Fachdidaktik der Sozialwissenschaften
ICCS 2027 Studienzentrum startet in Münster seine Arbeit

© ICCS 2027 
© IEA Nachdem die Bildungsministerkonferenz die repräsentative Teilnahme Deutschlands als Ganzes an der International Civic and Citizenship Education Study (ICCS 2027) beschlossen hat, nimmt nun das nationale Studienzentrum in Münster seine Arbeit auf.
ICCS 2027 ist eine international vergleichende Schulleistungsstudie der IEA, die untersucht, wie Schüler*innen der achten Jahrgangstufe auf ihre Rolle als Bürger*innen in einer Demokratie vorbereiten werden (für 2022 klicken Sie hier). Deutschland nimmt 2027 erstmals als Ganzes repräsentativ an der Studie teil. Das nationale Forschungsteam ist hauptsächlich an der Fachdidaktik Sozialwissenschaften bei Prof. Dr. Katrin Hahn-Laudenberg an der Universität Münster verortet, zusätzlich liegt die Co-Leitung der Studie bei Prof. Dr. Hermann Josef Abs an der Universität Duisburg Essen.
Die Pilotierung neuer Wissenstest- und Fragebogen-Items an Schulen in Deutschland wurde im Februar und März 2025 erfolgreich abgeschlossen. Das nationale Studienzentrum arbeitet nun intensiv mit dem internationalen Studienzentrum und der IEA an der Auswertung und Weiterentwicklung und bereitet den Feldtest, der 2026 stattfinden wird, vor.
Sie erreichen das ICCS-Team hier und zur Projektseite geht hier.
Aktuelle Publikationen von Mitarbeitenden aus dem Arbeitsbereich (Herbst 2025)
Eine Gruppe von Autor*innen um Marcus Kindlinger haben Prozesse von Wissenskonstruktion bei Lehramtsstudierenden analysiert. Der Artikel ist im Oktober 2025 in der Zeitschrift in Education Frontiers erschienen:
- Hartmann, U., Kindlinger, M., Trempler, K., Molitor, A.-L., & Fives, H. (2025). Reflecting on Teaching Together and Alone: Preservice Teachers’ Processes of Kknowledge Construction in Writing and Discussion. Frontiers in Education, 10. https://doi.org/10.3389/feduc.2025.1668962
Eine Gruppe um Annika Francke hat sich dem Themenkomplex Demokratiebildung und Inklusion gewidmet. Der Beitrag ist im Oktober 2025 in einem Sammelband zur Inklusion in der Sekundarstufe I erschienen:
- Gresch, C., Francke, A. & Külker, L. (2025). Die Wahrnehmung von Demokratiebildung durch Schüler:innen und Lehrkräfte vor dem Hintergrund unterschiedlicher inklusiver Rahmenbedingungen. In: C. Gresch, M. Schmitt, M. Grosche, K. Böhme, A. Labsch & L. Külker (Hg.) Inklusion in der Sekundarstufe I in Deutschland. Erfolgsfaktoren und Herausforderungen, 103-129, Springer VS Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-48603-7_4
Katrin Hahn-Laudenberg, Till Schröter und Igor Birindiba Batista setzen sich in einem Übersichtsbeitrag mit nachhaltigkeitsbezogenen Themen in ICCS 2022 auseinander. Der Beitrag ist der Didaktischen Reihe der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg im Oktober 2025 erschienen:
- Hahn-Laudenberg, K., Schröter, T. & Birindiba Batista, I. (2025). Nachhaltigkeitsbezogene Perspektiven von Schüler:innen und darauf bezogene Lerngelegenheiten in der Schule. Befunde der International Civic and Citizenship Education Study 2022. In: S. Frech, R. Geyer, M. Oberle (Hg.): Politische Bildung für nachhaltige Entwicklung, Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, 88-112. https://www.lpb-bw.de/publikation-anzeige/frech-geyer-oberle-politische-bildung-fuer-nachhaltige-entwicklung/3796
Tim Rogge und Bardo Herzig untersuchten die Effekte einer Annotations- und Feedbackintervention bei Studierenden im Praxissemester. Der Artikel ist im September 2025 in der Zeitschrift Education Sciences erschienen:
- Rogge, T. & Herzig, B. (2025). Enhancing Pre-Service Teachers’ Reflective Competence Through Structured Video Annotation. Education Sciences, 15 (9): 1146. https://doi.org/10.3390/educsci15091146
Marcus Kindlinger und Katrin Hahn-Laudenberg haben im Rahmen der Evaluation von Seminarevaluationen untersucht, wie angehende Lehrkräfte auf den Umgang mit kontroversen Themen in verschiedenen Fächern vorbereitet werden können - und welche Herausforderungen sich dabei stellen. Der Artikel ist im September 2025 (online first) in der Zeitschrift Education, Citizenship and Social Justice erschienen:
- Kindlinger, M. & Hahn-Laudenberg, K. (2025). Teaching about teaching controversial issues: Insights from two teacher education courses on controversial issues across school subjects. Education, Citizenship and Social Justice, 0(0). https://doi.org/10.1177/17461979251356895



