Master of Arts Erziehungswissenschaft

 

Allgemeines zum Master of Arts im Fach Erziehungswissenschaft

Der Masterstudiengang Erziehungswissenschaft (120 LP) verleiht den Hochschulgrad Master of Arts (M.A) Erziehungswissenschaft.
An der WWU ist der Master of Arts im Fach EW dezidiert forschungsorientiert und strukturiert. Der Studiengang baut auf einen fachspezifisch einschlägigen Bachelor-Abschluss bzw. auf einen vergleichbaren Abschluss auf (Ein-Fach-Bachelor in Erziehungswissenschaft; Zwei-Fach-Bachelor mit dem Fach Erziehungswissenschaft). Bitte beachten Sie hierzu die Modulbeschreibungen der einzelnen Fächer.
Das forschungsorientierte Studienangebot im Masterstudiengang sollte von Studierenden in einer Regelstudienzeit von vier Semestern absolviert werden.

  • Aufbau des Studiums

    Das Studium setzt sich aus einem obligatorischen Bereich und einem Profilbereich zusammen. Hinzu kommen ein Praktikum und die Masterarbeit.

    Dabei ist der Studiengang modular strukturiert. Das heißt, dass der Masterstudiengang aus verschiedenen Modulen mit je unterschiedlichen inhaltlichen Schwerpunktsetzungen besteht, welche von den Studierenden durch das Belegen von entsprechenden Lehrveranstaltungen sowie Studien- und Prüfungsleistungen abgeschlossen werden.

    Der obligatorische Bereich (M1-M8) umfasst beispielweise Inhalte zu Bildung, Kultur und Zivilisation (M1); Theorie- und Forschungsdiskurse der Erziehungswissenschaft: Lern-, Entwicklungs- und Sozialisationsprozesse (M2); Quantitative und Qualitative Methoden empirischer Forschung (M3/ M4); sowie die Wahlpflichtmodule (M5-M12): Psychologie für den erziehungswissenschaftlichen Kontext (M5) oder Soziologie im erziehungswissenschaftlichen Kontext (M6) oder Praktische Philosphie (M7) oder Wissenschaftsphilosophie (M8) oder Kulturanthropologie/Volkskunde (M9) oder Grundlagen der Volkswirtschaftslehre - Ökonomische Bildung (M10) oder Katholische Theologie: Bildung und Gerechtigkeit (M11) oder Politikwissenschaft (M12).
    Zu Beginn Ihres 1. Fachsemesters müssen Sie für eines von den 8 Wahlpflichtmodulen bzw.-fächer (M5-M12) im Service-Büro der Erziehungswissenschaft anmelden!

    Für den Profilbereich können Studierende aus 5 möglichen Profilen ein Profil wählen.
    Mögliche Profile sind Bildungstheorie/Bildungsforschung (MB1-MB6); Erwachsenenbildung/Weiterbildung (MEB1-MEB6); Pädagogik der Frühen Kindheit (MFK1-MFK6); Schulentwicklung/Schulforschung bzw. Schule und Diversity (S1-S6); Sozialpädagogik (SP1-SP6).

    Bitte beachten Sie auch die Informationen zur staatlichen Anerkennung des Profils Sozialpädagogik. Diese ist der untenstehenden Seite "Weitere Informationen" zu entnehmen.

     

     

  • Profilmodule

    Für den Profilbereich können Studierende nach dem ersten Semester aus 5 möglichen Profilen einen Profilbereich des Studiengangs wählen.
    Mögliche Profile sind Bildungstheorie/Bildungsforschung (MB1-MB6); Erwachsenenbildung/Weiterbildung (MEB1-MEB6); Pädagogik der Frühen Kindheit (MFK1-MFK6); Schulentwicklung/Schulforschung bzw. Schule und Diversity (S1-S6); Sozialpädagogik (SP1-SP6). Informationen zu den Lehrinhalten der einzelnen Profilmodule sind den Modulbeschreibungen der geltenden Prüfungsordnung sowie den Änderungsordnungen zu entnehmen.

