Informationen
- Anmeldung von Studien- und Prüfungsleistungen im Bachelor erfolgen unter QISPOS
- Informationen zu den Modulabschlussprüfungen erhalten Sie über das Prüfungsamt
Prüfungsordnungen und Modulübersichten
Bachelorstudiengänge (nach LABG 2016)
Bachelor für das Lehramt für sonderpädagogische Förderung
1. BA sonderpädagogische Förderung (gültig mit Studienbeginn ab dem WiSe 23/24)
Bachelor Grundschullehramt (Lernbereich I: Sprachliche Grundbildung)
1. BA Grundschullehramt (gültig mit Studienbeginn ab dem WiSe 2021/22 - PO 21)
2. BA Grundschullehramt (gültig mit Studienbeginn ab dem WiSe 2020/21 - PO 20)
3. BA Grundschullehramt (gültig mit Studienbeginn ab dem WiSe 2018/19 - PO 18)
4. BA Grundschullehramt (gültig mit Studienbeginn ab dem WiSe 2015/16 - PO 11, ÄO 15)
5. BA Grundschullehramt (gültig mit Studienbeginn ab dem WiSe 2013/14 - PO 11, ÄO 13)
Bachelor Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule
1. BA HRSGe (gültig mit Studienbeginn ab dem WiSe 2020/21 - PO 20)
2. BA HRSGe (gültig mit Studienbeginn ab dem WiSe 2018/19 - PO 18)
3. BA HRSGe (gültig mit Studienbeginn ab dem WiSe 2015/16 - PO 11)
Zwei-Fach-Bachelor (Gymnasium und Gesamtschule sowie Studierende ohne Lehramt)
1. Zwei-Fach-Bachelor (gültig mit Studienbeginn ab dem WiSe 2021/22 - PO 21)
2. Zwei-Fach-Bachelor (gültig mit Studienbeginn ab dem WiSe 2020/21 - PO 20)
3. Zwei-Fach-Bachelor (gültig mit Studienbeginn ab dem WiSe 2018/19 - PO 18)
4. Zwei-Fach-Bachelor (gültig mit Studienbeginn ab dem WiSe 2015/16 - PO 11)
Bachelor Berufskolleg
1. BA BK (gültig mit Studienbeginn ab dem WiSe 2020/21 - PO 20)
2. BA BK (gültig mit Studienbeginn ab dem WiSe 2018/19 - PO 18)
3. BA BK (gültig mit Studienbeginn ab dem WiSe 2015/16 - PO 11)Lektüretest
Der nächste Termin des Lektüretests findet am Mittwoch, den 10.12.2025 zwischen ca. 13:30 und 15:30 Uhr in einem Computerpool der Universität Münster statt.
Sollten viele Anmeldungen vorliegen, werden die Studierenden auf mehrere Durchgänge verteilt. Halten Sie sich deshalb bitte den GESAMTEN ANGEGEBENEN ZEITRAUM Ihres Testtages frei! Sie erhalten eine E-Mail mit der genauen Uhrzeit und dem Raum Ihres Testdurchgangs. Bitte sehen Sie von diesbezüglichen Nachfragen bis 24 Stunden vor dem Test ab.
Die Anmeldung zum Test erfolgt immer innerhalb einer separaten Anmeldefrist über QISPOS:
10.12.2025 → Anmeldezeitraum 24.11.2025 – 07.12.2025
09.02.2026 → Anmeldezeitraum 23.01.2026 – 05.02.2026
09.03.2026 → Anmeldezeitraum 20.02.2026 – 05.03.2026
Die erstmalige Anmeldung zum Test ist zu jedem beliebigen Termin im Semester möglich; eine Teilnahme an den vorhergehenden Terminen ist für die Anmeldung zu einem der späteren Termine nicht notwendig.
Der Lektüretest (= Studienleistung) kann beliebig oft wiederholt werden, muss aber jedes Mal erneut über QISPOS angemeldet werden. Das System QISPOS lässt allerdings nicht mehr als zwei Versuche innerhalb eines Semesters zu, so dass sich Studierende, die den Test ein drittes Mal in einem Semester wiederholen wollen, innerhalb der jeweiligen Anmeldefrist formlos, aber schriftlich beim Prüfungsamt I (bei dem*der ihnen zugeteilten Sachbearbeiter*in) anmelden müssen.Bei Fragen rund um den Test wenden Sie sich bitte an Frau Johanna Meyer:
lesetest.germanistik@uni-muenster.de
SCHWERPUNKTE
Die Wahl eines Schwerpunkts beim Lektüretest hängt direkt mit der Anmeldung zu einer BOK-Übung in einem der beiden Vertiefungsmodule zusammen. Beide Veranstaltungen müssen im selben Modul angewählt werden, die erstmalige QISPOS-Anmeldung einer der beiden Veranstaltungen ist verbindlich. Achtung: Der Wechsel des einmal gewählten Schwerpunktes ist nicht mehr möglich! Für den Lektüretest sind dabei die folgenden Prüfungsnummern maßgeblich:- 15004 (ZFB/BA BK vor WiSe 18/19), 25004 (ZFB ab WiSe 18/19), 55004 (BA BK ab WiSe 18/19), 15004 (ZFB ab WiSe 21/22): Schwerpunkt Sprache (Vertiefungsmodul Sprache),
- 16006 (ZFB/BA BK vor WiSe 18/19), 26004 (ZFB ab WiSe 18/19), 56004 (BA BK ab WiSe 18/19), 16004 (ZFB ab WiSe 21/22): Schwerpunkt Ältere deutsche Literatur (Vertiefungsmodul Literatur),
- 16007 (ZFB/BA BK vor WiSe 18/19), 26005 (ZFB ab WiSe 18/19), 56005 (BA BK ab WiSe 18/19), 16005 (ZFB ab WiSe 21/22): Schwerpunkt Neuere deutsche Literatur (Vertiefungsmodul Literatur).
