© IfS

Kolloquium

Das Kolloquium bietet den Kolleginnen und Kollegen des Instituts sowie eingeladenen Gästen die Möglichkeit, ihre aktuellen Forschungen vorzustellen und zu diskutieren.

Die Veranstaltungsreihe ist öffentlich, eine Anmeldung nicht erforderlich. Alle Interessierten (insbesondere die Studierenden) sind herzlich eingeladen.

aktuelles Semester
Inst Koll 15.1.25 Web
© IfS

Dr. Paul Eisewicht | 15.01.2025 | 14 Uhr c.t.

Das Institut lädt herzlich zum Institutskolloquium am 15. Januar um 14 Uhr c.t. in den Konferenzraum ein. Diesmal steht der Vortrag von Dr. Paul Eisewicht mit dem Titel »Wenn die Yolo-Kidz an der Börse zocken. Wie digitale Subkulturen finanzorganisatorische Rationalitäten herausfordern« im Mittelpunkt.

  • Archiv

    • 17. Dezember 2025
      Dr. Kevin-Rick Doß: Warum ist nicht Frieden? Gesellschaftstheoretische Anmerkungen zum Verhältnis von Krieg und „Erfahrungsarmut“

    • 25. Juni 2025
      Dr. Nagehan Tokdogan: The Unlikely Alliance: Exploring Emotional Motivations behind Turkish-Origin Migrants' Support for the Alternative für Deutschland (AfD)

    • 15. Januar 2025
      Dr. Paul Eisewicht: Wenn die Yolo-Kidz an der Börse zocken. Wie digitale Subkulturen finanzorganisatorische Rationalitäten herausfordern

    • 10. Juli 2024
      Prof. Dr. Achim Goerres: Auf dem Weg politischer Assimilation? Das Wahlverhalten der türkeistämmigen Deutschen seit den 1990ern bis heute

    • 24. Januar 2024
      Dr. Jörg Hüttermann: Ansatz und Programm einer figurationssoziologischen Konfliktanalyse der deutschen Migrationsgesellschaft

    • 12. Juli 2023
      Prof. Dr. Levent Tezcan: Vulnerabilität, Sichtbarkeit, Repräsentation. Befindlichkeiten in der Einwanderungsgesellschaft

    • 28. Juni 2023
      Prof. Dr. Mustafa Şen: The transformation of the religious field under the AKP rule

    • 3. Mai 2023
      Dr. Jonas Wiedner: Ethno-religiöse Infrastrukturen: Unter welchen Umständen bilden sich migrantische Zivilgesellschaften?

    • 25. Januar 2023
      Dr. Eylem Kanol: Kulturelle Wurzeln negativer Outgroup-Einstellungen: Theorie und Beweise für die Reaktivierung antisemitischer Einstellungen in Deutschland

    • 18. Januar 2023
      Dr. Gina Atzeni: Authentizität, Identität, Partizipation. Medizin und Krankheit als diagnostische Indikatoren der Gegenwart

    • 15. Juni 2022
      Ines Michalowski: Spielräume und Grenzen organisationaler Öffnung für religiöse Minderheiten

    • 11. Mai 2022
      Hakan Yücetas: Einstellungen zu Geschlechtergleichheit von Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund in Deutschland: Die Rolle von Bildung

    • 22. Januar 2020
      Dr. Jasper Korte: Soziologie in der Presse

    • 27. November 2019
      Prof. em. Dr. Hanns Wienold: Indien auf dem Weg in die globale Informalität

    • 3. Juli 2019
      Linda Nell: Globaler Rechtspluralismus und normative Arbeitsteilung: Zur Lage des Rechts in der multipel differenzierten Gesellschaft

    • 19. Juni 2019
      Carlos Ramírez Escobar (Pontificia Universidad Javeriana): "Die Revolution ist mein Leben". Identitätsbildungsprozesse von Khomeini-Anhängern

    • 23. Januar 2019
      Prof. Dr. Astrid Reuter: Grenzarbeiten am religiösen Feld. "Definitionspolitische" Auseinandersetzungen um Religion in Politik und Recht