    Profilbereich Bildungstheorie/Bildungsforschung (MB1-MB6)
    MB1 Bildungstheorie und Bildungsreform
    MB2 Historische Bildungsforschung mit dem Schwerpunkt Deutsch-Amerikanische Bildungsgeschichte
    MB3 Interkulturelle, Internationale und Vergleichende Erziehungswissenschaft (IIVE)
    MB4 Vertiefung: Konzeptualisierung einer wissenschaftlichen Studie in der Bildungstheorie / Bildungsforschung
    MB5 Praktikum
    MB6 Abschlussmodul

    Profilbereich Erwachsenenbildung/Weiterbildung (MEB1-MEB6)
    MEB1 Theorien, Forschungsschwerpunkte und Rahmenbedingungen der Erwachsenenbildung / Weiterbildung
    MEB2 Professionelle Handlungskompetenz I: Lehren, Lernen und Beraten in der EB/WB
    PO 2015: MEB3 Professionelle Handlungskompetenz II: Weiterbildungsmanagement und Organisationsentwicklung
    PO 2021: MEB3 Professionelle Handlungskompetenz II: Weiterbildungsmanagement und Personal- und Organisationsentwicklung
    MEB4 Vertiefung: Konzeptualisierung einer wissenschaftlichen Studie in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung
    MEB5 Praktikum
    MEB6 Abschlussmodul

    Profilbereich Pädagogik der frühen Kindheit (MFK1-MFK6)
    MFK1 Kindheit und Pädagogik
    MFK2 Forschungsperspektiven
    MFK3 Kindheit und Profession
    MFK4 Vertiefung: Konzeptualisierung einer wissenschaftlichen Studie in der Pädagogik der frühen Kindheit
    MFK5 Praktikum
    MFK6 Abschlussmodul

    PO 2015: Profilbereich Schulforschung/ Schulentwicklung (S1-S6)
    S1 Theorie der Schule und der Schulorganisation
    S2 Methoden der Schulforschung
    S3 Schulentwicklung: Planung und Management
    S4 Vertiefung: Konzeptualisierung einer wissenschaftlichen Studie im Bereich der Schulentwicklung/Schulforschung
    S5 Praktikum
    S6 Abschlussmodul

    PO 2021: Profilbereich Schule und Diversity (S1-S6)
    S1 Schul-, Unterrichts- und Professionsforschung
    S2 Diversitätsforschung
    S3 Pädagogische Diagnostik und individuelle Förderung
    S4 Vertiefung: Konzeptualisierung einer wissenschaftlichen Studie im Bereich der Schule und Diversity
    S5 Praktikum
    S6 Abschlussmodul

    Profilbereich Sozialpädagogik (SP1-SP6)
    SP1 Theorien der Sozialen Arbeit
    SP2 Disziplinorientierte Forschung
    SP3 Professionsorientierte Forschung
    SP4 Vertiefung: Konzeptualisierung einer wissenschaftlichen Studie in der Sozialpädagogik
    SP5 Praktikum
    SP6 Abschlussmodul

    Die grundlegenden Module der Profilbereiche Bildungstheorie / Bildungsforschung (MB1-MB3), Erwachsenenbildung / Weiterbildung (MEB1-MEB3), Pädagogik der frühen Kindheit (MFK1-MFK3), Schulentwicklung / Schulforschung bzw. Schule und Diversity (S1-S3) und Sozialpädagogik (SP1-SP3) werden im zweiten und dritten Semester studiert. Zum Studienumfang des dritten Semesters gehört zudem das Vertiefungsmodul des gewählten Profilbereichs (MB4, MEB4, MFK4, S4 oder SP4). 

  • Rechtsgrundlagen/Prüfungsordnung

    Die Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Erziehungswissenschaft (Master of Arts) vom 23.02.2021 gilt für alle Studierenden, die ihr Studium im Masterstudiengang Erziehungswissenschaft ab dem Wintersemester 2021/22 begonnen haben.
    Sie beinhaltet detaillierte Beschreibungen der inhaltlichen Schwerpunktsetzungen der Module sowie Vorgaben zu den Prüfungsanforderungen der den Modulen zugeordneten Lehrveranstaltungen.
    Die Prüfungsordnung ist auch auf der Internetseite des Instituts für Erziehungswissenschaft unter „Dokumente zum Studium“ zu finden.

