“ In Asylum and Conversion to Christianity in Europe: Interdisciplinary Approaches, herausgegeben von Lena Rose und Ebru Öztürk. London: Bloomsbury Academic. doi: 10.5040/9781350407909.ch-3.
Lexikonartikel (Buchbeiträge)
- Nell, Linda, und Renn, Joachim. . „Die multiple Differenzierung des Rechts.“ In Gundlagen des Rechts, herausgegeben von Michael Ganner, Matthias C. Kettemann und Carolin Voithofer. Wien: Verlag Österreich.
- Schumacher, Maria. . „Gedächtnis, kollektives.“ In Lexikon zur Soziologie, herausgegeben von Daniela Klimke, Rüdiger Lautmann, Urs Stäheli, Christoph Weischer und Hanns Wienold. Wiesbaden: Springer VS.
- Schumacher, Maria. . „Psychoanalyse.“ In Lexikon zur Soziologie, herausgegeben von Daniela Klimke, Rüdiger Lautmann, Urs Stäheli, Christoph Weischer und Hanns Wienold. Wiesbaden: Springer VS.
- Schumacher, Maria. . „Urvertrauen.“ In Lexikon zur Soziologie, herausgegeben von Daniela Klimke, Rüdiger Lautmann, Urs Stäheli, Christoph Weischer und Hanns Wienold. Wiesbaden: Springer VS.
- Schumacher, Maria. . „Wissensökonomie.“ In Lexikon zur Soziologie, herausgegeben von Thorsten Benkel, Andrea d. Klimke Daniela Bührmann, Rüdiger Lautmann, Urs Stäheli, Christoph Weischer und Hanns Wienold. Wiesbaden: Springer VS.
- Schumacher, Maria. . „Black Box.“ In Lexikon zur Soziologie, herausgegeben von Daniela Klimke, Rüdiger Lautmann, Urs Stäheli, Christoph Weischer und Hanns Wienold. Wiesbaden: Springer VS.
- Schumacher, Maria. . „Soziologie der Assoziationen.“ In Lexikon zur Soziologie, herausgegeben von Daniela Klimke, Rüdiger Lautmann, Urs Stäheli, Christoph Weischer und Hanns Wienold. Wiesbaden: Springer VS. doi: 10.1007/978-3-658-42567-8_19.
Rezensionen (Zeitschriften)
- Dreier, Lena. . „Besprechung: Anna Körs (Hrsg.), Islamischer Religionsunterricht in Deutschland: Ein Kaleidoskop empirischer Forschung.“ Soziologische Revue, Nr. 47 (4): 496–500. doi: 10.1515/srsr-2024-2068.
- Nell, Linda. . „Aggregatzustände politischer Souveränität – Rezension zu Andrea Kretschmanns ‚Simulative[r] Souveränität – eine Soziologie politischer Ordnungsbildung‘.“ Österreichische Zeitschrift für Soziologie, Nr. 49 (2) doi: 10.1007/s11614-024-00560-8.
- Haarbusch, Niklas. . „Buchbesprechung von ‚ Anpassung. Leitmotiv der nächsten Gesellschaft" (Philipp Staab).“ WSI Mitteilungen, Nr. 77 (4): 317–318. doi: 10.5771/0342-300X-2024-4-317.
- Dreier, Lena. . „Reibungsgewinne—Reibungsverluste: Religionen und ihre Reaktionen auf die Moderne edited by Martin Baumann, Margit Wasmaier-Sailer, and Andreas Tunger-Zanetti, Baden-Baden: Ergon/Nomos Verlagsgesellschaft, 2023, Bibliotheca Academica: Religionswissenschaft 296 pp., €69.00 (pb), ISBN 978–3–98740–034–6 (pb), ISBN 978–3–98740–035–3 (ePDF, Open Access).“ Journal of Contemporary Religion, Nr. 2024 (2): 1–3. doi: 10.1080/13537903.2024.2366643.
- Kalelioğlu, U.B. . „Neo-ottomanism and the politics of emotions in Turkey: resentment, nostalgia, narcissism.“ Turkish Studies, Nr. 25 doi: 10.1080/14683849.2024.2430696.
- Schlüter, Anne K. . „Nick Gill, Nicole Hoellerer, Jessica Hambly, Daniel Fisher: Inside Asylum Appeals: Access, Participation and Procedure in Europe.“ Z'Flucht. Zeitschrift für Flucht- und Flüchtlingsforschung, Nr. 8 (2): 308–310. doi: 10.5771/2509-9485-2024-2-308.
Bücher
Fachbücher (Monografien)
- Utsch, Michael, und Demmrich, Sarah. . Psychologie des Glaubens: Einführung in die Religionspsychologie. Preprint. Stuttgart: utb.
- Yıldızlı, Elif. . Multiple Übersetzung der Religion. Eine theoretisch-empirische Analyse zu Formen und Formaten alevitischer Religiosität Wiesbaden: Springer VS. doi: 10.1007/978-3-658-43218-8.
- Ezli, Özkan, und Stiegler, Bernd. . Konstanzer Hefte zur Medienwissenschaft, Bd. 86, Thomas Arslan: "Von den Figuren herdenken" - Ein Gespräch, herausgegeben von Özkan Ezli und Bernd Stiegler. Konstanz: UVK Verlag.
- Dreier, Lena. . Religion in der Gesellschaft, Der Islam als akademische Praxis: Von der biographischen Islamizität zum pluralen Islam. Preprint., 1. Auflage Baden-Baden: Ergon Verlag. doi: 10.5771/9783987400513.
Fachbücher (Herausgegebene Bücher)
- Eisewicht, Paul, Hitzler, Ronald, und Schäfer, Lisa, Hrsg. . The Social Meaning of the Senses. The Reconstruction of Sensory Aspects of Knowledge. Wiesbaden: Springer VS. doi: 10.1007/978-3-658-38580-4.
- Schröer, Andreas; Blättel-Mink, Birgit; Schröder, Antonius, Späte, Katrin, Hrsg. . Sozialwissenschaften und Berufspraxis, Soziale Innovationen in und von Organisationen. Sozialwissenschaftlichen Studien zur Transformation von Organisation . Preprint. Wiesbaden: Springer VS. doi: 10.1007/978-3-658-40695-0.
Artikel
Übersichtsartikel (Buchbeiträge)
- Allolio-Näcke, Lars, und Demmrich, Sarah. . „Religion und Religiosität.“ In Kulturpsychologie. Eine Einführung., herausgegeben von Uwe Wolfradt, Lars Allolio-Näcke und Paul Sebastian Ruppel. Düsseldorf: Springer VDI Verlag.
- Görgen, Benjamin, und Wendt, Björn. . „Sozial-ökologische Utopien.“ In Handbuch Umweltsoziologie, herausgegeben von Marco Sonnberger, Alena Bleicher und Matthias Groß. Wiesbaden: Springer VS. doi: 10.1007/978-3-658-37222-4.
Forschungsartikel (Zeitschriften)
- Apelt, Maja, Koch, Annika, Michalowski, Ines, Molzberger, Kaspar, Schenk, Liane, und Schmidt, Max Oliver. . „How organisations regulate Muslim body practices: a comparison of schools, hospitals, and swimming pools.“ Comparative Migration Studies, Nr. 11: 1–19. doi: 10.1186/s40878-023-00355-y.
