Publications
Books
Reference Books (Monographs)
- . . (forthcoming) Faith in Courts. Human Rights Advocacy and the Transnational Regulation of Religion. Oxford: Hart Publishing. [online first]
- . . Stabile UnGleichheiten. Eine praxeologische Sozialstrukturanalyse. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. [online first]
- . . Sozialstrukturanalyse. Grundlagen und Modelle (2. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. [online first]
- . . Von Verteidigern und Entdeckern. Ein neuer Identitätskonfikt in Europa. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-658-36808-1.
- . . Narrative der Migration. Eine andere deutsche Kulturgeschichte. Berlin: De Gruyter.
Reference books (Edited Books)
- Organisationen in Zeiten der Digitalisierung. 1st Ed. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-658-36514-1_1. (Hrsg.): .
- Diversitätssensible Lehrer*innenbildung. Münster: Waxmann Verlag. doi: 10.31244/9783830990710. (Hrsg.): .
Articles
Scientific Articles (journals)
- . . ‘Investigating Attitudes toward Those Who Leave Religion among Christian, Jewish, and Muslim Believers.’ Religions 13, No. 8: 682-702. doi: 10.3390/rel13080682.
- . . „Religiosität, gesellschaftliche Einstellungen und politische Orientierungen in Deutschland.“ Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik online first. doi: 10.1007/s41682-022-00108-1.
- . . ‘Organisationsspezifische Formen der Aushandlung von Säkularität: Anpassungen für Islam und Muslime im Militär,.’ Soziale Welt 2022/25, No. Sonderband: 27-62.
- . . „Zur Europäisierung muslimischer Anerkennungskämpfe: Effekte transnationaler Verrechtlichung.“ Soziale Welt 25. doi: ISBN 978-3-8487-8631-2.
- ‘Translation of the extended addictive features section of the Ottawa Self-injury Inventory Version 3.1 in German.’ International Journal of High Risk Behaviors & Addiction 11, No. 1: e118936. doi: 10.5812/ijhrba.118936. .
- ‘Mental and Behavioural Responses to Bahá’í Fasting: Looking behind the Scenes of a Religiously Motivated Intermittent Fast Using a Mixed Methods Approach.’ Nutrients 14, No. 5. doi: 10.3390/nu14051038. .
- „Religion und Integration bei türkeistämmigen Muslimen in Deutschland.“ Soziale Welt Sonderband 25: 185-205. .
Scientific Articles (Book Contributions)
- . . ‘Religion and the Churches.’ In The Oxford Handbook of German Politics, edited by , 381-395. Oxford: Oxford University Press (OUP).
- . . „Salons, Büros und Privatgemächer als Geschlechterarenen im Zivilisationsprozess. Zur Genese privaten und öffentlichen Lebens.“ In Privat/öffentlich: Zur gesellschaftstheoretischen Relevanz einer feministischen Debatte., herausgegeben von , 1-32. Wiesbaden: Springer Verlag. [online first]
- ‘Hidden Gender Orders: Socio-Historical Dynamics of Power and Inequality Between the Sexes.’ In The Palgrave Handbook of the History of Human Sciences: Historical Sociology, edited by , 1-28. Wiesbaden: Springer Nature. doi: 10.1007/978-981-15-4106-3_52-1. .
- . . „Technische Grenzen des Menschen - Menschliche Grenzen der Technik.“ In Menschenrechte und Menschenwürde. Philosophische Zugänge und alltägliche Praxis, herausgegeben von , 151-161. Berlin: Frank & Timme.
- . . „Bruch statt Umbruch in der Geschichte der Migration in der Bundesrepublik. Debatte und Analyse der Karikatur "50 Jahre Türken in Deutschland. Eine Erfolgsgeschichte".“ In Umbruch - Bild - Erinnerung. Beziehungsanalysen in nationalen und transnationalen Kontexten, herausgegeben von , 247-264. Göttingen: Brill.
- . . „Elementare Bürger*innenbildung in der Primarstufe: Ein Vergleich in europäischer Perspektive.“ In Young Citizens. Handbuch politische Bildung in der Grundschule, herausgegeben von , 97-107. Bonn/ Berlin: Bundeszentrale für politische Bildung.
Non-scientific Contributions (Journals)
- . . „Alle Jahre wieder - Was bewirkt die Fastenzeit? Ergebnisse einer Forschungsarbeit an der Charité in Berlin über das Bahá'i-Fasten.“ Bahá'i Nachrichten 178, No. 4: 48-53.
Books
Reference Books (Monographs)
- . . Nachhaltige Lebensführung. Praktiken und Transformationspotenziale gemeinschaftlicher Wohnprojekte. Bielefeld: Transcript Verlag.
- . . Die Subjekte der Islampolitik - Beiträge zu einer Soziologie des Islams. 1st Ed. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-658-31639-6.
- . . Bystander-Experience von Arbeitnehmenden in männerdominierten Berufsfeldern. Eine figurationssoziologische Betrachtung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-658-36147-1.
- . . Forschendes Lernen im Politikunterricht. 1st Ed. Schwalbach: Wochenschau.
Reference books (Edited Books)
- Sociology of Religion in Turkey. Istanbul: Çamlıca. (Eds.): .
- Indirekte Referenz - Pragmatischer Realismus und Medientheorie (Soziologische Übersetzungen III). 1st Ed. Bielefeld: Transcript Verlag. (Hrsg.): .
- Regime Change in Turkey. Neoliberal Authoritarianism, Islamism and Hegemony. London: Routledge. doi: 10.4324/9781003098638. (Eds.): .
- Nicht Fisch, nicht Fleisch – klassentheoretische Milieuanalysen. Oldenburg: De Gruyter. (Hrsg.): .
- Kritik in Zeiten der Kontingenz. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft. [online first] (Hrsg.): .
- Western and Eastern Perspectives on Religion and Religiosity. 1st Ed. Münster: Waxmann Verlag. (Eds.): .
- Existenzialanalytik und Soziologie. Tübingen: Mohr Siebeck Verlag. [online first] (Hrsg.): .
Articles
Scientific Articles (journals)
- . . ‘Anti-discrimination and diversity at school. Findings from the evaluation of an organizational implementation process.’ Cambio. Rivista sulle trasformazioni sociali 10, No. 21: 91-102. doi: 10.36253/cambio-11574.
- . . „Differenzierungstheoretische Korrekturanregungen.“ ZTS 10, No. 2: 235-247. doi: 10.3262/ZTS2102235.
- . . ‘Feeling Left Behind by Political Decisionmakers: Anti‐Establishment Sentiment in Contemporary Democracies.’ Politics and Governance 9, No. 3: 288-300. doi: 10.17645/pag.v9i3.3949.
- „Diskriminierungs- und diversitätssensible Schule? Zur Evaluation eines schulischen Kooperationsprojektes.“ Journal für Schulentwicklung: Lesson Studies 25, No. 2: 59-63. .
