Studium an der Ecole Normale Supérieure Ulm, Paris
Master of Arts, ENB-Studiengang „Aisthesis. Historische Kunst- und Literaturdiskurse“, LMU München, KU Eichstätt, Universität Augsburg
Bachelor of Arts in Kunstgeschichte und französischer Philologie, Universität zu Köln
Studium an der Université Blaise Pascal, Clermont-Ferrand
Beruflicher Werdegang
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, KFG "Zugang zu kulturellen Gütern im digitalen Wandel" (DFG 33), Universität Münster
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Kunstgeschichte, Universität Münster
Kuratorische Assistentin am Museum Ludwig, Köln
Wissenschaftliche Hilfskraft am Kunsthistorischen Institut der Ludwig-Maximilians-Universität München im Rahmen eines von LMUexcellent geförderten internationalen Workshops
Lehre
Übung: Übung zur Epoche IV: 19.-21. Jahrhundert; Fallstudien zur Epoche [088705] (zusammen mit Corinna Kühn)
Proseminar: Künstlerische Forschung. Ästhetische Praktiken zwischen Kunst und Wissenschaft [082704]
Übung: Übung zur Epoche IV: 19. bis 21. Jahrhundert [080725] (zusammen mit Marie-Christine Schoel)
Übung: The Public Matters. Manifestationen des Öffentlichen in der zeitgenössischen Kunst [088726] (zusammen mit )
Ringvorlesung: [Counter-]Monuments: Erinnerungspraxen im öffentlichen Raum [082705] (zusammen mit Ursula Frohne)
Proseminar: "Höhere Wesen befahlen..." Die Legende(n) vom Künstler Sigmar Polke [086711]
Engelskirchen, M., & Kühn, C. (). Flexen in der Stadt. In Haberer, L., & Nimmerfall, K. (Hrsg.), Movement | Mouvement. Festschrift für Ursula Frohne (S. 165–171). edition metzel.
Engelskirchen, M. (). "Robert Rauschenberg". In Beyer, A., Savoy, B., & Tegethoff, W. (Hrsg.), Allgemeines Künstlerlexikon Bd. 98. (S. 3–6). De Gruyter.
Engelskirchen, M. (). [Kat. 40] „Rudolph Weigel’s Kunstcatalog“. In Heilmann, M., Nanobashvili, N., Pfisterer, U., & Teutenberg, T. (Hrsg.), Lernt Zeichnen! Techniken zwischen Kunst und Wissenschaft. 1525 – 1925 (S. 264–266). Dietmar Klinger Verlag.
Engelskirchen, M. (). [Kat. 25] „The Artist’s Repository and Drawing Magazine”. In Heilmann, M., Nanobashvili, N., Pfisterer, U., & Teutenberg, T. (Hrsg.), Lernt Zeichnen! Techniken zwischen Kunst und Wissenschaft. 1525 – 1925 (S. 228–230). Dietmar Klinger Verlag.
Engelskirchen, M. (). [Kat. 22] „Christian Ludolph Reinhold. Die Zeichen- und Mahlerschule“. In Heilmann, M., Nanobashvili, N., Pfisterer, U., & Teutenberg, T. (Hrsg.), Lernt Zeichnen! Techniken zwischen Kunst und Wissenschaft. 1525 – 1925 (S. 219–221). Dietmar Klinger Verlag.
Engelskirchen, M. (). [Kat. 3.1] „Jean Cousin. L’Art De Dessiner“. In Heilmann, M., Nanobashvili, N., Pfisterer, U., & Teutenberg, T. (Hrsg.), Punkt, Punkt, Komma, Strich. Zeichenbücher in Europa. Ca. 1525 – 1925 (S. 66–67). Dietmar Klinger Verlag.
Engelskirchen, M. (). [Kat. 2.4] „Denis Diderot u. Jean le Rond D’Alembert. Encyclopédie“. In Heilmann, M., Nanobashvili, N., Pfisterer, U., & Teutenberg, T. (Hrsg.), Punkt, Punkt, Komma, Strich. Zeichenbücher in Europa. Ca. 1525 – 1925 (S. 44–47). Dietmar Klinger Verlag.
Wissenschaftliche Vorträge
Engelskirchen, Maria : „[Counter-]Monuments als Spiegelbilder. Dennis Adams und VALIE EXPORT“. Verehrt – verachtet – vergessen – verstanden? Kriegerdenkmäler als Zeichen (in) der Zeit, Pumpenhaus, Münster, .
Engelskirchen, Maria : „Künstlerische Remedialisierungen ‚sensibler Sammlungen‘“. Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung , Zentralmagazin Wissenschaftlicher Sammlungen, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, .
Engelskirchen, Maria : „Techniken der Dislozierung am Beispiel von Christine Borlands Umgang mit anatomischen und kulturhistorischen Sammlungen“. Joint Ventures. Der künstlerische Zugriff auf Kunstsammlungen und Ausstellungsgeschichte, Universität Zürich, .
Engelskirchen, Maria : „Wie ‚auf die Wirklichkeit zeigen‘? Künstlerische Perspektiven auf den NSU-Komplex“. After the Fact, Kunstakademie, Münster, .
Engelskirchen, Maria : “"Double Check". "Curating" Michael Asher à Münster”. Les archives des institutions d'art contemporain: formes, usages, futurs, Université Bordeaux Montaigne, Bordeaux, Frankreich, .