| Veranstaltungen
Veranstaltungen

Veranstaltungsprogramm für das Wintersemester 2025/2026

Das Veranstaltungsprogramm des Käte Hamburger Kollegs für das Wintersemester 2025/2026 ist erschienen. Neben der feierlichen Eröffnung der zweiten Förderphase des Kollegs stehen zahlreiche „Tea Time Talks“ sowie interdisziplinäre Diskussionen im Rahmen zweier Konzeptforen an.

Am 13. Oktober 2025 feiert das Kolleg den Start in die neue Förderphase. Nach einer erfolgreichen ersten Laufzeit finanziert das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) das Kolleg und sein Fellowprogramm für weitere vier Jahre. Dies nehmen wir zum Anlass, unter dem Motto „Aufbruch in die zweite Runde“ in feierlichem Rahmen zusammenzukommen. Den Festvortrag mit dem Titel „Anti-Universalismus: Das NS-Völkerrecht als Herausforderung für die Rechtseinheit der internationalen Ordnung“ hält der Wiener Rechtshistoriker Miloš Vec (Wien).

© KHK EViR

Am 28. Oktober 2025 findet ein von dem Frühneuzeit-Historiker Matthias Bähr (Dresden) organisiertes Konzeptforum zum Thema „Intersektionalität“ statt. Im Mittelpunkt stehen die Wechselwirkungen zwischen gesellschaftlichen Unterscheidungsmerkmalen wie Geschlecht, Alter, Hautfarbe oder Religion. Ziel ist es auszuloten, inwiefern das Konzept der Intersektionalität neue Einsichten in die historische Dynamik von Recht und Vielfalt ermöglicht.

Vom 12. bis 13. Januar 2026 widmet sich ein weiteres, von Nora Markard (Münster) und Ulrike Ludwig (Münster) organisiertes Konzeptforum der Untersuchung von „Verfassungstechniken“. Dabei geht es um die Frage, inwieweit die Verknüpfung pluraler Rechtsräume durch die Völkerrechtspraxis vereinheitlichende Effekte hervorbringt – und ob sich das Konzept auf historische Konstellationen der Begegnung zwischen unterschiedlichen Rechtsräumen übertragen lässt. Zu Gast ist der Politikwissenschaftler Johannes Haaf (Frankfurt am Main).

Am 8. Januar 2026 findet eine öffentliche Podiumsdiskussion im LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster statt. Unter dem Titel „Stoßen die Menschenrechte in Europa an Grenzen?“ werden aktuelle Herausforderungen der europäischen Rechtsstaatlichkeit und Migrationspolitik thematisiert.

Schließlich bieten die über das Semester verteilten „Tea Time Talks“ kurze Einblicke in die Breite der am Kolleg behandelten Forschungsthemen. In kurzen Vorträgen stellen die Fellows der aktuellen Kohorte ihre Projekte vor.

Alle Veranstaltungen im Überblick

Das Veranstaltungsprogramm im Wintersemester zum Download (PDF-Datei)