- Demmrich, Sarah, Kaplan, Hasan, und Senel, Abdulkerim. . „The Variety of Religiosities in Contemporary Turkey Established and New Categories of Religious Self-Assessment from a Representative Quota Sample.“ European Journal of Turkish Studies, Nr. Complete List (35): 1–23. doi: 10.4000/ejts.8168.
- Eisewicht, Paul. . „Peripherie(n) Matters!? Zur Konzeptualisierung von Zentren und Peripherien in juvenilen Szenen.“ Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, Nr. 18 (2): 149–164. doi: 10.3224/diskurs.v18i2.02.
- Michalowski, Ines. . „Säkularität im Schwimmbad. Einstellungen zu eigenen und fremden Körperpraktiken.“ Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Nr. 0 (online first) doi: 10.1007/s11577-023-00905-3.
- Demmrich, Sarah, Koppold-Liebscher, Daniela, Klatte, Caroline, Steckhan, Nico, und Ring, Raphaela Maria. . „Effects of religious intermittent dry fasting on religious experience and mindfulness: A longitudinal study among Baha’is. Psychology of Religion and Spirituality.“ Psychology of Religion and Spirituality, Nr. 15 (4): 459–470. doi: 10.1037/rel0000423.
- Kanol, Eylem, und Michalowski, Ines. . „Impact of the COVID-19 Pandemic on Religiosity: Evidence from Germany.“ Journal for the Scientific Study of Religion, Nr. 0 (online first): 1–19. doi: 10.1111/jssr.12834.
- Kalelioğlu, U.B. . „Sosyolojik İstihbarat Kavramı Üzerine Bir İnceleme.“ Istanbul University Journal of Sociology, Nr. 43 (2): 373–394. doi: 10.26650/sj.2023.43.2.0043.
- Ezli, Özkan. . „The Sociability of Narrative. Freedom, Vulnerability, and Mediation in the Intercultural Novel.“ New German Critique, Nr. 50 (3 (150)): 51–60. doi: 10.1215/0094033X-10708279.
- Haarbusch, Niklas. . „Klima, Gerechtigkeit – Politische Sozialisationsprozesse in der deutschen Klimabewegung.“ Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, Nr. 43 (3): 260–276. doi: 10.3262/ZSE2303260.
- Legewie, Nicolas, und Anne, Nassauer. . „Current and Future Debates in Video Data Analysis.“ Sociological Methods and Research, Nr. 52 (3)
- Legewie, Nicolas, und Shiffer-Sebba, Doron. . „3D Social Research: Analysis of Social Interaction Using Computer Vision.“ Sociological Methods and Research, Nr. 52 (3)
- Pollack, Detlef. . „Luhmann in Leipzig.“ Zeitschrift für Ideengeschichte, Nr. 17/3: 67–76.
- Demmrich, Sarah, und Hanel, Paul H. P. . „When religious fundamentalists feel privileged: Findings from a representative study in contemporary Turkey.“ Current Research in Ecological and Social Psychology, Nr. 4 100115. doi: 10.1016/j.cresp.2023.100115.
Forschungsartikel in Sammelbänden (Konferenzen)
- Yıldızlı, Elif. . „Multiple Formen der Inklusion. Zur Stellung der Frau im Alevitentum.“ In Die Stellung der Frau im Blickfeld von Kirchen und Religionsgemeinschaften und ihre Rolle in Staat und Gesellschaft, Religion und Staat im Brennpunkt, herausgegeben von Johann Bair und Rees Wilhelms. Innsbruck: Innsbruck University Press.
Forschungsartikel (Buchbeiträge)
- Ernst, Stefanie. . „Zwischen Dauerreflexion und Wegschauen? Diversität und Vielfalt in der Schule.“ In Diversitäts- und Organisationsforschung. Handbuch für Wissenschaft und Praxis., Arbeit, Organisation und Diversität in Wirtschaft und Ge-sellschaft. Schriftenreihe zur Geschlechter- und Diversitätsforschung, herausgegeben von Julia Gruhlich, Maria Funder und Nina Hossain. Baden-Baden: Nomos.
- Eisewicht, Paul. . „The ‚M.O.A.S.S.‘. Memes als kommunikative Gattung digitalkultureller Events. Zur moralischen Verhandlung börsenmarktwirtschaftlichen Handelns.“ In Kommunikative Gattungen und Events. Zur empirischen Analyse realweltlicher sozialer Situationen in der Kommunikationsgesellschaft., herausgegeben von Hubert Knoblauch und Ajit Singh. Wiesbaden: Springer VS. doi: 10.1007/978-3-658-41941-7_20.
- Eisewicht, Paul, und Hitzler, Ronald. . „On This Side of the Principle Solutions. Moral Responsibility of Social Science Researchers in the Context of Scientific Understanding, Field Conditions and Societal Involvement.“ In Moral Collectives. Theoretical Foundations and Empirical Insights., herausgegeben von Stefan Joller und Marija Stanisavljević. Heidelberg: Springer. doi: 10.1007/978-3-658-40147-4_7.
- Ernst, Stefanie. . „Männer, Frauen und der ›Untergang des Patriarchats‹? Geschlechterdynamiken mit der Prozesstheorie erforschen.“ In Mythenjagd. Soziologie mit Norbert Elias, herausgegeben von Torsten Benkel und Mattias Meitzler. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.
- Eisewicht, Paul, Hitzler, Ronald, und Schäfer, Lisa. . „Broadening Horizons or New Blinders? On the Sensorial Turn in the Social Sciences.“ In The Social Meaning of the Senses. The Reconstruction of Sensory Aspects of Knowledge., herausgegeben von Paul Eisewicht, Ronald Hitzler und Lisa Schäfer. Wiesbaden: Springer VS. doi: 10.1007/978-3-658-38580-4_1.
- Eisewicht, Paul. . „Konsument*innenleiber und körperbezogener Konsum. Zum Potential ethnographischer Feldarbeit für die Konsumsoziologie.“ In Leib-Körper-Ethnographie. Erkundungen zum Leib-Sein und Körper-Haben., herausgegeben von Angelika Poferl, Norbert Schröer, Ronald Hitzler und Simone Kreher. Essen: Oldib Verlag.
- Ernst, Stefanie. . „Norbert Elias and Shifting Gender Relations.“ In The Anthem Companion to Norbert Elias. , Anthem Companions to Sociology, herausgegeben von Stephen Mennell und Alex Law. London: Anthem Press.
- Eisewicht, Paul, und Hitzler, Ronald. . „Qualitative Forschungsdesigns in einer methodenpluralen Landschaft.“ In Qualitative Methoden in der Forschungspraxis. , herausgegeben von Jasmin Donlic. Leverkusen-Opladen: Verlag Barbara Budrich.
- Philipp, Thorsten, Marej, Katarina, und Fenster, Leo. . „Didaktische Experimente im Spielfeld zwischen Universität und Gesellschaft: Ein transdisziplinäres Lernlabor im Einkaufszentrum.“ In Transferwissenschaften – Mode oder Mehrwert?, herausgegeben von Konstantin Kiprijanov, Thorsten Philipp und Thorsten Roelcke. Lausanne: Peter Lang.