- . . ‘Effects of Bahá'í fasting on hydration, metabolism and circadian clock: a prospective exploratory cohort study.’ Frontiers in Nutrition xx. doi: 10.3389/fnut.2021.662310.
- . . „Von Lobgesängen und Hasstiraden. Eine Analyse rechtsextremer Hassrede am Beispiel der thüringischen Landtagsreden von Björn Höcke.“ Wissen schafft Demokratie 2021, No. Bd. 9: 120-133.
- . . ‘Effects of religious intermittent dry fasting on religious experience and mindfulness: A longitudinal study among Baha’is. Psychology of Religion and Spirituality.’ Psychology of Religion and Spirituality Advance online publication. doi: 10.1037/rel0000423.
- . . „Who cares? Eine ländervergleichende Analyse klimawandelbezogener Besorgnis in Europa.“ SuN - Soziologie und Nachhaltigkeit 7, No. 1: 1-42. doi: 10.17879/sun-2021-3281.
- . . ‘Kurdish, Turkish, German? Identificative integration of Kurds in Germany.’ Ethnic and Racial Studies 44, No. 4: 659-678. doi: 10.1080/01419870.2020.1752391.
- . . ‘Losing My Religion as a Natural Experiment: How State Pressure and Taxes Led to Church Disaffiliations between 1940 and 2010 in Germany.’ Journal for the Scientific Study of Religion 60: 83-102. doi: 10.1111/jssr.12704.
- . . ‘Ulema’nın Kılıcı: Türkiye’de İslamcı Dinamik ve Sınıfsal Yeniden Üretim [Das Schwert der Ulema: Islamistische Dynamik und Reproduktion von Klassen in der Türkei].’ Praksis 21, No. 2: 213-238.
- . . „Intrasparente Beliebigkeit oder produktive Vielfalt? Konturen einer Soziologie der Nachhaltigkeit.“ Leviathan. Berliner Zeitschrift für Sozialwissenschaft 49, No. 2: 224-230.
- . . „Rezension: Hoebel, Thomas; Knöbl, Wolfgang (2019): Gewalt erklären! Plädoyer für eine entdeckende Prozesssoziologie. Hamburger Edition.“ Zeitschrift für Theoretische Soziologie 10, No. 1: 132-136. doi: 10.3262/ZTS2101132.
- . . ‘Claiming religious freedom at the European Court of Human Rights: Socio-legal field effects on legal mobilization.’ Law & Social Inquiry 46, No. 4: 1-30. doi: 10.1017/lsi.2021.33.
- . . ‘Revisiting the Religious Openness Hypothesis in a Migration Context: The Case of Muslims with a Turkish Migration Background in Germany.’ Journal of Empirical Theology 34, No. 2: 201–226. doi: 10.1163/15709256-12341425.
- . . „Religiöse Pluralität und Kirchlichkeit. Religionssoziologische Ansätze – empirische Befunde.“ Theologisch-praktische Quartalschrift 169, No. 2: 141-151.
Scientific Articles (Book Contributions)
- . . ‘Introduction.’ In Sociology of Religion in Turkey, edited by , 15-22. Istanbul.
- . . „Organisierte Vernunft. Zur Soziologie deliberativer Verfahren.“ In Organisierte Moral. Zur Ambivalenz von Gut und Böse in Organisationen, herausgegeben von , 303-331. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-658-31555-9_13.
- . . „„Diversität und Diskriminierung als „Fall“ für Wissensorganisationen unter Spannung. Eine Momentaufnahme.“ In Gesellschaft unter Spannung. Verhandlungen des 40. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2020, herausgegeben von , 1-11. Berlin: Bird und Hübner GbR.
- . . „Sprachgemeinschaft und Handlungseinheit. Über implizite Normativität bei Robert Brandom.“ In Gewissheit- Beiträge und Debatten zum 3. Sektionskongress der Wissenssoziologie, herausgegeben von , 772-779. Weinheim: Beltz Juventa.
- . . „Die Legitimität der Sprache und die Sprache der Legitimität. Überlegungen am Beispiel der Rhetorik derr katholischen Kirche.“ In Gewissheit. Beiträge und Debatten zum 3. Sektionskongress der Wissenssoziologie, herausgegeben von , 943-948. Beltz Juventa.
- . . „Soziologie und Nachhaltigkeit am Beispiel Arbeit und Organisation.“ In Handbuch Globale Kompetenz. Grundlagen - Herausforderungen - Krisen, herausgegeben von , 1-17. Wiesbaden: Springer Verlag. doi: 10.1007/978-3-658-30684-7_39-1.
- . . „Konstruktivismus und Reflexivität. Was könnte die Wissenssoziologie von Robert Brandom lernen?“ In Gewissheit. Beiträge und Debatten zum 3. Sektionskongress der Wissenssoziologie, herausgegeben von , 762-771. Weinheim: Beltz Juventa.
- . . „Einleitung: Sprachhandeln und Gewissheit. Eine Diskussion der inferenziellen Semantik.“ In Gewissheit. Beiträge und Debatten zum 3. Sektionskongress der Wissenssoziologie., herausgegeben von , 760–761. Weinheim: Beltz Juventa.
- . . „Ausblick.“ In Soziologie der Nachhaltigkeit, herausgegeben von , 435-439.
- . . „Zur Einleitung: Kernaspekte einer Soziologie der Nachhaltigkeit.“ In Soziologie der Nachhaltigkeit, herausgegeben von , 9-31.
- . . „Nachhaltige Lebensführung. Zentrale Faktoren und Realisierungsbedingungen für eine sozial-ökologische Transformation alltäglicher Praktiken.“ In Soziologie der Nachhaltigkeit, herausgegeben von , 297-310.
- . . „Zwischen Kollaps und Ökodiktatur. Wissenssoziologische Beobachtungen zu den Dystopien des aktuellen Klimadiskurses.“ In Apokalyptische Zeiten. Endzeit- und Katastrophenwissen gesellschaftlicher Zukünfte, herausgegeben von , 133-157.
- . . „Die Türkisch-Islamische Union der Anstalt für Religion (DITIB) Agentin des türkisch-sunnitischen Nationalismus in Deutschland.“ In Autoritärer Sog Gefährliche Veränderungen der Gesellschaft, herausgegeben von , 93-101.
- . . „Soziologie als apokalyptisches Krisenszenario: Hartmut Rosas resonanztheoretische Rekonstruktion der Moderne.“ In Apokalyptische Zeiten: Endzeit- und Katastrophenwissen gesellschaftlicher Zukünfte., herausgegeben von , 179-196. 1st Ed. Weinheim: Beltz Juventa.
