

Münster-Barometer (Herbst 2023)
Im Frühjahr 2023 feiert das Münster-Barometer seinen 30. Geburtstag: Seit 1993 wird zwei Mal jährlich die Meinung aller Bürgerinnen und Bürger Münsters erhoben. Dieses Jahr unter anderem mit einem großen Schwerpunkt zum Rad-, Auto- und Nah-Verkehr in Münster, der politischen Stimmung und dem Stadtfest.
Das Münster-Barometer findet als telefonische und postalische Befragung statt.
Für die postalische Befragung bekommen durch ein Zufallsverfahren ausgewählte Haushalte einen Fragebogen bzw. einen Zugangscode für die Online-Befragung in ihren Briefkasten zugestellt. Wenn Sie einen solchen Brief erhalten haben, könnten Sie hier die Befragung starten.
Die Teilnahme ist vom 22. August bis zum 3. September möglich.
Evaluation der Verkehrsversuch Herrenstraße in Senden (Sommer 2023)
Im Frühjahr 2023 wurde in Senden ein Verkehrsversuch in der Herrenstraße gestartet, bei der die Einrichtung einer Fußgängerzone getestet wird. Die Forschungsgruppe BEMA wird diesen Verkehrsversuch mit einer Evaluation begleiten, die mit zwei Befragungswellen verbunden ist. Im Winter 2022/23 wurden in einer allgemeinen Bevölkerungsbefragung sowie einer Umfrage unter den Gewerbetreibenden in der Herrenstraße die Meinungen vor dem Beginn der Verkehrsversuchs erfasst.
Vom 10. bis 24. August 2023 bitten wir die Bevölkerung von Senden erneut um ihre Unterstützung und bitten Sie um Ihre Einschätzung des Verkehrsversuchs, bei dem seit einem halben Jahr einen Teil der Herrenstraße zu einer Fußgängerzone umgewandelt wurde.
Die Bevölkerungsbefragung findet als Passantenbefragung im Zentrum von Senden statt, Sie können an der Befragung aber auch online teilnehmen.
Die Gewerbetreibenden in der Herrenstraße werden in den nächsten Tagen eine eigene Befragung per Post erhalten, die die spezifischen Belange dieser Gruppe berücksichtigt. Diese Befragung kann nur mit einem Zugangscode ausgefüllt werden. Wenn Sie keinen Code erhalten haben oder Ihr Code nicht funktionieren sollte, wenden Sie sich gerne an Dr. Marko Heyse (heyse@uni-muenster.de oder 0251-8323196). Zur Befragung der Gewerbetreibenden.
Die Ergebnisse werden im Herbst 2023 vorgestellt.
Befragung "Nachhaltigkeit, Abfallwirtschaft und Stadtsauberkeit in Münster"
Ihre Meinung zu Nachhaltigkeit, Abfallwirtschaft und Stadtsauberkeit in Münster ist uns wichtig.
Bereits seit 2010 befragt das Institut für Soziologie der Universität Münster in Kooperation mit den Abfallwirtschaftsbetrieben der Stadt Münster (awm) die Bewohner*innen der Stadt zu ihrer Meinung zum Thema nachhaltige Entsorgung und Stadtsauberkeit, um die Einstellungen und Zufriedenheit der Bevölkerung zu erfragen, aber auch um eine bessere Grundlage für zukünftigen Planungen zu haben.
Die Befragung findet als telefonische und postalische Befragung statt.
Für die postalische Befragung bekommen durch ein Zufallsverfahren ausgewählte Haushalte einen Fragebogen bzw. einen Zugangscode für die Online-Befragung in ihren Briefkasten zugestellt. Wenn Sie einen solchen Brief erhalten haben, könnten Sie hier die Befragung starten. Beachten Sie bitte, dass der Code nur einmal gültig ist - wenn Sie die Befragung mehrmals ausfüllen, wird nur die erste vollständig ausgefüllte Datensatz berücksichtigt.
Die Teilnahme war vom 5. bis zum 18. Juni möglich.
Evaluation der Verkehrsversuch Herrenstraße in Senden (Winter 2022/23)
Im Frühjahr 2023 wird in Senden ein Verkehrsversuch in der Herrenstraße gestartet, bei der die Einrichtung einer Fußgängerzone getestet wird.
Die Forschungsgruppe BEMA wird diesen Verkehrsversuch mit einer Evaluation begleiten, die mit zwei Befragungswellen verbunden ist. Im Winter 2022/23 wurden in einer allgemeinen Bevölkerungsbefragung sowie einer Umfrage unter den Gewerbetreibenden in der Herrenstraße die Meinungen vor dem Beginn der Verkehrsversuchs erfasst. Im Sommer werden in einer 2. Welle die Meinungen nach einem halben Jahr Verkehrsversuch erneut abgefragt.