- Eisewicht, Paul, und Steinmann, Nico Maximilian. . „Digital gut beraten? Curated Shopping im Spannungsfeld von Entlastung der und Anforderungen an Kund:innen.“ In Jahrbuch Konsum & Verbraucherwissenschaften. 2. Jahrgang 2022: Konsumlust und Konsumfrust. Psychologische, soziologische und ethische Aspekte des Konsums, herausgegeben von Christian Bala und Wolfgang Schuldzinski. Düsseldorf: Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.V..
- Ernst, Stefanie. . „Zwischen Overperforming, Burn-Out und Schiffbruch? Geschlecht, Diversität und die Eigenlogik des Verwaltungshandelns.“ In Machtverhältnisse. Kritische Perspektiven auf Geschlecht und Gesellschaft, Politik der Geschlechterverhältnisse, herausgegeben von Henrike Bloemen, Christiane Bomert, Stephanie Dziuba-Kaiser und Mareike Gebhardt. Frankfurt am Main: Campus Verlag.
- Späte, Katrin. . „Epistemische Fortschritte. Zur Explikation von Normativität als konstitutivem Bestandteil der Frauen- und Geschlechterforschung.“ In Machtverhältnisse. Kritische Perspektiven auf Geschlecht und Gesellschaft, herausgegeben von Bloemen, Henrike;Bomert, Christiane; Dziuba-Kaiser, Stephanie; Gebhardt, Mareike. Frankfurt am Main: Campus Verlag.
- Tezcan, Levent. . „Debatte um die Islampolitik in Deutschland – einige Korrekturen.“ In Islampolitik und Deutsche Islam Konferenz. Theoretische Diskurse – Empirische Befunde – Kritische Perspektiven, herausgegeben von Oliver Hidalgo, Schirin Amir-Moazami und Jörg Baudner. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. doi: 10.1007/978-3-658-42193-9.
- Ezli, Özkan. . „Von der Herkunft zur Neogemeinschaft. Die #MeTwo-Gefolgschaft jenseits von kultureller Identität und Gesellschaft.“ In Following. Ein Kompendium zu Medien der Gefolgschaft und Prozessen des Folgens, Medienkulturwissenschaft, herausgegeben von Anne Ganzert, Philip Hauser und Isabell Otto. Berlin: De Gruyter. doi: 10.1515/9783110679137.
- Pollack, Detlef. . „Die Zukunft der Religion in modernen Gesellschaften.“ In Wie geht es weiter? Zur Zukunft der Wissensgesellschaft, Beiträge der Salzbuger Hochschulwoche, herausgegeben von Martin Dürnberger. Insbruck; Wien: Verlagsanstalt Tyriola.
- Hillenbrand, Carolin, und Pollack, Detlef. . „Zusammenhänge zwischen Religiosität, Verschwörungsglauben und Wissenschaftsvertrauen während der Corona-Pandemie in Deutschland.“ In Dokumente zum kirchlichen Zeitgeschehen: Kirchliches Jahrbuch 2020, herausgegeben von Horst Gorski, Klaus-Dieter Kaiser, Claudia Lepp und Harry Oelke. Güterloh: Gütersloher Verlagshaus.
- Haarbusch, Niklas, und Wendt, Björn. . „Vorbilder der Klimabewegung. Akteure – Deutungen – Praktiken.“ In Wem folgen? Über Sinn, Wandel und Aktualität von Vorbildern, herausgegeben von André Schütte und Jürgen Nielsen-Sikora. Stuttgart: J.B. Metzler Verlag.
- Ernst, Stefanie. . „Ambivalenzen und Strukturen diskriminierungssensibler Schulentwicklung. Erkenntnisse eines Pilotprojektes.“ In Zukunft Bildungschancen. Ergebnisse und Perspektiven aus Forschung und Praxis, Bd. 14 aus LehrerInnenbildung gestalten, herausgegeben von Gesine Boesken, Astrid Krämer, Tatiana Matthiesen, Jule Panagiotopoulou und Jan Springob. Münster: Waxmann.
- Isik, Hevidar. . „Werde Deutsch, bleibe Türke - Eine Analyse der Rekrutierungsstrategien der Grauen Wölfe in Deutschland am Beispiel der ADÜTDF.“ In Verschwörungsmythen, Heimatschutz und autoritäre «Identitäten»: Wissenschaftliche Untersuchungen gegen Rechts , herausgegeben von lux prima. Münster: Edition Assemblage.
- Dreier, Lena. . „Islamic Theology in a Muslim-minority Environment: Distinctions of Religion within a New Academic Discipline.“ In Islamic studies in European higher education, herausgegeben von Jørgen Nielsen und Stephen H. Jones. Edinburgh: Edinburgh University Press. doi: 10.1515/9781399510875-008.
- Pollack, Detlef. . „Evangelische Theologie und Kirche unter den Bedingungen der kalkulierten Repressions- und Abgrenzungspolitik der DDR in den 1960er Jahren.“ In Diskriminierung von Christen in der DDR. Bd. 1: Militarisierung und Widerstand in den 1960er Jahren., herausgegeben von Christopher Spehr und Roland M. Lehmann. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
- Pollack, Detlef, und Hillenbrand, Carolin. . „Umkämpftes Vertrauen: Zur Rolle von Religion, Verschwörungstheorien und Wissenschaft in der Corona-Krise.“ In Zwischen Gottesstrafe und Verschwörungstheorien: Deutungskonkurrenzen bei Epidemien von der Antike bis zur Gegenwart., herausgegeben von Marcel Bubert und André Krischer. Frankfurt am Main: Campus Verlag.
Nicht-wissenschaftliche Beiträge (Zeitschriften)
- Rademacher, Laura Tahnee. . „Mental unter Druck und finanziell prekär: Studieren in der Dauerkrise.“ Blätter für deutsche und internationale Politik, Nr. 10/23
Rezensionen (Zeitschriften)
- Rademacher, Laura Tahnee. . „Review: Yıldızlı, Elif (2023). Multiple Übersetzung der Religion Eine theoretisch-empirische Analyse zu Formen und Formaten alevitischer Religiosität.“ Alevilik-Bektaşilik Araştırmaları Dergisi - Forschungszeitschrift über das Alevitentum und das Bektaschitentum, Nr. 28/2023 (28): 292–299. doi: 10.24082/2023.abked.431 .
- Demmrich, Sarah. . „Review of "Dimitris Xygalatas. Ritual: How Seemingly Senseless Acts Make Life Worth Living. New York: Profile Books, 2022. 320 pp. isbn 9780316462402 (hbk.)".“ Numen, Nr. 70 (5): 630–632. doi: 10.1163/15685276-20231709.
- Pollack, Detlef. . „Religionssoziologische Theorie auf dem Prüfstand: Zum Opus magnum "Die Evolution der Religion" von Volkhard Krech.“ Zeitschrift für Theoretische Soziologie, Nr. 12: 232–237. doi: 10.3262/ZTS2302232.
Arbeitspapiere / Working Papers
- Bücker, Julia, Zelinka, Jozef, Parreira do Amaral, Marcelo, Becker, Jörg, Distel, Bettina, Feldhaus, Christoph, Grundmann, Matthias, Hoffmann, Jessica, Hosseini, Henry, Hupperich, Thomas, Kersting, Norbert, Koddebusch, Michael, Koelmann, Holger, Löschel, Andreas, Maeser, Jonas, Nowak, David, Nguyen, Binh An Patrick, Rusche, Mathias, und Scholta, Hendrik. . „Die digitale Mittelstadt der Zukunft verstehen: Ein transdisziplinärer Forschungsrahmen.“ Working Papers, Forschungsgruppe Digitale Mittelstadt der Zukunft (FOR 5393) Nr. 01. N/A: Selbstverlag / Eigenverlag. doi: 10.17879/86988482729.
