Master of Education

  • Informationen

    Informationen zur Bewerbung finden Sie auf der allgemeinen Informationsseite des Studierendensekretariates.

    Modulabschlussprüfungen in den Master of Education-Studiengängen (Master-Immatrikulation nach dem WS 16/17)

    In den Master of Education-Studiengängen GymGes, BK, HRSGe werden je Studiengang zwei Module studiert. In jedem Studiengang muss daher je eine mündliche und je eine schriftliche Modulabschlussprüfung absolviert werden. Im Falle der schriftlichen Modulabschlussprüfung (Hausarbeit) ist nur die Anmeldung unter SLcM erforderlich. Im Falle der mündlichen Modulabschlussprüfungen gelten folgende Modalitäten:

    Im Kompetenzmodul „Fachdidaktik GymGes, BK, HRSGe“ erfolgt die Anmeldung der mündlichen Modulabschlussprüfung über SLcM und im SoSe 2025 darüber hinaus zusätzlich mit einem Formular beim Prüfungsamt I (Fristen und Termine beim Prüfungsamt I). Die Seminare dieses Moduls müssen zusätzlich unter SLcM angemeldet werden. Dabei wird ein Seminar mit der Studienleistung und das andere mit der Prüfungsleistung „mündliche Prüfung“ angemeldet (obwohl beide Seminare an der mündlichen Prüfung beteiligt sind!).

    Im Kompetenzmodul „Fachwissenschaft GymGes, BK, HRSGe“ erfolgt die Anmeldung der mündlichen Modulabschlussprüfung nur unter SLcM (Seminar mit Prüfungsleistung „mündliche Prüfung“). Hierbei handelt es sich gleichzeitig um die Seminaranmeldung. Eine Anmeldung mit einem Formular beim Prüfungsamt I ist in diesem Modul nicht erforderlich. Die Termine der mündlichen Modulabschlussprüfung werden durch die Lehrenden der Seminare bekannt gegeben.

    Im Kompetenzmodul „Fachdidaktik und Fachwissenschaft G“ erfolgt die Anmeldung der mündlichen Modulabschlussprüfung über SLcM und im SoSe 2025 darüber hinaus zusätzlich mit einem Formular beim Prüfungsamt I (Fristen und Termine beim Prüfungsamt I). Die Seminare dieses Moduls müssen zusätzlich über SLcM angemeldet werden. Dabei werden die beiden prüfungsrelevanten Seminare (Nr. 3 und 4) im Falle der mündlichen Modulabschlussprüfung mit einem Schwerpunkt angemeldet. Der Schwerpunkt bezieht sich auf das Absolvieren der Prüfung (im Verhältnis 25:15 Minuten).

    Im Vertiefungsmodul „Fachwissenschaft und Fachdidaktik G“ erfolgt die Anmeldung der mündlichen Modulabschlussprüfung nur über SLcM. Hierbei handelt es sich gleichzeitig um die Seminaranmeldung. Eine Anmeldung mit einem Formular beim Prüfungsamt I ist in diesem Modul nicht erforderlich. Die Termine der mündlichen Modulabschlussprüfung werden durch die Lehrenden der Seminare bekannt gegeben.

    Für Studierende der Master-of-Education-Studiengänge, die ihr Master-Studium vor dem WS 2016/17 begonnen haben, gelten für die mündliche Modulabschlussprüfung andere Anmeldemodalitäten. Diese können jederzeit im Studienbüro des Germanistischen Instituts erfragt werden.