            Prüfungsordnung mit Studienbeginn ab WS 2021/22:

     

            Prüfungsordnungen mit Studienbeginn vor WS 2021/22:

     

  • Studien- und Prüfungsleistungen

    Im Studium des Masters of Arts nehmen die Studierenden an den Veranstaltungen eines Moduls teil und absolvieren darüber hinaus modulbezogene Studien- und Prüfungsleistungen.

    Studienleistungen
    Studienleistungen sind nicht benotet und werden entweder mit „bestanden“ oder „nicht bestanden“ gewertet. Sie können bspw. Kurzreferat mit Thesenpapier, Seminarreflexion oder Essay sein. In der Regel gibt der/die jeweilige Lehrende in der Veranstaltungsankündigung bekannt, welche Arten der Studienleistungserbringung bei ihm/ihr möglich sind. Welche Studienleistungen Sie absolvieren können, entnehmen Sie den Modulbeschreibungen der für Sie geltenden Prüfungs- bzw. Änderungsordnung.   

    Prüfungsleistungen
    Prüfungsleistungen müssen benotet werden und können bspw. Hausarbeiten, 90-minütige Klausuren oder Referate mit Ausarbeitungen sein. Der/die jeweilige Prüfer/in gibt in der Veranstaltungsankündigung bekannt, welche Arten der Prüfungsleistungserbringung bei ihm/ihr möglich sind. 
    Welche Prüfungsleistungen Sie absolvieren können, entnehmen Sie den Modulbeschreibungen der für Sie geltenden Prüfungs- bzw. Änderungsordnung.

    In den Wahlpflichtfächern M5- M12 studieren Sie an Kooperationsinstituten. Bezüglich der Studien- und Prüfungsleistungen gelten hier die Anforderungen der Kooperationsinstitute, sofern nicht anderweitig in den Modulbeschreibungen spezifiziert. Die Veranstaltungen nebst Studien- und Prüfungsleistungen müssen innerhalb des Zeitraums der Anmeldephase im QISPOS-System angemeldet werden.


    An- und Abmeldung von Studien- und Prüfungsleistungen
    Sowohl Studien- als auch Prüfungsleistungen werden seit WiSe 13/14 über das QISPOS-System elektronisch verbucht. Dazu ist eine An- und ggf. Abmeldung der Leistungen über QISPOS erforderlich.

    Die Anmeldung  von Studien- und Prüfungsleistungen können nur (!) innerhalb des Zeitraums der Anmeldephase in QISPOS vorgenommen werden.

    Die Abmeldung  von Prüfungs- und Studienleistungen können Sie innerhalb der Anmeldephase ohne Angabe von Gründen einfach selbst in QISPOS durchführen. Nach Ablauf der Anmeldephase ist eine Abmeldung nur mit „triftigem Grund“ möglich.
    Ein Rücktritt aus „triftigem Grund“ kann zudem nur dann anerkannt werden, wenn er „unverzüglich“ im zuständigen Prüfungsamt angezeigt und glaubhaft (bspw. durch ein ärztliches Attest) gemacht wird. Liegt kein triftiger Grund (bspw. mangelnde Vorbereitung) vor, gilt die Prüfung als „nicht bestanden“.


    Wiederholung von Studien- und Prüfungsleistungen
    Sie können eine Prüfung wiederholen, wenn Sie nicht teilnehmen konnten oder durchgefallen sind. In der Regel müssen Sie sich dafür wiederum bei QISPOS anmelden. Genaueres erfahren Sie von Ihrer Prüferin/Ihrem Prüfer, bei der Studienfachberatung oder im Service-Büro des IfE.
    Sie können eine Prüfung maximal zweimal wiederholen (drei Versuche). Ist eine Prüfung endgültig nicht bestanden (drei Fehlversuche) ist auch das Modul, in dem die Prüfung absolviert wurde, endgültig nicht bestanden. Wenn es sich bei dem Modul um ein Wahlpflichtmodul handelt, haben Sie die Möglichkeit, die Leistung in maximal einem weiteren der zur Verfügung stehenden Wahlpflichtmodule zu erbringen.

    Wiederholungen zum Zwecke der Notenverbesserung sind ausgeschlossen!