    • 29. November 2018
      Dr. Behrouz Alikhani: Zum Verhältnis von Macht und Selbstwert. Praxis der traditionellen Eheschließungen zwischen Bakhtiari-Nomadenstämmen im Iran

    • 28. November 2018
      Prof. em. Dr. Hanns Wienold: Transit Mexiko: Vom globalen Süden in den globalen Norden

    • 15. November 2018
      Christoph Mautz und Benjamin Labudda: Willkommenskultur und Kasernierung. Nebenfolgen der lokalen Integrationsadministration für den liminalen Status von Notzugewanderten

    • 7. November 2018
      Martin Schweighofer (Friedrichshafen): Wissen und Gemeinschaft: Das Zusammenspiel von Wissensproduktion und sozialer Gemeinschaft im Kontext nachhaltiger Energiekulturen

    • 18. Juli 2018
      Dr. Anna Körs (Hamburg): The Making of Pluralism? Religiöser Wandel und lokale Governance religiöser Diversität

    • 4. Juli 2018
      Prof. Dr. Christoph Weischer: Eine praxeologische Protheorie sozialer Ungleichheit

    • 19. Juli 2017
      Prof. em. Dr. Karin Priester: Rechts- und Linkspopulismus. Gefahr oder nützliches Korrektiv für die Demokratie?

    • 28. Juni 2017
      Dr. Marc Mölders: How to talk the law into co-evolution. Übersetzungsstrategien der Guten, der Bösen und der Soziologie.

    • 14. Juni 2017
      Prof. em. Dr. Hanns Wienold: Glauben machen. Formen religiöser Vergemeinschaftung.

    • 25. Januar 2017
      Fabian Anicker: Überlegungen zu einer Soziologie der Deliberation

    • 18. Januar 2017
      Prof. Dr. Klaus Kraemer: Aussortiert - Ignoriert - Verachtet. Zur Wiedererweckung des nationalen Gemeinsamkeitsglaubens.

    • 7. Dezember 2016
      Prof. Dr. Michael Kauppert: Kultur und Gesellschaft als asymmetrische Gegenbegriffe.

    • 14. Juli 2016
      Dr. Marius Stelzer und Dr. Marko Heyse: Die Münsteraner Lebensstiltypologie

    • 3. Februar 2016
      Thomas Dierschke, Tim Ziesmann, Jana Amtsberg und Dr. Marko Heyse: Fußball und Gesellschaft. Kultur und Struktur der  Fußballfans in Deutschland

    • 13. Januar 2016
      Jens Greve: Praxistheorie und die unbewusste Reproduktion der Sozialstruktur - die Rolle impliziter Einstellungen

    • 25. November 2015
      Jasper Korte und Christoph Mautz: Digitaler Elfenbeinturm oder personalisiertes Massenmedium. Die öffentliche personale Selbstdarstellung der Soziologie im Internet

    • 11. November 2015
      Dr. Stefanie Affeldt (Hamburg): Weißer Zucker. Die Produktion und Konsumtion von Weißsein in Australien

    • 8. Juli 2015
      Prof. Dr. Marc Breuer (Paderborn): Sich selbst aufhebende Abgrenzungen? Strukturelle Parallelen zwischen Milieu-Katholizismus und migrantischen Milieus der Gegenwart

    • 24. Juni 2015
      Dr. Behrouz Alikhani: Zur habituellen Dimension von Demokratisierungsproblemen am Beispiel Ägypten nach dem Arabischen Frühling

    • 17. Juni 2015
      Dr. Jörg Hüttermann und Tino Minas: „Was man sieht und was man nicht sieht“ – Der Straßenbahnwaggon als epistemisches Vehikel

    • 10. Juni 2015
      Prof. Dr. Joachim Renn: Was heißt eigentlich Übergang zur funktionalen Differenzierung? Das Beispiel Modernisierung in Preußen

    • 3. Juni 2015
      Dr. Björn Wendt: Die Bilderberg-Konferenz. Was wissen wir?

