Master of Education G - Prüfungsordnung 2019
bei Bachelorstudienbeginn ab dem Wintersemester 2011/12 (und Masterstudienbeginn ab Wintersemester 2019/20)
1. Sem. |
Modul G-MA-M1: Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik (5 LP, davon 5 LP Fachdidaktik)
- Medieneinsatz im Mathematikunterricht der Grundschule, Vorlesung und Übungen (2 SWS) oder Seminar (2 LP)
+ Übungen zur Vorlesung oder Präsentation im Seminar (SL)
- Seminar Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik (3 LP)
+ Referat und Thesenpapier (SL)
- Modulabschlussprüfung über beide Veranstaltungen (Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit - wird durch Prüfer festgelegt) (PL)
|
2. Sem. |
Praxissemester |
3. Sem. |
Modul G-MA-M2: Spezielle Fragen der Mathematik (4 LP)
- Vorlesung Mathematisches Kaleidoskop (3 SWS) (4 LP)
+ Übungen zur Vorlesung (SL) (1 SWS)
- Modulabschlussprüfung (Klausur) (PL)
|
Modul G-MA-M3: Spezielle Fragen des inklusiven Mathematikunterrichts (4 LP, davon 4 LP Fachdidaktik, 4 LP Inklusion)
- Seminar Inklusiver Mathematikunterricht (4 LP)
+ Referat und Thesenpapier (SL)
- Modulabschlussprüfung (Klausur) (PL)
|
4. Sem. |
Masterarbeit |
LP: Leistungspunkte
SWS: Semesterwochenstunden
PL: Prüfungsleistung
SL: Studienleistung
Bitte beachten Sie, dass Sie das Praxissemester (2. oder 3. Fachsemester) von der Universität zugewiesen bekommen, sich also die Rollen der beiden Fachsemester tauschen können!
Bitte beachten Sie auch, dass Sie bereits spätestens im Semester vor dem eigentlichen Praxissemester Praxisbezogene Studien an der Hochschule belegen müssen und einige organisatorische Punkte zu erledigen sind. Weitere Informationen zum Ablauf und zur Organisation des Praxissemesters sowie den verschiedenen Phasen finden Sie hier.
Außerdem ist neben den drei Fächern/Lernbereichen, den Bildungswissenschaften und dem Praxissemester auch das DaZ-Modul zu belegen.
Vertiefte Studien im M.Ed. Grundschule nach LABG 2009/2016
Falls Sie sich entscheiden, Ihre Vertieften Studien (vgl. §8, Abs. (3) der Rahmenprüfungsordnung Master of Education G) in der Mathematik zu absolvieren, kommt noch Folgendes in der Mathematik hinzu:
3. Sem. |
Modul G-MA-V1: Vertiefung: Mathematik (Vertiefte Studien, G+) (5 LP)
- Vorlesung Spezielle Themen der Mathematik (3 SWS) (5 LP)
+ Übungen zur Vorlesung (1 SWS) (SL)
- Modulabschlussprüfung (Klausur) (PL)
|
Modul G-MA-V2: Vertiefung: Didaktik (Vertiefte Studien, G+) (7 LP, davon 7 LP Fachdidaktik)
- Seminar Forschungsfragen der Mathematikdidaktik (4 LP)
+ Referat und Thesenpapier (SL)
- Seminar Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik (3 LP)
+Referat und Thesenpapier (SL)
- Modulabschlussprüfung (Klausur oder Hausarbeit) (PL)
|
Bitte beachten Sie, dass Sie zunächst zwingend Ihr(en) Fach/Lernbereich für Ihre Vertieften Studien (beim Prüfungsamt) wählen müssen, bevor Sie sich für irgendeine Prüfung (nicht nur die Prüfungen in den Vertieften Studien) im QISPOS anmelden können (vgl. §6, Abs. (4) der Rahmenprüfungsordnung für den M.Ed. G)!
- Vorlesung Spezielle Themen der Mathematik *):
- Lineare Algebra
- Algebra und Zahlentheorie
- Geometrie
- Analysis
- Stochastik
- Algebraische Strukturen
- Reelle Zahlen, Folgen, Reihen, Funktionen
*) Es handelt sich hierbei nur um eine Auswahl möglicher Veranstaltungen. Die konkreten Veranstaltungen werden im Vorlesungsverzeichnis entsprechend gekennzeichnet. Nicht alle genannten Veranstaltungen werden regelmäßig angeboten.
