Das Motto lautet dieses Jahr "Mathematics for everyone" - "Mathematik für alle". Deshalb hat das Exzellenzcluster Mathematik Münster diesmal Schüler:innen der Klassen 5-7, die (noch) nicht die größten Mathe-Fans sind, zu einem Workshop eingeladen. Am 14. März 2023 können sie bei einer kreativen Schnitzeljagd und anderen spannenden Aktionen neue Perspektiven auf Mathematik entdecken.
Zu den weltweiten Online-Feierlichkeiten zum Internationalen Tag der Mathematik sind alle herzlich eingeladen!
Während der gesamten 48 Stunden der Feier (ab dem 14. März in Ozeanien) werden Bilder und Videos von IDM-Veranstaltungen auf der ganzen Welt, die Ergebnisse der Comic Challenge, Ankündigungen und vieles mehr live gebloggt.
2023 Global Online Celebration Live stream
Das Hauptereignis der Online-Feier wird eine Reihe von Kurzvorträgen für ein allgemeines Publikum sein.
Dieses Jahr gibt es zwei Veranstaltungen, eine mit Gastmathematiker:innen und eine mit den Gewinnern der Fields-Medaille 2022 (eine der höchsten Auszeichnungen, die ein Mathematiker erhalten kann).
Alle Vorträge werden über idm314-Website gestreamt, kostenlos und ohne Anmeldung.
Erster Teil: 14. März 2023, 13:00 (Mitteleuropäische Normalzeit)
Zweiter Teil: 14. März 2023, 15:00 (Mitteleuropäische Normalzeit)
Über den Internationalen Tag der Mathematik
Der Internationale Tag der Mathematik ist ein weltweites Fest. Jedes Jahr am 14. März werden alle Länder eingeladen, sich durch Aktivitäten für Schülerinnen und Schüler und die allgemeine Öffentlichkeit in Schulen, Museen, Bibliotheken und anderen Räumen zu beteiligen. Das Projekt zum Internationalen Tag der Mathematik wird von der Internationalen Mathematischen Union (IMU) geleitet. Er wurde von der UNESCO auf der 40. Sitzung der Generalkonferenz am 26. November 2019 ausgerufen. Die erste Feier fand am 14. März 2020 statt.
Das Datum wurde bereits vorher unter dem Namen „π-Tag“ als eine Art inoffizieller Tag der Mathematik gefeiert, denn der 14. März, in amerikanischer Notation 3/14, steht für die ersten Nachkommastellen der Kreiszahl π, der wichtigsten mathematischen Konstanten.
Internationaler Tag der Mathematik 2022: Mathematics unites
Das diesjährige Motto "Mathematics unites" (Mathematik verbindet) des Internationalen Tags der Mathematik passt perfekt zu unserem Exzellenzcluster Mathematik Münster! Hier kommen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus zurzeit 30 Nationen zusammen, die in verschiedenen mathematischen Bereichen forschen.
In diesem Video, lernen Sie sechs unserer jungen Forscherinnen und Forscher kennen. Kristin Courtney, Anna Gusakova, Chun Yin Lam, Simone Ramello, Theresa Simon und Masoumeh Zarei berichten in ihrer Muttersprache von ihren Forschungsthemen und geben einen Einblick, wie vielfältig Mathematikerinnen und Mathematiker sind – verbunden durch die gemeinsame Leidenschaft für Mathematik!
Die weltweiten Live-Feierlichkeiten zum Internationalen Tag der Mathematik finden online statt und alle sind dazu eingeladen!
Während der gesamten 48 Stunden der Feier (ab dem 14. März in Ozeanien) werden Bilder und Videos von IDM-Veranstaltungen auf der ganzen Welt, Poster, Ankündigungen und vieles mehr live gebloggt.
Internationaler Tag der Mathematik 2021: Mathematics for a better world
„Mathematics for a Better World“ – das ist dieses Jahr das Motto des Internationalen Tags der Mathematik. Ein gutes Beispiel dafür ist der medizinische Fortschritt: Die Mathematik leistet hier wichtige Beiträge, etwa für die medizinische Bildgebung. Wir bieten Ihnen einige Einblicke in dieses spannende Forschungsthema.
Video: "What's Next" mit Doktorand Marco Mauritz
Mathematik und Krebstherapien haben auf den ersten Blick nicht viel miteinander zu tun. Doch in der medizinischen Bildgebung spielen Berechnungen eine wichtige Rolle. Marco Mauritz, Doktorand in der Angewandten Mathematik, beschäftigt sich in einem interdisziplinären Forscherteam mit dieser Schnittstelle und hilft dabei, neue Therapieansätze in der Krebsforschung zu entwickeln und bestehende zu verbessern.
Prof. Dr. Benedikt Wirth, Professor für Mathematische Optimierung, gibt im Interview einen ersten Einblick in die mathematischen Aspekte, die grundlegend für die medizinische Bildgebung sind.
