Foto von Anna Bea Burghard
© Effing

Dr. Anna Bea Burghard

Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Theorie und Praxis der Sozialpädagogik (Prof. Husen)
Arbeitsgruppe Sozialpädagogik

Akademische Rätin a.Z. 

Fachstudienberaterin für den Master of Arts Erziehungswissenschaft

Kontakt

In der Zeit vom 23.12.2024 bis einschließlich 03.01.2025 bin ich im

Urlaub. Ihre Mails beantworte ich sehr gerne wieder am dem 6. Januar.

Schöne Feiertage und einen guten Start in das Neue Jahr!

Georgskommende 33
Raum C 118
48143 Münster

Tel: +49 251 83-24277
annabea.burghard@uni-muenster.de

Sprechzeit und Beratung im Wintersemester 2024/25

Dienstags von 14-15h

Die Sprechzeit findet hybrid statt, eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.

Infos zur Onlinesprechzeit:

Um an der Onlinesprechzeit teilzunehmen, gehen Sie bitte auf https://zoom.us und geben die Meeting-ID: 8395168926 ein

Nach Einwahl über den Link befinden Sie sich zunächst in einem virtuellen Warteraum. Ich werde Sie nacheinander dran nehmen - aus diesem Grund kann es zu Wartezeiten kommen -  und in den Meetingraum einladen.
 

Sprechzeit

In meiner Sprecheit finden individuelle Beratungen zu Leistungen im Rahmen meiner Veranstaltungen (Referate, Hausarbeiten, mündliche Prüfungen, Portfolios), Praktikumsberichten im BA und MA sowie zu Abschlussarbeiten im BA und MA  statt. Wenn Sie im Rahmen der Sprechstunde Fragestellungen und Gliederungen für Hausarbeiten oder Abschlussarbeiten besprechen möchten, lassen Sie mir ihre Entwürfe (Gliederung, Fragestellung) bitte vorab per Mail zukommen. Gleiches gilt für empirische Arbeiten im Rahmen des Praktikumsberichts für den Master oder der Masterarbeit. Anfragen für die Betreuung von Abschlussarbeiten und Praktikumsberichten bespreche ich gerne in der Sprechzeit und nicht per Mail.

Fachstudienberatung

In der Masterberatung finden individuelle Beratungen rund um den Masterstudiengang Erziehungswissenschaft statt: Allgemeines zum Master of Arts EW, Studienfach- und Hochschulwechsel, Einstufung in ein höheres Fachsemester, Prüfungsordnungswechsel sowie Anerkennungen im Rahmen des Masters of Arts EW (Anerkennungen von außercurricular erbrachten Leistungen oder von Leistungen, die an anderen Universitäten erbracht wurden). Bitte bringen Sie sämtliche relevante Dokumente mit, damit ich die Anerkennungsformulare entsprechend ausfüllen kann. Diese Formulare sind im Anschluss an die Beratung an das Prüfungsamt zu senden.
 

 
  • Forschungsschwerpunkte

    • Soziale Ungleichheit, Armut und Benachteiligung
    • Konzeptionen von Eltern(schaft)
    • Normativität und Soziale Arbeit
    • Geschlechterforschung/ Intersektionalität
    • Theorien zu Körper und Leib
    • Theorien der Sozialpädagogik
    • Kinder- und Jugendhilfe (-forschung)
    • Methoden qualitativer Forschung, insbesondere Ethnographie
  • Mitgliedschaften und Aktivitäten in Gremien

    Institut für Erziehungswissenschaft (Institutsvorstand, Ordentliches Mitglied im Institutsvorstand)
    Institut für Erziehungswissenschaft (Gleichstellungsfachgruppe, Mitglied der Gleichstellungsfachgruppe des IfE)
    Mitglied der Redaktion ,Betrifft Mädchen'
    Mitglied der Masterzulassungskommission
    Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft
    Institut für Erziehungswissenschaft (Lehrausschuss, Mitglied im Lehrausschuss)
    Institut für Erziehungswissenschaft (Studienfachberatung, Studienfachberatung Master of Arts)
  • Lehre

  • Publikationen

    • . . „Soziale Arbeit und die klassifikatorische Ordnung des Sozial(pädagogisch)en Perspektiven für eine sozialpädagogische Armutsforschung in kritischer Absicht.“ In Sozialpädagogische Armutsforschung. Weinheim: BeltzJuventa., Sozialpädagogische Armutsforschung, herausgegeben von Bettina Ritter und Holger Schoneville. Weinheim: Beltz Juventa.
    • . . „Symbolische Ordnungen und ihre Körper.“ In Geschlechterforschung – Handbuch für Wissenschaft und Praxis. Nomos Verlag, Geschlechterforschung – Handbuch für Wissenschaft und Praxis., herausgegeben von Susanne Maurer und Bettina Wuttig. Baden-Baden: Nomos.
    • . . „Die ,bedrohte' soziale Ordnung.“ In Kindheit und Kindheitsforschung intersektional denken, Kinder, Kindheiten, Kindheitsforschung, herausgegeben von Raphal Bal und Claudia Machold. Wiesbaden: Springer VS. doi: 10.1007/978-3-658-36760-2.
    • , und . . „Armut, Klasse, Klassismus. Editorial zum Heft. I.Betrifft Mädchen, Nr. 35 (4): 146148.
    • . . „Zur Konstruktion des ,anderen' Körpers Körperpraktiken und körperbezogene Adressierungsprozesse in pädagogischen Kontexten.“ In Adressatinnen und Adressaten der Wohlfahrtsproduktion, Soziale Arbeit als Wohlfahrtsproduktion, herausgegeben von Karin Böllert und Anna Bea Burghard. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
    • . . Soziale Arbeit als Wohlfahrtserbringung, Körper und Soziale Ungleichheit Eine ethnographische Studie in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
    • . . „Körper, Leib und pädagogische Professionalität Körpertheoretische Perspektiven auf pädagogische Professionalität und sexualisierte Gewalt.“ In Pädagogische Professionalität und sexualisierte Gewalt, herausgegeben von Karin Böllert und Martin Wazlawick. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
    • . . „Mädchen*arbeit als Grenzbearbeiterin? Ein- und Ausschließungspraktiken in der Mädchen*arbeit als Praktiken der Grenzbearbeitung.Betrifft Mädchen, Nr. 2020 (1)
    • . . „Körperlichkeit und Leiblichkeit.“ In Kompendium Kinder- und Jugendhilfe, herausgegeben von Karin Böllert. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
    • . . „Körper, Leib und pädagogische Professionalität Körpertheoretische Perspektiven auf pädagogische Professionalität und sexualisierte Gewalt.“ In Sexualisierte Gewalt und pädagogische Professionalität, Soziale Arbeit als Wohlfahrtsproduktion, herausgegeben von Karin Böllert und Martin Wazlawick. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
    • , , und . . „Körper(leibliche) Dimension der Konstituierung von Grenzen.Soziale Passagen, Nr. 2014
    • . . „Der Mädchenleib als öffentlicher Ort.Betrifft Mädchen, Nr. 2013 (1)
    • . o. J.. „Soziale Arbeit als Arbeit an den Grenzen der (Un) Ordnung des Sozialen.“ In Grenzbearbeitung – Assoziationen, Korrespondenzen, Resonanzen“ , Grenzbearbeitung – Assoziationen, Korrespondenzen, Resonanzen“, herausgegeben von Susanne Maurer und Paula Achenbach. Weinheim: Beltz Juventa.