Ihre Gesundheit liegt uns am Herzen, weshalb wir Ihnen in der diesjährigen Gesundheitswoche „Vorsorge und Prävention“ wertvolle Informationen, Anleitungen und praktische Tipps an die Hand geben möchten, damit Sie Ihre Gesundheit bewahren und Ihr Wohlbefinden steigern können.
Die Workshops, Vorträge, Aktivitäten und Check-ups finden Sie in der Rubrik Gesundheitsförderung.
Am 4. September fand erneut unsere Veranstaltung zur Einführung in Coaching und kollegiale Beratung im Rahmen des Programms "(f)empower. Coaching und kollegiale Beratung" statt. Dieses Programm richtet sich an Frauen und wurde während der Coronapandemie ins Leben gerufen, um Frauen zu unterstützen.
Es sei angemerkt, dass bisher an der Universität Münster lediglich Personen in Führungspositionen von Coaching profitiert haben. Doch nun gehen wir einen Schritt weiter – eine großartige Möglichkeit für alle Frauen, sich zu orientieren. Denn ehrlich gesagt, findet sich jede von uns gelegentlich zwischen zwei Stühlen wieder und benötigt externe Unterstützung, sei es bei Entscheidungen, im Umgang mit Belastungen, Konflikten und mehr.
Das Besondere an dieser Veranstaltung ist, dass zwei Unterstützungsmethoden aus dem Bereich Personalentwicklung miteinander verglichen werden, wodurch interessierte Frauen nicht nur die beiden Methoden kennenlernen und besser verstehen können, sondern letztendlich die für sie am besten geeignete Lösung für ihre Anliegen auswählen können.
Warum empfehlen wir Coaching und kollegiale Beratung?
Persönliches Wachstum: Coaching und kollegiale Beratung helfen dabei, das eigene Potenzial voll auszuschöpfen und persönliches Wachstum zu fördern.
Selbstreflexion: Beide Möglichkeiten ermöglichen Selbstreflexion und helfen dabei, eigene Bedürfnisse und Ziele zu verstehen.
Lösungsorientierung: Coaching und Beratung bieten praktische Werkzeuge zur Bewältigung von Herausforderungen und Problemen.
Selbstvertrauen und Selbstwirksamkeitserwartung: Beide Optionen stärken das Selbstvertrauen sowie die Selbstwirksamkeitserwartung und unterstützen bei anliegen gerechten Entscheidungsfindungen.
Das Programm wird vom Büro für Gleichstellung der Universität Münster gefördert. Mehr zum Programm finden Sie hier!
Am 29.08.2023 hat Katharina Krentz auf inspirierende Art und Weise „WOL - Working out loud“ vorgestellt. Diese Methode steht nicht für lautes Arbeiten, sondern für nach außen gerichtetes Arbeiten. Lernen funktioniert über Freiwilligkeit und Begeisterung am besten und so hatten die Teilnehmer*innen, in zwei kurzen Breakout-Sessions, Gelegenheit Einblick in das Programm von WOL, den sog. „Circle“, zu bekommen.
Der Erfolg dieser Methode ergibt sich insbesondere durch die gemeinsame Haltung der Teilnehmer*innen, die idealerweise nicht im näheren (Arbeits-)Umfeld tätig sind und mit Ideen, Neugier und der Bereitschaft zum Teilen zusammenkommen. So auch in dieser Veranstaltung. Die Begeisterung der Teilnehmer*innen aus den Fachbereichen und der Verwaltung über die, in den zeitlich straffen und klar strukturierten Übungen, erarbeiteten Ergebnisse, war groß. In kürzester Zeit wurden Beziehungen aufgebaut, das Netzwerk erweitert, die eigene Arbeit sichtbar gemacht, um so wiederum ein Mehrwert für das Netzwerk geschaffen.
Alle Teilnehmer*innen dürfen sich auf eine Fortsetzung freuen, über die wir in Kürze informieren.