Sonstige wissenschaftliche Veröffentlichungen
- Isik, Hevidar, und Steinhauer, Arved. . Elderly care in Germany: are social innovations helpful?. Preprint,
Bücher
Fachbücher (Monografien)
- Weischer, Christoph. . Stabile UnGleichheiten. Eine praxeologische Sozialstrukturanalyse Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-658-36585-1.
- Kalelioğlu, U.B. . Mustafa Kemal Atatürk'ün Almanya Seyahati in Ankara: Gece Kitaplığı.
- Harms, Lisa. . Faith in Courts. Human Rights Advocacy and the Transnational Regulation of Religion Oxford: Hart Publishing.
- Weischer, Christoph. . Sozialstrukturanalyse. Grundlagen und Modelle (2. Aufl.), 2. neubearb. u. erw. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Ezli, Özkan. . Narrative der Migration. Eine andere deutsche Kulturgeschichte Berlin: De Gruyter.
- Back, Mitja, Echterhoff, Gerald, Müller, Olaf Pollack Detlef, und Schlipphak, Bernd. . essentials, Von Verteidigern und Entdeckern: Ein neuer Identitätskonflikt in Europa Wiesbaden: Springer VS. doi: 10.1007/978-3-658-36808-1.
- Legewie, Nicolas, und Nassauer, Anne. . Video Data Analysis: How to Use 21st Century Video in the Social Sciences. Thousand Oaks, CA: SAGE Publications.
Fachbücher (Herausgegebene Bücher)
- Eisewicht, Paul, und Lintzen, Laura-Maria, Hrsg. . Erlebniswelten, Dirty Hands. Interdisziplinäre Perspektiven auf die Graffiti-Szene. Wiesbaden: Springer VS. doi: 10.1007/978-3-658-37799-1.
- Wohlrab-Sahr, Monika, und Tezcan, Levent, Hrsg. . Soziale Welt. Sonderband, Bd. 25, Islam in Europa. Institutionalisierung und Konflikt. Preprint. Baden-Baden: Nomos. doi: 10.5771/9783748931607.
- Grannemann, Katharina, Oleschko, Sven, und Szukala, Andrea, Hrsg. . Diversitätssensible Lehrer*innenbildung Münster: Waxmann. doi: 10.31244/9783830990710.
- Onnen, Corinna Stein-Redent Rita, Blättel-Mink, Birgit Noack Torsten, und Opielka, Michael Späte Katrin, Hrsg. . Sozialwissenschaften und Berufsprxis, Organisationen in Zeiten der Digitalisierung. Preprint. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-658-36514-1.
Artikel
Übersichtsartikel (Buchbeiträge)
- Schindler, Roland W., und Grundmann, Matthias. . „Sozialisation in Jugend und Kindheit.“ In Handbuch Kindheits- und Jugendforschung, herausgegeben von Krüger, Heinz-Hermann; Grunert, Cathleen; Ludwig, Katja. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. doi: 10.1007/978-3-658-24777-5.
- Eisewicht, Paul. . „Encounters. Two Studies in the Sociology of Interaction.“ In Goffman Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, herausgegeben von Karl Lenz und Robert Hettlage. Stuttgart: J.B. Metzler Verlag. doi: 10.1007/978-3-476-05871-3_39.
- Hitzler, Ronald, und Eisewicht, Paul. . „Zum Menschenbild in Goffmans Denken.“ In Goffman Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, herausgegeben von Karl Lenz und Robert Hettlage. Stuttgart: J.B. Metzler Verlag. doi: 10.1007/978-3-476-05871-3_4.
- Eisewicht, Paul, Niederbacher, Arne, und Hitzler, Ronald. . „Jugendkulturen und Szenen. Gesellungen Jugendlicher – juvenile Gesellungen.“ In Handbuch Kindheits- und Jugendforschung, herausgegeben von Heinz-Hermann Krüger, Cathleen Grunert und Katja Ludwig. Wiesbaden: Springer VS. doi: 10.1007/978-3-658-24777-5_33.
- Eisewicht, Paul. . „Jugendkultur.“ In Fachlexikon der Sozialen Arbeit, herausgegeben von Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V.. Baden-Baden: Nomos. doi: 10.5771/9783748911784-475 .
- Eisewicht, Paul. . „Konsolidierung der soziologischen Ethnographie. Methodenorientierte Standardwerke in den 1970er und 80er Jahren.“ In Handbuch soziologische Ethnographie, herausgegeben von Angelika Poferl und Norbert Schröer. Wiesbaden: Springer VS. doi: 10.1007/978-3-658-26405-5_10.
- Eisewicht, Paul. . „Konsum.“ In Handbuch Körpersoziologie 2. Forschungsfelder und methodische Zugänge, herausgegeben von Robert Gugutzer, Gabriele Klein und Michael Meuser. Wiesbaden: Springer VS. doi: 10.1007/978-3-658-33298-3_13.
- Björn, Wendt. . „Ulrich Beck.“ In Schlüsselwerke der sozialwissenschaftlichen Klimaforschung, Bd. 2 aus Soziologie der Nachhaltigkeit, herausgegeben von Youssef Ibrahim und Simone Rödder. Bielefeld: Transcript Verlag. doi: 10.14361/9783839456668-052.
Forschungsartikel (Zeitschriften)
- Müller, Olaf, und Porada, Chiara. . „Towards a Society of Stable Nones: Lifelong Non-Denominationalism as the Prevailing Pattern in East Germany.“ Religions, Nr. 13 (11): 1–28. doi: 10.3390/rel13111024.
- Kanol, Eylem, und Michalowski, Ines. . „Investigating Attitudes toward Those Who Leave Religion among Christian, Jewish, and Muslim Believers.“ Religions, Nr. 13 (8): 682–702. doi: 10.3390/rel13080682.
- Müller, O, und Pollack, D. . „Religiosität, gesellschaftliche Einstellungen und politische Orientierungen in Deutschland.“ Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik, Nr. 6: 669–695. doi: 10.1007/s41682-022-00108-1.
- Kalelioğlu, U.B. . „Alman Askeri Sosyolojisi: Gelişim, Kurumsallaşma ve Sınırlılıklar.“ The Journal of Security Strategies, Nr. 18 (41): 201–224. doi: 10.17752/guvenlikstrtj.1027504.
- Kalelioğlu, U.B. . „Dernek Sosyolojisi Yolunda Bir Deneme: Siegerland Atatürkçü Düşünce Derneği Üzerine Sosyolojik Tetkikler.“ Pamukkale Üniversitesi Sosyal Bilimler Enstitüsü Dergisi, Nr. 2022 (50): 333–349. doi: 10.30794/pausbed.1007770.
- Ezli, Özkan. . „Von der kulturellen zur negativen Identität. Ressentimentale Dynamiken in der aktuellen Migrationsliteratur.“ Soziale Welt, Nr. 25: 385–408.
- Harms, Lisa. . „Zur Europäisierung muslimischer Anerkennungskämpfe: Effekte transnationaler Verrechtlichung.“ Soziale Welt, Nr. 25: 63–106. doi: 10.5771/9783748931607-63.