- . . „Zwei Forschungsarbeiten Peter Bergers im Kontext der Geschichte der Sozialstrukturanalyse.“ In Ungleichheit, Individualisierung, Lebenslauf. Zur Aktualität Peter A. Bergers, herausgegeben von , 16 S.. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . . ‘Islamic Religious Education in German Primary Schools: Researching the Responses of Parents and Pupils.’ In Religious Diversity at School. Educating for New Pluralistic Contexts, edited by , 63-78. 1st Ed. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . . ‘Debating Regime Transformation in Turkey: Myths, Critiques and Challenges.’ In Regime Change in Turkey. Neoliberal Authoritarianism, Islamism and Hegemony, edited by , 1-11. London: Routledge. doi: 10.4324/9781003098638.
- . . „Utopien, Dystopien und Soziologien der Nachhaltigkeit. Grundrisse eines Forschungsprogramms und Mehrebenenmodells.“ In Soziologie der Nachhaltigkeit, herausgegeben von , 155-183. Bielefeld: Transcript Verlag.
- . . „Erwerbslosigkeit.“ In Wörterbuch: Geschlecht und Soziale Arbeit, herausgegeben von , 3. S.. 2nd Ed. Weinheim: Juventa Verlag. [online first]
- . . „Kommunikationsmacht – alles eine Frage der Beziehung?“ In Facetten der Kommunikationsmacht. Stellungnahmen, Illustrationen, Anregungen, herausgegeben von , 81-100. Weinheim: Beltz Juventa.
- . . „Sozialpolitik.“ In Wörterbuch: Geschlecht und Soziale Arbeit, herausgegeben von , ca. 3 S.. Weinheim: Juventa Verlag. [online first]
- . . „Tendenzen des religiösen Wandels.“ In Wandel als Thema religiöser Selbstdeutung: Perspektiven aus Judentum, Christentum und Islam., herausgegeben von , 13-36. 1st Ed. Freiburg, Basel, Wien: Herder Verlag.
- . . „Demografischer Wandel.“ In Wörterbuch: Geschlecht und Soziale Arbeit, herausgegeben von , ca. 3 S.. Weinheim: Juventa Verlag. [online first]
- . . ‘Hegemony and Privileges: Reproduction of Islamism in Turkey.’ In Regime Change in Turkey. Neoliberal Authoritarianism, Islamism and Hegemony, edited by , 123-141. London: Routledge. doi: 10.4324/9781003098638.
- . . „Beruf.“ In Wörterbuch: Geschlecht und Soziale Arbeit, herausgegeben von , ca. 3 S.. 2nd Ed. Weinheim: Juventa Verlag. [online first]
- . . „Der wohlgeordnete Diskurs der Öffentlichkeit und die subversive Kraft der „Parrhesia“.“ In Neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit, herausgegeben von , *. [submitted / under review]
- . . ‘Preface.’ In Western and Eastern Perspectives on Religion and Religiosity, edited by , 5-11. 1st Ed. Münster: Waxmann Verlag.
- . . ‘Religious Education and Pastoral Care at the Crossroads of Eastern and Western Perspectives on Religion: An Outlook.’ In Western and Eastern Perspectives on Religion and Religiosity, edited by , 163-172. 1st Ed. Münster: Waxmann Verlag.
- . . „Die existenziale Analytik des Daseins und die Logik der Sozialwissenschaften.“ In Existenzialanalytik und Soziologie, herausgegeben von , *. [online first]
- . . „Gesellschaft, Gemeinschaft und Mitsein.“ In Existenzialanalytik und Soziologie, herausgegeben von , ,. [online first]
- . . „Krinein, Polemos, Parrhesia. Kritik als gelebte Haltung zur Welt.“ In Kritik in Zeiten der Kontingenz, herausgegeben von , *. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft. [online first]
Recensions (Journals)
- . . „Ambivalenzen der Gleichheit. Zwischen Diversität, sozialer Ungleichheit und Repräsentation.“ socialnet.de 2021.
Working Papers
- . . Von Verteidigern und Entdeckern: Ein Identitätskonflikt um Zugehörigkeit und Bedrohung . Münster, . doi: 10.17879/97049506223.
- . . Diskriminierung im Regierungsbezirk Münster. Ausgewählte Ergebnisse des Projektes SPRYNG BEMA Working Papers, No. 9. Münster: unbekannt / n.a. / unknown, .
- . . Challenges and Potentials of Digitalisation for Small and Mid-sized Towns: Proposition of a Transdisciplinary Research Agenda ERCIS Working Papers, No. 36. Münster: Selbstverlag / Eigenverlag / Self-publishing, .
- . . Of Defenders and Explorers: An identity conflict over belonging and threat , . doi: 10.17879/97049506223.
Books
Reference Books (Monographs)
- . . Hegemonie und Kulturkampf. Verknüpfung von Neoliberalismus und Islam in der Türkei. Bielefeld: Transcript Verlag.
- . . Das unzufriedene Volk: Protest und Ressentiment in Ostdeutschland von der friedlichen Revolution bis heute. Bielefeld: Transcript Verlag. [online first]
- . . Die multiple Differenzierung des Rechts. Eine pragmatistisch-gesellschaftstheoretische Perspektive auf den globalen Rechtspluralismus [s. dazu: Rezension K. Röhl]. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.
Reference books (Edited Books)
- Populismus. doi: 10.17879/99019647619. (Hrsg.): .
- Lexikon zur Soziologie. 6th Ed. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-658-30834-6. (Hrsg.): .
- Dazwischen – Sozialisationstheorien reloaded. Weinheim: Beltz Juventa. (Hrsg.): .
- Sozial-ökologische Utopien: Diesseits oder jenseits von Wachstum und Kapitalismus? 1st Ed. München: oekom verlag. (Hrsg.): .
- Protest und Partizipation Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven. Baden-Baden: Nomos Verlag. (Hrsg.): .
- Religiosity in East and West: Conceptual and Methodological Challenges from Global and Local Perspectives. : Springer Verlag. (Eds.): .
- Die Verwandlung des Heiligen: Die Geburt der Moderne aus dem Geist der Religion. Berlin: Selbstverlag / Eigenverlag / Self-publishing. [online first] (Hrsg.): .
- Research and impact in social sciences education [Journal of Social Science Education, Vol. 19, No. 2]. Bielefeld: unbekannt / n.a. / unknown. doi: 10.4119/jsse-3537. (Eds.): .
- Die sozial-ökologische Transformation in der Corona-Krise. (Hrsg.): .
Articles
Scientific Articles (journals)
- . . „Das Subjekt in der Soziologie - Doppelbesprechung: Böhle/Schneider, Poferl/Schröer.“ Soziologische Revue 43, No. 4: 566-573.
- . . „Theoriekonstruktion durch Theorienvergleich - eine soziologische Theorietechnik.“ Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 72, No. 4.
- . . ‘What Do Seculars Understand as ‘Spiritual’? A Replication of Eisenmann et al.’s Semantics of Spirituality.’ Journal of Religion in Europe 13: 67-95. doi: 10.1163/18748929-13010008.
- . . ‘The Accommodation of Muslim Body Practices in German Public Swimming Pools.’ Ethnic and Racial Studies online first: 1-19. doi: 10.1080/01419870.2020.1770827.