Die Ergebnisse werden im Herbst 2023 vorgestellt.
Münster-Barometer Online-Panel
Das Münster-Barometer wird um ein "Online-Panel" ergänzt. Wenn Sie Interesse haben, uns bei unseren Befragungen zu unterstützen, können Sie sich hier registrieren. Wir werden Sie dann etwa einmal im Jahr per Email oder Telefon kontaktieren, um Sie zu einer unseren aktuellen Befragungen einzuladen.
Die Befragungen haben immer einen direkten Münsterbezug wie das Münster-Barometer. Es finden aber auch Befragungen für Kommunen und Verbände aus Münster und dem Münsterland statt, etwa zur Entwicklung des deutsch-niederländischen Grenzgebiets, Nachhaltigkeit & Abfallentsorgung, Infrastruktur (z.B. Ansiedlung von Schulen oder der Nutzung von Flughäfen) oder städtebauliche Maßnahmen. Zudem ist es möglich, an Befragungen aus wissenschaftlichen Projekten der Universität Münster teilzunehmen.
Zur Registrierung beim Münster-Barometer Online-Panel
Evaluation des Quartiermanagements Stadtraum Hauptbahnhof/ Bremer Platz
In welchen Hinsichten verändert sich die Lebensqualität in Folge der städtebaulichen Maßnahmen rund um den Hauptbahnhof/Bremer Platz in Münster? Mit dieser Frage beschäftigt sich 2020 bis 2022 die Studie mit Blick auf angrenzende Viertel. Die Interessen, Meinungen, Erwartungen und Wünsche von Anwohner/-innen und Unternehmen stehen dabei im Fokus. Ihnen soll im Rahmen einer repräsentativen Umfrage Ausdruck verliehen werden. Die Studie wird im Auftrag der Stadt Münster vom Institut für Soziologie durchgeführt.
Zur Projekthomepage
Studie zur Sicherheit in Innenstädten
Von 2018 bis 2021 führte die Forschungsgruppe BEMA für das Forschungsprojekt PluS-i eine Telefonbefragung zur Gewährleistung von Sicherheit und Ordnung in Innenstädten durch.
Weitere Informationen finden Sie auf der Projekt-Homepage
Ergebnisse "Gelingendes Aufwachsen in Emsdetten" vorgestellt
Die Ergebnisse der qualititativen Studie zum Projekt "Gelingendes Aufwachsen in Emsdetten" wurden am 26. November 2019 in Emsdetten vorgestellt.
Weitere Informationen zu dem Projekt finden sich auf der Projekt-Homepage.
Studie zur Erreichbarkeit des EUREGIO-Gebietes im Luftverkehr vorgestellt
Mit der Vorstellung der Ergebnisse des INTERREG-Projekts „Erreichbarkeit aus der Luft“ am 13. Juni 2019 in Enschede endete das EUREGIO-Projekt, welches die Erreichbarkeit von 13 Flughäfen im EUREGIO-Gebiet untersuchte. Die Forschungsgruppe BEMA des Instituts für Soziologie der WWU war maßgeblich durch eine Bevölkerungs- und Unternehmensbefragung an dem Projekt beteiligt. Unter der Leitung von Dr. Marko Heyse und Dr. Luigi Droste wurden zahlreiche Telefoninterviews geführt und Fragebögen ausgewertet. Die Ergebisse der Befragungen und des ganzen Projektes sind ab sofort auf der Projekt-Seite abrufbar.
Unerwünschte Anrufe
In letzter Zeit gibt es offensichtlich Anrufe, die vermutliche kriminelle Zwecke verfolgen und als Auftraggeber auf die Forschungsgruppe BEMA verweisen. Wir möchten deshalb noch einmal ausdrücklich darauf hinweisen, dass wir ausschließlich Meinungsumfragen durchführen, die in der Regel lokal begrenzt sind.
Wir machen keine Gewinnspiele, vermitteln keine Abos und fragen niemals persönliche Details wie Ihre Adresse oder gar Kontoverbindung ab. Falls Sie einen Anruf erhalten haben, der Sie misstrauisch macht, zögern Sie nicht, uns zu informieren (heyse@uni-muenster.de oder 0251-8323196). Wir werden dann juristisch gegen den Missbrauch vorgehen.
Weitere Informationen zu unseren Befragungen finden Sie hier.