- Harms, Lisa. . „The Russian Orthodox Church's transnational judicial activism: Capitalising on global conservative networks?“ Revue d'Etudes Comparatives Est-Ouest, Nr. 53 (1): 101–134.
- Michalowski, Ines. . „Organisationsspezifische Formen der Aushandlung von Säkularität: Anpassungen für Islam und Muslime im Militär,.“ Soziale Welt, Nr. 2022/25 (Sonderband): 27–62.
- Wendt, Björn, und Köhrsen, Jens. . „Time for change? Zeit als Herausforderung für Nachhaltigkeitspartizipation.“ GAIA - Ökologische Perspektiven für Wissenschaft und Gesellschaft, Nr. 31 (4): 215–221. doi: 10.14512/gaia.31.4.5.
- Legewie, Nicolas, Jacobsen, Jannes, Krieger, Magdalena, Löbel, Lea-Marie, Kroh, Martin, Jaschke, Philipp, und Schacht, Diana. . „Mentoring as a Grass Roots Effort For Integrating Refugees – Evidence from a Randomized Field Experiment.“ Journal of Ethnic and Migration Studies, Nr. 48 (17)
- Dreier, Lena. . „Neue islamische Bildungsprojekte als Domestizierung des muslimischen Selbst? Studierende der Islamischen Theologie in Deutschland.“ Soziale Welt, Nr. 25: 107–134. doi: 10.5771/9783748931607-107.
- Ring, M., R., Eisenmann, C., Kandil, I., F., Steckhan, N., Demmrich, Klatte, S., C., Kessler, S., C., Jeitler, M., Boschmann, M., Michalsen, A., Blakeslee, B., S., Stöckigt, B., Stritter, W., Koppold-Liebscher, und A., D. . „Mental and Behavioural Responses to Bahá’í Fasting: Looking behind the Scenes of a Religiously Motivated Intermittent Fast Using a Mixed Methods Approach.“ Nutrients, Nr. 14 (5) doi: 10.3390/nu14051038.
- Lewis, C.A., Davis, S., Corry, D.A. S., und Demmrich, S. . „Translation of the extended addictive features section of the Ottawa Self-injury Inventory Version 3.1 in German.“ International Journal of High Risk Behaviors and Addiction, Nr. 11 (1) e118936. doi: 10.5812/ijhrba.118936.
- Demmrich, S., Pollack, D., und Müller, O. . „Religion und Integration bei türkeistämmigen Muslimen in Deutschland.“ Soziale Welt, Nr. Sonderband 25: 185–205.
Forschungsartikel in Sammelbänden (Konferenzen)
- Kalelioğlu, U.B. . „Yeni Belge ve Bilgiler Işığında Osmanlı Heyetinin Almanya Ziyareti (1917).“ In 6th International Congress of Eurasian Social Sciences, herausgegeben von -. Ankara: Korint Yayıncılık.
Forschungsartikel (Buchbeiträge)
- El, Naggare Amani. . „Youth Migration After the Arab Spring: Single Women Migrants as Agents of Change.“ In Youth Exclusion and Empowerment in the Contemporary Global Order: Existentialities in Migrations, Identity and the Digital Space, herausgegeben von Ọláyínká Àkànle. Bingley: Emerald Publishing. doi: 10.1108/978-1-80382-777-320221009.
- Eisewicht, Paul, und Steinmann, Nico Maximilian. . „Youth on the Move? On the transformation of political engagement in the second modernity.“ In Institutions and Organizations as Learning Environments for Participation and Democracy, herausgegeben von Reingard Spannring, Wilfried Smidt und Christine Unterrainer. Berlin: Springer Nature. doi: 10.1007/978-3-031-17949-5_9.
- Eisewicht, Paul, und Steinmann, Nico Maximilian. . „Curated Shopping als Form der Verantwortungsabgabe in digitalen Konsumräumen und Potentiale der Nachhaltigkeit.“ In Consumer Social Responsibility im digitalen Raum., herausgegeben von Michael P. Schlaile und Lea F. Stöber. Marburg: Metropolis Verlag.
- Eisewicht, Paul. . „Style-Writing als Straßensportkunst. Beobachtende Teilnahme im illegalisierten Feld des Hip-Hop-Graffiti.“ In Dirty Hands. Interdisziplinäre Perspektiven auf die Graffiti-Szene. , Erlebniswelten, herausgegeben von Paul Eisewicht und Laura-Maria Lintzen. Wiesbaden: Springer VS. doi: 10.1007/978-3-658-37799-1_7.
- Eisewicht, Paul, und Steinmann, Nico Maximilian. . „Peter Altmaier, Peter Parker und der Meerjungfraumann. Rekonstruktionen der Politisierung von Memes in sozialen Medien.“ In Politische Bilder Lesen. Ein Werkzeugkasten zur Bildanalyse., Image, herausgegeben von Melanie M. Dietz und Nicole Kreckel. Bielefeld: Transcript Verlag. doi: 10.1515/9783839462348-013.
- Eisewicht, Paul. . „Resonanzen von Sprachbildern im öffentlichen Raum.“ In Resonanzen // Interventionen. , Verorten. Räume kultureller Teilhabe., herausgegeben von Alexander Gurdon, Sarah Hübscher und Christopher Kreutchen. Bielefeld: wbv Publikation.
- Pollack, Detlef, und Müller, Olaf. . „Religion and the Churches.“ In The Oxford Handbook of German Politics, Oxford Handbooks, herausgegeben von Klaus Larres, Holger Moroff und Ruth Wittlinger. Oxford: Oxford University Press.
- Ernst, Stefanie. . „Salons, Büros und Privatgemächer als Geschlechterarenen im Zivilisationsprozess. Zur Genese privaten und öffentlichen Lebens.“ In Privat/öffentlich: Zur gesellschaftstheoretischen Relevanz einer feministischen Debatte., Gesellschaftstheorien und Gender, herausgegeben von G. Burkart, H. Kahlert, D. Cickecki und N. Degele. Düsseldorf: Springer VDI Verlag. doi: 10.1007/978-3-658-35401-5_9.
- Schmid, Christian Johann, und Eisewicht, Paul. . „Check Yourself before you wreck yourself! Are you cut out for ethnographic fieldwork?“ In Organizational Ethnography. An Experiential and Practical Guide., herausgegeben von Jenna Pandeli, Neil Sutherland und Hugo Gaggiotti. London: Routledge. doi: 10.4324/9781003021582 .
- Eisewicht, Paul. . „Juvenilisierung als analytisches Konzept. Zur Inszenierung von Jugendlichkeit am Beispiel von Rap-Musikvideos.“ In Jugend, Musik und Film, herausgegeben von Kathrin Dreckmann, Carsten Heinze, Dagmar Hoffmann und Dirk Matejovski. Düsseldorf: Düsseldorf University Press. doi: 10.1515/9783110730609-012.
- Droste, Luigi, und Heyse, Marko. . „Die quartiersbezogene Sicherheitseinschätzung in migrantisch geprägten Wohngegenden.“ In Migration und Sicherheit in der Stadt, herausgegeben von Bernhard Frevel. Münster: LIT Verlag.