     

  • Prüfungsordnungen

    Master of Education-Studiengänge

    Master Grundschullehramt (Lernbereich I: Sprachliche Grundbildung)

    1. Master Grundschullehramt (gültig mit Studienbeginn ab dem SoSe 2021)

    2. Master Grundschullehramt (gültig mit Studienbeginn ab dem WiSe 2016/17)
    3. Master Grundschullehramt (gültig mit Studienbeginn vor dem WiSe 2016/17)


    Master Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule

    1. MEd HRSGe (gültig mit Studienbeginn ab dem SoSe 2021)

    2. MEd HRSGe (gültig mit Studienbeginn ab dem WiSe 2016/17)
    3. MEd HRSGe (gültig mit Studienbeginn vor dem WiSe 2016/17)


    Master Gymnasium und Gesamtschule

    1. MEd Gym/Ges (gültig mit Studienbeginn ab dem SoSe 2021)

    2. MEd Gym/Ges (gültig mit Studienbeginn ab dem WiSe 2016/17)
    3. MEd Gym/Ges (gültig mit Studienbeginn vor dem WiSe 2016/17)


    Master Berufskolleg

    1. MEd BK (gültig mit Studienbeginn ab dem SoSe 2021)

    2. MEd BK (gültig mit Studienbeginn ab dem WiSe 2016/17)
    3. MEd BK (gültig mit Studienbeginn vor dem WiSe 2016/17)

     

  • Sprachliche Grundbildung (Grundschullehramt)

    Name des Studiengangs Sprachliche Grundbildung 
    Schulform  Grundschule (G) 
    Abschlussgrad  Master of Education 
    Regelstudienzeit  4 Semester 
    Beginn  Winter- und Sommersemester 
    ECTS  13 bzw. 25 mit Vertiefung (von insgesamt 120 im Masterstudiengang Grundschullehramt) 
    Aktuelle Lehrveranstaltungen  Modul „Medialität - Sprache, Literatur und Kunst im gesellschaftlichen und kulturellen Umfeld“
     Vorlesungsverzeichnis Universität Münster

    Optionales Projektmodul
    Vorlesungsverzeichnis Universität Münster
    Prüfungsordnung des Studiengangs  Prüfungsordnung 

    Kurzinformation zum Studiengang

    Mit dem Master of Education im Lernbereich „Sprachliche Grundbildung“ vertiefen Sie das im Bachelorstudium erworbene fachwissenschaftliche und fachdidaktische Grundlagenwissen.

    Im Modul „Medialität – Sprache, Literatur und Kunst im gesellschaftlichen und kulturellen Umfeld“ steht die Sprache als zentrales Medium des menschlichen Welt-, Fremd- und Selbstverständnisses im Mittelpunkt. In den Seminaren des Moduls vertiefen Sie Ihr Wissen in Themenfeldern wie sprachliche Heterogenität oder sprachliches Handeln und reflektieren Sie den Einsatz von Literatur und Medien im Grundschulunterricht. Im fakultativen Projektmodul haben Sie darüber hinaus die Möglichkeit künstlerisch-kreative oder schulpraktische Projekte zu entwickeln, durchzuführen und zu reflektieren.

    Studienverlaufsplan

    Klicken Sie auf die Module, um weitere Informationen zu erhalten.

    © C.Sieg
    © C.Sieg
    © C.Sieg

    Zielgruppe, Zugang, Zulassung und Studienstart

    Auswahlverfahren zulassungsbeschränkt
    Auswahlgrenzen (NC) 
    Zulassungsverfahren ZSB | Zentrale Studienberatung der Universität Münster
    Prüfungsordnung des Studiengangs Germanistik - Studieren - Studiengänge und Studienordnungen - Master of Education LABG 2009
    Zentrum für Lehrkräftebildung Grundschullehramt Link zum ZLB
    Fächerkombinationsregel Lehramt an Grundschulen Dokument

    Beratungs- und Service-Angebote für Studierende

    Studienberatung für alle Studierende am Germanistischen Institut Studienbüro
    Studiumsverwaltung Germanistisches Institut Learnweb-Kurs
    Studiengangsleitung apl. Prof. Dr. Christian Sieg
    Studiengangssprechstunde Die aktuellen Sprechzeiten finden Sie in HIS/LSF
    Lernforum Das aktuelle Angebot finden Sie in HIS/LSF

    Aufbau des Studiums

    Studienaufbau für das Lehramt an Grundschulen
    © ZLB / Abt. Studienberatung & -koordination