LEKTÜRELISTEZur Vorbereitung sind mehrere Veröffentlichungen zu lesen:
Lektüreliste [PDF]
Ab dem WiSe 2025/26 gilt für alle Studierenden die neue Lektüreliste bzw. die neue Testversion.
BEGLEITENDES ANGEBOTDie neue Lektüreliste orientiert sich verstärkt an den Lehrinhalten und Lernergebnissen der beiden Vertiefungsmodule, festigt fachliches sowie methodisches Grundlagenwissen und vermittelt insbesondere im gewählten Schwerpunkt darauf aufbauende Inhalte und Theorien. Die neue Lektüretest-Version basiert daher vorrangig auf der eigenen Lektürearbeit als Selbststudium.
Der Besuch des begleitenden Angebots ist für die Teilnahme am Lektüretest nicht obligatorisch; insbesondere die einmalige Teilnahme an der Informationsveranstaltung wird allerdings dringend empfohlen. In dieser Informationsveranstaltung wird zu Beginn des Semesters (20.10.2025, 18:00 Uhr c.t., AudiMax) das Testformat vorgestellt; weiterhin haben Sie die Möglichkeit, Fragen zum allgemeinen Ablauf etc. zu stellen.
Ergänzend zur individuellen Vorbereitung wird eine digitale Sprechstunde angeboten; alle weiteren Informationen zu diesem Format, zum Ablauf etc. sowie auch die aktuellen Termine finden Sie im zugehörigen Learnweb-Kurs: Sprechstunde Lektüretest Germanistik (neue Version)
Ein Einschreibeschlüssel wird nicht benötigt.
Die digitale Sprechstunde ist ein freiwilliges, ergänzendes Angebot zur Vorbereitung auf den Lektüretest. Dementsprechend finden die Termine nur statt, wenn sich Studierende mit einem Anliegen eintragen; sollte für einen Termin niemand angemeldet sein, entfällt die Sprechstunde. Findet die Sprechstunde statt, können weitere Studierende selbstverständlich auch spontan noch dazukommen, um an dem Gespräch teilzunehmen oder auch einfach nur zuzuhören.
PRÜFUNGSSYSTEMAllgemeine Hinweise zur Nutzung des LPLUS-Prüfungssystems finden sich hier:
Technische und organisatorische Hinweise: LPLUS
Hinweise zur Bewertung der einzelnen Aufgabentypen (für den Lektüretest Germanistik)
Weiterhin steht eine Übungsplattform zur Verfügung, die frei zugänglich ist. Sie vermittelt einen Eindruck von der Gestaltung der Fragen und vom Ablauf des Tests. Die bei der Anmeldung eingegebenen Daten (Name, Matrikelnummer) sowie die markierten Lösungen werden nach max. 24 Stunden wieder aus dem System gelöscht.
Zur ÜbungsplattformHinweise zum außercurricularen Studium
Für Studierende im Übergang vom Bachelor zum Master besteht die Möglichkeit, einen Antrag auf außercurriculares Studium zu stellen um Studienleistungen aus dem Master vorzuziehen. Seit dem Sommersemester 2018 gibt es neue Regelungen zum außercurricularen Studium im Fach Deutsch/Germanistik.
Der Vorgang der Antragsstellung sowie die dafür nötigen Voraussetzungen werden in der bereitgestellten PDF-Datei erläutert; zudem finden Sie dort Informationen zu den weiteren Regularitäten, die nach bewilligtem Antrag einzuhalten sind:
Außercurriculares Studium im Fach Deutsch/Germanistik
Die Zuordnung von Veranstaltungsplätzen erfolgt nach bewilligtem Antrag in der Woche des Vorlesungsbeginns ausschließlich über das Studienbüro. Von Anfragen direkt an die Lehrenden ist unbedingt abzusehen.