- . . „Eine religionspsychologische Perspektive auf Besessenheit: Die Studie von Traugott Konstantin Oesterreich (1921) und ihre heutige Relevanz.“ cultura & psyché: Journal of Cultural Psychology 1, No. 1. doi: 10.1007/s43638-020-00004-6.
- . . ‘Bullying Experience among Adolescents with a Turkish Migration Background in Germany: Ethnic Class Composition, Integration, and Religiosity as Protective Factors?’ International Journal of Environmental Research and Public Health 17, No. 13: 1-16. doi: 10.3390/ijerph17134776.
- . . ‘Editorial to the Special Issue: The Cultural Bias of Religiosity: Concepts, Measurements, and Results from Non-Western Perspectives.’ Journal of Empirical Theology 33, No. 1: 1-5. doi: 10.1163/15709256-12341407.
- . . „Religion und gesellschaftliche Differenzierung: Sozialhistorische Analysen zur Emergenz der europäischen Moderne.“ Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik 2020. doi: 10.1007/s41682-020-00052-y.
- . . „Digitalisierung als Bedrohung für den eigenen Job? Ausmaß und Determinanten subjektiver Arbeitsplatzunsicherheit aufgrund von Digitalisierung bei Erwerbstätigen in Deutschland.“ Arbeits- und Industriesoziologische Studien 13, No. 1: 7–21. doi: 10.21241/ssoar.67651.
- . . ‘Climate change in sociology: Still silent or resonating?’ Current Sociology 2020. doi: 10.1177/0011392120902223.
- . . „Editorial: Die sozial-ökologische Transformation in der Corona-Krise.“ Soziologie und Nachhaltigkeit (Sun) 2020, No. Sonderband 2: 1-7.
- . . ‘How to measure Baha’i religiosity: The CRSi-20 for Baha’is as a first reliable and valid measurement.’ Religions 11. doi: 10.3390/rel11010029.
- . . ‘Music as a trigger of religious experience: What role does culture play?’ Psychology of Music 48, No. 1: 35-48. doi: 10.1177/0305735618779681.
- . . „Forschungsformate in der gesellschaftswissenschaftlichen Bildung – Sicherung von Praxistransfer und Impact von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben in der Didaktik der Gesellschaftswissenschaften.“ Zeitschrift für die Didaktik der Gesellschaftswissenschaften 2020: 116-137.
- . . ‘The interconnections between research and impact in social sciences education.’ Journal of Social Science Education 2020, No. 2: 1-7. doi: 10.4119/jsse-3537.
- . . „Bürgerbildung für ein besseres Zusammenleben? Zur Moral- und Bürgerkunde in Frankreich.“ Aus Politik und Zeitgeschichte 2020, No. 14-15: 17-22.
- . . ‘Can the State Accelerate the Secular Transition? Secularization in East and West Germany as a Natural Experiment.’ European Sociological Review 36: 626-642. doi: 10.1093/esr/jcaa014.
- . . „Grundzüge einer empirischen Pragmatik des kommunikativen Handelns.“ Zeitschrift für Soziologie 49, No. 1: 28-48. doi: 10.1515/zfsoz-2020-0003.
- . . „Die Medizinisierung der Gesellschaft. Eine differenzierungstheoretische Skizze zur Corona-Pandemie.“ Zeitschrift für Theoretische Soziologie 9, No. 2: 173–184.
- „Machtstrukturforschung und Postdemokratie. Zur Aktualität von C. Wright Mills.“ Sozialismus 2020, No. 4: 61-64. .
Scientific Articles (Book Contributions)
- . . „Wer wählt die AfD? - Experimente mit einer quasi-qualitativen Analyse quantitativer Mikrodaten des Sozioökonomischen Panels (SOEP).“ In Populismus, herausgegeben von , 46-57. doi: 10.17879/99019647619.
- . . „Polizieren im öffentlichen Raum. Möglichkeiten und Grenzen relationaler Raumproduktion bei der Polizei.“ In Polizeiarbeit zwischen Praxishandeln und Rechtsordnung. Empirische Polizeiforschungen zur polizeipraktischen Ausgestaltung des Rechts, herausgegeben von , 235-254. Wiesbaden: Springer Verlag.
- . . „Sozialisation und Interiorisierung – Ausdifferenzierung der Person statt Integration des Individuums. Eine Umkehr der Beweislasten.“ In Dazwischen - Sozialisationstheorien reloaded, herausgegeben von , 170-194. Berlin/Weinheim: Beltz Juventa.
- . . „Sozialisation und Interiorisierung – Ausdifferenzierung der Person statt Integration des Individuums. Eine Umkehr der Beweislasten.“ In Dazwischen. Sozialisationstheorien reloaded, herausgegeben von , 170-194. Berlin, Weinheim: Beltz Verlag.
- . . „Von der Intersubjektivität zum Mitsein. Eine Genealogie der Sozialisation.“ In Dazwischen - Sozialisationstheorien reloaded, herausgegeben von , 146-169. Beltz Juventa.
- . . „Religion.“ In Lehrbuch der Soziologie., herausgegeben von , 505-547. 4th Ed. Frankfurt/M.: Campus Verlag.
- . . „Politische Bildung und demokratische Spaltung.“ In Protest und Partizipation. Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven, herausgegeben von , 51-67. Baden-Baden: Nomos Verlag.
- . . „Professionalisierung.“ In Wörterbuch Politische Bildung, herausgegeben von , 187. Schwalbach: Wochenschau.
- . . ‘The case of Jehovah’s Witnesses in Norway and the emotional implications of eschatological expectations and membership: Non-individualized doctrinal beliefs within a highly individualized mainstream society.’ In Religiosity in East and West: Conceptual and Methodological Challenges from Global and Local Perspectives, edited by , 61-75. 1st Ed. Berlin: Springer Verlag.
- . . „Der Denkstil der erklärenden Soziologie am Fall der Akademiegründung.“ In Kommunikative Wissenskulturen. Theoretische und empirische Erkundungen in Gegenwart und Geschichte, herausgegeben von , 114-119. Weinheim: Beltz Juventa.
- . . „Partizipation und Protest. Eine neue Agenda für die politische Bildung?“ In Protest und Partizipation Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven, herausgegeben von , 7-25. Baden-Baden: Nomos Verlag.
- . . ‘Preface.’ In Religiosity in East and West: Conceptual and Methodological Challenges from Global and Local Perspectives, edited by , v-x. 1st Ed. Berlin: Springer Verlag.
- . . „Karl Mannheims Wissenssoziologie. Nachhaltigkeit - Ideologie oder Utopie?“ In 10 Minuten Soziologie. Nachhaltigkeit, herausgegeben von , 47-62. Bielefeld: Transcript Verlag.
- . . „Säkularisierung: Soziologische Aspekte.“ In Staatslexikon, herausgegeben von , 1522-1524. 8th Ed. Herder: Herder Verlag.