- Ernst, S. . „Hidden Gender Orders: Socio-Historical Dynamics of Power and Inequality Between the Sexes.“ In The Palgrave Handbook of the History of Human Sciences: Historical Sociology, herausgegeben von David McCallum. Berlin: Springer Nature. doi: 10.1007/978-981-15-4106-3_52-1.
- Ezli, Özkan. . „Bruch statt Umbruch in der Geschichte der Migration in der Bundesrepublik. Debatte und Analyse der Karikatur "50 Jahre Türken in Deutschland. Eine Erfolgsgeschichte".“ In Umbruch - Bild - Erinnerung. Beziehungsanalysen in nationalen und transnationalen Kontexten, Bd. 29 aus Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien, herausgegeben von Carolin "Führer und Antonius" "Hg." Weixler. Leiden: Brill.
- Ezli, Özkan. . „"Auf der anderen Seite" Eine andere Reise zur Herkunft.“ In Die Filme Fatih Akins, Bd. 2 aus Medienkulturwissenschaft, herausgegeben von Cornelia Ruhe und Thomas Wortmann. Paderborn / München: Wilhelm Fink Verlag. doi: 10.30965/9783846766545_009.
- Ohlrogge, Carsten. . „Technische Grenzen des Menschen - Menschliche Grenzen der Technik.“ In Menschenrechte und Menschenwürde. Philosophische Zugänge und alltägliche Praxis, Bd. 13 aus Philosophie, Naturwissenschaft und Technik, herausgegeben von Jürgen H. Franz und Karsten Berr. Berlin: Frank & Timme.
- Ernst, Stefanie. . „Literarische Quellen und persönliche Dokumente.“ In Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung., herausgegeben von Nina Baur und Jörg Blasius. Berlin: Springer Nature. doi: 10.1007/978-3-658-37985-8_105.
- Meendermann, Karin, und Szukala, Andrea. . „Elementare Bürger*innenbildung in der Primarstufe: Ein Vergleich in europäischer Perspektive.“ In Young Citizens. Handbuch politische Bildung in der Grundschule, herausgegeben von Iris Baumgardt und Dirk Lange. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
- Legewie, Nicolas. . „Qualitative Comparative Analysis (QCA).“ In Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung, herausgegeben von Nina Baur und Jörg Blasius. Wiesbaden: Springer VS.
- Pollack, Detlef. . „Was eine säkulare Gesellschaft von den Kirchen (nicht) braucht - Überlegungen von Religion und Kirche in Deutschland.“ In Konfessionslosigkeit als Normalfall: Religions- und Ethikunterricht in säkularen Kontexten., herausgegeben von Ulrich Kropač und Mirjam Schambeck. Freiburg im Breisgau: Herder Verlag.
Abstracts in Online-Sammlungen (Konferenzen)
- Marej, Katarina. . „Political Culture (Research) and Citizenship (Studies) between Functionalism and Constructivism.“ In Political Culture and Citizenship, herausgegeben von Martin Neumann und Stylianos Ioannis Tzagkarakis. Innsbruck.
- Marej, Katarina. . „Sources of pacifism among civil society activists.“ In Pacifism and Nonviolence: Cultivating a New Research Agenda, herausgegeben von Alexandre Christoyannopoulos und Lilja Mona. Edinburgh.
Nicht-wissenschaftliche Beiträge (Zeitschriften)
- Becker, Jens, und Rademacher, Laura Tahnee. . „Rumänien. Frontstaat im Ukrainekrieg.“ Blätter für deutsche und internationale Politik, Nr. 11'22: 21–24.
- Koppold-Liebscher, Daniela, und Demmrich, Sarah. . „Alle Jahre wieder - Was bewirkt die Fastenzeit? Ergebnisse einer Forschungsarbeit an der Charité in Berlin über das Bahá'i-Fasten.“ Baha'i Nachrichten, Nr. 178 (4): 48–53.
Rezensionen (Zeitschriften)
- Demmrich, Sarah, Ezli, Özkan, und Bokler-Völkel, Evelyn. . „Wissenschaftlicher Kommentar zur DITIB Jugendstudie 2021.“ MIgration und Soziale Arbeit, Nr. 4 - 2022 (4): 376–381.
- Demmrich, Sarah. . „Religionspsychologie kulturpsychologisch verortet: Der Abschied vom homo religiosus.“ psychosozial, Nr. 45 (4): 105–107. doi: 10.30820/0171-3434-2022-4-105.
- Demmrich, Sarah, Ezli, Özkan, und Bokler-Völkel, Evelyn. . „Wissenschaftlicher Kommentar zur DİTİB Jugendstudie 2021.“ MIgration und Soziale Arbeit, Nr. 44 (4): 376–381.
- Demmrich, Sarah, Ezli, Özkan, und Bokler-Völkel, Evelyn. . „Wissenschaftlicher Kommentar zur DİTİB Jugendstudie 2021.“ MIgration und Soziale Arbeit, Nr. 44 (4): 376–381.
Audiobeiträge
- Dreier, Lena, und Heindl, Anna-Barbara. . „Methodenkoffer: Dreamteam Objektive Hermeneutik & Sequenzanalyse, https://open.spotify.com/episode/75DbO6231QNIGA8K0VhIyl und unter https://www.methodenkoffer.info/podcast/.“
Bücher
Fachbücher (Monografien)
- Tezcan, Levent. . Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Die Subjekte der Islampolitik. Beiträge zu einer Soziologie des Islams.. Preprint., herausgegeben von Levent Tezcan. Wiesbaden: Springer VS. doi: 10.1007/978-3-658-31639-6.
- Tezcan, Levent. . Veroeffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft fuer Soziologie, Die Subjekte der Islampolitik - Beiträge zu einer Soziologie des Islams. Preprint. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-658-31639-6.
- Kalelioğlu, U.B. . Federal Almanya'da Bir Türk Derneği: Atatürkçü Düşünce Derneği Ankara: Net Kitaplık Yayıncılık.
Fachbücher (Herausgegebene Bücher)
- Zuhal, Ağılkaya Şahin, Asım, Yapıcı, und Sarah, Demmrich, Hrsg. . Sociology of Religion in Turkey Istanbul: Camlica.
- Renn, Joachim, Hrsg. . Sozialtheorie, Indirekte Referenz - Pragmatischer Realismus und Medientheorie (Soziologische Übersetzungen III). Preprint. Bielefeld: Transcript Verlag.
- Babacan, Errol, Kutun, Melehat, Pınar, Ezgi, und Yılmaz, Zafer, Hrsg. . Regime Change in Turkey. Neoliberal Authoritarianism, Islamism and Hegemony London: Routledge. doi: 10.4324/9781003098638.
- Barlösius, Eva, Hollstein, Betina, Schulz-Schaeffer, Ingo, und Struck, Olaf, Hrsg. . Nicht Fisch, nicht Fleisch – klassentheoretische Milieuanalysen Berlin: De Gruyter.
Artikel
Übersichtsartikel (Buchbeiträge)
- Eisewicht, Paul, Nowodworski, Pao, und Hitzler, Ronald. . „Ethnographische Forschung in Kontexten der Pflege.“ In Qualitative Pflegeforschung, herausgegeben von Sabine Ursula Nover und Birgit Panke-Kochinke. Baden-Baden: Nomos. doi: 10.5771/9783748921523 .
