

Forschungsvorhaben
Sensible Sammlungen in Museen und an Universitäten – Bestände, die aus kolonialen oder anderen gewaltsamen Kontexten hervorgegangen sind – dokumentieren die Verschränkung von wissenschaftlicher und künstlerischer Praxis im 19. und 20. Jahrhundert mit kolonialen Strukturen und nationalsozialistischer Ideologie. Das Dissertationsprojekt widmet sich der Analyse künstlerischer Auseinandersetzungen mit solchen historisch belasteten Sammlungsbeständen mit nationalsozialistischen und kolonialen Provenienzen, deren kritische Erforschung und Aufarbeitung im deutschsprachigen Raum erst seit den 1980er Jahren bzw. seit Beginn des 21. Jahrhunderts erfolgte. Eine der zentralen Fallstudien konzentriert sich auf das Werk von Christine Borland, insbesondere ihre Arbeit mit (paläo-)anthropologischen Gesichtsabformungen und -rekonstruktionen für die Skulptur Projekte Münster 1997, die sich in der anatomischen Lehrsammlung der Universität Münster befanden. Das Forschungsprojekt möchte die erweiterten Kontexte der Arbeit erschließen und zum einen die Herkunfts- und Gebrauchskontexte der Sammlungsobjekte rekonstruieren; zum anderen wird Borlands Praxis im Dialog mit weiteren künstlerischen Arbeiten vor dem Hintergrund digitaler Technologien und berührungsfreier Reproduktionsmethoden sowie postkolonialer Theorien und Ansätzen der Erinnerungskultur verortet.
Tagungen, Workshops und Vorträge
- Vortrag „Die Toten lehren die Lebenden. Sensible Sammlungen im Verhältnis von Kunst, Technologie und Öffentlichkeit“, Maria Engelskirchen (Universität Münster), 23. Mai 2023, Münster
- Masterclass „Zugang zu sensiblen Sammlungen – Digital und analog“, Wissenschaftliche Leitung: Maria Engelskirchen, Prof. Dr. Ursula Frohne, Dr. Dorothea Schöne, 2. bis 4. April 2025, Münster
- Vortrag „‚Dieses disparate Verzeichnis ist eine Biographie.‘ Fragmentarische Zugänge zu Objektbiographien“, Maria Engelskirchen (Universität Münster), 4. April 2025 (im Rahmen der Masterclass „Zugang zu sensiblen Sammlungen – Digital und analog“)
Beteiligte