- . . „Katastrophen, Dystopien, Utopien. Von der utopischen Methode zum utopischen Realismus der Weltrisikogesellschaft: Ulrich Becks kosmopolitische Soziologie im Lichte der Utopieforschung.“ In Soziologische Phantasie und kosmopolitisches Gemeinwesen. Perspektiven einer Weiterführung der Soziologie Ulrich Becks, herausgegeben von , 272-308.
- . . „Islamischer Religionsunterricht im Paradigmenwechsel: Wissenschaftliche Diskussionen um die Einführung und Legitimation des IRU - Der IRU als ein politisches Projekt zur Integration des Islams.“ In Lebendiger Islam. Praxis– und Methoden-Reflexion der islamisch-theologischen Studien in Deutschland, herausgegeben von , 21-48. Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien: Peter Lang.
- . . „Islamischer Religionsunterricht im Paradigmenwechsel: IRU als Untersuchungsgegenstand der Islamischen Religionspädagogik und der Unterrichtsforschung.“ In Lebendiger Islam. Praxis– und Methoden-Reflexion der islamisch-theologischen Studien in Deutschland, herausgegeben von , 49-68. Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien: Peter Lang.
- . . „Der Islamische Religionsunterricht an hessischen Grundschulen: Die Entfaltung einer religiösen Identität und Mündigkeit bei muslimischen Grundschulkindern durch den Unterricht und die Unterrichtsakzeptanz durch Eltern und Schülerschaft.“ In Lebendiger Islam. Praxis- und Methoden-Reflexion der islamisch-theologischen Studien in Deutschland, herausgegeben von , 69-83. Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien,: Peter Lang.
- . . „Sozial-ökologische Utopien. Eine Annäherung an die utopische Signatur unserer Zeit.“ In Sozial-ökologische Utopien. Diesseits oder jenseits von Wachstum und Kapitalismus?, herausgegeben von , 15-28.
- . . ‘From Serene Certainty to the Paranoid Insecurity of Salvation: Remarks on Resentment in the Current Muslim Culture.’ In Affect and emotion in multi-religious secular societies, edited by , 75-95. Abingdon, Oxon and New York, NY: Routledge.
- . . „Praxistheorie - Nachaltige Mobilität.“ In 10 Minuten Soziologie: Nachhaltigkeit, herausgegeben von , 73-86. Bielefeld: Transcript Verlag.
- . . „Gemeinschaftliche und nachhaltige Lebensführung. Theoretische und konzeptionelle Überlegungen.“ In Transformationen alltäglicher Lebensführung. Konzeptionelle und zeitdiagnostische Fragen, herausgegeben von , 387-403.
- . . „Sozialstrukturanalyse und Sozialgeschichte.“ In Die offene Moderne - Gesellschaften im 20. Jahrhundert., herausgegeben von , 92-125. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Entries in Encyclopedia (Book Contributions)
- . . „Forschendes Lernen.“ In Wörterbuch Politische Bildung, herausgegeben von , 83-85. Schwalbach: Wochenschau.
Non-scientific Contributions (Journals)
- . . „Auf die Idee muss man erst mal kommen.“ DIE ZEIT 2020.
Recensions (Journals)
- . . „Die Kolonialisierung der Welt - Rezension zu Luca Corchia / Stefan Müller-Doohm / William Outhwaite (Hrsg.), Habermas global. Wirkungsgeschichte eines Werks.“ Soziologische Revue 43, No. 4: 624-628.
- . . „Soziologie der Mittelschicht.“ KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 72, No. 3: 503-507. doi: 10.1007/s11577-020-00707-x.
- . . „Eine verzerrte Religionspsychologie und ihre praktisch-theologischen Implikationen - Matthias Marks: Religionspsychologie.“ Praktische Theologie 55, No. 2: 115-117.
Working Papers
- . . SPRYNG. Auswertung der CATI-Befragung im Regierungsbezirk Münster. BEMA Working Papers, No. 8. Münster: unbekannt / n.a. / unknown, .
- . . Die Politik der Geselligkeit. Gegenwart und Geschichte der „Interkulturellen Woche“. Eine vergleichende kulturwissenschaftliche Untersuchung zu den Mittel- und Großstädten Gera, Jena, Konstanz und Offenbach. Expertise im Auftrag des Sachverständigenrats für Integration und Migration für das SVR-Jahresgutachten 2021, Berlin. , .
Books
Reference Books (Monographs)
- . . Entwurf einer Soziologie der Deliberation. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft. doi: 10.5771/9783748905257-1.
- . . Indien heute. Die Armut bleibt unbesiegt. Münster: Verlag Westfälisches Dampfboot.
Reference books (Edited Books)
- Transformationen der Arbeitsgesellschaft. Prozess- und figurationstheoretische Beiträge. 1st Ed. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-658-22712-8. (Hrsg.): .
- Flüchtigkeiten. Sozialwissenschaftliche Debatten. 1st Ed. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-658-27216-6. (Hrsg.): .
- C. Wright Mills. Die Machtelite. Frankfurt am Main: Westend. (Hrsg.): .
- Komik der Integration. Grenzpraktiken und Identifikationen des Sozialen. Bielefeld: Aisthesis Verlag. (Hrsg.): .
Articles
Scientific Articles (journals)
- . . ‘Multidimensionality of Spirituality: A Qualitative Study among Secular Individuals.’ Religions 10. doi: 10.3390/rel10110613.
- „Wandel der Altersstruktur von Tatverdächtigen und Opfernrechtsmotivierter Gewalt? Entwicklung in Nordrhein-Westfalen (2007 bis 2017).“ Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe 2019, No. 3. .
- . . „Theorie aus der Froschperspektive: zu Richard Swedbergs 'theorizing'.“ Zeitschrift für Theoretische Soziologie 8, No. 2.
- . . ‘End time and Emotions: Emotion Regulation Functions of Eschatological Expectations among Jehovah's Witnesses in Norway.’ Journal of Empirical Theology 32, No. 1: 105-137. doi: 10.1163/15709256-12341385.
- . . „Soziologie der Nachhaltigkeit. Zwischen Transformation und Reflexion.“ Soziologie und Nachhaltigkeit Sonderausgabe, No. IV.
- . . „Die Alternative für Deutschland.“ Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte 67, No. 3: 443-453.
- . . „(Die) Sprache als Maß aller Dinge. Perspektiven für einen sprachsensiblen Geschichtsunterricht.“ Geschichte für heute 12, No. Heft 1: 31-42.
- . . „Nachhaltigkeit und Alter. Konturen und Spannungsfelder eines vernachlässigten Forschungsfeldes.“ Soziologie und Nachhaltigkeit 5, No. 4: 66-90.
- . . ‘Centrality of Religiosity, Schizotypy, and Human Values: The Impact of Religious Affiliation.’ Religions 10. doi: 10.3390/rel10050297.