    • 28. Januar 2015
      Dr. Alexander Yendell: Soziale Ungleichheiten in der beruflichen Weiterbildung

    • 14. Januar 2015
      Prof. Dr. Matthias Grundmann: Ambivalenzerfahrungen und Sozialisation. Konturen eines Forschungsprogramms

    • 10. Dezember 2014
      Dr. Edelgard Kutzner und Dr. Klaus Kock (Dortmund): Betriebsklima – das (Un)behagen bei der Arbeit. Ergebnisse aus einem empirischen Projekt

    • 19. November 2014
      Sandra Matthäus: Selbst-Befriedigung. Zur soziostrukturellen Bedeutung des wertenden Selbstbezugs

    • 2. Juli 2014
      Prof. em Dr. Hanns Wienold: Ein Fall für Durkheim? Selbsttötungen unter indischen Kleinbauern

    • 18. Juni 2014
      Prof. Dr. Christoph Weischer: Soziale Ungleichheit 3.0 – Soziale Differenzierungen in einer transformierten Industriegesellschaft

    • 21. Mai 2014
      Dr. Behrouz Alikhani: Post-Demokratie oder Entdemokratisierungsprozess?

    • 7. Mai 2014
      Dr. Martina Franzen (Bielefeld): Grenzen wissenschaftlicher Autonomie: Zur Eigengesetzlichkeit von Publikationskulturen im empirischen Vergleich

    • 5. Februar 2014
      PD Dr. Raphael Beer: Und was halten wir jetzt davon? Normativität in der Soziologie

    • 22. Januar 2014
      PD Dr. Jan Weyand (Erlangen): Historische Wissenssoziologie des modernen Antisemitismus

    • 4. Dezember 2013
      Prof. Dr. Hartmann Tyrell (Bielefeld): Anmerkungen zum Religionsbegriff Max Webers

    • 13. November 2013
      Prof. em Dr. Karin Priester: Die Rolle Carl Schmitts im Postmarxismus

    • 10. Juli 2013
      Prof. Dr. Rainer Schützeichel (Aachen): Probleme einer Theorie sozialer Prozesse

    • 19. Juni 2013
      Thomas Dierschke: Flexibel ohne Absicherung? Zur sozialen Lage von Filmschaffenden und Kreativen

    • 29. Mai 2013
      Peter Isenböck: Wertrationalität und externe Gründe. Über Max Webers implizite Handlungstheorie

    • 8. Mai 2013
      Dr. Reinhold Hemker: Praxis der Entwicklungszusammenarbeit (EZ). Vorbereitung, Begleitung und Auswertung in und von Projekten der EZ

    • 30. Januar 2013
      Prof. Dr. Stefanie Ernst: Burning out und Cooling Down? Entzauberte Formen wissensintensiven Arbeitens in Zeiten diskontinuierlicher Erwerbsverläufe.

    • 9. Januar 2013
      Michael Gubo: Pragmatisierung der Systemtheorie

    • 19. Dezember 2012
      Dr. Roland Schindler: Grundsituation des Politischen und Zwänge der Moderne nach Hannah Arendt

    • 7. November 2012
      Prof. Dr. Arlena Jung (Berlin): Das subversive Potential strategischer Anpassung. Eine differenzierungstheoretische Betrachtung von Öffentlichkeitsarbeit in Wissenschaftsorganisationen

    • 4. Juli 2012
      Prof. Dr. Christoph Weischer: Finanzmärkte im Spiegel sozialwissenschaftlicher und politischer Diskurse

    • 13. Juni 2012
      Prof. Dr. Joachim Renn: Akteur, Subjekt, Person – Zur Übersetzung der Individuen zwischen intentionalen Horizonten und sozialen Formatierungen

    • 23. Mai 2012
      Dr. Norbert Heimken: Fachpraxis Schule – Überlegungen zum Verhältnis von Theorie und Praxis in der Lehrerausbildung

    • 2. Mai 2012
      Tobias Brändle und Sylvia Müller: Berufliche Orientierung von Jugendlichen im Übergangssystem