Bei Fragen wenden Sie sich gern an das Studienbüro.Sprachliche Grundbildung (Grundschullehramt)
Name des Studiengangs Sprachliche Grundbildung Schulform Grundschule (G) Abschlussgrad Bachelor of Arts Regelstudienzeit 6 Semester Beginn Wintersemester ECTS 42 (von insgesamt 180 im Studiengang Grundschullehramt) Aktuelle Lehrveranstaltungen Modul I „Oralität – Reden/Zuhören“
Vorlesungsverzeichnis Universität Münster
Modul II „Literalität – Schreiben/Lesen“
Vorlesungsverzeichnis Universität Münster
Modul III „Strukturen und Modelle“
Vorlesungsverzeichnis Universität MünsterPrüfungsordnung des Studiengangs Prüfungsordnung
Kurzinformation zum Studiengang
Der Lernbereich Sprachliche Grundbildung an der Universität Münster ist eng an Ihrer zukünftigen beruflichen Tätigkeit ausgerichtet. Mit dem Studium eignen Sie sich die fachwissenschaftlichen und -didaktischen Grundlagen für die zweite Phase der Lehramtsausbildung (Ihr Referendariat) an, in der Sie vermehrt Unterricht planen und durchführen werden. Die Inhalte und der Aufbau Ihres Studiums orientieren sich an zentralen grundschulpraktischen Herausforderungen:
Im ersten Studienjahr belegen Sie das Modul "Oralität". Hier steht der mündliche Sprachgebrauch im Mittelpunkt, denn das Sprechen und Zuhören bildet für alle Grundschulkinder die Grundlage für das Erlernen der Schriftsprache. Das Modul des zweiten Studienjahrs konzentriert sich mit dem Thema „Literalität“ auf das Lesen- und Schreibenlernen. Im dritten Studienjahr vertiefen Sie die bisher gelernten Inhalte im Modul „Strukturen und Modelle“. In allen drei Modulen unterstützt Sie ein digitaler Selbstlernkurs bei der Erarbeitung von Grundlagenwissen.
Studienverlaufsplan
Klicken Sie auf die Module, um weitere Informationen zu erhalten.
© C.Sieg © C.Sieg © C.Sieg
Digitales Selbststudium
In allen drei Modulen erleichtert ein digitaler Selbstlernkurs (DSK) die Erarbeitung von Grundlagenwissen. Die Selbstlernkurse sind von Lehrenden aus allen Abteilungen des Germanistischen Instituts entwickelt worden und vermitteln sowohl fachwissenschaftliche als auch fachdidaktische Inhalte. Die modulspezifische Ausrichtung der Digitalen Selbstlernkurse unterstützt Sie dabei, die Zusammenhänge zwischen den Lerninhalten und ihren Bezug zum jeweiligen Modulschwerpunkt zu erkennen. Die im digitalen Selbststudium erarbeiteten Lerninhalte werden Sie in den Seminaren vertiefen und kritisch reflektieren. Sie können Ihr Verständnis des asynchron angeeigneten Wissens auf diese Weise im Seminarkontext überprüfen, diskutieren und erweitern. Zudem bietet ein Lernforum im jedem Modul Hilfe bei der Erarbeitung der Lerninhalte an. Dort können Sie sich mit Kommiliton:innen vernetzen und besonders schwierige Lerninhalte in Gruppenarbeiten erschließen. Egal ob in den Seminaren oder im Lernforum: Die Lehrenden des Studiengangs begleiten und unterstützen Sie in Ihrem digitalen Selbststudium.
Studienstart: Studieren – wie geht das?
In der E-Learning-Einheit bieten wir Ihnen Antworten auf diese Fragen an. Zudem bekommen Sie durch diese Einheit eine Vorstellung davon, wie Sie mit dem DSK (Digitalen Selbstlernkurs) lernen können.
© C.Sieg
Zielgruppe, Zugang, Zulassung und Studienstart
Auswahlverfahren zulassungsbeschränkt
Auswahlgrenzen (NC)Zulassungsverfahren ZSB | Zentrale Studienberatung der Universität Münster Prüfungsordnung des Studiengangs Germanistik - Studieren - Studiengänge und Studienordnungen - Bachelor LAGB 2009 Zentrum für Lehrkräftebildung Grundschullehramt Link zum ZLB Fächerkombinationsregel Lehramt an Grundschulen Dokument
Beratungs- und Service-Angebote für Studierende
Studienberatung für alle Studierende am Germanistischen Institut Studienbüro Studiumsverwaltung Germanistisches Institut Learnweb-Kurs Studiengangsleitung apl. Prof. Dr. Christian Sieg Studiengangssprechstunde Die aktuellen Sprechzeiten finden Sie hier: Link Lernforum Das aktuelle Angebot finden Sie in HIS/LSF Service-Mail für Fragen rund um den DSK dsk@uni-muenster.de
Aufbau des Studiums
Studienaufbau für das Lehramt an Grundschulen© ZLB / Abt. Studienberatung & -koordination