- . . „Die ‚Gottesidee‘ als Wesensmerkmal der Religion im Denken Karl Girgensohns.“ Journal for the History of Modern Theology 26, No. 2: 86-103. doi: 10.1515/znth-2019-0017.
- . . „Botschaften von Wahlplakaten erforschen. Visuelle Mobilisierungsstrategien analysieren und Parteienstrategien entschlüsseln.“ Unterricht Wirtschaft & Politik 2019, No. 2: 15-22.
- . . „Soziale Protestbewegungen. Zwischen Widerstand und Anpassung, Konfrontation und Kooperation.“ NG/FH 66, No. 4: 14-18.
- . . ‘L’éducation aux valeurs civiques, comment comparer ? Une réflexion méthodologique à partir du cas franco-allemand.’ Education et sociétés. Revue Internationale de Sociologie de l'Education 2019: 31-50.
Scientific Articles in Edited Proceedings (Conferences)
- . . ‘The educational regulation of citizenship: Narratives of belonging and civic education.’ Contributed to the Congrès Association Francaise de Science Politique, Bordeaux. [accepted / in press (not yet published)]
- . . „Soziologie der Nachhaltigkeit. Zwischen Transformation und Reflexion.“ In Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen. Verhandlungen des 39. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Göttingen 2018., herausgegeben von .
- . . „Nachhaltigkeit. Unmögliches Konzept, neue Herrschaftsideologie oder systemsprengende Utopie?“ In Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen. Verhandlungen des 39. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Göttingen 2018., herausgegeben von , 1-10.
Scientific Articles (Book Contributions)
- . . „Transformationen der Arbeitsgesellschaft. Prozess- und figurationstheoretische Beiträge: Einführung.“ In Transformationen der Arbeitsgesellschaft: Prozess- und figurationstheoretische Beiträge, herausgegeben von , 1-20. 1st Ed. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-658-22712-8_1.
- . . „Fit for Life - Fit for Work? Prozessorientierte Zugänge zu Körper und Emotion in und bei der Arbeit.“ In Transformationen der Arbeitsgesellschaft. Prozess- und figurationstheoretische Beiträge., herausgegeben von , 51-77. 1st Ed. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-658-22712-8_3.
- . . „Die Übersetzung der Religion am Fall der katholischen Kirche.“ In Kritik der hermeneutischen Wissenssoziologie, herausgegeben von , 300-311.
- . . ‘Game Changers Entries: Elias, Norbert.’ In SAGE Encyclopedia of Research Methods., edited by , 1-24. Thousand Oaks: Sage Publications. doi: 10.4135/9781526421036809362.
- . . „Literarische Quellen und persönliche Dokumente.“ In Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung, herausgegeben von , 829-840. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-658-21308-4_81.
- . . „Treiben Sorgen und Ängste den »populistischen Zeitgeist«? Eine Untersuchung von Erscheinungsformen, Verbreitung und Determinanten populistischer Einstellungen.“ In Diagnose Angstgesellschaft? Was wir wirklich über die Gefühlslage der Menschen wissen, herausgegeben von , 223–254. Bielefeld: Transcript Verlag. doi: 10.14361/9783839446140.
- . . „Zivilisations- und Prozesstheorie: Elias und die Geschlechterforschung.“ In Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung, herausgegeben von , 399-408. 1st Ed. Heidelberg: VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-658-12496-0_39.
- . . „Fluss ohne Ufer. Aggregatzustände und Ausdifferenzierung normativer Ordnungen – eine Art Essay.“ In Normative Krisen, herausgegeben von , 253-285. Tübingen: Mohr Siebeck Verlag. doi: 10.1628/978-3-16-156948-7.
- . . „Praktiken, Systeme, Bewusstseine „verstehen“ - Die multiple Differenzierung von Sinnhorizonten als Herausforderung der Wissenssoziologie.“ In Kritik der Hermeneutischen Wissenssoziologie, herausgegeben von , 471-484. Berlin/Weinheim: Beltz Juventa.
- . . „Nilüfer Göle: Republik und Schleier. Die muslimische Frau in der Moderne (1991).“ In Schlüsseltexte der Religionssoziologie, herausgegeben von , 413-420. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . . „Grace Davie: Religion in Britain since 1945: Believing without Belonging.“ In Schlüsselwerke der Religionssoziologie, herausgegeben von , 459-468. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-658-15250-5_51.
- . . „Ein Klassiker - C. Wright Mills und "Die Machtelite".“ In C. Wright Mills. Die Machtelite, herausgegeben von , 7-43.
- . . „Populismus – Technokratie – Demokratie.“ In Populismus – Aufklärung – Demokratie, herausgegeben von , 91-111. Baden-Baden: Nomos Verlag.
- . . „Theorie der Utopie: „Utopie in Bewegung“. Plädoyer für einen dynamischen und mehrdimensionalen Utopiebegriff.“ In 10 Minuten Soziologie. Bewegung, herausgegeben von , 103-114. Transcript Verlag.
- . . „Flüchtigkeiten. Sozialwissenschaftliche Einblicke in die Praxis der Integration von Flüchtlingen: Zur Einleitung.“ In Flüchtigkeiten. Sozialwissenschaftliche Debatten, herausgegeben von , 1-8. 1st Ed. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-658-27216-6.
- . . „Akteur-Netzwerk-Theorie (ANT): Potenziale für die Geschlechterforschung.“ In Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung, herausgegeben von , 379-387. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-658-12496-0.
- . . „Spirituell, aber nicht religiös? Analyse der Gegenwart und Thesen zu einer möglichen zukünftigen Entwicklung.“ In Spiritualität der Zukunft, herausgegeben von , 25-42. Sankt Ottilien: EOS Verlag.
- . . „William James (1842-1910): Die Vielfalt religiöser Erfahrung (1902).“ In Schlüsselwerke der Religionssoziologie, herausgegeben von , 81-91. Springer Verlag.
- . . „In höheren Sphären.“ In Musik öffnet Welten: Zur Gestaltung internationaler Kulturbeziehungen., herausgegeben von , 208-215. Göttingen: Steidl Verlag.
- . . „Zur Soziologie des Populismus. Die „kleinen Leute“ zwischen Abstiegsangst und kultureller Entwertung.“ In (Un-)Sicherheiten im Wandel. Gesellschaftliche Dimensionen von Sicherheit, herausgegeben von , 27-41. Berlin: LIT Verlag.
- . . „Religion in der Moderne.“ In Säkularisierung und Religion: Europäische Wechselwirkungen., herausgegeben von , 39-61. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
- . . „Nachhaltiger Konsum als Utopie, soziale Wirklichkeit und Ideologie – Über die transformativen Potenziale des „Scheiterns“.“ In Das transformative Potenzial von Konsum zwischen Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Chancen und Risiken, herausgegeben von , 135-151.