Zudem beschreibt er aktuelle Forschungsprojekte, an denen er gemeinsam mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus der Biologie, Medizin, Physik und anderen Disziplinen arbeitet.
Moderne Technik erlaubt den Blick in den Körper, ohne ihn zu öffnen. Es wird sozusagen berechnet, wie der Mensch von innen aussieht. Um Technologien wie Computertomographie (CT), Magnetresonanztomographie (MRT) oder Ultraschall zu entwickeln, bedurfte es einiger fundamentaler mathematischer Erkenntnisse - die im Nachhinein gar nicht so kompliziert sind. Im Zentrum steht dabei der Begriff des oder der Inversen, was in etwa "Umkehrung" bedeutet.
In seinem Online-Vortrag gibt Prof. Dr. Benedikt Wirth einen Einblick in diese klassischen mathematischen Erkenntnisse.
Mittwoch, 24. März 2021
19:30 Uhr
Livestream auf YouTube(Hinweis: Mit Klick auf den Link gelangen Sie auf den YouTube-Kanal "Mathematics Münster" und damit auf die Website von YouTube. Dabei werden Daten an YouTube übertragen.)
The global live celebration of the International Day of Mathematics will take place online and everybody is invited!
All through the 48 hours of celebration (from its start as March 14 begins in Oceania) there will be liveblogging of pictures and videos from IDM events worldwide, posters, announcements and more.
The main event in the official online celebration will be a series of short talks for a general audience on mathematics and how it can make the world better. There will be sessions in three different languages:
English session : March 14, 14:00 — 15:00 UTC / GMT (London time)
French session : March 14, 15:30 — 16:35 UTC / GMT (London time)
Spanish session : March 14, 17:00 — 18:05 UTC / GMT (London time)
Jahres-Motto 2021: "Mathematics for a better World"
Mathematik stellt Modelle und Werkzeuge zur Verfügung, die uns helfen, die Ausbreitung des Corona-Virus zu verstehen, zu überwachen und zu kontrollieren. Sie wird verwendet, um Wettervorhersagen zu erstellen und sich auf Naturkatastrophen vorzubereiten. Sie warnt uns vor dem Klimawandel und hilft uns, dessen Folgen vorherzusehen und abzumildern.
Mathematik ist von zentraler Bedeutung für die effiziente Organisation von Gesellschaften zum Nutzen aller Bürger. Sie optimiert Transport- und Kommunikationsnetzwerke und ermöglicht eine intelligente Planung und Verwaltung von Gesundheits-, Wirtschafts- und Sozialsystemen. Wissenschaft und Mathematik spielen eine entscheidende Rolle bei der Steuerung von Entscheidungen zur Förderung von Frieden und sozialer Gerechtigkeit.
Als gemeinsame Sprache des Planeten ist die Mathematik ein wesentlicher Teil des kulturellen Erbes der Menschheit. Sie ist in der Kunst, in der Musik und in Spielen präsent, zum Vergnügen und zum Wohlbefinden der Menschen.
Hier finden Sie Einblicke in die Aktionen, die am 14. März 2020 überall auf der Welt stattgefunden haben, und das neue Video "Mathematik ist überall".
Öffentliche Veranstaltung in Münster
Gerne hätten wir mit allen Interessierten den 1. Internationalen Tag der Mathematik mit einer Vortragsveranstaltung in Münsters Innenstadt gefeiert. Doch zur Senkung des Ansteckungsrisikos durch das Coronavirus wurden alle öffentlichen Veranstaltungen der WWU abgesagt.
Das war geplant:
Wann? Samstag, 14. März 2020, von 16:30 bis 18:30 Uhr
Was? Entdeckungsreise zum Thema "Mathematik ist überall"
Mathematics is everywhere - das ist dieses Jahr das Motto des Internationalen Tages der Mathematik. Und dies ist auch die Überschrift der Veranstaltung, zu der der Exzellenzcluster Mathematik Münster alle Interessierten herzlich einlädt. Anhand spannender Beispiele erläutern drei Professoren in jeweils 30-minütigen Vorträgen, wie Mathematik unseren Alltag prägt.
Mathematik und Architektur Prof. Dr. Michael Joachim
Mathematik und Künstliche Intelligenz Prof. Dr. Arnulf Jentzen
Mathematik und Magie Prof. Dr. Martin Huesmann
"Tag der Mathematik" für Schülerinnen und Schüler
Zur Senkung des Ansteckungsrisikos durch das Coronavirus wurden alle öffentlichen Veranstaltungen der WWU abgesagt.
Das war geplant:
Für Schülerinnen und Schüler der Q1 und der Q2 an Gymnasien und an Gesamtschulen gibt es am 14. März 2020 vormittags den "Tag der Mathematik". Hier können Sie einmal richtig um die Wette rechnen und dabei tolle Preise gewinnen! Für Lehrerinnen und Lehrer wird gleichzeitig ein Informations- und Fortbildungsprogramm angeboten. Wie in den vergangenen Jahren findet der Wettbewerb in den Räumen der LVM-Versicherung statt.