Aktuelles

[04-06-2025]  Wir laden Sie herzlich zu unseren Online-Gruppensprechstunden zum Praxissemester 2026 ein. Mehr Infos finden sich im Flyer. Auch die Checkliste für das Praxissemester ab Februar 2026 ist nun verfügbar. In unseren Checklisten (PDF) werden alle wichtigen Organisationsschritte sowie die wichtigsten Termine und Verfahren werden in den Verfahrensregelungen und in kompakter Form erklärt. Sie ist der Kompass durchs Praxissemester!

Das Praxissemester

Die Praktikumsmodule im Lehramtsstudium im Überblick. Im Bachelor wird das EOP im 1. Studienjahr und das BFP im 2. bis 3. Studienjahr studiert. Im Master wird das Praxissemester im 2. oder 3. Semester absolviert. Auf dieser Seite geht es um das Praxissemester. Alle drei Praxisphasen werden durch das PePe-Portfolio begleitet.
© Web und Design | ZLB

Das Praxissemester ist ein zentrales Modul des Masterstudiums gemäß Lehrerausbildungsgesetz von 2009. Es beinhaltet ein bildungswissenschaftlich und fachdidaktisch vorbereitetes fünfmonatiges schulisches Langzeitpraktikum an einer Schule des angestrebten Lehramts. Studierende werden im Praxissemester von den Lernorten Hochschule und ZfsL begleitet. Das 25 LP umfassende Modul Praxissemester wird im 2. oder 3. Semester absolviert und ist Voraussetzung zum Abschluss des Master of Education.
Ziele und Inhalte Prüfungen und Anforderungen

Ablauf und Orte

  • drei Lehrveranstaltungen "Praxisbezogene Studien" in den Studienfächern (Fach 1/Fach 2/BilWiss) zur Vorbereitung, Begleitung, Nachbereitung in der Hochschule
  • Schulpraktischer Teil: Praxisphase am Lernort Schule und Begleitformate in den Studienfächern am Lernort Zentrum für schulpraktischen Lehrerausbildung (ZfsL)

Dauer und Umfang

  • je nach Durchgangs-Zuweisung, ab Februar/September eines Jahres bis zum Halbjahres bzw. Schuljahresende
  • ca. 20 Wochen bzw. 5 Monate
  • Umfang schulpraktischer Teil: 390 Stunden,
    davon mind. 250 Stunden Präsenz in der Schule und ZfsL

Anmeldung

  • "Praxisbezogene Studien": Belegung und Buchung im Online-Vorlesungsverzeichnis
  • Prüfungs- und Studienleistungen: Prüfungsanmeldung über SLcM
  • Schulpraktischer Teil: Anmeldung und Zuteilung von Schulen im Online-Verteilverfahren der Schulplätze (PVP)

Anforderungen

  • 1 MAP als Hausarbeit (bestehend aus der Dokumentation zweier Studienprojekte in zwei Studienfächern)
  • 1 Studienleistung (im verbliebenen Studienfach in Form einer theoriebasierten Praxisreflexion)
  • Erfüllung der Präsenzzeit/Anforderungen an den Lernorten Schule und ZfsL
  • Verbuchung der Prüfungs- und Studienleistungen durch die Lehrenden
  • Verbuchung der unbewerteten Anforderungen in Schule und ZfsL ( = Schulpraktischer Teil) durch das ZLB

Ziele und Inhalte Prüfungen und Anforderungen | Ablauf und Organisation | Lernorte | Downloads | FAQ