- . . „Georg Stauth: Islam und westlicher Rationalismus. Der Beitrag des Orientalismus zur Entstehung der Soziologie (1993).“ In Schlüsseltexte der Religionssoziologie, herausgegeben von , 441-448. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . . „Sprachbildung – ein Thema für den Vorbereitungsdienst.“ In Sprachsensibler Geschichtsunterricht. Von der Theorie über die Empirie zur Pragmatik., herausgegeben von , 128-137.. Frankfurt a. M.: Wochenschau.
- . . „Gesellschaftstheoretische und sozial-ökologische Aspekte von Nachhaltigkeit. Soziologische Perspektiven auf das "gemeinsame Haus".“ In Die Enzyklika Laudatio si'. Ein interdisziplinärer Nachhaltigkeitsansatz?, herausgegeben von , 131-159. Baden-Baden: Nomos Verlag.
- . . „Populismus und die Frage der Identität in der postmodernen Kultur.“ In Offene oder geschlossene Kollektividentität. Von der Entstehung einer neuen politischen Konfliktlinie, herausgegeben von , 23-37. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . . „Die Welt als Wille und Repräsentation. Anita Garibaldi und Albert Leo Schlageter als Verkörperungen des Heroischen im Faschismus.“ In Repräsentation. Eine Schlüsselkategorie der Demokratie, herausgegeben von , 219-237. Baden-Baden.
- . . „Talal Asad: Formations of the Secular. Christianity, Islam, Modernity (2003).“ In Schlüsseltexte der Religionssoziologie, herausgegeben von , 565-574. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-658-15250-5_62.
- . . „Gesellschaft von unten. Grassroots-Praxis in Bewegung.“ In Handbuch Poststrukturalistische Perspektiven auf soziale Bewegungen. Ansätze, Methoden und Forschungspraxis, herausgegeben von , 123-137. Bielefeld: Transcript Verlag.
- . . ‘Making America Great Again? The Sociogenesis and Psychogenesis of the Rise of Donald Trump.’ In Collective Myths and Decivilizing Processes, edited by , 147–169. Münster: LIT Verlag.
- . . „Die Gesellschaft der Ressentiments. Figurationswandel in der Arbeitsgesellschaft und der Erfolg rechtspopulistischer Parteien.“ In Transformationen der Arbeitsgesellschaft. Prozess- und Figurationssoziologische Beiträge., herausgegeben von , 153–188. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-658-22712-8.
- . . „Erfahrung und Umgang mit Ambivalenzen: Gewalterfahrungen im Einsatz am Beispiel häuslicher Gewalt.“ In Soziologie für den Öffentlichen Dienst (II) Konflikte und Gewalt in öffentlichen Organisationen, herausgegeben von , 207-225. Hamburg: Maximilian Verlag.
Non-scientific Contributions (Journals)
- . . „Kurden in Deutschland.“ Pogrom: Gesellschaft für bedrohte Völker 2019: 53-55.
Recensions (Journals)
- . . „Explizierte Performanz. Ralf Bohnsacks praxeologische Wissenssoziologie.“ ZQF – Zeitschrift für Qualitative Forschung 2: 374-378. doi: 10.3224/zqf.v20i2.14.
Working Papers
- . . System- und Sozialintegration – ein unauflösbares Dilemma? Working Paper V, 05/2019 , .
- . . Demokratie für mich - Demokratiebildung in Geflüchtetenklassen des Berufskollegs (Wissenschaftlicher Abschlussbericht zur zweiten Projektphase) . Münster: Fachdidaktik der Sozialwissenschaften, .
- . . Fanforschung 2.0. Ergebnisse einer Onlinebefragung von Fußballfans BEMA Workings Papers, No. 6. Münster, .
Other Scientific Publications
- . . Forschendes Lernen mit GRAFSTAT - Die Europawahl 2019 (mehrsprachig). Berlin: Bundeszentrale für Politische Bildung.
- . . Organisationaler Wandel für muslimische Badegäste in deutschen Schwimmbädern. Schnelle Anpassungen und Konflikte. Berlin: WZB.
- . . From economics to social sciences: conventions and pragmatism are inevitable Interview with Elisabeth Chatel. https://conventions.hypotheses.org/8200.
Books
Reference Books (Monographs)
- . . Vom „Gastarbeiter“ zum „Deutschtürken“ - Studien zum Wandel türkischer Lebenswelten in Duisburg.: Ergon Verlag.
Reference books (Edited Books)
- Handbuch Religionssoziologie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-531-18924-6. (Hrsg.): .
Articles
Scientific Articles (journals)
- . . „Nichtreligiosität und ‚religiöse Unentschlossenheit‘ bei türkeistämmigen MigrantInnen in Deutschland: Eine erste Beschreibung.“ Conflict & Communication 17, No. 1-14.
- . . „Herausforderungen für eine reformbereite Kirche.“ epd-Dokumentation 3/2018.
- . . ‘Personal Rituals in Adolescence: Their Role in Emotion Regulation and Identity Formation.’ Journal of Empirical Theology 31, No. 2: 217-238. doi: 10.1163/15709256-12341373.
- . . „Bewegungsparteien auf der Suche nach mehr Demokratie: La France insoumise, En marche, die Fünf-Sterne-Bewegung.“ Forschungsjournal soziale Bewegungen 31, No. 1-2: 60-67.
- . . „Der Weg der integrativen Sozialwissenschaften SES an französischen Schulen. Deutsch-französische Perspektiven.“ Polis 21, No. 2: 7-12.
Scientific Articles (Book Contributions)
- . . „Intergenerationale Nachbarschaftsprojekte - Eine Analyse von Formierungsprozessen.“ In Gesellschaft von unten!? Studien zur Formierung zivilgesellschaftlicher Graswurzelinitiativen, herausgegeben von , 124-138. 1st Ed. Weinheim: Beltz Juventa.
- . . „Mikrosoziologische Perspektiven auf zivilgesellschaftliche Formierungsprozesse: "Gesellschaft von unten!?".“ In Gesellschaft von unten!? Studien zur Formierung zivilgesellschaftlicher Graswurzelinitiativen, herausgegeben von , 214-230. Weinheim: Beltz Juventa.
- . . „"Gesellschaft von unten?!" Dimensionen und Perspektiven zivilgesellschaftlicher Formierung.“ In Gesellschaft von unten!? Studien zur Formierung zivilgesellschaftlicher Graswurzelinitiativen, herausgegeben von , 23-40. Beltz Juventa.
- . . „Macht und soziale Ungleichheit als vernachlässigte Dimensionen der Nachhaltigkeitsforschung. Überlegungen zum Verhältnis von Nachhaltigkeit und Verantwortung.“ In Reflexive Responsibilisierung. Verantwortung für nachhaltige Entwicklung, herausgegeben von , 49-66. Bielefeld: Transcript Verlag.
- . . „Die Sozialökologie zivilgesellschaftlicher Initiativen. Ein sozialisationstheoretisch fundierter Zugang zur "Gesellschaft von unten".“ In Gesellschaft von unten!? Studien zur Formierung zivilgesellschaftlicher Graswurzelinitiativen, herausgegeben von , 69-83. Weinheim: Beltz Juventa.
