Praktikum

Aktuelle Hinweise

Digitale Anmeldung des Praktikums und Abgabe des Berichts
Bis auf Weiteres nutzen Sie bitte bevorzugt das digitale Verfahren zur Anmeldung des Praktikums und zur Abgabe des Berichts:
Prozedere digitale Praktikums-Anmeldung und Abgabe des Berichts
Bitte halten Sie sich genau an die beschriebenen Verfahrensweisen, dadurch vermeiden Sie unnötige Verzögerungen durch vermeidbare Rückfragen.

Corona-Update:
Die Notfallregelung, bei der Sie das Pflichtpraktikum unter bestimmten Voraussetzungen in alternativer Weise absolvieren konnten bzw. andere Tätigkeiten als Praktikum anerkannnt werden konnten, gilt seit dem Sommersemester 2022 leider nicht mehr.

Kurzinfo

  • Die wichtigsten Informationen zum Praktikum (Anmeldung, Dauer etc.) zusammengefasst: Kurzinfo
  • QISPOS-Anmeldung des Praktikums: Die ganzjährige Anmeldung des Berufspraktikums in QISPOS ist seit Juli 2012 freigeschaltet, lediglich in den ersten drei Wochen der Vorlesungszeit ist eine Anmeldung nicht möglich.
  • Zweimal jährlich haben Sie die Möglichkeit, direkt am Institut für Soziologie ein vierwöchiges Teil-Praktikum im Sinne der Praktikumsordnungen zu absolvieren: Münster-Barometer

Praktikumsleitfaden – Alle Informationen, Downloads und wichtige Links

  • Allgemeines

    Für Ihre berufliche Orientierung nimmt das Berufspraktikum einen besonderen Stellenwert ein und spielt für Ihren Berufseinstieg eine sehr große Rolle. Die Praktikumsinstitution ist ein Ort des "fachlichen Qualifikationserwerbs" und dient zur Erprobung/Anwendung Ihrer im Grundstudium erworbenen Kenntnisse. Darüber hinaus dient das Praktikum Ihrem sozialen und personalen, d.h. extrafunktionalen, Kompetenzerwerb und ist Ihnen unter dem Begriff "Schlüsselqualifikation" bekannt.

    Die Ziele eines Praktikums sind

    • der Erkenntniserwerb über Strukturen und Anforderungen sozialwissenschaftlicher Tätigkeitsbereiche,
    • die Anwendung erworbener Kompetenzen aus dem Studium,
    • die Aneignung zusätzlicher Schlüsselqualifikationen,
    • die Kontaktherstellung zu berufsrelevanten Tätigkeitsfeldern.

    Das Praktikum dient Ihnen damit für die systematische Heranführung an berufsorientierte Tätigkeitsbereiche einer/s Soziologin/en durch praktische Arbeit in einer geeigneten Einrichtung.

    Das Berufspraktikum wurde den Fächerspezifischen Bestimmungen/ der Prüfungsordnung für Zwei-Fach-Bachelor-Studierende verpflichtend. Die Organisation ist bis Studienbeginn im Jahr 2011 in der jeweiligen Fassung der Praktikumsordnung geregelt, ab 2018 jedoch ausschließlich in der Prüfungsordnung (siehe Modulbeschreibung im Anhang der Prüfungsordnungen):

     

  • Organisation

    1. Praktikumsvorgaben

    Die Praktikumsvorgaben richten sich nach den jeweils gültigen Praktikums- und Studienordnungen bzw. Fächerspezifischen Bestimmungen/ Prüfungsordnungen:

    2-Fach-Bachelor-Studierende mit dem Schwerpunkt Soziologie (Studienbeginn ab WS 2011/12)

    Voraussetzung zur Zulassung:

    • Anmeldung des Praktikums in der Praktikumsberatung
    • wissenschaftliche Betreuung durch eine/n Lehrende/n am Institut für Soziologie
    • Praktikumszeit: i.d.R. nach dem 4. Semester
    • Praktikumsinstitution: berufsfeldrelevant
    • Anmeldung des Praktikums in QISPOS (ganzjährig möglich)
    • die vorherige Teilnahme am Praxisseminar "Berufsfelder für Soziologen/innen" wird empfohlen

    Umfang des Praktikums:

    • Praktikumsdauer: 6 Wochen
    • Praktikumsart: i.d.R. Blockpraktikum in einer Praktikumsinstitution und i.d.R. ohne Zeitunterbrechung
    • Arbeitszeit: Vollzeitpraktikum

    2-Fach-Bachelor-Studierende mit dem Profil Soziologie (Studienbeginn bis WS 2010/11)