  • Praktikum

    Das dreimonatige Praktikum wird im Kontext des gewählten Profils durchgeführt und mit einem ausführlichen Praktikumsbericht als Prüfungsleistung abgeschlossen.
    Das Praktikum kann in verschiedene Zeitabschnitte aufgeteilt werden. Parallel besuchen Sie eine Praktikumsbegleitveranstaltung und wählen eine lehrende Person, die das Praktikum und den Praktikumsbericht betreut.
    Jedes Praktikum muss vor Antritt angemeldet und genehmigt werden. Anmeldung und Genehmigung erfolgen durch schriftliche Bescheinigung der/des betreuenden Lehrenden, im Rahmen einer Praktikumsvereinbarung.
    Das Institut für Erziehungswissenschaft unterstützt die Studierenden bei der Suche nach einem Praktikumsplatz durch das Praktikumsbüro.

    Weitere wichtige Informationen zum Praktikum sind der Praktikumsordnung in Anhang der jeweiligen geltenden Prüfungsordnung zu entnehmen.

  • Masterarbeit

    Das Studium schließt mit einer Masterarbeit und einem Kolloquium zur Masterarbeit ab. Die Bearbeitungszeit der Masterarbeit beträgt 16 Wochen.
    Zum Thema der Masterarbeit wird ein Kolloquium (mündliche Masterabschlussprüfung) mit einer Dauer von 45 Minuten abgehalten, das den Studiengang abschließt. Das Abschlussmodul umfasst insgesamt 25 LP. Wichtige Informationen dazu sind der Prüfungsordnung zu entnehmen.

    Die Masterarbeit und die mündliche Masterabschlussprüfung sind beim Prüfungsamt 1 (Münzstrasse 10, 48143 Münster) fristgerecht und mit dem entsprechenden Formular anzumelden. Die Anmeldeformulare entnehmen Sie bitte der Homepage des Prüfungsamtes 1.

  • Wahlpflichtfächer bzw. Wahlpflichtmodule

    Die Prüfungsordnung zum Master EW sieht vor, dass Studierende im Rahmen ihres Studiums Wahlpflichtfächer bzw. Wahlpflichtmodule belegen. Dazu haben Sie die Wahl zwischen Katholische Theologie, Kulturanthropologie/Volkskunde, Ökonomische Bildung, Politikwissenschaft, Praktische Philosophie und Wissenschaftsphilosophie, Psychologie und Soziologie.
    Informationen zu den Lehrinhalten der einzelnen Wahlpflichtfächern sind den Modulbeschreibungen der jeweils geltenden Prüfungsordnung sowie den Änderungsordnungen zu entnehmen.
    Studierenden müssen sich für das jeweilige Wahlpflichtmodul zu Beginn des 1. Fachsemesters im Service-Büro des Instituts für Erziehungswissenschaft anmelden. Erst nach Platzerhalt kann das jeweilige Wahlpflichtmodul studiert werden.


    Psychologie für den erziehungswissenschaftlichen Kontext (Modul M5)
    Das Modul Psychologie beginnt mit einem jeweiligen Wintersemester, mit der Veranstaltung „Testtheorie“, die ausschließlich jedes WiSe angeboten wird. Studierende, die Psychologie studieren wollen, müssen sich innerhalb einer Anmeldefrist mit einem Anmeldeformular verbindlich für diese Vorlesung und für die weitere Veranstaltung im Service-Büro des IfE anmelden. Mit diesem Anmeldeformular besteht kein Platzanspruch! Das Service-Büro informiert nach Abgabeschluss, ob Ihre Bewerbung erfolgreich war und über die weitere Vorgehensweise. Das Anmeldeformular ist ausschließlich im Service-Büro erhältlich.
    Zusätzlich wählen Sie, entweder parallel oder im darauffolgenden Semester, eine weitere Veranstaltung. Jeweils zum WS können Sie zwischen , "Störungslehre", "Grundlagen der Pädagogischen Psychologie I" und "Grundlagen der Pädagogischen Psychologie II" (diese Veranstaltung baut NICHT auf "Grundlagen der Pädagogischen Psychologie I" auf) wählen. Im Sommersemester (SoSe) haben Sie die Wahl zwischen "Arbeitspsychologie" und "Organisationspsychologie". Beachten Sie bitte, dass das Lehrangebot variiren kann.