- . . „Umrisse des populistischen Narrativs als Identitätspolitik.“ In Narrative des Populismus. Erzählmuster und -strukturen populistischer Politik, herausgegeben von , 11-25. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . . „Intergenerationaler Nachbarschaftsprojekte. Eine Analyse von Formierungsprozessen.“ In Gesellschaft von unten!? Studien zur Formierung zivilgesellschaftlicher Graswurzelinitiativen, herausgegeben von , 124-138. 1st Ed. Weinheim: Beltz Juventa.
- . . „Hochschuldidaktische Reisebegleitung: Ideen wie Lehrveranstaltungen auch gestaltet sein können.“ In Diversität lernen und lehren - ein Hochschulbuch, herausgegeben von , 374-389.
- . . „Makroanalytische Tiefenhermeneutik. Qualitative Sinnrekonstruktion als Gesellschaftsanalyse.“ In Milieu – Revisited. Forschungsstrategien der qualitativen Milieuanalyse, herausgegeben von , 157-246. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-658-18992-1_6.
- . . „Sicherheitsmaßnahmen.“ In Sicherheit und Kommunikation bei Fußballgroßveranstaltungen, herausgegeben von , 466-471. Stuttgart: Boorberg Verlag.
- . . „Die AfD als Konkurrenz für die SPD?“ In Völkisch-autoritärer Populismus, herausgegeben von , 51-59. Hamburg: VSA.
- . . „Konzeptionalisierung von Fachsprachlichkeit in der politischen Bildung und deren Herausforderungen - Ein Blick auf die Wortebene.“ In Sprachliche Vielfalt im Unterricht: Fachdidaktische Perspektiven auf Lehre und Forschung im DaZ-Modul, herausgegeben von , n.n. Wiesbanden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. [submitted / under review]
- . . „Mandatory Stop.“ In Werkbuch, herausgegeben von , 24-29. KANN.
- . . „Männer und Gleichstellungspolitik. Der Weg zur Institutionalisierung sich neu formierender gesellschaftlicher Prozesse.“ In Soziale Innovationen lokal gestalten, herausgegeben von , 165-179.
- . . „Anreisewege von Fußballfans.“ In Sicherheit und Kommunikation bei Fußballgroßveranstaltungen, herausgegeben von , 40–44. Stuttgart: Boorberg Verlag.
- . . „„Verwaltete“ Biografien in aufstiegsorientierten Migrantenfamilien(?). Auswirkungen von Benachteiligungen durch Organisationen auf aufstiegsorientierte türkische Arbeiterfamilien.“ In Verwaltete Biographien, herausgegeben von , 41-70. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . . „Säkularisierung.“ In Handbuch Religionssoziologie., herausgegeben von , 303-327. Wiesbaden: Springer Verlag.
- . . „Sicherheitsgefühl.“ In Sicherheit und Kommunikation bei Fußballgroßveranstaltungen, herausgegeben von , 457-461. Stuttgart: Boorberg Verlag.
- . . „Einleitung.“ In Handbuch Religionssoziologie, herausgegeben von , 1-13. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-531-18924-6_1.
- . . „Sozialstruktur des Stadionpublikums.“ In Sicherheit und Kommunikation bei Fußballgroßveranstaltungen, herausgegeben von , 479–482. Stuttgart: Boorberg Verlag.
- . . „Selbstbehauptung, Annäherung, Dissens: Die Bedeutung kultureller Anerkennung im Prozess der sozialen Integration Türkeistämmiger in Deutschland.“ In Aufbruch statt Abbruch: Religion und Werte in einer pluralen Gesellschaft, herausgegeben von , 172-196. Freiburg: Herder Verlag.
- „Streitfall Islam. Religion und Integration aus Sicht der „Mehrheitsgesellschaft“ und der Türkeistämmigen in Deutschland.“ In Transformation religiöser Symbole und religiöser Kommunikation in der Diaspora. Sozialpsychologische und religionssoziologische Annäherungen an das Diskursfeld Islam in Deutschland, herausgegeben von , 101-117. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-658-22195-9. .
- „Die öffentliche personale Selbstdarstellung der Soziologie.“ In Wissenskulturen der Soziologie, herausgegeben von , 92-112. Beltz Juventa. .
- . . „Normative Desintegration durch das Recht – vom Anomie-Verdacht zur Übersetzungs-Autonomie.“ In Rechtstatsachenforschung, herausgegeben von , 15-35. Innsbruck University Press.
- . . „Religionssoziologische Datenquellen.“ In Handbuch Religionssoziologie, herausgegeben von , 283-300. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-531-18924-6_11.
- . . „Fundamentalismus – Gewaltakzeptanz – Religiosität: Einstellungen und Haltungen von Türkeistämmigen in Deutschland.“ In Glaube und Gewalt. Helmstedter Colloquien Band 20, herausgegeben von , 113-125. Göttingen: Akademische Verlagsanstalt.
- . . „Die öffentliche personale Selbstdarstellung der Soziologie.“ In Wissenskulturen der Soziologie, herausgegeben von , 92-112. Weinheim: Beltz Juventa.
- . . „Quantitative Methoden in der Religionsforschung.“ In Handbuch Religionssoziologie, herausgegeben von , 255-281. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-531-18924-6_10.
- . . „Politische Bildung (einschl. Weltkunde, Wirtschaftskunde).“ In Handbuch Interkulturelle Pädagogik, herausgegeben von , 496-499.
Entries in Encyclopedia (Book Contributions)
- . . „Unsichtbare Religion und unbestimmte Religiosität – Thomas Luckmann und die Wissenssoziologie der Religion in der Moderne.“ In Handbuch Religionssoziologie, herausgegeben von , 123-144. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . . „Differenzierung, soziale.“ In Simmel-Handbuch. Begriffe, Hauptwerke, Aktualität, herausgegeben von , 152-156. Frankfurt a.M.: Suhrkamp Verlag.
- . . „Adel.“ In Simmel-Handbuch. Begriffe, Hauptwerke, Aktualität, herausgegeben von , 98-105. Frankfurt a.M.: Suhrkamp Verlag.
- . . „Über sociale Differenzierung.“ In Simmel-Handbuch. Begriffe, Hauptwerke, Aktualität, herausgegeben von , 617-625. Frankfurt a.M.: Suhrkamp Verlag.
Recensions (Journals)
- . . ‘Céline Béraud, Claire de Galembert et Corinne Rostaing, De la religion en prison.’ Sociologie du travail 60, No. 1.
- . . „Die „Weltoffenheit“ und das schlechte Gewissen des „Subjektivismus“.“ Soziologische Revue 41, No. 3: 375-383. doi: 10.1515/srsr-2018-0050.
- . . „Schreiben in Biologie, Geschichte und Mathematik (Klasse5/6).“ Sehepunkte: Rezensionsjournal für Geschichtswissenschaften , No. 18.