Fachdidaktik der Sozialwissenschaften

  • ICCS 2027 Studienzentrum startet in Münster seine Arbeit

    © ICCS 2027
    © IEA

    Nachdem die Bildungsministerkonferenz die repräsentative Teilnahme Deutschlands als Ganzes an der International Civic and Citizenship Education Study (ICCS 2027) beschlossen hat, nimmt nun das nationale Studienzentrum in Münster seine Arbeit auf.

    ICCS 2027 ist eine international vergleichende Schulleistungsstudie der IEA, die untersucht, wie Schüler*innen der achten Jahrgangstufe auf ihre Rolle als Bürger*innen in einer Demokratie vorbereiten werden (für 2022 klicken Sie hier). Deutschland nimmt 2027 erstmals als Ganzes repräsentativ an der Studie teil. Das nationale Forschungsteam ist hauptsächlich an der Fachdidaktik Sozialwissenschaften bei Prof. Dr. Katrin Hahn-Laudenberg an der Universität Münster verortet, zusätzlich liegt die Co-Leitung der Studie bei Prof. Dr. Hermann Josef Abs an der Universität Duisburg Essen. 

    Die Pilotierung neuer Wissenstest- und Fragebogen-Items an Schulen in Deutschland wurde im Februar und März 2025 erfolgreich abgeschlossen. Das nationale Studienzentrum arbeitet nun intensiv mit dem internationalen Studienzentrum und der IEA an der Auswertung und Weiterentwicklung und bereitet den Feldtest, der 2026 stattfinden wird, vor.

    Sie erreichen das ICCS-Team hier und zur Projektseite geht hier.

  • Veranstaltungen

    ProKIS: Fortbildungen zu KI und Demokratiebildung in der Schule

    Im Rahmen des Projekts ProKIS finden im September in Leipzig und Berlin mehrere Fortbildungen statt.

    Fortbildungsreihe “KI und Demokratiebildung in der Schule” (für Lehrkräfte im Raum Leipzig)

    • Teil 1, 02.09.2025, 13.30-16.30 Uhr: “Chancen und Herausforderungen von KI für die schulische Demokratiebildung”
    • Teil 2, 16.09.2025, 14-17 Uhr: “KI und schulische Demokratiebildung – Herausforderungen erkennen und gestalten”

    Hier gewinnen Sie einen praxisnahen Einblick in Grundkonzepte der Demokratiebildung und die Funktionsweisen von KI-Chatbots. Sie entwickeln Unterrichtsideen zur Förderung von Partizipation, Differenzierung und weiteren Aspekten fachübergreifender Demokratiebildung. Sie setzen KI-Chatbots gezielt für die Förderung demokratischer Schulentwicklungsprozesse ein.

    Fortbildung “Demokratiebildung mit KI-Chatbots in der Lehramtsausbildung stärken“ (für Lehrkräfteausbildende im Raum Leipzig)

    16.09.2025, 9-13 Uhr

    Wir erkunden gemeinsam, wie Studienreferendarinnen und Studienreferendare für die Lehrämter an Grundschulen, Oberschulen, Gymnasien, berufsbildenden Schulen und Sonderpädagogik KI für ihren Unterricht nutzen könnnen, um Demokratiebildung zu fördern.

    Ankündigungen für die Fortbildungen in Berlin folgen.

    Ansprechpartnerin:

    Christine Achenbach-Carret
    christine.achenbach[at]uni-muenster.de

    ----------------------------------------------

    Die 10. Annual Conference on Citizenship Education am 1. und 2. Oktober in Münster

    Wir freuen uns, in diesem Jahr zur Annual Conference on Citizenship Education nach Münster einladen zu können!

    Im Mittelpunkt der Konferenz steht Forschung zu Fragen der politischen Bildung und sozialen Teilhabe angesichts globaler Herausforderungen wie demokratischer Rückschritte und Klimawandel. Keynotes von Anja Neundorf (University of Glasgow) und Marcus Österman (Uppsala University) sowie Präsentationen von etablierten Forschenden und Nachwuchswissenschaftler:innen bieten vielfältige Einblicke in aktuelle Forschung zu politischer Bildung und Demokratiebildung.

    Die Teilnahme ist kostenfrei, für leichte Verpflegung ist gesorgt. Weitere Informationen finden sich im Call. (Einreichfrist leider bereits abgelaufen.)

     

Team

Hier finden Sie das Team der Professur für Fachdidaktik der Sozialwissenschaften.

Book stack on the table in the library room and blurred space of
© Colourbox

Profil der Arbeitsgruppe

Die Professur vertritt an der UM die sozialwissenschaftliche Bildung in Forschung und Lehre.

students writing in copybooks
© Colourbox

Lehre und Lehrkräftebildung

Die Professur bildet angehende Sowi-Lehrer:innen fast aller Schulformen (Gym/Ges, HRSGe, BK, GS) fachdidaktisch aus.

Projekte

Hier finden Sie eine Übersicht der Projekte der Fachdidaktikprofessur.