    Voraussetzung zur Zulassung:

    • Anmeldung des Praktikums in der Praktikumsberatung
    • wissenschaftliche Betreuung durch eine/n Lehrende/n am Institut für Soziologie
    • Praktikumszeit: i.d.R. nach dem 3. Semester
    • Praktikumsinstitution: berufsfeldrelevant
    • Abschluss des Moduls "Grundlagen" (die vorherige Teilnahme am Praxisseminar "Berufsfelder für Soziologen/innen" wird zusätzlich empfohlen)
    • Anmeldung des Praktikums in QISPOS (ganzjährig möglich)

    Umfang des Praktikums:

    • Praktikumsdauer: 8 Wochen
    • Praktikumsart: i.d.R. Blockpraktikum in einer Praktikumsinstitution und i.d.R. ohne Zeitunterbrechung
    • Arbeitszeit: Vollzeitpraktikum

    Master-of-Arts-Studierende (Studienbeginn ab WiSe 2014/15)

    Voraussetzung zur Zulassung:

    • Anmeldung des Praktikums in der Praktikumsberatung
    • wissenschaftliche Betreuung durch eine/n Lehrende/n am Institut für Soziologie
    • Praktikumsinstitution: berufsfeldrelevant

    Umfang des Praktikums:

    • Praktikumsdauer: 4 oder 8 Wochen (während der Semesterferien)
    • Praktikumsart: i.d.R. Blockpraktikum in einer Praktikumsinstitution ohne Zeitunterbrechung
    • Arbeitszeit: Vollzeitpraktikum

     

    2. Auswahl des Praktikums

    Die Auswahl Ihres Praktikums sollten Sie sorgfältig durchführen, da es (in der Regel) Ihre erste berufsqualifizierende Maßnahme ist und für Ihre zukünftige Berufsplanung und -qualifikation von entscheidender Bedeutung sein kann. Zuerst sollten Sie sich darüber Gedanken machen, in welchem soziologisch relevanten Bereich Sie ein Praktikum absolvieren möchten und auch, ob Sie gegebenenfalls bereit sind, das Praktikum in einer anderen Stadt oder über einen längeren Zeitraum zu absolvieren. Eine Checkliste, die Ihnen als erste Anregung zur Auswahl Ihres Praktikums dienen kann, finden Sie hier.
    Die Praktikumsberatung wird Ihnen gerne bei der Auswahl eines Praktikums helfen und mit Ihnen die Möglichkeiten durchsprechen.

    3. Praktikumsanmeldung

    Die Anmeldung des Praktikums in der Praktikumsberatung ist die Voraussetzung für den Beginn Ihres Praktikums gemäß der Fächerspezifischen Bestimmungen / Studienordnung. Für die Anmeldung müssen die oben genannten Voraussetzungen erfüllt sein. Sie muss spätestens eine Woche vor Beginn des Praktikums schriftlich in Form eines Anmeldeformulars eingereicht werden.

    Checkliste für die Anmeldung des Praktiums

    • suchen Sie sich eine wissenschaftliche Betreuung am Institut für Soziologie
    • downloaden Sie das Anmeldeformular
    • zum Ausfüllen benötigen Sie:
      • Angaben über die Praktikumsinstitution und eine Betreuungsperson dieser Institution
      • Angaben über Ihre voraussichtlichen Tätigkeiten während des Praktikums
      • eine soziologische Fragestellung für das Praktikum, die Sie gemeinsam mit der wiss. Betreuung formulieren können
      • die Unterschrift der wissenschaftlichen Betreuung
    • melden Sie sich mit diesem Formular in der Praktikumsberatung zu den Beratungszeiten am Institut für Soziologie an
    • melden Sie das Praktikum in QISPOS an (ganzjährig möglich)

    Wissenschaftliche Betreuer/innen für Praktika am Institut für Soziologie:
    Alle hauptamtlich Lehrenden des Institutes für Soziologie können Ihr Praktikum betreuen.

    4. Praktikumsdurchführung

    Während der Durchführung des Praktikums soll Sie ein/e Mitarbeiter/in der Praktikumsinstitution in dem/der Unternehmen/Organisation fachlich begleiten. Sprechen Sie mit der betreffenden Organisation und vereinbaren Sie auch Ihren Tätigkeits- und Verantwortungsbereich im Voraus. Der Praktikumsvertrag regelt diese Informationen rechtlich.

    Empfehlung: Lassen Sie sich für den Abschluss Ihres Praktikums von der Institution zusätzlich zu der obligatorischen Praktikumsbescheinigung der Praktikumsinstitution ein Praktikumszeugnis ausstellen, das Ihre Funktion, Tätigkeitsfelder und Verantwortungsbereiche während des Praktikums beinhaltet. Das ist für Ihren Berufseinstieg und Ihre Bewerbungsunterlagen sehr wichtig.

