- A3-1 - Deathscapes im östlichen mediterranen Raum: Memorialorte und ihre politische Instrumentalisierung im Mittelalter
- A3-2 - „Wir fordern unsere Kolonien zurück“: Religiöse (Ent)flechtungen zwischen Deutschland und den (ehemaligen) deutschen Kolonien
- A3-3 - Tradition und Innovation gräko-phönizischer Mythologie und Kulte im Spiegel kaiserzeitlicher Münzprägung
- A3-4 - Diskurse der Reinigung im spanischen Mittelalter: Rahmenbedingungen, Konjunkturen und Wahrnehmungen im Widerstreit
- A3-5 - Die Pessach-Haggada. Geschichte von Text und Ritual – Digitale Edition wichtiger Genizafragmente
- A3-6 - Gebäude wechseln ihre Identität: Iberien 711–1609
- A3-7 - Figuren des Hasses. Prolegomena zu einer Literatur- und Kulturgeschichte
- A3-8 - Materielle Mittler: Mittelalterliche Sachkultur im Schnittpunkt sakraler und säkularer Sinnbezüge
- A3-9 - The Other Within – Iconographic Representations of Other Religious Groups in the Haggadah (1250–1550)
- A3-10 - Was sind "Staatsgötter"? Königtum und Kult in Meroe (3. Jh. v. bis 3. Jh. n. Chr.)
- A3-11 - Ultramontanismus und Politik im Europa des 19. Jahrhunderts
- A3-12 - Religiöse Zugehörigkeit und Differenz als Stimuli von Prozessen der Verflechtung und Entflechtung in den frühmittelalterlichen Barbarenreichen
- A3-13 - "Schutzschild Euphrat"? - Religiöse Vielfalt und kulturelle Identität im römischen Nahen Osten zwischen Tradition und Konstruktion
- A3-14 - Bildmediale Konzepte von Sakralität im dynastischen Europa (17. und 18. Jahrhundert)
- A3-15 - Ulster, Babel und Troja. Politisch-religiöse Dynamiken und kulturelle Hybridisierung im mittelalterlichen Irland
- A3-16 - Politische Entflechtungen und ihre Folgen für die Rolle von Kirche und Religion in Mexiko in der frühen Nationalstaatsbildung
- A3-17 - Transkulturelle Verflechtungen und Entflechtungen in der jüdischen Apokalyptik
- A3-18 - Sakralität und Frömmigkeitskultur in Bau- und Bildwerken der frühen Habsburger
- A3-19 - Religious Social Forms in American Christianity Yesterday and Today
- A3-20 - Jaina Gemeinden in Europa zwischen innerer Selbstversicherung und strategischer Selbstdarstellung
- A3-21 West- und Zentralasien als Ursprungs- und Austauschraum – Persien und die Hebräische Bibel
- A3-23 - Religiöse Sozialreform im Kontext von Unitarismus und Brahmo Samaj: Austauschprozesse zwischen Nordamerika und Bengalen
- A3-24 - Verflochtene Gärten: Pfade in der Kunst, Religion und Politik des Indischen Ozean im Vergleich (16.-17. Jahrhundert)
- A3-25 - Frauen, öffentliches Leben und Religion im (post) kolonialen Indonesien, c. 1920-1960
- A3-27 - Kosmokratie und Pantokratie im frühen Christentum (KoPaC): Wurzeln, Funktionen und Wirkungen frühchristlicher Herrschaftsinszenierung
- A3-28 - Abraham im Alltag. Gelebte und tradierte Religiosität in der koptischen Überlieferung des Testaments Abrahams nach Originalkodizes des 4. und 10. Jahrhunderts
- A3-30 - Laizität als (post-)koloniale Herausforderung? Religion und Republikanismus in Marseille, 1946 bis 1989
- A3-31 - Entstehung und Transformationen der Reinheitskonzepte im Judentum der persischen und hellenistischen Zeit im Kontext des antiken Mittelmeerraums
- A3-32 - Law in Religious Spaces: Ottoman Religious Endowments (waqf) in Post-Ottoman Southeast Europe
- A3-33 - Transregional Farming Families, Religious Revivalism, and Agrarian Colonization in Germany’s Imperial Frontiers, 1860s-1920s
- A3-34 - Artikulationen des „Politischen“ in gegenwärtigen postkolonialen Kontexten Nord- und Subsahara-Afrikas
- A3-35 - Neues aus China? – Wissensquellen, Wissensaneignung und Wissenstransfer von Missionaren in China im 19./20. Jahrhundert
- A3-36 - Paganisierungen: Erinnertes Heidentum als Element skandinavischer und europäischer Identitäten
- A3-37 - Papst Pius XII. und getaufte Juden in Rumänien und Brasilien
- A3-38 - Die Netzwerke der babylonischen Elite in hellenistischer Zeit: Zwischen Kontinuität und Wandel
- A3-39 - Visuelle Stereotypisierung religiöser Gruppen in den kolonialzeitlichen Philippinen
- A3-40 - Arabisch-osmanische Übersetzungen von Werken der Koranexegese (Tafsīr) als Ausdruck des innerislamischen Wissenstransfers im östlichen Mittelmeerraum zwischen 1400–1750
- A3-41 - Catholic Enlightenment in Europe, the Americas and Australia (1750–1840) - Balancing Loyalties between State, Nationality, Citizenship and Church