    Soziologie im erziehungswissenschaftlichen Kontext (Modul M6)
    Das Modul Soziologie (M6) können Studierende jeweils zum Sommersemester (SoSe) beginnen und sollten dieses spätestens im darauffolgenden Semester abschließen. Die Anmeldung zu diesem Modul erfolgt im Wintersemester im Service-Büro des IfE. Für Studierende des Masters Erziehungswissenschaft sind folgende Veranstaltungen geöffnet: "Theoretische Soziologie", "Wissen und Macht", "Religion und Moderne", Differenzierung und Entdifferenzierung", Kontinuität und Diskontinuität", "Explizite und implizite Organisation" und "Kohäsion und Konflikt" wählen. Studierende können aus diesen verschiedenen Mastermodulen zwei Seminare auswählen.

    Praktische Philosophie (Modul M7)
    Das Modul Praktische Philosophie (M7) können Studierende ab dem 2. Fachsemester zum Sommersemester (SoSe) oder zum Wintersemester (WiSe) beginnen. Die Anmeldung zu diesem Modul erfolgt im Wintersemester (zu Beginn des 1. Fachsemesters) im Service-Büro des IfE.
    An der Universität erworbene Vorkenntnisse in Philosophie im Umfang von 6 LP oder zwei Lehrveranstaltungen sind für die Belegung dieses Moduls erforderlich. Sofern zu Studienbeginn noch keine entsprechenden Vorkenntnisse vorliegen, können sie durch Angleichstudien im Rahmen des außercurricularen Studiums der Philosophie erworben werden. Für das Modul Praktische Philosophie empfiehlt sich hierzu insbesondere der Besuch von Bachelor-Grundvorlesungen und einführenden Veranstaltungen zur Ethik und/oder Politischen Philosophie.
    Der Nachweis über die philosophischen Vorkenntnisse wird bei der Anmeldung im Service-Büro des IfE erbracht. Zugelassene Studierende wählen die Seminare I und II aus dem angebotenem Lehrangebot des gewähltem Moduls aus.

    Wissenschaftsphilosophie (Modul M8)
    Das Modul Wissenschaftsphilosophie (Modul M8) können Studierende ab dem 2. Fachsemester zum Sommersemester (SoSe) oder zum Wintersemester (WiSe) beginnen. Die Anmeldung zu diesem Modul erfolgt im Wintersemester (zu Beginn des 1. Fachsemesters) im Service-Büro des IfE.
    An der Universität erworbene Vorkenntnisse in Philosophie im Umfang von 6 LP oder zwei Lehrveranstaltungen sind für die Belegung dieses Moduls erforderlich. Sofern zu Studienbeginn noch keine entsprechenden Vorkenntnisse vorliegen, können sie durch Angleichstudien im Rahmen des außercurricularen Studiums der Philosophie erworben werden. Für das Modul Wissenschaftsphilosophie empfiehlt sich hierzu insbesondere der
    Besuch von Bachelor-Grundvorlesungen und einführenden Veranstaltungen zur Erkenntnistheorie und/oder Wissenschaftsphilosophie und/oder Metaphysik.
    Der Nachweis über die philosophischen Vorkenntnisse wird bei der Anmeldung im Service-Büro des IfE erbracht. Zugelassene Studierende wählen die Seminare I und II aus dem angebotenem Lehrangebot des gewähltem Moduls aus.

    Kulturanthropologie/ Europäische Ethnologie  -vormals Volkskunde (Modul M9)
    Das Modul Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie (Modul M9) können Studierende jeweils im Wintersemester (WiSe) studieren.
    Zugelassene Studierende können aus dem Lehrangebot des Masterstudiengangs Kulturanthropologie/ Europäische Ethnologie aus dem Modul 1 "Forschungsfelder und-fragen in aktueller und wissenschaftshistorischer Perspektive" wählen. Die Lehrveranstaltungen verstehen sich in ihrer Kombination (VL-Seminar + Lektürekurs) als Einführung in Arbeitsweisen, Untersuchungsgegenstände, und Themenfelder des Faches Kulturanthropologie.

