Allgemeine Hinweise zur Wahl Ihrer PBS-Seminare
Bitte beachten Sie bei der Wahl Ihrer 'Praxisbezogenen Studien' (PBS-Seminare) folgende Hinweise:
- Die PBS-Seminare finden in ‚Zeitfenstern‘ statt. Das bedeutet, dass Sie in Ihrer Semesterplanung Zeiten für Ihre PBS-Seminare reservieren müssen, da diese mit einer Anwesenheitspflicht belegt sind. Eine Befreiung ist nur in Ausnahmefällen und in Rücksprache mit den Dozierenden möglich.
Tipp: Planen/Terminieren Sie zuerst die PBS-Seminare, dann die anderen Lehrveranstaltungen im M.Ed.
- Berücksichtigen Sie bei der Wahl Ihrer PBS-Seminare alle Termine des Vorbereitungsteils und die Studientage im Praxissemester. Die PBS-Seminare sind in zwei ‚Zeitschienen‘ aufgeteilt, damit Sie diese überschneidungsfrei studieren können. Sie erkennen die unterschiedlichen Zeitschienen leicht an den unterschiedlichen Kombinationen der Studientage.
Tipp: Achten Sie bei Ihrer Wahl der PBS darauf, dass sich die Termine aller PBS-Seminare (Deutsch/Sprachliche Grundbildung, Fach 2 und Bildungswissenschaften) nicht überschneiden, und stimmen Sie die Termine aufeinander ab. Berücksichtigen Sie auch noch ausstehende Prüfungstermine (mündliche & schriftliche).
- Sollten sich die Termine der PBS-Seminare Ihrer Fächer derart überschneiden, dass Sie das Praxissemester nicht überschneidungsfrei studieren können, wenden Sie sich bitte an die zuständigen Zeitfensterkoordinator*in Ihres Fachs. Im Fach Deutsch ist dies Dr. Philipp Kamps.
Fristen und Vorgehen bei der Wahl Ihrer PBS-Seminare
- Die Fristen zur Wahl Ihrer PBS-Seminare weichen von den Fristen der übrigen Seminare ab. Für den Durchgang 02/2026, also diejenigen Studierenden, die den schulpraktischen Teil im Sommersemester 2026 absolvieren, ist die Anmeldefrist der Seminare vom 21.10.2025-28.10.2025.
- Dem Vorlesungsverzeichnis können Sie die Seminare und das Lehramt bzw. die Lehrämter entnehmen, für die das Seminar geöffnet ist. Ihnen kann nur ein Seminarplatz in einem Seminar zugewiesen werden, das auch für Ihr Lehramt geöffnet ist.
- Erstellen Sie sich nun am besten eine Übersicht über die angebotenen Seminare Ihrer Fächer sowie der Bildungswissenschaften und deren Termine. Berücksichtigen Sie auch die Studientage.
- Stellen Sie nun überschneidungsfrei studierbare Kombinationen zusammen und wählen Sie die Seminare entsprechend an.
Achtung: Wählen Sie unbedingt alle Seminare an, die Sie überschneidungsfrei studieren können. Bei massiven Überbuchungen eines Seminars kann Ihnen ansonsten kein anderer Platz zugeteilt werden und Sie müssen ggf. einen für Sie ungünstig gelegenen Restplatz in Seminaren mit freier Kapazität annehmen. Sie können dies durch die Anwahl möglichst vieler Seminare vermeiden und selbst Einfluss darauf nehmen, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten.
- Nach Ende der Anmeldefrist werden die Seminarplätze verteilt, zugewiesen und nach wenigen Tagen veröffentlicht. Ein nachträglicher Seminarwechsel ist nur durch einen Platztausch möglich. Wenden Sie sich in diesem Fall an den Modulkoordinator, Dr. Philipp Kamps, und nicht an die Dozierenden der Seminare.
- Sollten Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums nicht um einen Seminarplatz beworben haben, können Ihnen nur noch Restplätze in Seminaren mit freien Plätzen angeboten werden. Wenden Sie sich in diesem Fall an den Modulkoordinator, Dr. Philipp Kamps, und nicht an die Dozierenden der Seminare.
Kurz und knapp
- Anmeldezeitraum für die Seminare des Durchgangs 02/2026 (Beginn des schulpraktischen Teils im Sommersemester 2026): 21.10.2025-28.10.2025
- Veröffentlichung der Seminarplatzvergabe in der Folgewoche.
- Beachten Sie die Hinweise auf dieser Seite.