-
Forschungsschwerpunkte
- Soziologische Theorie, insbes. Systemtheorie, Pragmatismus, Phänomenologie
- soziologische Handlungs- und Gesellschaftstheorie
- Wissenssoziologie
- Rechtssoziologie
- Qualitative Methoden, insbes. Makrohermeneutik
Akademische Ausbildung
- Magister Artium in Soziologie, Philosophie und Kulturgeographie, Friedrich Alexander Universität Erlangen-Nürnberg
- -
- Studium der Soziologie, Philosophie, Ethnologie und Kulturgeographie) an den Universitäten München und Erlangen
-
Publikationen
- . . Die multiple Differenzierung des Rechts. Eine pragmatistisch-gesellschaftstheoretische Perspektive auf den globalen Rechtspluralismus [s. dazu: Rezension K. Röhl]. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.
- . . „Multiple statt funktionale Differenzierung des Rechts – methodologische Überlegungen zur modernen "Rechtstatsachenforschung".“ Innsbrucker Beiträge zur Rechtstatsachenforschung 2016, Nr. Bd. 7: 17-37.
- . . „Zur normativen Wiederaufladung des funktional differenzierten Rechts durch Übersetzung: wann wäre das Versprechen auf die normative Binnenstruktur des Weltrechts haltbar?“ Tagungsband: Die Versprechungen des Rechts 3. [Eingereicht]
- . . „»Phänomenologie«.“ In Methoden-Lexikon für die Sozialwissenschaften, herausgegeben von . Wiesbaden: VS.
- . . „»funktionale Erklärung«.“ In Methoden-Lexikon für die Sozialwissenschaften, herausgegeben von .
- . . „Entdifferenzierung der Rechtstheorie oder des Rechts? - Zur problematischen Lage des Rechtssystems im Kontext funktionaler Differenzierung.“ Zeitschrift für theoretische Soziologie 2015, Nr. 1: 32-58.
- . . „Die normative Binnenstruktur sozialer Milieus und ihre differenzeirungstheoretische Erschließung.“ Zeitschrift für Theoretische Soziologie. Sonderband 1.
- . . „Einleitung. Die Form des Milieus. Zum Verhältnis zwischen gesellschaftlicher Differenzierung und Formen der Vergemeinschaftung.“ Zeitschrift für Theoretische Soziologie. Sonderband 1: 5-15.
- (Hrsg.): . Die Form des Milieus – zum Verhältnis zwischen gesellschaftlicher Differenzierung und Formen der Vergemeinschaftung. Weinheim: Juventa.
- . . „Entdifferenzierung des Rechts oder der Rechtstheorie? – Neuere Publikationen zum Verhältnis zwischen Rechtsstruktur und Rechtssemantik. (Sammelbesprechung).“ Soziologische Revue. Vol 37.
- . . „Das Ganze im Konkreten - Friedrich Müllers Syntagma. In: Reinhard Blomert et al.“ Leviathan. Berliner Zeitschrift für Sozialwissenschaft, Nomos. 169, Nr. Heft 1.
- . . ‘Acts & Events – Alfred Schutz and the Phenomenological Contribution to the Theory of Interaction.’ In Schutzian Research. A Yearbook of Worldly Phenomenology and Qualitative Social Science., edited by . Bucharest: Zeta Books.
- . . ‘Acts and Events: Alfred Schutz and the Phenomenological Contribution to the Theory of Interaction.’ Schutzian Research, A Yearbook of Worldly Phenomenology and Qualitative Social Science 5: 37-48. doi: 10.7761/SR.5.2013.37.
- . . „Das Fremde zwischen Phänomenologie und Pragmatismus.“ In Lebenswelt und Lebensform. Zum Verhältnis von Phänomenologie und Pragmatismus, herausgegeben von , 140-167. Weilerswist: Velbrück.
Vorträge
- Renn, Joachim; Nell, Linda (): „Das besondere allgemeine Recht – zur lokalen Übersetzung des Rechts“. Kampf um Übersetzung? Die lokale Politisierung globale Geltung beanspruchender Normen, Max-Weber-Kolleg (Universität Erfurt), .
- Renn, Joachim; Nell, Linda (): ‘Acts and Events – Phenomenological Contributions to the Theory of Interaction’. International Alfred Schutz-Circle (Founding Meeting), New School of Social Research, New York, .