    5. Praktikumsbericht

    Der Praktikumsbericht (6-10 Seiten, je nach Studiengang, Dauer des Praktikums und Absprache mit Ihrem/r wissenschaftlichen Betreuer/in) sollte spätestens 6 Wochen nach Ende des Praktikums in zweifacher Ausfertigung in der Praktikumsberatung vorgelegt werden und berichtet über Ihre Tätigkeiten, Erfahrungen während des Praktikums und über die kritische Einschätzung des Praktikums aus soziologischer Perspektive. Einen unverbindlichen Leitfaden zum Erstellen Ihres Praktikumsberichtes finden Sie hier.

    Ebenso müssen Sie jedem Exemplar Ihres Praktikumsberichts die Praktikumsbescheinigung der Praktikumsinstitution in Kopie und das Original in der Praktikumsberatung bei der Abgabe zur Ansicht vorlegen. Zwei-Fach-Bachelor-Studierende legen dem Praktikumsbericht bitte zusätzlich eine Teilmodulbescheinigung bei, Masterstudierende erhalten das richtige Scheinformular in der Praktikumsberatung. Ein Exemplar Ihres Praktikumsberichtes wird in der Praktikumsberatung archiviert und steht - Ihr Einverständnis vorausgesetzt - anderen Studierenden zur Information über ein Praktikum zur Verfügung. Die zweite Ausfertigung Ihres Berichts wird der/dem betreuenden Lehrende/n durch die Praktikumsberatung weitergeleitet.

     

    6. Praktikumsbescheinigung/Teilmodulbescheinigung

    Die Praktikumsbescheinigung (Teilmodulbescheinigung) vom Institut für Soziologie erhalten Sie in der Scheinausgabe oder online (nur Bachelor).
    Diese Bescheinigung dient ausschließlich dem Zweck, den Nachweis des ordnungsgemäßen Absolvierens Ihres Praktikums gemäß den Fächerspezifischen Bestimmungen/ der Prüfungsordnung zu erbringen. Sie können sie aber nicht für Ihre Bewerbungsunterlagen bei der Stellensuche nutzen. Lassen Sie sich daher unbedingt ein Praktikumszeugnis von der Institution ausstellen, das Ihnen während der Stellensuche als positive Referenz für Praxiserfahrung im Allgemeinen und für Ihre bisherigen Verantwortungsbereiche sowie Ihre Persönlichkeitseigenschaften im Speziellen dienen kann.

  • Berufsfelderseminar

    Das Seminar "Berufsfelder für Soziologen/innen" im Bachelor Soziologie informiert Sie über soziologische Kernqualifikationen sowie relevante Tätigkeitsfelder und unterstützt Sie bei der Planung eigener beruflicher Ziele. Das Seminar wird nur zum Sommersemster am Institut für Soziologie angeboten und bereitet Sie auf Ihr Praktikum vor.

  • Links

    Informationen zur Berufsorientierung

    Breger, Wolfram; Späte, Katrin; Wiesemann, Paula (Hrsg.) (2015): Handbuch Sozialwissenschaftliche Berufsfelder. Modelle zur Unterstützung beruflicher Orientierungsprozesse. Wiesbaden: Springer VS.

    Späte, Katrin (Hrsg.) (2007): Beruf: Soziologe?!. Studieren für die Praxis
    Dieses Buch stellt Studierenden und AbsolventInnen der Soziologie potenzielle Berufsfelder im Überblick vor und leistet damit wertvolle Orientierungshilfe, welche beruflichen Perspektiven SoziologInnen haben.

    Berufsverband deutscher Soziologinnen und Soziologen (BDS)
    Informationen zu Berufsfeldern für Soziologinnen und Soziologen
    Die Website bietet z. B. Downloads von AbsolventInnen-Studien und einige Onlinetexte.

    Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
    Vereinigung der vorrangig wissenschaftlich tätigen Soziologen/innen
    Die Website informiert über verschiedene Sektionsgruppen des DGS & Stellenangebote.

    Weiterführende Links zur Praktikumsorganisation

    Umfassende Informationen zu Praktika vom Career Service der WWU

    Informationen des Career Services

    Auslandspraktikum

    Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) (Auslandsstipendien für Auslandspraktika)
    Informieren Sie sich beim BaföG-Amt des Studentenwerks der Uni Münster über Urlaubssemester und Auslands-BaföG. (BaföG-Amt ist nicht online)