Forschungsartikel (Zeitschriften)
- Ernst, Stefanie. . „Anti-discrimination and diversity at school. Findings from the evaluation of an organizational implementation process.“ Cambio. Rivista sulle trasformazioni sociali, Nr. 10 (21): 91–102. doi: 10.36253/cambio-11574.
- Nell, Linda. . „Differenzierungstheoretische Korrekturanregungen.“ ZTS, Nr. 10 (2): 235–247. doi: 10.3262/ZTS2102235.
- Eisewicht, Paul, Steinmann, Nico, und Kortmann, Pauline. . „Die Covid-19 Pandemie im Spiegel sozialer Medien.“ Österreichische Zeitschrift für Soziologie, Nr. 46 (4): 353–384. doi: 10.1007/s11614-021-00465-w.
- Wustmann, Julia, und Eisewicht, Paul. . „Medial Transpositions and Innovations. The Case of Child Heroines in Horror Video Games.“ Refractory. A Journal of Entertainment Media, Nr. 35 8.
- Droste, Luigi. . „Feeling Left Behind by Political Decisionmakers: Anti‐Establishment Sentiment in Contemporary Democracies.“ Politics and Governance, Nr. 9 (3): 288–300. doi: 10.17645/pag.v9i3.3949.
- Ernst, S. . „Diskriminierungs- und diversitätssensible Schule? Zur Evaluation eines schulischen Kooperationsprojektes.“ Journal für Schulentwicklung: Lesson Studies, Nr. 25 (2): 59–63.
- Koppold-Liebscher, Daniela, Klatte, Caroline, Demmrich, Sarah, Schwarz, Julia, Kandil, Farid I., Steckhan, Nico, Ring, Raphaela, Kessler, Christian S., Jeitler, Michael, Koller, Barbara, Ananthasubramaniam, Bharath, Eisenmann, Clemens, Mähler, Anja, Boschmann, Michael, Kramer, Achim, und Michalsen, Andreas. . „Effects of Bahá'í fasting on hydration, metabolism and circadian clock: a prospective exploratory cohort study.“ Frontiers in Nutrition, Nr. xx doi: 10.3389/fnut.2021.662310.
- Tutino, Claudia, und Schillig, Valentin. . „Von Lobgesängen und Hasstiraden. Eine Analyse rechtsextremer Hassrede am Beispiel der thüringischen Landtagsreden von Björn Höcke.“ Wissen schafft Demokratie, Nr. 2021 (Bd. 9): 120–133.
- Droste, Luigi, und Wendt, Björn. . „Who cares? Eine ländervergleichende Analyse klimawandelbezogener Besorgnis in Europa.“ Soziologie und Nachhaltigkeit, Nr. 7 (1): 1–42. doi: 10.17879/sun-2021-3281.
- Demmrich, Sarah, und Arakon, Maya. . „Kurdish, Turkish, German? Identificative integration of Kurds in Germany.“ Ethnic and Racial Studies, Nr. 44 (4): 659–678. doi: 10.1080/01419870.2020.1752391.
- Babacan, Errol. . „Ulema’nın Kılıcı: Türkiye’de İslamcı Dinamik ve Sınıfsal Yeniden Üretim [Das Schwert der Ulema: Islamistische Dynamik und Reproduktion von Klassen in der Türkei].“ Praksis, Nr. 21 (2): 213–238.
- Kalelioğlu, U.B. . „Replicability: 21st Century Crisis of the Positivist Social Sciences.“ International Journal of New Approaches in Social Studies, Nr. 5 (2): 400–425. doi: 10.38015/sbyy.1003103.
- Harms, Lisa. . „Claiming religious freedom at the European Court of Human Rights: Socio-legal field effects on legal mobilization.“ Law & Social Inquiry, Nr. 46 (4): 1–30. doi: 10.1017/lsi.2021.33.
Forschungsartikel (Buchbeiträge)
- Demmrich, Sarah, Ağılkaya-Şahin, Zuhâl, und Yapıcı, Asım. . „Introduction.“ In Sociology of Religion in Turkey, herausgegeben von Zuhâl Ağılkaya-Şahin, Asım Yapıcı und Sarah Demmrich. Istanbul: Camlica.
- Anicker, Fabian. . „Organisierte Vernunft. Zur Soziologie deliberativer Verfahren.“ In Organisierte Moral. Zur Ambivalenz von Gut und Böse in Organisationen, herausgegeben von André Armbruster und Christina Besio. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-658-31555-9_13.
- Eisewicht, Paul, Hitzler, Ronald, und Schäfer, Lisa. . „Horizonterweiterung oder neue Scheuklappen? Zum Sensorial Turn in den Sozialwissenschaften.“ In Der soziale Sinn der Sinne. Die Rekonstruktion sensorischer Aspekte von Wissensbeständen, herausgegeben von Paul Eisewicht, Ronald Hitzler und Lisa Schäfer. Wiesbaden: Springer VS. doi: 10.1007/978-3-658-31573-3_1.
- El, Naggare Amani. . „The Unfinished Emancipation of Egyptian Youth in the 2011 Uprising.“ In The Oxford Handbook of Global South Youth Studies, herausgegeben von Sharlene Swartz and Adam Cooper and Clarence M. Batan and Laura Kropff Causa. Oxford: Oxford University Press. doi: 10.1093/oxfordhb/9780190930028.013.48.
- Ernst, Stefanie. . „Diversität und Diskriminierung als ‚Fall‘ für Wissensorganisationen unter Spannung. Eine Momentaufnahme.“ In Gesellschaft unter Spannung. Verhandlungen des 40. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2020, Bd. 40 aus DGS-Verhandlungsband, herausgegeben von Blättel-Mink, Birgit und DGS. N/A: Selbstverlag / Eigenverlag.
- Isenböck, Peter. . „Sprachgemeinschaft und Handlungseinheit. Über implizite Normativität bei Robert Brandom.“ In Gewissheit- Beiträge und Debatten zum 3. Sektionskongress der Wissenssoziologie, herausgegeben von Oliver Dimbath und Michaela Pfadenhauer. Weinheim: Beltz Juventa.
- Isenböck, Peter. . „Die Legitimität der Sprache und die Sprache der Legitimität. Überlegungen am Beispiel der Rhetorik derr katholischen Kirche.“ In Gewissheit. Beiträge und Debatten zum 3. Sektionskongress der Wissenssoziologie, herausgegeben von Oliver Dimbath und Michaela Pfadenhauer. Weinheim: Beltz Juventa.
- Ernst, Stefanie, und Evers, Janina. . „Soziologie und Nachhaltigkeit am Beispiel Arbeit und Organisation.“ In Handbuch Globale Kompetenz. Grundlagen - Herausforderungen - Krisen, herausgegeben von Petia Genkova. Düsseldorf: Springer VDI Verlag. doi: 10.1007/978-3-658-30684-7_39-1.
- Anicker, Fabian, und Isenböck, Peter. . „Einleitung: Sprachhandeln und Gewissheit. Eine Diskussion der inferenziellen Semantik.“ In Gewissheit. Beiträge und Debatten zum 3. Sektionskongress der Wissenssoziologie., herausgegeben von Oliver Dimbath und Michaela Pfadenhauer. Weinheim: Beltz Juventa.
- Anicker, Fabian. . „Konstruktivismus und Reflexivität. Was könnte die Wissenssoziologie von Robert Brandom lernen?“ In Gewissheit. Beiträge und Debatten zum 3. Sektionskongress der Wissenssoziologie, herausgegeben von Oliver Dimbath und Michaela Pfadenhauer. Weinheim: Beltz Juventa.