    Grundlagen der Volkswirschaftslehre - Ökonomische Bildung (Modul M10)
    Das Modul Grundlagen der Volkswirschaftslehre (Modul M10) können Studierende jeweils im Sommersemester (SoSe) studieren.
    Dieses Modul kann nur studiert werden, wenn die zugehörigen Veranstaltungen "Grundlagen der Volkswirschaftslehre" nicht bereits im Rahmen eines Bachelorstudiengangs belegt worden sind. Der Nachweis wird bei der Anmeldung im Service-Büro des IfE erbracht. Bezüglich des Lehrangebotes wenden Sie sich an das Service-Büro des IfE.

    Katholische Theologie: Bildung und Gerechtigkeit (Modul M11)
    Das Modul Katholische Theologie: Bildung und Gerechtigkeit (Modul M11) können Studierende jeweils im Wintersemester (WiSe) beginnen.
    Dieses Modul kann nur studiert werden, wenn die zugehörigen Veranstaltungen "Bildung und Gerechtigkeit" nicht bereits im Rahmen eines Bachelorstudiengangs belegt worden sind. Der Nachweis wird bei der Anmeldung im Service-Büro des IfE erbracht.
    Das Modul thematisiert Gerechtigkeit als Bedingung und Inhalt von Bildung („Bildungsgerechtigkeit“ und „Bildung zur Gerechtigkeit“). Bezüglich des Lehrangebotes wenden Sie sich an das Service-Büro des IfE.

    Politikwissenschaft (Modul M12)
    Das Modul Politikwissenschaft (Modul M12) können Studierende jeweils im Wintersemester (WiSe) beginnen.
    An der Hochschule erworbene Vorkenntnisse in der Politikwissenschaft im Umfang von 6 LP oder zwei Lehrveranstaltungen werden vorausgesetzt und sind für die Belegung des Moduls erforderlich. Fehlende Vorkenntnisse können nicht durch anderweitige Leistungen kompensiert werden.
    Der Nachweis über die Vorkenntnisse wird bei der Anmeldung im Service-Büro des IfE erbracht. Zugelassene Studierende können die Masterseminare frei aus dem Angebot der Vertiefungsmodule MPW2 (Politische Steuerung) und MPW3 (Politische Partizipation) des Masterstudiengangs Politikwissenschaft gewählt werden.

    Für Fragen zu den Wahlpflichtfächern wenden Sie sich bitte an die Studienkoordinatorin Frau Dr.´in Christina Gericke.

    Anmeldeverfahren:
    Studierenden müssen sich für das jeweilige Wahlpflichtmodul zu Beginn des 1. Fachsemesters im Service-Büro des Instituts für Erziehungswissenschaft anmelden. Für die Bewerbung senden Sie dem Service-Büro die Zulassungsbescheinigung bzw. Semesterbescheinigung und ggf. das Transcript of Records aus dem Bachelor per (Uni-)Email zu.
    Das Service-Büro informiert Sie zeitentsprechend, ob Ihre Bewerbung erfolgreich war und über die weitere Vorgehensweise. Die Wahl des Wahlpflichtmoduls gilt mit dem Platzerhalt als verbindlich (gemäß §9, Abs.3). Ein Abschluss ist nur nach vorheriger Platzzuweisung möglich. Sollten mehr Bewerber:innen als Plätze vorhanden sein, entscheidet das Los.
    Erst nach erfolgreicher Anmeldung und Platzerhalt für das jeweilige Wahlpflichtmodul kann das gewählte Fach und die entsprechenden Veranstaltungen dazu studiert werden.
    Für die Anmeldemodalitäten zu den Veranstaltungen gelten die Bestimmungen des jeweiligen Wahlpflichtfaches.

  • Studienberatung

    Für spezifische Fragen im Rahmen des Masters of Arts EW können Sie sich an die Studienfachberatung Frau Dr.´in Anna Bea Burghard, (Haus C, Georgskommende 33, Raum 118) oder den Studiengangsbeauftragten Herrn Prof. Dr. Johannes Bellmann  (Haus D, Georgskommende 26, Raum 208) wenden.

