

Lehrveranstaltungen
In unserem Bereich bieten wir regelmäßige Lehrveranstaltungen zu fachdidaktischer Theorie, Geschichte und Grundlagenforschung an. Zugleich arbeiten wir mit unseren Studierenden anwendungsorientiert an Haltungen, Techniken und Kompetenzen, die wir im geschützten Raum der Universität ausarbeiten, erproben und reflektieren. Dies geschieht mit Blick auf die Anforderungen des Praxissemesters sowie der zweiten und dritten Phase der Lehrer:innenbildung. Regelmäßige Schwerpunkte liegen zum Beispiel auf Angeboten zu Methoden, Diagnostik, inklusivem Fachunterricht sowie auf Sprachbildung im sozialwissenschaftlichen Unterricht.
Hier finden Sie aktuelle Informationen zum Aufbau und zu den Lehrveranstaltungen des Bachelorstudiums (Gym/Ges & HRSGe) und des Master of Education.
Annahme von Bachelor- und Masterarbeiten:
Bitte kommen Sie zur Absprache der Übernahme einer Bachelor- oder Masterarbeit bereits mit einer Fragestellung und einer ersten groben Gliederung in die Sprechstunde.
Hinweise zu Erasmus-Austauschen
Das Institut hat gemeinsam mit dem Erasmus-Büro eine Auswahl an Partnerhochschulen zusammengestellt, die aufgrund ihrer Studienstrukturen besonders gut bzw. gut zu unseren Lehramtsstudiengängen in den Sozialwissenschaften passen. Diese Hochschulen bieten in der Regel eine hohe curriculare Anschlussfähigkeit und erleichtern damit die Anerkennung von Studienleistungen.
Partnerhochschulen des Instituts mit besonders guter Eignung:- University of Agder, Kristiansand (NO)
- (Siehe Informationen zu speziellen Kursen für Austausch-Lehramtsstudierende hier)
- Radboud University Nijmegen (NL)
Partnerhochschulen des Instituts mit guter Eignung:- University of Tartu (EE)
- University of Jyväskylä (FI)
-
Latvijas Universitāte Riga (LV)
-
Universytet Marii Curie-Skłodowskiej, Lublin (PL)
- University of Warsaw (PL)
- Universidade Católica Portuguesa, Lissabon (PT)
- Universidad Rey Juan Carlos (ES)
- Istanbul Kültür Universitesi (TR)
Bitte beachten Sie: Sie sollten immer individuell prüfen, wie sich die dortigen Lehrangebote mit Ihren eigenen Studienplänen, Modulen und Prüfungsordnungen verbinden lassen. Dies gilt ebenso für alle weiteren Erasmus-Partnerhochschulen des Instituts, die hier nicht aufgeführt sind, aber in Einzelfällen sehr gut passen können. Die vollständige Übersicht finden Sie unter diesem Link.
Bei Fragen zur Planung und Bewerbung unterstützt Sie das Erasmus-Büro des Instituts (exchange.ifpol@uni-muenster.de). Fragen der Anerkennung müssen mit der Fachstudienberatung geklärt werden (beratung.lehramt.sowi@uni-muenster.de).
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, Partnerhochschulen anderer Institute – insbesondere der Soziologie und der Ökonomischen Bildung, der Erziehungswissenschaft oder Ihres zweiten Faches – zu nutzen, sofern sich deren Angebote sinnvoll in Ihr Studium integrieren lassen. Nutzen Sie dafür auch die folgende fakultätsübergreifende Datenbank (Link).- University of Agder, Kristiansand (NO)