Forschungsschwerpunkte
- Soziologische Theorie, insbes. Systemtheorie, Pragmatismus, Phänomenologie
- Wissenssoziologie
- Rechtssoziologie: Recht und Gesellschaftstheorie
- Rechtssoziologie: Reproduktionsmedizin und Familie (Forschungsprojekt in Vorbereitung)
- Qualitative Methoden, insbes. Makrohermeneutik
Vita
Akademische Ausbildung
- Promotion (Universität Bielefeld) im Bereich der Rechtstheorie/ Rechtssoziologie/ des Globalen Rechtspluralismus: "Die multiple Differenzierung des Rechts" (2020, Velbrück Wissenschaft)
- Magister Artium in Soziologie, Philosophie und Kulturgeographie, Friedrich Alexander Universität Erlangen-Nürnberg
- Studium der Soziologie, Philosophie, Ethnologie und Kulturgeographie) an den Universitäten München und Erlangen
Beruflicher Werdegang
- Promotion (Universität Bielefeld) im Bereich der Rechtstheorie/ Rechtssoziologie/ des Globalen Rechtspluralismus: "Die multiple Differenzierung des Rechts" (2020, Velbrück Wissenschaft)
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie in Münster am Lehrstuhl für Theoriebildung und gesellschaftliche Kohäsion
- Student. Hilfskraft bei der Alfred Schütz Werkausgabe (bei UVK, v.a. im erschienenen Teilband III.1: Philosophisch-phänomenologische Schriften 1. Zur Kritik der Phänomenologie Edmund Husserls) bei Ilja Srubar, Professor für Soziologie an der Universität Erlangen-Nürnberg und Mitherausgeber der Alfred-Schütz-Werkausgabe
- Tutorin (Einführungen in die soziologische Theorie, Sozialstrukturanalyse)
-
Lehre
- Lektürekurs: Lektürekurs Alfred Schütz [062604]
- Seminar: Wissenssoziologie: Formen des Wissens [062605]
- Lektürekurs: Lektürekurs Georg Simmel [060591]
- Seminar: Differenzierungstheorien [060590]
- Lektürekurs: Niklas Luhmann - Theorie sozialer Systeme [068607]
- Seminar: Soziologie des Rechts [068628]
- Lektürekurs: Lektürekurs Bruno Latour und die Relevanz der Dinge [066641]
- Methodenseminar: Lehrforschungsprojekt (Teil I und II): Rechtssystem und Familienmilieu (Erbrecht und Reproduktionstechnologie): Tiefenhermeneutische Analyse beispielhafter Differenzierungslagen [066613]
(zusammen mit Prof. Dr. Joachim Renn) - Blockseminar: Master Einführungsmodul [066591]
(zusammen mit Prof. Dr. Matthias Grundmann, Prof. Dr. Levent Tezcan) - Seminar: Lektürekurs Alfred Schütz und George Herbert Mead [064622]
- Methodenseminar: Lehrforschungsprojekt: Rechtssystem und Familienmilieu (Erbrecht und Reproduktionstechnologie): Tiefenhermeneutische Analyse beispielhafter Differenzierungslagen [064623]
(zusammen mit Prof. Dr. Joachim Renn) - Seminar: Weltgesellschaft und Inklusion der Person [062637]
- Methodenseminar: Lehrforschungsprojekt (Teil 1): Rechtssystem und Familienmilieu (Erbrecht und Reproduktionstechnologie): Tiefenhermeneutische Analyse beispielhafter Differenzierungslagen [062607]
(zusammen mit Prof. Dr. Joachim Renn) - Seminar: Soziologie der Affekte und Emotionen [060627]
- Seminar: Kultursoziologie des Kinderwunsches [060626]
- Seminar: Lektürekurs Niklas Luhmann [068625]
- Seminar: Lektürekurs Georg Simmel [068624]
- Seminar: Lektürekurs: Richard Sinnett [066585]
- Seminar: Soziale Milieus [066636]
- Lektürekurs: Harald Garfinkel [064611]
- Seminar: Symbolischer Interaktionismus [064612]
- Seminar: Einführung in die Rechtssoziologie: der globale Rechtspluralismus aus soziologischer Sicht [060635]
- Seminar: Lektürekurs Axel Honneth: Kampf um Anerkennung und Recht der Freiheit [060634]
- Lektürekurs: Soziologische Hermeneutik [068572]
- Lektürekurs: Emile Durkheim [068571]
- Lektürekurs: Die Organisation der Wissenssoziologie [066626]
- Seminar: LK Niklas Luhmann: Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie (MMA 2) [066638]
- Seminar: Theorien der Weltgesellschaft [064699]
- Seminar: Soziologie der Liebe [064698]
- Lektürekurs: Intersubjektivität im Widerstreit der Paradigmen - Die Phänomenologie von Alfred Schütz und der Pragmatismus George Herbert Meads [062689]
- Seminar: Wissenssoziologie: Formen des Wissens [062688]