Master of Education G - Prüfungsordnung 2014
bei Bachelorstudienbeginn ab dem Wintersemester 2011/12 (und Masterstudienbeginn bis einschließlich Sommersemester 2019)
Sem. |
bei Masterstudienbeginn ab Wintersemester 2014/15
Modul G-MA-M1: Didaktik (6 LP, davon: 6 LP Fachdidaktik, 4 LP Inklusion)
- Medieneinsatz im Mathematikunterricht der Grundschule (2 LP, davon: 2 LP Fachdidaktik)
+ Präsentation und Übungen (SL)
- Seminar Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik
+ Referat und Ausarbeitung (SL) (4 LP, davon: 4 LP Fachdidaktik, 4 LP Inklusion)
- Modulabschlussprüfung (Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit - wird durch Prüfer festgelegt) (PL)
|
2. Sem. |
Praxissemester |
3. Sem. |
Modul G-MA-M2: Mathematik (7 LP)
- Mathematisches Kalaidoskop (7 LP)
+ Übungen (SL)
- Modulabschlussprüfung (Klausur) (PL)
|
4. Sem. |
Masterarbeit |
PL: Prüfungsleistung
SL: Studienleistung
Bitte beachten Sie, dass Sie das Praxissemester (2. oder 3. Fachsemester) von der Universität zugewiesen bekommen, sich also die Rollen der beiden Fachsemester tauschen können!
Außerdem ist neben den drei Fächern/Lernbereichen, den Bildungswissenschaften und dem Praxissemester auch das DaZ-Modul zu belegen.
Vertiefte Studien im M.Ed. Grundschule nach LABG 2009/2016
Falls Sie sich entscheiden, Ihre Vertieften Studien (vgl. §8, Abs. (3) der Rahmenprüfungsordnung Master of Education G) in der Mathematik zu absolvieren, kommt noch Folgendes in der Mathematik hinzu:
bei Studien- und Modulbeginn bis einschließlich Sommersemester 2015
Modul G-MA-V: Vertiefung Mathematik (G+) (12 LP, davon: 5 LP Fachdidaktik)
- Vorlesung Spezielle Themen der Mathematik (7 LP)
+ Übungen (SL)
- Seminar Forschungsfragen der Mathematikdidaktik (5 LP, davon: 5 LP Fachdidaktik)
+ Referat und Thesenpapier (SL)
- Modulabschlussprüfung (Klausur über beide Veranstaltungen) (PL)
|
Wenn das Modul G-MA-V nicht bis zum Sommersemester 2015 begonnen wurde, müssen die beiden Module G-MA-V1 und G-MA-V2 in der jeweils nach Modulbeginn (je Modul) gültigen Variante studiert werden.
bei Masterstudien- oder Modulbeginn ab Wintersemester 2015/16 bis Sommersemester 2017
Modul G-MA-V1: Vertiefung Mathematik (G+) (7 LP)
- Vorlesung Spezielle Themen der Mathematik (7 LP)
+ Übungen (SL)
(4+2 SWS)
- Modulabschlussprüfung (Klausur) (PL)
|
bei Masterstudien- oder Modulbeginn ab Wintersemester 2017/18
Modul G-MA-V1: Vertiefung Mathematik (G+) (7 LP)
- Vorlesung Spezielle Themen der Mathematik (7 LP)
+ Übungen (SL)
(3+1 SWS)
- Modulabschlussprüfung (Klausur) (PL)
|
bei Masterstudien- oder Modulbeginn ab Wintersemester 2015/16 bis Sommersemester 2017
Modul G-MA-V2: Vertiefung Didaktik (G+) (5 LP, davon: 5 LP Fachdidaktik)
- Seminar Forschungsfragen der Mathematikdidaktik (5 LP, davon: 5 LP Fachdidaktik)
+ Referat und Thesenpapier (SL)
- Modulabschlussprüfung (Klausur oder Hausarbeit - wird durch Prüfer festgelegt) (PL)
|
bei Masterstudien- oder Modulbeginn ab Wintersemester 2017/18
Modul G-MA-V2: Vertiefung Didaktik (G+) (5 LP)
- entweder:
- Seminar Forschungsfragen der Mathematikdidaktik (5 LP)
+ Referat und Thesenpapier (SL)
- und Modulabschlussprüfung (Klausur oder Hausarbeit - wird durch Prüfer festgelegt) (PL)
- oder:
- Seminar Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik (mit Studienleistung) (2,5 LP)
+ Referat und Thesenpapier (SL)
- und Seminar Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik (mit Prüfungsleistung=Modulabschlussprüfung) (2,5 LP)
+ Modulabschlussprüfung (Klausur oder Hausarbeit - wird durch Prüfer festgelegt) (PL)
|
Bitte beachten Sie, dass Sie zunächst zwingend Ihr(en) Fach/Lernbereich für Ihre Vertieften Studien (beim Prüfungsamt) wählen müssen, bevor Sie sich für irgendeine Prüfung (nicht nur die Prüfungen in den Vertieften Studien) im QISPOS anmelden können (vgl. §6, Abs. (4) der Rahmenprüfungsordnung für den M.Ed. G)!
- Vorlesung Spezielle Themen der Mathematik *):
- Lineare Algebra
- Algebra und Zahlentheorie
- Geometrie
- Analysis
- Stochastik
*) Es handelt sich hierbei nur um eine Auswahl möglicher Veranstaltungen. Die konkreten Veranstaltungen werden im Vorlesungsverzeichnis entsprechend gekennzeichnet. Nicht alle genannten Veranstaltungen werden regelmäßig angeboten.