    Allgemeine und organisatorische Fragen zum erziehungswissenschaftlichen Studium kann Ihnen das Team des Service-Büros EW (Haus E, Bispinghof 9-14, Raum 02; serviceb@wwu.de) beantworten.

    Für Fragen zu den Wahlpflichtmodulen bzw.-fächern steht Ihnen die Studienkoordinatorin Frau Dr.´in Christina Gericke (Gerorgskommende 26, Raum 210) zur Verfügung.

    Für Fragen zum Praktikum unterstützt Sie Frau Stephanie Höke im Praktikumsbüro des Instituts für Erziehungswissenschaft (Georgskommende 33, Raum C 225) vertreten.

    Die Fachschaft Pädagogik bietet zusätzlich Informationsveranstaltungen zu den Masterstudiengängen und individuelle Beratungen durch studentische Tutoren an.

  • Weitere Informationen/Weitere Dokumente

    Informationen zur staatlichen Anerkennung des Profils Sozialpädagogik

    "Für den Abschluss des M.A. Erziehungswissenschaft mit dem Profil „Sozialpädagogik“ kann in Nordrhein-Westfalen - wie in weiteren 13 Bundesländern - keine staatliche Anerkennung für Sozialarbeiter*innen/Sozialpädagog*innen vergeben werden. Teilweise wird von öffentlichen - nicht den freien - Trägern eine staatliche Anerkennung für eine Berufsausübung erwünscht. Vor dem Hintergrund des § 72 Abs. 1 Satz 1 SGB VIII (Fachkräftegebot in der Kinder- und Jugendhilfe) ist eine staatliche Anerkennung für die Berufsausübung in der öffentlichen Kinder- und Jugendhilfe rechtlich nicht vorgeschrieben. Nach einer Erhebung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) haben Absolvent*innen erziehungswissenschaftlicher Studiengänge mit dem Schwerpunkt Soziale Arbeit überwiegend keine Probleme mit der Berufseinmündung bei öffentlichen Trägern, wenn eine staatliche Anerkennung nicht nachgewiesen wird. "


    Weitere Dokumente

    Studiengangsinformationen:

    M.A. EW mit Studienbeginn ab WS 2021/22:

    Studiengangsinformation für Studierende

    M.A. EW mit Studienbeginn vor WS 2021/22:

    Studiengangs-Info 11b (nicht aktualisiert)


    Außercurriculare Studien im Fach Erziehungswissenschaft

    Wenn Sie im Rahmen eines Studiengangswechsels bzw. im Übergang zum Master außercurriculare Leistungen im Fach Erziehungswissenschaft absolvieren möchten, benötigen Sie folgende Dokumente: Zu Beginn der entsprechenden Veranstaltungen müssen Sie sich von der jeweiligen Lehrperson eine individuelle Kooperationsvereinbarung unterzeichnen lassen. Nur wenn der/die Lehrende zustimmt, dürfen Sie an der Veranstaltung teilnehmen. Nach erfolgreich absolvierter Veranstaltung (inkl. Leistung) müssen Sie sich diese auf einem gesonderten Formular bescheinigen lassen. Erst wenn beide Formulare vorliegen und alle Voraussetzungen erfüllt sind, kann Ihnen die Leistung anerkannt werden. Bitte beachten Sie, dass eine Anerkennung nur gemäß der zum Zeitpunkt der Einschreibung gültigen Prüfungsordnung vorgenommen wird. Bei Fragen und Anerkennungsanliegen wenden Sie sich bezüglich des außercurricularen Studiums im Fach Erziehungswissenschaft gerne die zuständige Studienfachberaterin, Frau Anna Bea Burghard.
    Bescheinigung der außercurriculare Studien im Fach Erziehungswissenschaft:
    Wenn Sie Veranstaltungen aus dem Fach Erziehungswissenschaft im Rahmen des außercurricularen Studiums absolvieren möchten, benötigen Sie dieses Dokument. Bitte entnehmen Sie weitere wichtige Informationen zur Regelung der Homepage des Prüfungsamtes 1.


    Informationsveranstaltungen im  WS 23/24:

    Präsentation zur Informationsveranstaltung vom 05.10.2023