- Lektürekurs: Lektürekurs Hans Joas: Die Kreativität des Handelns [065619]
- Lektürekurs: Klassiker der Intersubjektivitätstheorie [065657]
- Lektürekurs: Soziologische Hermeneutik [067613]
- Seminar: Einführung in die Rechtssoziologie und der "neue Rechtspluralismus" (MMA 2 und Master 2014 MA 2) [067609]
- Lektürekurs: Lektürekurs Paradigmenkollision: Alfred Schütz und George Herbert Mead - zwei Paradigmen der soziologischen Theorie treffen aufeinander [068248]
- Seminar: Wissenssoziologie. Formen des Wissens (MMA 3 Wahlpflichtseminar) [068248]
- Lektürekurs: Lektürekurs Axel Honneth [068747]
- Seminar: "Die Moral der Soziologie" (Pflichtveranstaltung MMA 2) [068292]
(zusammen mit Prof. Dr. Joachim Renn) - Lektürekurs: Soziologie des Verfahrens [069022]
- Übung: Übung "Soziologische Theorie" [069219]
- Seminar: Wissenssoziologie: Formen des Wissens [068965]
- Seminar: Organisation und Person [068950]
- Lektürekurs: Lektürekurs Alfred Schütz [068483]
- Seminar: Recht als Kultur - Einführung in die Rechtssoziologie [068762]
- Seminar: Intersubjektivitätstheorie bei G. H. Mead (mit methodischem Schwerpunkt) [068773]
Publikationen
- . . Kann es eine Kritische Systemtheorie geben? Zur Frage der rechtssoziologischen Differenzierungstheorie Rechtswirklichkeit (Berliner Arbeitskreis Rechtswirklichkeit).
- . . „Differenzierungstheoretische Korrekturanregungen.“ ZTS 10, Nr. 2: 235–247. doi: 10.3262/ZTS2102235.
- (Hrsg.): . Nicht Fisch, nicht Fleisch – klassentheoretische Milieuanalysen. Oldenburg: De Gruyter.
- . . Die multiple Differenzierung des Rechts. Eine pragmatistisch-gesellschaftstheoretische Perspektive auf den globalen Rechtspluralismus [s. dazu: Rezension K. Röhl]. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.
- . . „Multiple statt funktionale Differenzierung des Rechts – methodologische Überlegungen zur modernen "Rechtstatsachenforschung".“ Innsbrucker Beiträge zur Rechtstatsachenforschung 2016, Nr. Bd. 7: 17–37.
- . . „Entdifferenzierung der Rechtstheorie oder des Rechts? - Zur problematischen Lage des Rechtssystems im Kontext funktionaler Differenzierung.“ Zeitschrift für Theoretische Soziologie 2015, Nr. 1: 32–58.
- . . „Zur normativen Wiederaufladung des funktional differenzierten Rechts durch Übersetzung: wann wäre das Versprechen auf die normative Binnenstruktur des Weltrechts haltbar?“ Tagungsband: Die Versprechungen des Rechts 3. [eingereicht / in Begutachtung]
- . . „ »Phänomenologie«.“ In Methoden-Lexikon für die Sozialwissenschaften, herausgegeben von . Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . . „»funktionale Erklärung« .“ In Methoden-Lexikon für die Sozialwissenschaften, herausgegeben von .
- (Hrsg.): . Die Form des Milieus – zum Verhältnis zwischen gesellschaftlicher Differenzierung und Formen der Vergemeinschaftung. Weinheim: Juventa Verlag.
- . . „Die normative Binnenstruktur sozialer Milieus und ihre differenzeirungstheoretische Erschließung.“ Zeitschrift für Theoretische Soziologie. Sonderband 1.
- . . „Einleitung. Die Form des Milieus. Zum Verhältnis zwischen gesellschaftlicher Differenzierung und Formen der Vergemeinschaftung.“ Zeitschrift für Theoretische Soziologie. Sonderband 1: 5–15.
- . . „Das Ganze im Konkreten - Friedrich Müllers Syntagma. In: Reinhard Blomert et al. .“ Leviathan. Berliner Zeitschrift für Sozialwissenschaft, Nomos. 169, Nr. Heft 1.
- . . „Entdifferenzierung des Rechts oder der Rechtstheorie? – Neuere Publikationen zum Verhältnis zwischen Rechtsstruktur und Rechtssemantik. (Sammelbesprechung).“ Soziologische Revue. Vol 37.
- . . ‘Acts & Events – Alfred Schutz and the Phenomenological Contribution to the Theory of Interaction.’ In Schutzian Research. A Yearbook of Worldly Phenomenology and Qualitative Social Science., edited by . Bucharest: Zeta Books.
- . . ‘Acts and Events: Alfred Schutz and the Phenomenological Contribution to the Theory of Interaction.’ Schutzian Research, A Yearbook of Worldly Phenomenology and Qualitative Social Science 5: 37–48. doi: 10.7761/SR.5.2013.37.
