Digital Clean-Up Week

Digital Clean-Up Day
© DCD

Wenn wir über unseren CO2-Ausstoß nachdenken, haben wir schnell unsere tägliche Mobilität oder unseren Energieverbrauch im Kopf. Es gibt jedoch einen Verursacher, der immer mehr an Relevanz gewinnt, aber nicht so sichtbar ist wie Autos, Flugzeuge und Kohlekraftwerke: der digitale Datenaustausch. Der Digital Cleanup Day ist ein jährlicher Aktionstag, an dem Menschen weltweit ihre digitalen Geräte und Online-Konten von nicht mehr benötigten Daten befreien. Der Tag trägt dazu bei, die digitale Welt effizienter und sicherer zu gestalten und fördert gleichzeitig das Bewusstsein für den ökologischen Fußabdruck, den digitale Technologien hinterlassen. Es ist auch eine Gelegenheit, sich über das Thema Datensicherheit und Datenschutz Gedanken zu machen.

Wir laden daher alle Beschäftigten dazu ein, in einer Aktionswoche vom 10. – 14. März 2025 selbst tätig zu werden und nicht mehr benötigten Daten zu löschen. Gleichzeitig bieten wir im Rahmen der Woche kurze Begleitveranstaltungen zum Thema an.

Die Veranstaltungen finden in deutscher Sprache statt. // The courses will be held in German.

  • Digital Clean-Up

    Mindsnack

    Im Rahmen dieses „Mindsnacks“ erläutern die Kolleginnen der Stabsstelle Datenschutz, warum ein „Digital Clean-Up“ auch ein Thema für den Datenschutz ist. Es geht u.a. um die Fragen, welche Daten gelöscht werden dürfen (oder sogar gelöscht werden müssen) und zu welchem Zeitpunkt sie gelöscht werden sollten. Neben dem theoretischen Hintergrund gibt es praktische Tipps für den (Büro-)Alltag.

    Referentinnen: Stabsstelle Datenschutz, Nina Meyer-Pachur und Sophie-Charlotte Rydzik

    Zielgruppe: Beschäftigte

  • Führung Rechenzentrum

    Die Abteilung Systeme des CIT betreibt Server- und Speicher-Systeme einschließlich der Serverräume als zentrale Infrastruktur der Universität Münster. Bei der Führung bekommen Sie einen Einblick, wo unsere Daten gespeichert und verarbeitet werden und welcher Energieaufwand durch die Nutzung und den Betrieb dieser Infrastruktur entsteht.

    Referent: Holger Angenent, CIT Abteilung 6 - Systeme

    Zielgruppe: Beschäftigte

  • Generative KI und die Klimabilanz: Prompten, als ob es kein Morgen gäbe

    Mindsnack

    Der enorme Ressourcenverbrauch von generativer KI ist mittlerweile Vielen bekannt und hat sogar Diskussionen auf höchsten politischen Ebenen erreicht. Das führt bisher nicht zu einem reflektierten Einsatz der Technologie. Stattdessen wird sie allerorten unkritisch implementiert und institutionalisiert. Welche Verantwortung haben unter anderem Hochschulen, generative KI ressourcensparsam zu nutzen und gibt es vielleicht eine nachhaltige KI?

    Referentin: Anne Mollen, Institut für Kommunikationswissenschaft

    Zielgruppe: Beschäftigte und Studierende

    Termin: Mittwoch, 12.03.2025, 12:00-12:30 Uhr

    Link zur Videokonferenz: https://conf.dfn.de/webapp/#/?conference=979179322

  • Hochschulen ins Fediverse: Soziale Medien nachhaltig mitgestalten!

    Mindsnack

    Zu Beginn des Jahres hat die Universität Münster ihren Twitter/X Account stillgelegt. Doch was sind nachhaltige Social Media Alternativen und wie lässt sich die Zukunft von Social Media ganz praktisch mitgestalten? Der Input geht kurz auf die Unterschiede zwischen alternativen und kommerziellen Sozialen Medien ein und gibt einen Überblick über dezentralisierte, selbstverwaltete und interoperable Fediverse-Dienste (insb. Mastodon, Pixelfed und PeerTube). Neben Best Practice Beispielen (Universität Innsbruck) wird auch der von Studierenden der Kommunikationswissenschaft erarbeitete 'Fediminar' Projekt-Server vorgestellt (https://mastodon-projekt.uni-muenster.de).

    Referentin: Nate Wessalowski, Institut für Kommunikationswissenschaft

    Zielgruppe: Beschäftigte und Studierende

    Termin: Freitag, 14.03.2025, 12:00 - 12:30 Uhr

    Link zur Videokonferenz: https://conf.dfn.de/webapp/#/?conference=979179322