- Görgen, B. . „Nachhaltige Lebensführung. Zentrale Faktoren und Realisierungsbedingungen für eine sozial-ökologische Transformation alltäglicher Praktiken.“ In Soziologie der Nachhaltigkeit, Bd. 1 aus Soziologie der Nachhaltigkeit, herausgegeben von SONA- Netzwerk Soziologie der Nachhaltigkeit.
- Wendt, B, Barth, T, Besio, C, Block, K, Böschen, S, Dickel, S, Görgen, B, Groß, M, Henkel, A, Köhrsen, J, Pfister, T, und Schloßberger, M. . „Ausblick.“ In Soziologie der Nachhaltigkeit, Bd. 1 aus Soziologie der Nachhaltigkeit, herausgegeben von SONA- Netzwerk Soziologie der Nachhaltigkeit.
- Henkel, A, Wendt, B, Barth, T, Besio, C, Block, K, Böschen, S, Dickel, S, Görgen, B, Groß, M, Köhrsen, J, Pfister, T, und Schloßberger, M. . „Zur Einleitung: Kernaspekte einer Soziologie der Nachhaltigkeit.“ In Soziologie der Nachhaltigkeit, Bd. 1 aus Soziologie der Nachhaltigkeit, herausgegeben von SONA- Netzwerk Soziologie der Nachhaltigkeit.
- Eisewicht, und Paul. . „Das ‚gewisse Etwas‘ wissenschaftlichen Kunsthandwerks.“ In Qualitativ Forschen als Schlüsselqualifikation. Prämissen – Praktiken – Perspektiven, herausgegeben von Alexa M. Kunz, Günter Mey, Felix Albrecht und Jürgen Raab. Weinheim: Beltz Juventa.
- Eisewicht, Paul. . „Kaufberatende Dritte im Onlineshopping und die Rückkehr des Berates?“ In Gewissheit. Beiträge und Debatten zum 3. Sektionskongress der Wissenssoziologie, herausgegeben von Oliver Dimbath und Michaela Pfadenhauer. Weinheim: Beltz Juventa.
- Asligül, Aysel. . „Islamic Religious Education in German Primary Schools: Researching the Responses of Parents and Pupils.“ In Religious Diversity at School. Educating for New Pluralistic Contexts , Bd. 13 aus Wiener Beiträge zur Islamforschung, herausgegeben von Ednan Aslan und Marcia Hermansen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Babacan, Errol. . „Hegemony and Privileges: Reproduction of Islamism in Turkey.“ In Regime Change in Turkey. Neoliberal Authoritarianism, Islamism and Hegemony, herausgegeben von Errol Babacan, Melehat Kutun, Ezgi Pınar und Zafer Yılmaz. London: Routledge. doi: 10.4324/9781003098638.
- Babacan, Errol, Kutun, Melehat, Pınar, Ezgi, und Yılmaz, Zafer. . „Debating Regime Transformation in Turkey: Myths, Critiques and Challenges.“ In Regime Change in Turkey. Neoliberal Authoritarianism, Islamism and Hegemony, herausgegeben von Errol Babacan, Melehat Kutun, Ezgi Pınar und Zafer Yılmaz. London: Routledge. doi: 10.4324/9781003098638.
- Babacan, Errol. . „Die Türkisch-Islamische Union der Anstalt für Religion (DITIB) Agentin des türkisch-sunnitischen Nationalismus in Deutschland.“ In Autoritärer Sog Gefährliche Veränderungen der Gesellschaft, herausgegeben von Vorbereitungskreis des Gesprächskreises Rechts.
- Kalelioğlu, U.B. . „Türklerde Ordu-Millet Geleneğinin Sosyolojik ve Tarihi Temelleri.“ In Türk Kültürü Araştırmaları Serisi -I-, herausgegeben von A. Duran und G.Ç. Özen. Ankara: Berikan Yayınevi.
- Anicker, Fabian. . „Kommunikationsmacht – alles eine Frage der Beziehung?“ In Facetten der Kommunikationsmacht. Stellungnahmen, Illustrationen, Anregungen, herausgegeben von Norbert Schröer, Oliver Bidlo, Verena Keysers und Michael Roslon. Weinheim: Beltz Juventa.
- Weischer, Christoph. . „Beruf.“ In Wörterbuch: Geschlecht und Soziale Arbeit, herausgegeben von Ehlert, Gudrun, Funk, Heide und Stecklina Gerd. Weinheim: Beltz Juventa.
- Weischer, Christoph. . „Demografischer Wandel.“ In Wörterbuch: Geschlecht und Soziale Arbeit, herausgegeben von Ehlert, Gudrun, Funk, Heide und Stecklina Gerd. Weinheim: Beltz Juventa.
- Weischer, Christoph. . „Sozialpolitik.“ In Wörterbuch: Geschlecht und Soziale Arbeit, herausgegeben von Ehlert, Gudrun, Funk, Heide und Stecklina Gerd. Weinheim: Beltz Juventa.
- Weischer, Christoph. . „Erwerbslosigkeit.“ In Wörterbuch: Geschlecht und Soziale Arbeit, herausgegeben von Ehlert, Gudrun, Funk, Heide und Stecklina Gerd. Weinheim: Beltz Juventa.
Rezensionen (Zeitschriften)
- Eisewicht, Paul. . „Einzelbesprechung Johannes Paßmann, Die soziale Logik des Likes. Eine Twitter-Ethnografie.“ Soziologische Revue, Nr. 44 (4): 601–606. doi: 10.1515/srsr-2021-0075.
- Kersten, Jens, Rixen, Stephan, und Vogel (Hg.), Berthold. . „Ambivalenzen der Gleichheit. Zwischen Diversität, sozialer Ungleichheit und Repräsentation.“ socialnet.de, Nr. 2021
Arbeitspapiere / Working Papers
- Back, M, Echterhoff, G, Müller, O, Pollack, D, und Schlipphak, B. . „Von Verteidigern und Entdeckern: Ein Identitätskonflikt um Zugehörigkeit und Bedrohung.“ Münster. doi: 10.17879/97049506223.
- Ernst, Stefanie. . „Diskriminierung im Regierungsbezirk Münster. Ausgewählte Ergebnisse des Projektes SPRYNG.“ BEMA Working Papers Nr. 9. N/A: Selbstverlag / Eigenverlag.
Sonstige wissenschaftliche Veröffentlichungen
- Kalelioğlu, U.B. . Türklerde Ordu-Millet Geleneğinin Sosyolojik ve Tarihi Temelleri
- Kalelioglu, U.B. . „Pozitivizmin Epistemolojik Temeli ve Avrupa-Merkezci Sosyolojik Bilginin Sınırları.“ Sosyal Bilimler Akademi Dergisi, Nr. 2: 127–138. doi: 10.38004/sobad.587268.
- Pollack, Detlef. . „Der Empörungsdiskurs der Ostdeutschen drei Jahrzehnte nach der Wiedervereinigung: Ein soziologisches Rätsel.“ In Ost-West-Konflikte: Interdisziplinäre Perspektiven auf den Diskurs über Deutschland und die Welt, herausgegeben von Kersten Sven Roth und Steffen Pappert. Hamburg: Helmut Buske Verlag.