- . . „Das Fremde zwischen Phänomenologie und Pragmatismus.“ In Lebenswelt und Lebensform. Zum Verhältnis von Phänomenologie und Pragmatismus, herausgegeben von , 140–167. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.
Vorträge
- Nell, Linda (): „"Normativ umkämpfte Wege zur Elternschaft? Kinderwunschbehandlung als Miniatur wissenssoziologischer Beobachtung heterogener normativer Wissensordnungen", Vortrag zur Sektionsveranstaltung der Sektion Wissenssoziologie „Multiples Wissen. Situierungen der Wissensforschung und aktuelle Herausforderungen der Wissenssoziologie“, am 23./24. Juni 2022, an der TU Dortmund“. Sektionsveranstaltung der Sektion Wissenssoziologie „Multiples Wissen. Situierungen der Wissensforschung und aktuelle Herausforderungen der Wissenssoziologie“, am 23./24. Juni 2022 (Sektion der Wissenssoziologie, Prof. Dr. Angelika Poferl), TU Dortmund, .
- Nell, Linda (): „Kann es eine Kritische Systemtheorie geben? Zur Frage der rechtssoziologischen Differenzierungstheorie“. Innsbrucker Theoriekolloquium, Positionen zur Rechtstheorie als kritische Praxis (Univ.-Prof. Mag. Dr. Matthias C. Kettemann, LL.M. (Harvard), Univ-Prof. Dr. Malte Kramme, Ass. Prof. MMaga. Dr. Clara Rauchegger, LL.M. (Cambridge), Univ.-Ass.in MMag.a Dr.in Caroline Voithofer), Uni Innsbruck, .
- Nell, Linda (): „Implizite Normativität im Recht - praktisches Wissen in der Rechtssoziologie “. Workshop: Aspekte einer nicht-normativen Theorie von Normen: Praxistheorie auf dem Prüfstand, DGS Sektion für theoretische Soziologie, Arbeitskreis Normativität, Fulda (digital), .
- Nell, Linda (): „Zur (indirekten) normativen Wiederaufladung des funktional differenzierten Rechts durch Organisationen: Der Typus des reflexiven soziokulturellen Milieus als ,effiziente‘ Ressource für die Rechtsfunktion“. Workshop "Organisationen und Übersetzungstheorie" (Marc Mölders), Bielefeld, .
- Nell, Linda (): „Globaler Rechtspluralismus und normative Arbeitsteilung: Zur Lage des Rechts in der multipel differenzierten Gesellschaft “. Institutskolloquium , Institut für Soziologie Münster, .
- Nell, Linda (): „„Zur normativen Wiederaufladung des funktional differenzierten Rechts durch Übersetzung: Wann wäre das Versprechen auf eine implizite normative Binnenstruktur des Weltrechts haltbar?"“. Die Versprechungen des Rechts, Dritter Kongress der deutschsprachigen Rechtssoziologie-Vereinigungen, , Humboldt-Universität zu Berlin., .
- Nell, Linda (): „„Multiple Differenzierung - die implizite Einheit des Rechts“,“. Siebte Tagung Rechtstatsachenforschung - Heute: Recht & Gesellschaft: Forschungsstand, Perspektiven, Zukunft. Sektion "Recht & Gesellschaft" der ÖGS, Uni Innsbruck, .
- Nell, Linda (): „Das Normative im Wissen und Wissen um Normatives - zur impliziten Normativität der sinnadäquaten Wissensrekonstruktion“. Arbeitskreis theoretische Wissenssoziologie der DGS Sektion Wissenssoziologie., WWU Münster, .
- Nell, Linda (): „„Globaler Rechtspluralismus: rechtliche Parallelwelten oder multipel differenzierte Rechtsordnungen? “. Konferenz im Rahmen des Humboldt-Kollegs: „Das Recht im Zeitalter der Globalisierung“, Universität al Qarawīyīn., Fez, Marokko, .
- Renn, Joachim; Nell, Linda (): „Das besondere allgemeine Recht – zur lokalen Übersetzung des Rechts“. Kampf um Übersetzung? Die lokale Politisierung globale Geltung beanspruchender Normen, Max-Weber-Kolleg (Universität Erfurt), .
- Renn, Joachim; Nell, Linda (): ‘Acts and Events – Phenomenological Contributions to the Theory of Interaction’. International Alfred Schutz-Circle (Founding Meeting), New School of Social Research, New York, .
- Isenböck, Peter; Nell, Linda; Mautz, Christoph (): „Zur Emergenz menschlicher Milieus. Pragmatistische und Phänomenologische Perspektiven“. Tagung „Die Form des Milieus“ (Joachim Renn), IfS Münster, .
- Nell, Linda (): „Respondenz zum Vortrag „Der Körper als Generator vorreflexiver Gewissheit und Medium der Sinnkonstitution“ von Jens Loenhoff (Essen)“. Workshop Wissen und Glauben – Religiöse als praktische Gewissheit, IfS (Joachim Renn), Münster, .
Dr. Linda Nell
